Hartan Two Select User manual

Name / Name:
Straße / Road:
PLZ, Ort / Town, postcode:
e-mail:
QS-Nummer / QM number:
Wagentyp / Stroller type:
Artikel-Nummer / Article number:
Zubehör / Accessories:
Kaufdatum / Date of purchase:
Übergabe-Protokoll
Acceptance Certificate
Händler / Dealer:
Telefon (mit Vorwahl):
Phone (with area code):
Stoff-Farbe (Design):
Colour of fabric (design):
Käufer (Unterschrift)
Buyer (signature)
Verkäufer (Name in Druckschrift)
Salesperson (name in block letters)
(Durch die Unterzeichnung dieses Übergabeprotokolls werden die gesetzlichen Rechte
des Käufers nicht eingeschränkt)
Note: signing this acceptance certificate does not restrict the legal rights of the purchaser.
11.20 / 1000
damit sich Ihr Baby sicher und geborgen fühlt!
Zwillingswagen Two Select
geeignet ab 6 Monate, bis 30 kg,
unter 6 Monate mit einer passenden Tragetasche.
Dieses Produkt ist nicht zum Joggen oder Skaten geeignet.
Product of Germany
Sicherheit – Qualität und neueste Technik
Sicherheit
und
Vertrauen
durch schadstoff-
geprüfte Textilien
DIN EN 1888:2019-05
DIN EN 1466:2015-02
Hartan Kinderwagenwerk e. K.
Mühlenweg 1
D-96242 Sonnefeld-Gestungshausen
www.hartan.de
Bedienungsanleitung
Instructions D
GB
F
NL
DK
N
S
FIN
Deutschland
United Kingdom (UK)
La France
Nederlands
Danmark
Norge
Sverige
Suomi
Italia
I
1
9
17
25
33
41
49
57
65
CZ
SK
HR
UA
SLO
TR
RUS
España
âeská republika
Slovensko
Hrvatska
Ukraine
Sloven‰ãina
Türkyie
Россия
Polska
73
81
89
97
105
113
121
129
137
E
PL

1
Herzlichen Glückwunsch
Damit sich Ihr Baby sicher und geborgen fühlt, haben Sie sich für ein hochwer-
tiges Produkt aus dem Hause entschieden und damit eine sehr gute
Wahl getroffen. Hochwertige Verarbeitung und laufende, strenge Qualitäts-
kontrollen geben Ihnen die Sicherheit, dass Sie lange sehr viel Freude an
Ihrem Wagen haben. Die Verarbeitung schadstoffgeprüfter Textilien
garantiert Ihnen die Unbedenklichkeit für Ihr Baby.
WICHTIG! BITTE LESEN SIE ALLE ANLEITUNGEN VOR GEBRAUCH IHRES
KINDERWAGENS SORGFÄLTIG DURCH UND HEBEN SIE SIE FÜR SPÄTERE
ZWECKE UND RÜCKFRAGEN AUF. WENN SIE DIESE HINWEISE NICHT
BEACHTEN, KANN DAS DIE SICHERHEIT IHRES KINDES BEEINTRÄCHTIGEN.
Wenn Sie Anleitungen nicht verstehen und weitere Informationen benötigen,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Stellen Sie sicher, dass auch andere Benutzer über die Funktionen des Wagens
und die Sicherheitshinweise informiert sind.
Deutschland
D
Zwillingswagen Two Select
geeignet ab 6 Monate, bis 30 kg
unter 6 Monate mit einer passenden Tragetasche.
Dieses Produkt ist nicht zum Joggen oder Skaten geeignet.

2
WARNUNG!
– Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen
geschlossen sind.
WARNUNG!
– Prüfen Sie vor dem Gebrauch, dass der Wagen nicht beschädigt ist
und keine Teile eingerissen oder gebrochen sind, in diesem Fall den
Wagen keinesfalls benutzen.
WARNUNG!
–
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind beim Aufklappen und Zusammen-
klappen des Wagens außer Reichweite ist, um Verletzungen zu vermeiden.
WARNUNG!
– Lassen Sie das Kind nie unbeaufsichtigt im Wagen.
WARNUNG!
– Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass der Kinderwagenaufsatz oder
die Sitzeinheit oder der Autokindersitz korrekt eingerastet ist.
WARNUNG!
– Das Befahren von Treppen oder Stufen, sowie eine zu schwere
Beladung, kann Ihren Wagen beschädigen und Ihr Kind gefährden.
WARNUNG!
– Stellen Sie den Wagen immer mit festgestellter Bremse ab, achten sie
in öffentlichen Verkehrsmitteln auf einen sicheren Stand.
WARNUNG!
– Kinderwagen, Sportwagen und Tragetasche sind kein Bett oder
Wiegenersatz und dürfen nur für den Transport verwendet werden.
WARNUNG!
– Der Gebrauch dieses Kinderwagens zum Joggen, Skaten, o. ä. ist
gefährlich und ist deshalb nicht erlaubt.
WARNUNG!
– Halten Sie spielende Kinder vom Wagen fern und lassen Sie sie nicht
mit dem Wagen spielen.
WARNUNG!
– Verwenden Sie immer das Rückhaltesystem.
WARNUNG!
– Befestigen Sie keine Taschen oder Lasten am Schieber, Rückenlehne
und Seiten des Wagens, das beeinträchtigt die Standfestigkeit des
Wagens.
WARNUNG!
– Die Regenhaube darf bei abgenommenem Verdeck nicht verwendet
werden (Erstickungsgefahr). Die Regenhaube niemals der Sonne
aussetzen, wenn sich das Kind im Wagen befindet (Überhitzung).
WARNUNG!
– Halten Sie den Wagen von offenem Feuer und Hitzequellen fern .
WARNUNG!
– Dieses Modell ist geeignet für 2 Kinder.
WARNUNG!
– Zweitsitze sind für dieses Modell nicht erlaubt.
WARNUNG!
–
Entfernen Sie sofort alle Folienverpackungen und lassen Sie Ihr Kind
nicht damit spielen (Erstickungsgefahr).
WARNUNG!
– Sitzeinheit, Kinderwagenaufsatz und Tragetasche dürfen nicht zum
Transport im Auto verwendet werden.
WARNUNG!
– Vom Hersteller nicht zugelassene Zubehör- und Ersatzteile dürfen
nicht verwendet werden.
Zur Sicherheit Ihres Kindes

