GF ER 52 User manual

Instruction Manual
Betriebsanleitung
Manuel d‘utilisation
Manual instrucciones
GF Piping Systems
Elektrischer Rückmelder Typ ER 52, ER 53
Electrical Position Indicator Type ER 52, ER 53
Indicateur électrique de position Typ ER 52, ER 53
Indicador de posición eléctrico Tipo ER 52, ER 53

Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis
2
DE
Deutsch
Elektrischer Rückmelder ……………………….……………………………………… 1
English
Electrical Position Indicator …………………….………………………………...... 20
Français
Indicateur électrique de position …………………………………………………. 39
Español
Indicador de posición eléctrico ………………..…...……………………………… 58

Originalbetriebsanleitung
Haftungsausschluss
Die technischen Daten sind unverbindlich. Sie gelten nicht als zugesicherte Eigenschaften
oder als Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantien. Änderungen vorbehalten. Es gelten
unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Betriebsanleitung beachten
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im Sicherheitskonzept.
Betriebsanleitung lesen und befolgen.
Betriebsanleitung stets am Produkt verfügbar halten.
Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts weitergeben.

Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................ 2
1Sicherheitshinweise................................................................................................................. 3
1.1Erläuterung der Symbole ................................................................................................ 3
1.2Weitere Symbole und Auszeichnungen .......................................................................... 3
1.3Mitgeltende Dokumente .................................................................................................. 3
2Sicherheit und Verantwortung ................................................................................................ 4
2.1Bestimmungsgemässe Verwendung .............................................................................. 4
2.2Sicherheitshinweise......................................................................................................... 4
2.3Transport und Lagerung.................................................................................................. 4
3Aufbau und Funktion ............................................................................................................... 5
3.1Aufbau............................................................................................................................... 5
3.2Funktion mit DIASTAR ..................................................................................................... 6
3.2.1Zuordnung Adapter zu Antriebsgrösse ................................................................... 6
3.2.2Antriebsgrössen DIASTAR DN 15–50 ...................................................................... 6
4Technische Daten .................................................................................................................... 7
5Installation ............................................................................................................................... 8
5.1Membranventil in Grundausführung............................................................................... 8
5.2Membranventil mit Hubbegrenzung ..............................................................................10
5.3Justierung........................................................................................................................12
6Elektrische Anschlüsse..........................................................................................................13
6.1Gerätestecker belegen ...................................................................................................13
6.1.1Schliessfunktion ......................................................................................................13
6.1.2Öffnerfunktion..........................................................................................................13
6.1.3Wechslerfunktion ....................................................................................................13
6.2Anschlusschaltbilder ......................................................................................................14
7Ersatzteilliste und Zubehör....................................................................................................17
8Entsorgung..............................................................................................................................18
9EG Herstellererklärung..........................................................................................................19

Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise
3
1 Sicherheitshinweise
1.1 Erläuterung der Symbole
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Tod, Verletzungen oder vor
Sachschäden zu warnen. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer!
Warnsymbol Bedeutung
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen Tod oder schwerste Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
WARNUNG
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen schwere Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
VORSICHT
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen leichte Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
ACHTUNG
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen
Symbol Bedeutung
Hinweise: Enthalten besonders wichtige Informationen zum
Verständnis.
Handlungsaufforderung: Hier müssen Sie etwas tun.
1.
Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge: Hier müssen Sie
etwas tun.
1.3 Mitgeltende Dokumente
Georg Fischer Planungsgrundlagen Industrie
Diese Unterlagen sind über die Vertretung von GF Piping Systems oder unter www.gfps.com
erhältlich.

Sicherheit und Verantwortung Bedienungsanleitung
4
2 Sicherheit und Verantwortung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der elektrische Rückmelder dient zur Signalisierung der Ventilstellung von Georg
Fischer Membranventilen Typ DIASTAR. Der Rückmelder ist direkt auf das
Membranventil Typ DIASTAR aufschraubbar.
Der elektrische Rückmelder ist für folgende Dimensionen bestimmt:
Typ ER 52: DN 15–50
Typ ER 53: DN 65–150
2.2 Sicherheitshinweise
Arbeiten am Rückmelder dürfen nur durchgeführt werden, wenn derselbe von der
Speisespannung abgetrennt ist.
Arbeiten am Rückmelder dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen und Sicherheitshinweise
unbedingt beachten.
Komplette Dokumentation in der Nähe des Produkts aufbewahren.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Produkt nur bestimmungsgemäss verwenden, siehe bestimmungsgemässe Verwendung.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemässen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Nur die in dieser Anleitung aufgeführten Abmessungen und Werkstoffe verwenden.
Andere Materialien nur nach Rücksprache mit dem Kundendienst von GF Piping Systems
verwenden.
Nur Original-Ersatzteile und -Betriebsstoffe von GF Piping Systems verwenden.
Produkt auf äusserlich erkennbare Schäden und Mängel überprüfen. Schäden und
Mängel sofort beheben lassen.
Personal regelmässig in allen zutreffenden Fragen der örtlich geltenden Vorschriften für
Arbeitssicherheit, Umweltschutz vor allem für druckführende Rohrleitungen unterweisen.
Abweichungen vom Betriebsverhalten sofort dem Verantwortlichen melden.
Alle Arbeiten sicherheitsbewusst durchführen.
2.3 Transport und Lagerung
Produkt vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit sowie Wärme- und UV-Strahlung schützen.
Sicherstellen, dass Produkt weder durch mechanische noch durch thermische Einflüsse
beschädigt ist.
Produkt vor Montage auf Transportschäden untersuchen.

