Hartan Xperia User manual

Bedienungsanleitung
Instructions
Xperia
Xperia XL
geeignet von 0 bis 3 Jahre, bis 15 kg.
Tragetasche nach DIN EN 1466:2008-09
Bodenmaße: 76,5 x 33,5 cm
Diese Produkte sind nicht
zum Joggen oder Skaten geeignet.
geeignet ab 6 Monate, bis 15 kg
unter 6 Monate mit einer passenden Tragetasche
damit sich Ihr Baby sicher und geborgen fühlt!
mechanische Anforderungen
nach EN 1888:2012
Fertigung überwacht
Geprüft
Tested
3510.3966.14.01
D
GB
F
NL
DK
N
S
FIN
I
E

Product of Germany
Sicherheit – Qualität und neueste Technik
Sicherheit
und
Vertrauen
durch schadstoff-
geprüfte Textilien
DIN EN 1888:2012-06
DIN EN 1466:2008-09
Hartan Kinderwagenwerk e. K.
Mühlenweg 1
D-96242 Sonnefeld-Gestungshausen
www.hartan.de
damit sich Ihr Baby sicher und geborgen fühlt!
D
GB
F
NL
DK
N
S
FIN
Deutschland
United Kingdom (UK)
La France
Nederlands
Danmark
Norge
Sverige
Suomi
Italia
España
I
E
1
13
27
41
55
69
83
97
111
125
mechanische Anforderungen
nach EN 1888:2012
Fertigung überwacht
Geprüft
Tested
3510.3966.14.01

Xperia XL
1
4
26
9
8
9a
7a
25
24
18
29
28
27
19
max. 5kg
21
10
9
max. 1kg incl.
Regenhaube
Xperia
13
14 12
22
15
16
6
20
1
18
23
43
3a
7
max. 5kg
11
17 19
7a
5
2
12

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Schieber
Schieberverriegelung
Sicherheitsdrehverschluss
Schwenkschieberentriegelung
Schieberabknickung
Radarretierung
Feststellbares Schwenkrad
Feststellbremse
Einstellschraube Feststellbremse
Einstellbare Schwingfederung
Einstellbare Handbremse (optional)
Einstellbare Hochleistungsbremse
Geräuschlose Verdeckverstellung
Sun-Verdeck
Verdeck- und Schutzbügelverschluss
Rückenverstellung
Sicherheitsgurt
Fußkastenverstellung
Fußkastenverlängerung
Herausfallschutz
Klimazone
Automatische Oberteilverriegelung
Teleskopfederung
Sonnenschild
Sonnenschirmhalter
Reißverschluß für Klimazone
Tragebügel
Sicherungstaste
Waschbarer Innenausschlag
Klappbügel
Spannbügel innen
Druckknopfbefestigung
28
29
9a
7a
3a

1
Herzlichen Glückwunsch
Damit sich Ihr Baby sicher und geborgen fühlt, haben Sie sich für ein hoch-
wertiges Produkt aus dem Hause entschieden und damit eine
sehr gute Wahl getroffen. Hochwertige Verarbeitung und laufende, strenge
Qualitätskontrollen geben Ihnen die Sicherheit, dass Sie lange sehr viel
Freude an Ihrem Wagen haben. Die Verarbeitung schadstoff-
geprüfter Textilien garantiert Ihnen die Unbedenklichkeit für Ihr Baby.
WICHTIG! Bitte lesen Sie alle Anleitungen vor Gebrauch Ihres Kinder-
wagens sorgfältig durch und heben Sie sie für spätere Zwecke und
Rückfragen auf. Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, kann das
die Sicherheit Ihres Kindes beeinträchtigen.
Wenn Sie Anleitungen nicht verstehen und weitere Informationen benöti-
gen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Stellen Sie sicher, dass auch andere Benutzer über die Funktionen des
Wagens und die Sicherheitshinweise informiert sind.
WARNUNG!
– Prüfen Sie vor dem Gebrauch, dass der Wagen nicht
beschädigt ist und keine Teile eingerissen oder
gebrochen sind, in diesem Fall den Wagen keinesfalls
benutzen.
WARNUNG!
–
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind beim Aufklappen
und Zusammenklappen des Wagens außer Reichweite
ist, um Verletzungen zu vermeiden.
WARNUNG!
– Lassen Sie das Kind nie unbeaufsichtigt im Wagen.
WARNUNG!
– Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass der
Kinderwagenaufsatz oder die Sitzeinheit oder der
Autokindersitz korrekt eingerastet ist.
WARNUNG!
– Das Befahren von Treppen oder Stufen, sowie eine zu
schwere Beladung, kann Ihren Wagen beschädigen
und Ihr Kind gefährden.
WARNUNG!
– Stellen Sie den Wagen immer mit festgestellter
Bremse ab, achten sie in öffentlichen Verkehrsmitteln
auf einen sicheren Stand.
Zur Sicherheit Ihres Kindes