3
Bedienungsanleitung
Transportsicherung
Vor dem Aufstellen Steckschnalle 21 öffnen. Zum Transport Wagen zusammenlegen und Steckschnalle
schließen um ein Aufklappen zu vermeiden.
WARNUNG! Beim Öffnen und Zusammenlegen des Fahrgestelles und beim Verstellen der Rückenlehne
können Klemmstellen entstehen, die bei Unachtsamkeit zu Verletzungen führen können. Achten Sie auf einen
sicheren Abstand zu Ihrem Kind.
Wagen aufstellen
Durch Drücken der Arretierknöpfe 4Schieberoberteil waagerecht stellen, Schieber 1hochziehen,
bis Schieberverriegelung 2einrastet.
Wagen zusammenlegen
Sicherheitsdrehverschluss 3nach innen drehen bis Schieber 1ausrastet, dann nach unten drücken und
Wagen zusammenlegen. Durch Drücken der Arretierknöpfe 4Schieberoberteil nach innen klappen.
Schiebergriff höhenverstellbar
Arretierknöpfe der Schieberabknickung 4beidseitig drücken und Schieberoberteil 1in die gewünschte Position bringen.
Abnehmen der Räder
Öffnen Sie die Feststellbremse 7. Drücken Sie zum Abnehmen oder Aufstecken des Rades den Druckknopf 5.
Achten Sie beim Aufstecken darauf, dass das Rad richtig eingerastet ist.
Feststellbare Schwenkräder
Zum Feststellen der Schwenkräder drehen Sie die Kappen 6bis der rote Punkt erscheint, die Räder arretieren
sich selbst sobald sie in Fahrtrichtung stehen. Zum Lösen drehen Sie die Kappen 6bis der grüne Punkt erscheint.
Zum Abnehmen drücken Sie den Druckknopf in der Mitte der Kappe 6und ziehen das Rad aus der Halterung.
Zum Befestigen stecken Sie das Rad mit dem Befestigungsbolzen in die Halterung bis er hörbar einrastet.
Handbremse justieren
Durch Drehen des Verstellringes 19a können Sie die Handbremse nach-
justieren. Ein unterschiedliches Bremsen der beiden Hinterräder regulieren
Sie an den Einstellschrauben 19b.
Einstellbare Schwingfederung
Durch das Drehen des Verstellgriffes 8können Sie eine weiche oder
sportliche Federung einstellen.
Feststellbremse
Durch Druck auf die rote Bremstaste 7,
Bremse einrasten. Beim Abstellen
bitte Schiebeprobe vornehmen. Durch Druck auf die grüne Bremstaste 7,
Bremse lösen. WARNUNG! Achten Sie darauf, dass vor dem
Hineinsetzen und Herausnehmen des Kindes die Bremse immer
geschlossen ist.
Verdeck und Schutzbügel
Nach Drücken der Drucktaste 12 lässt sich das Verdeck oder der
Schutzbügel herausziehen. Achten Sie beim Einstecken darauf,
dass der Schutzbügel richtig eingerastet ist und keine Stoffteile ein-
geklemmt sind. Durch Drücken der Verstellknöpfe können Sie den
Schutzbügel schwenken.
WARNUNG! Der Verdeckbügel des Sportwagens ist nicht zum
Tragen des Sportwagens geeignet. 78 8 19b
19b
19a
19b

4
Bedienungsanleitung
Sicherheitsgurt WARNUNG!
Sichern Sie Ihr Kind mit dem 5-Punkt-Gurtsystem 14.
Achten Sie darauf, dass die Schultergurte Deingesteckt sind und der Gurt
straff anliegt. Die Länge der Gurte können Sie mit den Gurtenden Fstraff
einstellen, die Weite der Schulter- und Beckengurte können Sie einstellen,
indem Sie die Schnellverschlussschieber Gaufkippen und am Gurtband E
ziehen.
Öffnen des Gurtes: Drücken Sie die beiden Taster B zusammen und
entfernen den Magnetschließer A. Die untere Fixierung Ckann dann leicht
entfernt werden.
Schließen des Gurtes: Die beiden Fixierungen Czusammenführen und
den Magnetschließer Aaufsetzen, der Verschluss schließt automatisch.
Verstellen der Fußstütze
Durch gleichzeitiges Betätigen der beiden Sicherheitsknöpfe 15 lässt
sich die Fußstütze absenken. Beim Anheben erfolgt die Einstellung der
Positionen automatisch.
Automatische Oberteilverriegelung
Setzen Sie die Sitzeinheit so auf das Fahrgestell, dass die beiden
Befestigungsoberteile auf die dafür vorgesehenen Rastbolzen aufsitzen.
Die Verriegelungen 17 schließen beidseitig automatisch, wenn Sie die
Sitzeinheit andrücken.
WARNUNG! Prüfen Sie vor Gebrauch, ob die Sitzeinheit
zuverlässig befestigt ist!
Zum Öffnen der Verriegelung drücken Sie den Sicherungsknopf an der
rechten Seite der Entriegelungstaste am Rücken der Schwenkschale und
drücken dann die Entriegelungstaste vollständig bis zum Anschlag.
Mit der zweiten Hand fassen Sie den Schutzbügel und können die
Sitzeinheit abnehmen.
Verstellen der Rückenlehne und Schwenken der Schale
Durch Aufkippen des Verstellhebels 13 auf der Rückseite lässt sich die
Schwenkschale in zwei Stufen von der Sitz- in die Liegeposition bringen.
Klimazone 16 im Verdeck
Öffnen Sie die beiden angeknöpften Laschen am hinteren Verdeckbügel
und ziehen das Verdeckteil nach vorne über das Verdeck.
14