Bedienungsanleitung Aufbau und Funktion
5
3 Aufbau und Funktion
3.1 Aufbau
1 Haube SAN 6 Gehäuse PP
2 Mikroschalter «Zu» 7 Sockel Messing
3 Mikroschalter «Auf» 8 Spindel ST Rostfrei
4 Nocken PA 9 Anschlussstück ST Rostfrei
5 O-Ringe NBR 10 Gerätestecker 3P + E / DIN 43650
*
Durchmesser d, siehe Tabelle 4.2.1
„Zuordnung Adapter zu Antriebsgrösse“
*
1
3
5
10
6
7
2
4
8
9
1
3
5
10
6
7
2
4
8
9
d

Aufbau und Funktion Bedienungsanleitung
6
3.2 Funktion mit DIASTAR
3.2.1 Zuordnung Adapter zu Antriebsgrösse
d12 mm 16 mm 16 mm 16 mm
Antriebsgrösse 1 / 2 3 4 5
benötigte
Adapter
Sockel Messing
3.2.2 Antriebsgrössen DIASTAR DN 15–50
Grösse
D
(PP-GF)
mm
1 68
2 96
3 120
4 150
5 180
Dimension Grösse
Typ DIASTAR Ten DIASTAR TenPlus
DIASTAR Sixteen
Funktion FC/DA/FO FC/DA/FO FC DA/FO
DN 15 1 2 2 1
DN 20 2 2 2 2
DN 25 2 3 3 2
DN 32 3 4 4 3
DN 40 4 5 5 4
DN 50 4 5 5 4

Bedienungsanleitung Technische Daten
7
4 Technische Daten
Typ Schaltertyp
Schaltleistung
ER 52 ER 53
-1 Mikroschalter AgNi 250 V~/ 6 A 250 V~/ 10 A
-2 Mikroschalter mit
Goldkontakt Au 4 – 30 V= / 1-100 mA 4 – 30 V= / 1-100 mA
-3 Induktiv-Schalter NPN 10 – 30 V= / 0.1 A 9.6 – 55 V= / 0.2 A
-4 Induktiv-Schalter PNP 10 – 30 V= / 0.1 A 9.6 – 55 V= / 0.2 A
-5 Induktiv-Schalter Namur 8 V= 8 V=
-6 Mikroschalter Eexd 250 V~/ 5 A 250 V~/ 5 A
= DC
~ AC
Schutzart Gehäuse: IP 65

Installation Bedienungsanleitung
8
5 Installation
5.1 Membranventil in Grundausführung
1. Ventil mit Steuerdruck in Stellung «Auf» bringen (FC, DA)
2. Anzeigekappe 1und Anzeigestift demontieren. Dabei Linksgewinde des Anzeigestifts
beachten.
3. Schraube 2am elektrischen Rückmelder lösen.
4. Transparente Schutzhaube 3abschrauben.

Bedienungsanleitung Installation
9
5. Obere Nocke 5abziehen.
6. Gewindestift 4lösen.
7. Sockel 6mit Spindel 7aus Gehäuse ziehen.
8. Bei Typ ER 52:
- Komplette Spindel mit entsprechendem Anschlussstück ergänzen.
- Sockel um 180° drehen.
9. Sockel 6mit Schraubenschlüssel in Stellantrieb schrauben
10. Spindel 7mit Innensechskantschlüssel in Spindelmutter des Stellantriebes schrauben.
Dabei Linksgewinde beachten.
11. Gehäuse auf Sockel 6schieben:
- Dabei Gehäuse so positionieren, dass sich der elektrische Anschluss in der
gewünschten Stellung befindet.
- Gewindestift 4 festziehen.
12. Obere Nocke 5auf Spindel 7schieben.
13. Rückmelder anschliessen, siehe Kapitel 7 „Elektrische Anschlüsse“.