2
Zur Sicherheit Ihres Kindes
WARNUNG!
– Kinderwagen, Sportwagen und Tragetasche sind
kein Bett oder Wiegenersatz und dürfen nur für den
Transport verwendet werden.
WARNUNG!
– Der Gebrauch dieses Kinderwagens zum Joggen,
Skaten, o. ä. ist gefährlich und ist deshalb nicht
erlaubt.
WARNUNG!
– Halten Sie spielende Kinder vom Wagen fern und
lassen Sie sie nicht mit dem Wagen spielen.
WARNUNG!
– Verwenden Sie immer das Rückhaltesystem.
WARNUNG!
– Befestigen Sie keine Taschen oder Lasten am
Schieber, Rückenlehne und Seiten des Wagens,
das beeinträchtigt die Standfestigkeit des Wagens.
WARNUNG!
– Die Regenhaube darf bei abgenommenem Verdeck
nicht verwendet werden (Erstickungsgefahr).
Die Regenhaube niemals der Sonne aussetzen,
wenn sich das Kind im Wagen befindet (Überhitzung).
WARNUNG!
– Halten Sie den Wagen von offenem Feuer und
Hitzequellen fern.
WARNUNG!
– Dieses Modell ist geeignet für 1 Kind.
WARNUNG!
– Zweitsitze sind für dieses Modell nicht erlaubt.
WARNUNG!
–
Entfernen Sie sofort alle Folienverpackungen
und lassen Sie Ihr Kind nicht damit spielen
(Erstickungsgefahr).
WARNUNG!
– Sitzeinheit, Kinderwagenaufsatz und Tragetasche
dürfen nicht zum Transport im Auto verwendet
werden.
WARNUNG!
– Vom Hersteller nicht zugelassene Zubehör- und
Ersatzteile dürfen nicht verwendet werden.
WARNUNG!
– Beachten Sie, dass die Schwenkräder eingerastet
sind, wenn Sie den Kinderwagen mit
Schwenkschieber auf der Schwenkradseite benutzen.

3
WARNUNG!
Beim Öffnen und Zusammenlegen des Fahrgestelles
und beim Verstellen der Rückenlehne können Klemmstellen entstehen,
die bei Unachtsamkeit zu Verletzungen führen können. Achten Sie auf
einen sicheren Abstand zu Ihrem Kind.
Wagen aufstellen
Durch Drücken der Arretierknöpfe 4Schieberoberteil waagerecht stellen,
Schieber 1hochziehen, bis Schieberverriegelung 2einrastet.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Ver-
riegelungen geschlossen sind.
Wagen zusammenlegen
Wichtig! Schieber 1schwenken, damit die weißen Symbole auf dem Dreh-
griff 3von oben sichtbar sind. Sicherheitsdrehverschluss 3nach innen
drehen bis Schieber ausrastet, dann Schieber nach unten drücken.
Anschließend Arretierknöpfe 4drücken und Schieberoberteil nach unten
klappen.
Schieber schwenken
Zum Schwenken des Schiebers drehen Sie die Drehgriffe 3a in Pfeilrich-
tung. WARNUNG! Achten Sie beim Schwenken darauf, dass Ihr Kind
nicht zwischen die beweglichen Teile gerät und dass der Schieber wieder
mit einem hörbaren „Klick” eingerastet ist.
Schiebergriff höhenverstellbar
Arretierknöpfe der Schieberabknickung 4beidseitig drücken und Schieber-
oberteil 1in die gewünschte Position bringen.
Abnehmen der Räder
Öffnen Sie die Feststellbremse 7. Drücken Sie zum Abnehmen oder
Aufstecken des Rades den Druckknopf 5. Achten Sie beim Aufstecken
darauf, dass das Rad richtig eingerastet ist.
Feststellbares Schwenkrad
Zum Feststellen des Schwenkrades drehen Sie die Kappen 6bis der rote
Punkt erscheint, das Rad arretiert sich selbst sobald es in Fahrtrichtung
steht. Zum Lösen drehen Sie die Kappen 6bis der grüne Punkt erscheint.
Zum Abnehmen drücken Sie den Druckknopf in der Mitte der Kappe 6und
ziehen das Rad aus der Halterung. Zum Befestigen stecken Sie das Rad
mit dem Befestigungsbolzen in die Halterung bis er hörbar einrastet.
Bedienungsanleitung