5
Zur Sicherheit Ihres Kindes
Warnung! –
Vor dem Anheben oder Tragen stellen Sie sicher, dass sich die Griffe in der richtigen
Nutzungsstellung befinden.
Warnung! – Der Kopf des Kindes sollte niemals in der Falttasche niedriger als sein Körper sein.
Warnung! – Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt in der Falttasche.
Warnung! – Diese Falttasche ist nur für ein Kind geeignet, das sich noch nicht selbst aufsetzen bzw.
auf die Seite rollen oder sich auf Händen und Knien stützen kann.
Höchstgewicht des Kindes: 9 kg.
Warnung! – Diese Falttasche nie auf einem Ständer benutzen. Stellen Sie die Falttasche nur auf einen
festen, waagerechten Untergrund ab.
Warnung! – Lassen Sie Ihr Kind nicht mit der Falttasche spielen.
Warnung! – Lassen Sie andere Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe der Falttasche spielen.
Warnung! – Verwenden Sie die Falttasche nicht, wenn Teile eingerissen oder gebrochen sind.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Griffe und den Boden auf Beschädigungen oder
Abnutzungserscheinungen.
Warnung! – Die Falttasche ist nicht für den Transport im Auto geeignet.
Warnung! – Verwenden Sie keine Matratzen stärker als 2 cm.
Es darf keine weitere Matratze auf die
vom Hersteller bereitgestellte oder empfohlene Matratze gelegt werden.
Warnung! – Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Kind beim Zusammenklappen und Aufklappen außer
Reichweite befindet.
Warnung! – Entfernen Sie sofort alle Folienverpackungen und lassen Sie Ihr Kind nicht damit spielen
(Erstickungsgefahr).
Warnung! – Beachten Sie die Risiken, die von offenem Feuer oder anderen Hitzequellen, wie
elektrischen Heizgeräten, Gasflammen usw. ausgehen, wenn sich diese in unmittelbarer
Nähe der Falttasche befinden.
Warnung! –
Vom Hersteller nicht zugelassene Zubehör- und Ersatzteile dürfen nicht verwendet werden.
Befestigung der Falttasche auf dem Fahrgestell
1. Entfernen Sie die Sitzeinheit vom Fahrgestell.
2. Setzen Sie die Falttasche so auf das Fahrgestell, dass
die beiden Verschlussmechanismen auf die Rastzapfen
des Fahrgestelles passen.
3. Durch leichten Druck rasten beide Verschlüsse mit einem
hörbaren „klick“ ein.
4. Warnung! Prüfen Sie durch Anheben der Falttasche
ob beide Verriegelungen sicher geschlossen sind.
5. Zum Abnehmen der Falttasche fassen Sie mit der einen
Hand den Griff des Verdeckbügels, mit der anderen Hand
öffnen Sie den Kipphebel am Boden der Falttasche und
heben die Tasche aus den beiden Verriegelungen.
6. Zum sicheren Tragen und Abstellen der Falttasche
müssen die Bügel am Boden angeklappt sein.

6
Funktion der Falttasche
1. Der Tragebügel ist zum
Tragen der Falttasche
geeignet.
Achten Sie darauf, dass
der Tragebügel in der
Trageposition sicher
eingerastet ist.
Zum Zurückklappen des
Tragebügels drücken Sie
die rote Sicherungstaste
und legen den Bügel
mehrstufig zurück.
2. Der Innenbezug der
Falttasche lässt
sich herausnehmen
und waschen
(siehe Pflegeanleitung).
3. Zum Befestigen der
Windschutzdecke öffnen
Sie die beiden Druckknöpfe
seitlich an der Verdeck-
verstellung und knöpfen
die Windschutzdecke fest,
anschließend knöpfen Sie
den Verdeckbezug darüber.
Sicherungstaste
Aufspannen
Zusammenfalten
Verdeckklappe öffnen
4. Die Falttasche lässt
sich zusammenfalten.
Dazu kippen Sie die vier
Spannbügel
nach innen.
Zum Aufspannen drücken
Sie die Spannbügel
nach außen bis
diese einrasten.
5. Zur Vermeidung eines
Hitzestaues können Sie
die Verdeckklappe öffnen.
Dazu ziehen Sie die
Verdeckklappe nach oben.

