
9
12. Prüfliste
• Durchbeschädigte,fehlerhafteodernicht
funktionstüchtige Leiterelemente besteht für den
Benutzer die Gefahr eines Absturzes; ebenso be-
steht die Gefahr eines Umsturzes beim Gebrauch
der Leiter.
• BenutzerderLeiterkönnensichbeieinemSturz
schwere Verletzungen zuziehen.
• EbensokönnenGegenständebeieinemUmsturz
der Leiter beschädigt werden.
1. Allgemeine Prüfpunkte
Sind Verunreinigungen (z.B. Schmutz, Schlamm,
Lack, Öl oder Fett) an der Leiter vorhanden?
Alle Befestigungen (Nieten, Schrauben, Bolzen
etc.) müssen vollständig vorhanden sein.
Sind Befestigungen evtl. lose oder korrodiert?
2. Leiterschenkel, Stufen, Versteifungsstreben
Sind Leiterschenkel und Versteifungsstreben
evtl. verbogen, gekrümmt, verdreht, verbeult,
gerissen, korrodiert oder verrottet?
Leiterschenkel müssen sich an den Fixierpunkten
für andere Teile in gutem Zustand befinden.
Alle Stufen müssen vollzählig vorhanden sein.
Sind Stufen evtl. abgenutzt, lose, korrodiert oder
beschädigt?
3. Gelenke, Beschläge
Überprüfung auf Funktionalität, Festigkeit und
Vollständigkeit, sowie auf Beschädigungen
und Korrosion. Sind Gelenke, Beschläge evtl.
beschädigt, lose oder korrodiert?
4. Leiterfüße
Füße auf Festigkeit, sowie auf Beschädigungen
und Korrosion prüfen. Alle Füße müssen vorhan-
den sein. Sind Füße locker, verschlissen oder
korrodiert?
5. Klappsperre / Spreizsicherung
Technischen Zustand und Funktionalität der
Klappsperre prüfen. Ist die Klappsperre evtl.
beschädigt oder korrodiert?
Technischen Zustand des Spannseiles prüfen.
Sind Beschädigungen, Risse, vorhanden? Sind
die Befestigungspunkte in gutem Zustand?
6. Kennzeichnungen
Sind alle Kennzeichnungen vorhanden und gut
lesbar?
• FürdengewerblichenEinsatzderLeiteristeine
regelmäßige Überprüfung durch eine befähigte
Person erforderlich (Betriebssicherheitsverordnung).
• DerUnternehmerhatdafürzusorgen,dass
Leitern wiederkehrend auf ordnungsgemäßen
Zustand geprüft werden (Sicht- und Funktions-
prüfung). Hierzu sind Art, Umfang und Fristen der
erforderlichen Prüfungen festzulegen.
• DieZeitabständefürdiePrüfungrichtensich
nach den Betriebsverhältnissen, insbesondere
nach der Nutzungshäufigkeit, der Beanspruchung
bei der Benutzung sowie der Häufigkeit und
Schwere festgestellter Mängel bei vorangegan-
genen Prüfungen.
• DerUnternehmerhatebensodafürzusorgen,
dass schadhafte Leitern der Benutzung entzogen
und so aufbewahrt werden, dass eine Weiterbe-
nutzung bis zur sachgerechten Instandsetzung
bzw. Entsorgung nicht möglich ist.
Bei der regelmäßigen Inspektion der Leiter sind die
Prüfpunkte 1. - 6. zu berücksichtigen.
Ergibt einer der geprüften Punkte kein zufrieden-
stellendes Ergebnis, sollte die Leiter NICHT
benutzt werden.
de