4
Bedienungsanleitung
Feststellbremse nachjustieren
Sollten nach längerem Gebrauch
die Räder leichte Ratter-
geräusche verursachen, können
Sie das durch Verstellen der
Einstellschraube 7a am
Bremsgehäuse beseitigen.
Sun-Verdeck
Zum geräuschlosen Verstellen des Verdeckes drücken Sie die beiden vor-
deren Verdeckbügel 10 zusammen. Das Verdeck lässt sich durch Abneh-
men des hinteren Verdeckteiles 11 mit-
tels Reißverschluss zum Sonnensegel
umwandeln.
Handbremse justieren
Durch Drehen des Verstellringes 9
können Sie die Handbremse nach-
justieren. Ein unterschiedliches Brem-
sen der beiden Hinterräder regulieren
Sie an den Einstellschrauben 9a.
Einstellbare Schwingfederung
Durch das Drehen des Verstell-
griffes 8können Sie eine weiche
oder sportliche Federung einstellen.
Feststellbremse
Zum Feststellen der Räder drücken Sie den
roten Sicherungsknopf am Bremshebel 7und
schwenken den Hebel nach unten. Die bei-
den Bremskronen rasten mit einem hörbaren
Klicken ein. Zum Öffnen der Bremse klappen
Sie den Bremshebel nach oben bis er einra-
stet. Beim Abstellen bitte Schiebeprobe vor-
nehmen. WARNUNG! Achten Sie darauf, dass vor dem Hineinsetzen
und Herausnehmen des Kindes die Bremse immer geschlossen ist.
7
7a

5
Bedienungsanleitung
Klimazone 18 im Verdeck
Durch Öffnen der beiden Reißver-
schlüsse 23 und Hochklappen der
Verdeckklappe vermeiden Sie einen
Hitzestau und sorgen für eine gute
Durchlüftung. Die Verdeckklappe
läßt sich mit dem Klettband unter
der Zusatzlasche auf dem Verdeck
befestigen. Als zusätzlichen Schutz
können Sie
das Sonnenschild 21
herausklappen.
Sicherheitsgurt
WARNUNG!
Sichern Sie Ihr Kind mit dem
5-Punkt-Gurtsystem 14.
Achten Sie darauf, dass die
Schultergurte Deingesteckt sind
und der Gurt straff anliegt. Die
Länge der Gurte können Sie mit den
Schiebeschnallen Feinstellen,
die Länge des Schrittgurtes
Gkönnen Sie mit dem
Schnellverschlussschieber Hjustieren.
Öffnen des Gurtes: Drücken Sie die
beiden Zungen Bmit Daumen und
Zeigefinger zusammen und dann die
roten Knöpfe A, damit Sie die beiden
Einstecker E nach oben herausziehen
können. Zum Lösen der Schultergurte
drücken Sie den Knopf C.
Sonnenschirmhalter
Drehen Sie den Halter für den
Sonnenschirm 22 bis die Öffnung
nach oben zeigt. Entfernen Sie das
Unterteil des Schirmes, dann ste-
cken Sie den Befestigungszapfen
des Schirmes in den Schlitz des
Schirmhalters.
18
23
Verdeck und Schutzbügel
Nach Drücken des Bajonettverschlusses 12 lässt sich das Verdeck oder
der Schutzbügel herausziehen. Achten Sie beim Einstecken darauf, dass
der Schutzbügel richtig eingerastet ist und keine Stoffteile eingeklemmt
sind. Durch Drücken der Verstellknöpfe können Sie den Schutzbügel
schwenken. WARNUNG! Der Verdeckbügel 10 des Sportwagens und
der Schutzbügel sind nicht zum Tragen des Sportwagens geeignet.
14
G
FD
H
A
B
C
E
F