7
Kontrolle und Pflegeanleitung
Alle von uns verwendeten Materialien lassen sich leicht pflegen.
Pflege der Stoffteile
Reinigen Sie verschmutzte Stoffe mit einer Kleiderbürste trocken oder mit klarem Wasser (mit Fön trocknen),
vermeiden Sie ein starkes Reiben. Hartnäckige Flecken können mit einem milden Waschmittel entfernt werden.
Alle abnehmbaren Stoffteile können Sie mit einem Feinwaschmittel in der Waschmaschine bei 30° (Schon-
waschgang) waschen. Sollten Sie einmal von einem Regenguss überrascht werden, trocknen Sie anschließend
Ihren Wagen bei aufgespanntem Verdeck in einem trockenen, luftigen Raum mit einem Tuch ab, damit durch
die Nähte keine Feuchtigkeit in den Innenbezugsstoff eindringen kann, es können sonst Wasserränder
entstehen. Ein garantierter Wetterschutz ist nur eine von uns mitgelieferte oder im Fachhandel erhältliche
Wetterschutzhaube. Neben vielen positiven Eigenschaften unserer Stoffe reagieren diese auf intensive
Sonneneinstrahlung sehr empfindlich. Wir empfehlen deshalb das Abstellen des Wagens im Schatten.
Pflege des Fahrgestelles
Das Fahrgestell bedarf einer regelmäßigen Pflege. Die Radachsen müssen alle 4 Wochen gesäubert und leicht
geölt werden. Bitte achten Sie vor dem Einölen der Rad- und Einsteckachsen darauf, dass die Achsen vollkom-
men von Schmutz und Sand befreit sind, um die Funktion des Verschlussmechanismus nicht zu gefährden.
Bewegliche Kunststoffteile können mittels eines Siliconsprays funktionsfähig gehalten werden. Ein Quitschen
des Fahrgestelles wird dadurch verhindert. Beschichtete und verchromte Metallteile sind trocken zu halten und
gegebenenfalls mit Autopolitur oder Chrompaste zu pflegen. Kleine Lackschäden am Gestell beseitigen Sie mit
einem Lackstift, der im Fachhandel erhältlich ist.
Reinigen Sie niemals Ihren Wagen mit einem Hochdruckreiniger, dadurch werden die gefetteten
Kugellager der Räder und Funktionsteile zerstört (Schleif- und Quietschgeräusche).
Räder: Die Gleitlager-Radbuchsen und Federn müssen bei Verschleiß rechtzeitig erneuert werden. Ebenso
können kleine eingedrückte Steinchen o. ä. den Bodenbelag beschädigen. Beim Abstellen ihres Wagens in der
prallen Sonne sowie beim Verstauen unter Druck im Kofferraum bei Temperaturen über 40° können sich die
Luftkammerreifen abplatten oder verdrücken.
2-JAHRE Gewährleistung
Sie haben auf dieses Produkt einen Gewährleistungsanspruch gegenüber Ihrem Vertragspartner von 2 Jahren.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Produktes von Ihrem Händler. Zum Nachweis bewah-
ren Sie bitte diese ausgefüllte Karte, den von Ihnen unterzeichneten Übergabe-Check sowie den Kaufbeleg
für die Dauer der Gewährleistungsfrist auf, ohne Vorlage dieser Dokumente kann eine Reklamation nicht
bearbeitet werden.
Gewährleistung im Reklamationsfall
Die Gewährleistung bezieht sich auf sämtliche Material- und Herstellungsfehler, die zum Zeitpunkt der
Übergabe vorliegen.
Keine Gewährleistung wird übernommen...
Es wird keine Gewähr übernommen für Mängel oder Schäden an der veräußerten Ware, die von uns nicht zu
vertreten sind. Dies gilt insbesondere für
nnatürliche Abnutzungserscheinungen (Verschleiß) und Schäden durch übermäßige Beanspruchung
nFolgefehler, die dadurch entstanden sind, dass Schäden/Fehler nicht beachtet wurden und aufgrund
dessen zu einer erschwerten Reparatur führen
nSchäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung (s. Gebrauchsanweisung)
nSchäden durch fehlerhafte Montage oder Inbetriebsetzung.
nSchäden durch nachlässige Behandlung oder mangelnde Wartung des Kaufgegenstandes
nSchäden durch unsachgemäße Änderungen des Kaufgegenstandes.
Beschaffenheitsvereinbarung

8
Beschaffenheitsvereinbarung
WAS SIE BEIM KAUF BEACHTEN SOLLTEN
Prüfen Sie, dass der Wagen vollständig ausgeliefert worden ist und dass keine Teile fehlen. Prüfen
Sie, dass alle Funktionen des Wagens vollständig funktionieren und bestätigen Sie dieses auf dem
Übergabe-Check.
VORGEHENSWEISE BEI REKLAMATIONEN
Melden Sie den Fehler unverzüglich bei dem Fachhändler, bei dem Sie den Wagen gekauft haben
telefonisch an, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Für sicherheitsrelevante Mängel,
die nicht innerhalb von 30 Tagen nach Auftreten beim Fachhändler angemeldet werden, kann keine
Gewährleistung übernommen werden. Bei der Bearbeitung von
Reklamationsansprüchen kommen
produktspezifische Abschreibungssätze
zur Anwendung. Hier verweisen wir auf die ausliegenden
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Achten Sie darauf, daß der Wagen in einem sauberen Zustand eingeschickt wird. Stark verdreckte
Wagen können nicht repariert werden.
VERWENDUNG, PFLEGE UND WARTUNG
Der Kinderwagen ist ein Transportmittel für Ihr Kind und muss entsprechend der
Gebrauchsanweisung gepflegt und gewartet werden, damit seine Ursprungsqualität erhalten bleibt.
GEWÄHRLEISTUNGSFALL ODER NICHT?
Rost: Das Gestell ist rostschutzbehandelt um einen ordentlichen Grundschutz zu geben. Bei fehlender
Wartung kann es jedoch vorkommen, dass Roststellen auftreten. Hierfür wird keine Gewährleistung
übernommen.
Kratzer: Bei Auftreten von Kratzern handelt es sich um normale Verschleißerscheinungen, wofür keine
Gewährleistung übernommen werden kann.
Schimmelbildung: Wenn Textilteile feucht geworden sind, müssen sie richtig getrocknet werden,
um Schimmelbildung zu vermeiden (siehe Gebrauchsanweisung). Für Schimmelbildung kann keine
Gewährleistung übernommen werden.
Bleichung der Stoffe: Wir bestätigen, dass die Stoffe den gültigen Normen entsprechen. Durch
Sonneneinstrahlung, Schweißeinfluss, Reinigungsmittel, Abrieb (insbesondere an den im Griffbereich
liegenden Stellen) oder zu häufiges Waschen ist ein Ausbleichen nicht auszuschließen und somit kein
Reklamationsgrund. Geringe Farbunterschiede zwischen einzelnen Fertigungspartien lassen sich leider
nicht immer vermeiden. Hierfür kann keine Gewährleistung übernommen werden.
Noppen
bildung der Stoffe: Gegen Noppenbildung wird keine Gewährleistung über
nommen. Dieses
fällt unter allgemeine Kleiderpflege und kann wie bei Wollpullovern einfach mit einer Kleiderbürste
oder Noppenmaschine beseitigt werden.
Einreißen der Nähte/Druckknöpfe/des Stoffes: Bitte prüfen Sie beim Kauf genau, dass alle
Stoffteile, Nähte und Druckknöpfe ordnungsgemäß genäht und befestigt sind. Eventuelle Bean-
standungen von Nähten/defekten Druckknöpfen müssen unverzüglich nach Feststellen des Fehlers
bei Ihrem Fachhändler reklamiert werden.
Räder: Kinderwagenräder werden nicht ausgewuchtet und können daher einen leichten Höhenschlag
(„eiern“) aufweisen. Abgefahrene Räder sind natürliche Verschleißerscheinungen. Platten bei
Lufträdern kann nur auf äußere Einwirkung, spitze Gegenstände oder Fahren mit zu niedrigem
Luftdruck zurückgeführt werden. Hierfür kann keine Gewährleistung übernommen werden.