Installation Bedienungsanleitung
10
5.2 Membranventil mit Hubbegrenzung
1. Ventil mit Steuerdruck in Stellung «Auf» bringen (FC, DA)
2. Anzeigekappe 1demontieren.
3. Adapter 9auf Sicherungsmutter am Stellantrieb schrauben.
4. Bei ER 53:
- Anzeigestift demontieren. Dabei Linksgewinde des Anzeigestifts beachten.
- Verbindungsstück 10 in Anschlussstück schrauben

Bedienungsanleitung Installation
11
5. Schraube 2am elektrischen Rückmelder lösen.
6. Transparente Schutzhaube 3abschrauben.
7. Obere Nocke 5abziehen.
8. Gewindestift 4lösen.
9. Sockel 6mit Spindel 7aus Gehäuse ziehen.
10. Sockel 6mit Schraubenschlüssel in Adapter schrauben.
11. Spindel 7mit Innensechskantschlüssel in Spindelmutter des Stellantriebes schrauben.
Dabei Linksgewinde beachten.
12. Gehäuse auf Sockel 6schieben:
- Dabei Gehäuse so positionieren, dass sich der elektrische Anschluss in der
gewünschten Stellung befindet.
- Gewindestift 4festziehen.
13. Obere Nocke 5auf Spindel 7schieben.
14. Rückmelder anschliessen, siehe Kapitel 7 „Elektrische Anschlüsse“.

Installation Bedienungsanleitung
12
5.3 Justierung
1. Obere Nocke 2und untere Nocke 7bündig an Justierplatte 8schieben
2. Ventil je einmal in «Auf»- und einmal in «Zu»-Position bringen.
Die Nocken werden dadurch korrekt eingestellt.
3. Transparente Haube auf Gehäuse schrauben und mit Schraube 1arretieren.
2
7
8
1

Bedienungsanleitung Elektrische Anschlüsse
13
6 Elektrische Anschlüsse
6.1 Gerätestecker belegen
6.1.1 Schliessfunktion
Rückmelders mit dem Gerätestecker anschliessen, Anschlussschaltbilder siehe Kapitel
7.2
Anschluss Funktion
1 Schliesser für «AUF»-Position
2 Schliesser für «ZU»-Position
3 Speisung für beide Mikroschalter
6.1.2 Öffnerfunktion
Anschlüsse an den Mikroschaltern umlöten, Anschlussschaltbilder siehe
Kapitel 7.2
Anschluss Nr. 2 belegen.
6.1.3 Wechslerfunktion
Gerätestecker und interne Verkabelung entfernen.
Kabelverschraubung PG11 montieren.
Mikroschalter mit mehradrigem Kabel direkt auf die Anschlusszungen der Mikroschalter
anschliessen. Anschlussschaltbilder siehe Kapitel 7.2
Steckfahne Mirkoschalter Funktion
1 Speisung
2 Öffnung
4 Schliesser

Elektrische Anschlüsse Bedienungsanleitung
14
6.2 Anschlusschaltbilder
Typ Code
ER 52-1 199 190 305
ER 52-2 199 190 306
ER 53-1 199 190 293
ER 53-2 199 190 297
Typ Code
ER 52-3 199 190 307
ER 52-4 199 190 308

Bedienungsanleitung Elektrische Anschlüsse
15
Typ Code
ER 53-3 199 190 294
ER 53-4 199 190 295
Typ Code
ER 52-5 199 190 309

Elektrische Anschlüsse Bedienungsanleitung
16
Typ Code
ER 53-5 199 190 298
Typ Code
ER 52-6 199 190 405
ER 53-6 199 190 298
Ausgang O 3 mA / o 1 mA nach DIN 19234

Bedienungsanleitung Ersatzteilliste und Zubehör
17
7 Ersatzteilliste und Zubehör
Pos. Bezeichnung ER 52-1/2 ER 52-3/4/5 ER 53-1/2/7 ER 53-3/4/5
Haubensatz 198 000 217 198 000 213
1 - Haube
2 - Ring
3 - Schraube
4 Leitungsdose 198 000 214 198 000 216 198 000 214 198 000 216
- Leitungsdose
- Profildichtung
5 Adapter
komplett* - 199 190 310
Adapter
- Grösse 1 – 2
- Grösse 3
- Grösse 4 – 5
199 190 387 -
199 190 388 -
199 190 389 -
*Für Kombination ER 52/ER 53 / Hubgrenzung / Handnotbetätigung

Entsorgung Bedienungsanleitung
18
8 Entsorgung
Vor Entsorgung die einzelnen Materialien nach recycelbaren Stoffen, Normalabfall und
Sonderabfall trennen.
Bei Entsorgung oder Recycling des Produkts, der einzelnen Komponenten und der
Verpackung die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen einhalten.
Länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien beachten.
WARNUNG
Teile des Produkts können mit gesundheits- und umweltschädlichen Medien
kontaminiert sein, so dass eine einfache Reinigung nicht ausreichend ist!
Gefahr von Personen- oder Umweltschäden durch diese Medien.
Vor der Entsorgung des Produkts:
auslaufende Medien sammeln und entsprechend der örtlichen Vorschriften
entsorgen. Sicherheitsdatenblatt konsultieren.
eventuelle Medienrückstände im Produkt neutralisieren.
Werkstoffe (Kunststoffe, Metalle, usw.) trennen und diese nach den örtlichen
Vorschriften entsorgen.
Bei Fragen bezüglich der Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an Ihre nationale
Vertretung von GF Piping Systems.
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other GF Measuring Instrument manuals