6
Bedienungsanleitung
Verstellen der Fußstütze
Durch gleichzeitiges Betätigen der beiden Sicherheitsknöpfe 15 lässt sich
die Fußstütze absenken. Beim Anheben erfolgt die Einstellung der Posi-
tionen automatisch.
Durch Drücken der beiden Tasten 16 lässt sich die Fußstütze heraus-
ziehen und dadurch verlängern. WARNUNG! Stellen Sie bei ein-
gestellter Tragetasche die Fußstütze immer waagerecht, als zusätz-
lichen Schutz gegen Herausrutschen. Sichern Sie die Tasche nach der
Bedienungsanleitung.
Automatische
Oberteilverriegelung
Setzen Sie die Sitzeinheit so auf
den Gestellrahmen, dass die beiden
Verriegelungsgriffe auf die dafür vor-
gesehenen Rastbolzen aufsitzen. Die
Verriegelungen schließen beidseitig
automatisch, wenn Sie die Griffe los-
lassen. WARNUNG! Prüfen
Sie vor Gebrauch ob die Sitzeinheit
zuverlässig befestigt ist! Zum
Öffnen der Verriegelung ziehen Sie den roten Bügel etwas nach außen,
dann können Sie die Sitzeinheit abnehmen. Die Sitzeinheit lässt sich auch
drehen.
Verstellen der Rückenlehne
Durch Anheben des Verstellgriffes 13 auf der Rückseite, lässt sich die
Rückenlehne feinstufig von der Sitz- bis in die Liegeposition bringen.
WARNUNG! Achten Sie beim Verstellen darauf, dass Ihr Kind nicht
zwischen die beweglichen Teile
gerät und die Rückenlehne wieder
richtig eingerastet ist.
Herausfallschutz
WARNUNG!
Als zusätzliche Sicherheit
gegen Herausfallen befestigen Sie
die Druckknöpfe 17 des
Verdeckes am Metallgestänge der
Rückenlehne.
13
17 17

7
1. Entfernen Sie die Sitzeinheit vom Fahrgestell.
2. Setzen Sie die Falttasche so auf das Fahrgestell, dass die Öffnungen
der Handgriffe auf die Rastzapfen des Fahrgestelles passen.
3. Durch leichten Druck rasten beide Verschlüsse mit einem hörbaren
„klick“ ein.
4. WARNUNG! Prüfen Sie durch Anheben der Falttasche ob beide
Verriegelungen sicher geschlossen sind.
5. Zum Abnehmen der Falttasche drücken Sie auf beiden Seiten
gleichzeitig die roten Verschlussbügel im Handgriff und heben die
Falttasche ab.
6. Zum sicheren Tragen und Abstellen der Falttasche müssen die
Bügel 27 am Boden angeklappt sein.
Befestigung der Falttasche auf dem Fahrgestell
27
27

8
Funktion der Falttasche
1. Der Tragebügel 24 ist zum Tragen der
Falttasche geeignet.
Achten Sie darauf, dass der Tragebügel
in der Trageposition sicher eingerastet
ist.
Zum Zurückklappen des Tragebügels
drücken Sie die rote Sicherungstaste 25
und legen den Bügel mehrstufig zurück.
2. Der Innenbezug 26 der Falttasche
lässt sich herausnehmen und waschen
(siehe Pflegeanleitung).
3. Zum Befestigen der Windschutzdecke
öffnen Sie die beiden Druckknöpfe 29
seitlich an der Verdeckverstellung und
knöpfen die Windschutzdecke fest,
anschließend knöpfen Sie den
Verdeckbezug darüber.
4. Die Falttasche lässt sich
zusammenfalten. Dazu kippen Sie
die vier Spannbügel 28 nach innen.
Zum Aufspannen drücken Sie die
Spannbügel 28 nach außen bis
diese einrasten.
Sicherungs-
taste
Zusammenfalten
Aufspannen
29
25
24
29
28
26