9
United Kingdom (UK)
UK
Congratulations on your purchase
You want your baby to feel safe and secure, that‘s why you have purchased a
high-quality product. You have made an excellent choice. products are manufac-
tured with the greatest possible care and monitored constantly by rigorous quality control
assuring that your pram will provide life-long satisfaction. The textiles used for our products
have been tested for harmful substances (chemical residues) according to the indu-stry‘s
own ‚Öko-Tex-Standard 100‘ to guarantee that all the fabric parts of your pram are safe for
your baby.
IMPORTANTLY!
PLEASE DO NOT USE THIS PRAM BEFORE READING THE
INSTRUCTIONS CAREFULLY, AND KEEP THESE INSTRUCTIONS FOR QUERIES OR
FUTURE REFERENCE. YOUR CHILD‘S SAFETY MAY BE AFFECTED IF YOU DO NOT
FOLLOW THESE INSTRUCTIONS.
If you do not understand the instructions or if you require more detailed information,
contact your dealer. Please ensure that other users are also informed about the func-
tions of the carriage and the notes on safety.
Two Select
Suitable from 6 months, up to 30kg
Under 6 months only in connection with an appropriate carrycot.
The product is not suitable to be used when jogging or skating.

10
Warning!
–
Before using the pram, make sure all catches are locked.
Warning!
–
Before use, conduct an initial check of the carriage, and do not use
it if it is damaged or if parts are torn or broken.
Warning!
–
Make sure when unfolding the pram and folding it together that your
child is at a safe distance, to avoid any injuries
Warning!
–
Never leave your child unattended in the pram.
Warning!
–
Make sure before using it that the carrycot or the seat unit or the
child‘s car seat is correctly latched into place.
Warning!
–
Negotiating stairs or steps as well as overloading may damage the
pram and endanger your child.
Warning!
–
When parking the pram, make sure the brake is engaged.
When using public transport, ensure the pram stands safely.
Warning!
–
A pram, stroller or carrycot is not a substitute for a cradle or a bed.
It is intended to be used exclusively as a means of transport.
Warning!
–
Using this pram while jogging, skating, etc. can be dangerous and
is therefore not allowed.
Warning!
–
Do not allow children to play either near or with the pram.
Warning!
–
Always use the restraint system.
Warning!
–
Fix no bags, handbags or other loads to the handle,
backrest or sides of the carriage, as this will affect its stability.
Warning!
–
This model has been designed for 2 childs.
Warning!
–
A second child seat is not allowed for this model.
Warning!
–
The seat unit and carrycot are not to be used for transporting
in a car.
Warning!
–
The rain cover may not be used when the hood is taken off (danger
of suffocation). Never expose the rain cover hood to sun while the
child is in the carriage (overheating).
Warning!
–
Keep the carriage away from open fires or other sources of heat.
Warning!
–
Remove immediately all film packaging, and do not allow your child
to play with it (asphyxiation).
Warning!
–
Accessories and spare or replacement parts not approved by the
manufacturer must not be used.
For the safety of your child

11
Instructions
Transportation lock
In order to be able to use the pram, you need to open the strap buckle 21. For transport, fold the pram; and
remember to close the buckle to prevent it from unfolding.
WARNING! When opening out and folding down the frame and when adjusting the back-rest,
pinch-points may be caused in which fingers etc. can be trapped unless care is exercised. Ensure that
your child has plenty of clearance space.
Unfolding the pram
By pushing the lock buttons 4, unfold the upper section to bring the handle in horizontal position. Pull handle
1upwards until handle catch 2has engaged.
Folding the pram
Turn safety turn-lock 3inward until the handle‘s catch 1has released. Push handle downwards to fold the
pram. By pushing the lock buttons 4, fold the handle‘s upper section inward.
Height adjustment of handlebar
Press the two handle-folding lock buttons 4to bring the upper section of the handlebar 1in the desired position.
Removing the wheels
Release the parking brake 7. To remove or replace the wheels, press button 5. If replacing the wheel, make
sure that it is correctly latched into place.
Lock-type-swivel wheels
Turn the cap 6so that the red point is visible to pre-select the straight-line motion mode, which will be
activated the moment the wheels point in forward direction. Turn the cap 6so that the green point is visible
to release the swivel lock. To remove, press the button in the centre of the cap 6and withdraw the wheel
from its seating. To fix the wheel in place, push the wheel with its fixing pin into the seating until it audibly
clicks into place.
Adjust the handbrake
Readjust the hand brake by means of the cable adjusting barrel 19a
(above). A different brake effect on the two rear wheels can be cor-
rected by means of the cable adjusting barrel 19b (below).
Adjustable suspension system
By turning the selector 8, a „hard“ or „soft“ position can be selected for
suspension.
Parking brake
Push the red brake button 7to engage the brake. Having parked the
pram, try to push it to check thebrake. Push the green brake button 7to
release the brake.
WARNING!
Make sure the brake is always closed when placing
the baby in the carriage or taking it out of it.
Hood and safety bar
Press the button 12 to extend the canopy or the hoop guard. When
inserting it, make sure the safety bar locks into place correctly and be
careful not to pinch any of the fabric parts. By pressing the buttons, the
safety bar position can be changed.
WARNING!
You cannot carry the weight of the buggy using the
canopy hoop.
78 8 19b
19b
19a
19b

12
Instructions
Safety harness
WARNING!
Secure your child with the 5-point belt system 14.
Make sure that the shoulder belts Dare inserted and the belt fits snugly
against your child. You can adjust the length and tautness of the belts with
the belt ends F. You can adjust the width of the shoulder and lap belts by
tilting open the quick-release slider Gand pulling on the belt E.
Opening the belt: Press the two buttons Bat the same time and remove
the magnetic closer A. The bottom fixing Ccan then be removed easily.
Closing the belt: Hold together the two fixings Cand attach the magnetic
closer A; the fastener locks automatically.
Adjusting the footrest
By pressing the two red safety buttons 15 at the same time, the footrest
can be lowered. When lifting it, adjustment of positions is effected
automatically. The footrest can be lengthened. To do this, pull the two
red pins 16 and turn the footrest by 180°.
Automatic locking of the upper section
Place the seat frame on the chassis so that the two upper fastening com-
ponents rest on the locking bolts provided for this purpose. Both sides of
the lock mechanism 17 will automatically close when you press the seat
frame down.
WARNING!
Ensure that the seat frame is securely in place
before use!
To release the lock mechanism, press the safety button to the right of the
release button on the back of the inclining seat frame and then press the
release button until the release is activated.
Grasp the hoop guard with your other hand to remove the seat frame.
Adjust the back rest to incline the seat frame
Tilt the adjustment lever 13 at the rear to bring the seat frame from the
sitting to the lying position in two stages.
Sun and weather protection 16 on the canopy
Open the two brackets on the rear canopy hoop to extend the canopy
hoop forwards over the canopy
14

13
For the safety of your child
WarnIng! – Before picking up or carrying, make certain the handles are in the correct
positions for use.
WarnIng! –
The child‘s head must never be lower than its body in the folding-hood carrycot.
WarnIng! – Never leave your child unattended in the carry cot.
WarnIng! – This carry cot is suitable for holding only one baby, that cannot yet sit up on its
own, or roll on its side or support itself on hands and knees.
Maximum baby weight: 9 kg.
WarnIng! – Never place this carry cot on a stand. Always place the carry cot on a solid,
horizontal base.
WarnIng! – Never allow other children to play unsupervised near the cot.
WarnIng! – Do not use the carry cot if any part is torn or broken. Check the handles and
the base regularly for signs of wear or damage.
WarnIng! – Do not let your child play with the folding carrycot.
WarnIng! – The folding carrycot is not suitable for transporting a child in the car.
WarnIng! – Do not use mattresses with a thickness in excess of 2cm.
No extra mattress may
be placed on top of the mattress supplied or recommended by the manufacturer.
WarnIng! – When folding and unfolding the stroller, make sure that your child is clear of
any moving parts.
WarnIng! – Be aware of the risks posed by open fires or other sources of heat, such as
electric heaters, gas flames etc., if these are in the immediate vicinity of the
carry cot.
WarnIng! – Accessories and spare or replacement parts not approved by the manufacturer
must not be used.
Fixing the carrycot to the frame
1. Remove the seat unit from the chassis.
2. Place the folding seating unit on the chassis, such that the
two locking mechanisms fit on the on the two locking bolts.
3. With gentle pressure, the locking pins on both sides will
engage with an audible ‚click‘.
4.
WARNING!
Check by trying to lift the carrycot that both
locks have engaged properly.
5. To remove the folding seating unit, grasp the canopy hoop
handle with one hand and, with the other, release the
adjustment lever at the bottom of folding seating unit, and
lift the unit away from the two locking mechanisms.
6. To carry the carrycot and put it down safely, the levers must
be folded down onto the base.

14
Function of the carrycot
1. The handle is designed for
carrying the carrycot.
Make sure the carrying handle
is securely latched in the
carrying position.
To fold the bar back, depress
the two red safety buttons and
place the bar back, which
can be done in several
steps.
2. The inner lining of the
carrycot can be removed
and washed (see „Care and
maintenance“).
3. The carry cot underlining can
be washed (follow the care
and maintenance
instructions). To remove it,
open the zip fastener.
Safety button
Unfolding
Folding
To open the hood flap
4. The carrycot can be folded
together. To do this, tip the
four clamp clips inward.
To unfold the carrycot,
press the clamp clips
outward until they are
engaged.
5. You may open the hood flap
to prevent heat from
accumulating.

15
Checking and care instructions
All the materials we use can easily be cared for.
Care of the fabric parts
Clean soiled fabrics when dry using a clothes-brush or lukewarm water (then use hair dryer). Do not rub
fabrics extensively. Remove tenacious stains using a soft detergent. All removable fabric parts may be
machine washed in lukewarm water at a gentle setting and reduced agitation, at 30 °C. Let‘s say you have
encountered a heavy rain shower. Dry your carriage with the hood still on in a dry and airy room using a cloth.
This prevents marking as well as the underlining fabrics from moist soaking in through the seams. As a
guaranteed protection against rain, we recommend that you use our rain cover, which is either included or can
be purchased at your dealer‘s. Our fabrics have quite a number of distinctive features. However, they are very
sensitive to excessive sunlight. That‘s why you should park your carriage in the shade whenever possible.
Care of the chassis
The chassis requires regular care. You should clean and slightly lubricate the wheel axles at a regular 4-weeks
interval. Before oiling the wheels and push-in axles, make sure these are absolutely clean and free of sand
etc., in order not to compromise the proper working of the locking mechanism. Use a silicone based lubricant
spray for all moving plastic parts to maintain them in an operative condition. Keep all coated and chrome-
plated metal parts in dry condition, and use a finish restorer or chrome paste if necessary. Remove smaller
chassis paint damages by means of a touch-up applicator.
Do not use high-pressure cleaners when cleaning your carriage, due to risk of damaging the ball
bearings of the wheels (greased) and other functional parts (grinding and creaking noise).
Wheels: Overpressure may result in accidents and personal injuries. Replace worn plain wheel bearings and
springs in time. Replace worn plain wheel bearings and springs in time. Little stones in the thread, etc. may
just as well damage the floor covering. When parking the carriage in the blazing sun or cramming it in the boot
at temperatures of above 40°C, the semi pneumatic tires may flatten or become deformed.
For pneumatic tires
When using pneumatic wheels, make sure they have got enough air in the tire. Specified tire inflation pressure
should be between 1.2 and 1.5bar max.
WARNING!
Max. tire pressure will be reached quickly. Tires tend to lose air over time. When blowing up
a flat tire, inflate it only halfway first, and make sure the tire is evenly seated, to avoid “wobble”. Replace worn
plain wheel bearings and springs in time. Then continue to inflate it to the proper pressure.
2 YEARS warranty
This product is guaranteed for a period of 2 years by your contract partner. For possible submission of proof,
please keep your receipt, the completed warranty card as well as the hand-over check bearing your signature
for the length of the warranty period. These documents must be submitted to qualify for service under the
warranty.
IN CASE OF WARRANTY CLAIM
This product is warranted against defects in materials and workmanship that existed at the time it was handed
over.
THIS WARRANTY DOES NOT COVER ……
We disclaim liability for defects in the object of purchase that are beyond our control.
This especially applies to:
nnatural wear and tear (wear-related defects) and defects due to excessive stress
nconsequential defects, originally caused by neglect of defects/damagesbut developing into conditions
necessitating a more difficult repair
ndefects due to improper or inappropriate use (see Instructions)
ndefects due to incorrect assembly or operation
ndefects due to negligent handling or lack of maintenance of the product
ndefects due to improper alteration of the product.
Quality agreement

16
Quality agreement
WHAT TO REMEMBER WHEN BUYING YOUR PRAM
Check that your pram is complete when it is handed over and no parts are missing.
Check the function of all parts and confirm this by signing the hand-over check.
WHAT TO DO IN CASE OF A COMPLAINT
Call your dealer, from whom you bought the pram, to file the complaint and to discuss how to
handle the matter. In case of defects concerning safety regulations, your complaint must be
filed at your dealer within a 30 days period from the date the defects have occurred, otherwise
these defects will not be warranted for. When handling your warranty claims, we will apply
product-specific depreciation rates. We refer you to our general terms and conditions displayed
at our premises.
Make sure that the pram is in a clean condition before being sent in for repair. Repairs will not be
carried out on prams which are in a dirty condition.
USE, CARE AND MAINTENANCE
To maintain the original quality of your pram as a means of transportation for your child, it requires
care and maintenance according to the instructions.
WARRANTY CLAIM — YES OR NO?
Rust: To provide a proper basic protection of the chassis, it has undergone a rust-proofing
treatment. However, rust-stains may be found when lacking maintenance. This case will not be
covered by the warranty.
Scratches: Scratches caused by wear and tear will not be covered by the warranty.
Mould formation: Fabric parts, having become wet, should be dried properly to prevent mould
formation (see Instructions). Mould formation will not be covered by the warranty.
Bleaching of the fabrics: We confirm that the fabrics comply with the established standards.
It cannot be ruled out that colours of the fabrics may fade while the parts are exposed to direct
sunlight, washed too frequently, come into contact with sweat and detergents, or suffer abrasive
wear (especially on those parts where the pram is handled). Consequently, colour fading is excluded
from the warranty. It is unavoidable that colours sometimes differ slightly from one individual batch
to the next, which is why this case will not be covered under the warranty.
Knob formation on fabrics: We recommend that you apply general clothes care. As with woollen
sweaters, the knobs can easily be removed by using a clothes-brush or burling machine.
Tearing of seams, fabrics, press studs: At the time of purchase, please check carefully that all the
fabric parts, seams and snap fasteners have properly been sewn and fastened. In case of a possible
complaint concerning seams/defective snap fasteners, a claim must immediately be reported to your
dealer after the defect has been discovered.
Wheels: As wheels used on prams will not be balanced, they may show slight run-outs („wobbles“).
Worn tires will be regarded as natural wear and tear. No claim can be raised if your pram, using
pneumatic tired wheels, has a „flat“. This will be attributed to extraneous causes — a small hole
caused by a pointed object, or pushing the pram about when it has not got enough air in the tire.
This case will not be covered by the warranty.

17
La France
F
Toutes nos félicitations
Vous souhaitez que votre bébé se sente à l’aise et en sécurité et votre choix s’est porté sur un
produit fabriqué par . Ce choix est parfaitement judicieux. La finition soignée et des
contrôles permanents très stricts de la qualité constituent des gages que votre voiture d’enfant
de la marque vous donnera longtemps toute satisfaction. Les textiles utilisés ont été
testés conformément à la norme öko-tex 100 sur les substances nocives, attestant que votre
bébé ne court aucun risque.
IMPORTANT !
AVANT D’UTILISER CETTE VOITURE D’ENFANT, VEUILLEZ LIRE
ATTENTIVEMENT CES INSTRUCTIONS EN TOTALITÉ ET LES CONSERVER POUR UN USAGE
ULTÉRIEUR OU TOUTE DEMANDE DE RENSEIGNEMENT COMPLÉMENTAIRE. LA SÉCURITÉ
DE VOTRE ENFANT PEUT DÉPENDRE DU RESPECT DE CES INFORMATIONS.
Si vous ne comprenez pas certains points de cette notice d’utilisation et si vous avez besoin
d’informations complémentaires, n’hésitez pas à vous adresser à votre revendeur.
Veiller à ce que toute personne utilisant la voiture soit informée du fonctionnement et des con-
signes de sécurité.
Two Select
Convient à partir de 6 mois, jusqu’à 30 kg,
de moins de 6 mois à condition d’utiliser un couffin approprié.
Ce produit ne convient pas pour le jogging ou pour le patin à roulettes.

18
aVErTISSEMEnT
–
Veuillez vous assurer avant toute utilisation que les verrouillages sont tous fermés.
aVErTISSEMEnT
– Avant toute utilisation, vérifiez si la voiture n‘est pas endommagée et si des éléments
ne sont pas déchirés ou cassés. N‘utilisez jamais la voiture si des éléments sont
déchirés ou cassés.
aVErTISSEMEnT
– Assurez-vous que votre enfant soit hors de portée de la poussette lors de son
dépliage et de son pliage afin d‘éviter les blessures.
aVErTISSEMEnT
– Ne laissez jamais votre enfant sans surveillance dans sa
aVErTISSEMEnT
– Assurez-vous que la nacelle, l‘unité de siège ou le siège auto soient correctement
enclenchés avant toute utilisation.
aVErTISSEMEnT
– Vous risquez d’endommager votre voiture d’enfant et de mettre votre enfant en
danger si vous roulez sur un escalier ou des marches de même que si la charge
est trop lourde.
aVErTISSEMEnT
– A l’arrêt, bloquez toujours le frein de la voiture d’enfant. Dans les transports publics,
assurezvous qu’elle reste dans une position stable et sûre.
aVErTISSEMEnT
– Une voiture d’enfant, une poussette et un couffin ne remplacent pas un lit ou un
berceau et ne doivent servir qu’au transport.
aVErTISSEMEnT
– L‘utilisation de cette voiture d‘enfant en pratiquant le jogging ou le patin à roulettes
est dangereuse. Par conséquent ce n‘est pas autorisé.
aVErTISSEMEnT
– Ne laissez pas des enfants jouer à proximité de la voiture.
Ne les laissez pas jouer avec la voiture.
aVErTISSEMEnT
– Toujours utiliser le système de retenue.
aVErTISSEMEnT
– Ne pas fixer de sacs ou de charges sur le guidon, le dosseret et sur le côté de la
voiture d‘enfant, ce qui pourrait la déstabiliser.
aVErTISSEMEnT
– Ce modèle est conçu pour deux enfant.
aVErTISSEMEnT
– Un deuxième siège n’est pas autorisé sur ce modèle.
aVErTISSEMEnT
– L‘unité de siège, la nacelle et le couffin amovible ne doivent pas être utilisés pour le
transport en voiture.
aVErTISSEMEnT
– L‘habillage pluie ne doit pas être utilisé quand la capote est démontée (risque
d’étouffement). Ne jamais exposer l‘habillage pluie au soleil lorsque l‘enfant se
trouve dans la voiture. (surchauffe).
aVErTISSEMEnT
– Veillez à tenir la voiture éloignée des flammes nues ou de toute autre source de
chaleur.
aVErTISSEMEnT
– Retirer immédiatement les emballages en plastique et ne pas laisser jouer votre
enfant avec cela (risque d‘étouffement).
aVErTISSEMEnT
–
Ne pas utiliser les accessoires et pièces de rechange non homologuées par le fabricant.
Pour la sécurité de votre enfant

19
Mode d’emploi
Protection pendant le transport
Avant de déplier la voiture d’enfant, ouvrir la boucle fermoir 21. Pour le transport, replier la voiture d’enfant et
refermer la boucle fermoir afin d’éviter que la voiture ne se déplie de nouveau.
AVERTISSEMENT ! Restez vigilants lors de l‘ouverture et de l‘assemblage du châssis et lors du
réglage du dossier car des blocages peuvent se produire et entraîner des blessures. Veillez à respecter une
distance sécurisée par rapport à votre enfant.
Déplier la voiture
Enfoncer les boutons de blocage 4et mettre la partie supérieure du guidon à l’horizontale. Tirer le guidon 1
vers le haut jusqu’à encliquetage du verrouillage du guidon 2.
Replier la voiture
Tourner le verrouillage demi-tour 3de sécurité jusqu’à ce que le guidon 1soit désolidarisé. Pousser ensuite le
guidon vers le bas et replier la voiture. Enfoncer les boutons de blocage 4et faire basculer la partie supérieure
du guidon vers l’intérieur.
Réglage en hauteur de la poignée du guidon
Appuyer sur l’articulation 4de part et d’autre du guidon et amener la partie supérieure 1du guidon à la
position souhaitée.
Retrait des roues
Ouvrir le frein de blocage 7. Enfoncer le bouton-poussoir 5pour pouvoir retirer ou insérer la roue. Veiller lors
de l‘insertion à ce que la roue soit correctement enclenchée.
Blocage des roues pivotantes
Pour immobiliser les roues pivotantes, tourner les chapeaux 6jusqu’à ce que le point rouge soit visible.
Le blocage s’effectue automatiquement dès que les roues s’arrêtent dans le sens de la marche. Pour les
desserrer, tourner les chapeaux 6jusqu’à ce que le point vert soit visible. Pour le retrait, appuyer sur le
bouton-poussoir au centre du cache 6puis extraire la roue de son logement. Pour la fixation, insérer la roue
et le boulon de fixation dans le support jusqu‘à ce qu‘il s‘enclenche de maniére audible.
Ajuster le frein à main
Vous pouvez régler le frein à main en tournant l’anneau de réglage
19a (en haut). Au cas où l’effet de freinage sur les deux roues arri-
ères serait différent, le régler en tournant l’anneau du câble de frein
19b (en bas).
Suspension réglable à ressorts
Vous pouvez sélectionner entre une suspension souple ou plus
sportive en tournant la poignée de réglage 8.
Frein de blocage
Appuyer sur le bouton-poussoir rouge 7et faire encliqueter le frein.
Faire un essai en poussant la voiture lorsqu’elle est à l’arrêt. Enfoncer
le bouton-poussoir vert 7 pour desserrer le frein.
AVERTISSEMENT ! Veillez à toujours serrer les freins sur
la voiture d’enfant lorsque vous y asseyez l’enfant ou l’en ressortez.
Capote et arceau de protection
Après avoir appuyé sur la touche 12, il est possible de retirer la
capote ou l‘étrier de protection. Lorsque vous le remettez en place,
veillez à ce que l’étrier de protection soit correctement encliqueté et
qu’aucune partie textile ne reste coincée. Il est possible de régler la
position de l’arceau de protection en appuyant sur les boutons.
AVERTISSEMENT ! L‘arceau de la poussette n‘est pas
conçu pour porter la poussette.
78 8 19b
19b
19a
19b
Table of contents
Languages:
Other Hartan Stroller manuals

Hartan
Hartan VIP User manual

Hartan
Hartan i maxx User manual

Hartan
Hartan Skater GT User manual

Hartan
Hartan R1 User manual

Hartan
Hartan Skater XL User manual

Hartan
Hartan Racer GT User manual

Hartan
Hartan i-go User manual

Hartan
Hartan VIVA GTR User manual

Hartan
Hartan Xperia User manual

Hartan
Hartan BUGGY ix1 User manual

Hartan
Hartan RS one S User manual

Hartan
Hartan Topline 2.0 GTS User manual

Hartan
Hartan Bit User manual

Hartan
Hartan Xperia GTX User manual

Hartan
Hartan Skater S User manual

Hartan
Hartan Topline S User manual

Hartan
Hartan i Mini User manual

Hartan
Hartan SKY User manual

Hartan
Hartan Racer User manual

Hartan
Hartan LITE User manual