9
Funktion der Falttasche
WARNUNG! Keine Matratze stärker als 2 cm einlegen!
WARNUNG! Diese Falttasche ist nur für ein Kind geeignet,
das sich noch nicht selbst aufsetzen bzw. auf die Seite rollen
oder sich auf Händen und Knien stützen kann.
Höchstgewicht des Kindes: 9 kg.
WARNUNG! Diese Falttasche nie auf einem Ständer benutzen.
Stellen Sie die Falttasche nur auf einen festen, waagerechten
Untergrund ab.
WARNUNG! Verwenden Sie die Falttasche nicht, wenn Teile
eingerissen oder gebrochen sind. Kontrollieren Sie regel-
mäßig die Griffe und den Boden auf Beschädigungen oder
Abnutzungserscheinungen.
WARNUNG! Beachten Sie die Risiken, die von offenem Feuer
oder anderen Hitzequellen, wie elektrischen Heizgeräten,
Gasflammen usw. ausgehen, wenn sich diese in unmittelbarer
Nähe der Falttasche befinden.
Eignung für das Kind
Die Sitzeinheit ist für Kinder ab 6 Monate bis 15 kg vorgesehen.
WARNUNG! Benutzen Sie diese Sitzeinheit nur, wenn Ihr Kind
selbständig sitzen kann. Für Kinder unter 6 Monaten nur in
Verbindung mit einer geeigneten Tragetasche.
Die Falttasche XL ist für Kinder von 0-12 Monate vorgesehen.
Maximales Gewicht 9 kg.
5. Zur Vermeidung eines Hitzestaues können
Sie die Verdeckklappe öffnen. Dazu öffnen
Sie die Reißverschlüsse 23 und befestigen
die Verdeckklappe unter der Lasche 18 mit
dem Klettband.
Verdeckklappe öffnen
23 23
18

10
Alle von uns verwendeten Materialien lassen sich leicht pflegen.
Pflege der Stoffteile
Reinigen Sie verschmutzte Stoffe mit einer Kleiderbürste trocken oder mit
klarem Wasser (mit Fön trocknen), vermeiden Sie ein starkes Reiben. Hart-
näckige Flecken können mit einem milden Waschmittel entfernt werden. Alle
abnehmbaren Stoffteile können Sie mit einem Feinwaschmittel in der Wasch-
maschine bei 30° (Schonwaschgang) waschen. Sollten Sie einmal von einem
Regenguss überrascht werden, trocknen Sie anschließend Ihren Wagen bei
aufgespanntem Verdeck in einem trockenen, luftigen Raum mit einem Tuch
ab, damit durch die Nähte keine Feuchtigkeit in den Innenbezugsstoff ein-
dringen kann, es können sonst Wasserränder entstehen. Ein garantierter
Wetterschutz ist nur eine von uns mitgelieferte oder im Fachhandel erhältliche
Wetterschutzhaube. Neben vielen positiven Eigenschaften unserer Stoffe
reagieren diese auf intensive Sonneneinstrahlung sehr empfindlich. Wir
empfehlen deshalb das Abstellen des Wagens im Schatten.
Pflege des Fahrgestelles
Das Fahrgestell bedarf einer regelmäßigen Pflege. Die Radachsen müs-
sen alle 4 Wochen gesäubert und leicht geölt werden. Bitte achten Sie
vor dem Einölen der Rad- und Einsteckachsen darauf, dass die Achsen
vollkommen von Schmutz und Sand befreit sind, um die Funktion des
Verschlussmechanismus nicht zu gefährden. Bewegliche Kunststoffteile
können mittels eines Siliconsprays funktionsfähig gehalten werden. Ein Quit-
schen des Fahrgestelles wird dadurch verhindert. Beschichtete und verchrom-
te Metallteile sind trocken zu halten und gegebenenfalls mit Autopolitur oder
Chrompaste zu pflegen. Kleine Lackschäden am Gestell beseitigen Sie mit
einem Lackstift, der im Fachhandel erhältlich ist. Reinigen Sie niemals Ihren
Wagen mit einem Hochdruckreiniger, dadurch werden die gefetteten
Kugellager der Räder und Funktionsteile zerstört (Schleif- und Quietsch-
geräusche). Räder: Die Gleitlager-Radbuchsen und Federn müssen bei Ver-
schleiß rechtzeitig erneuert werden. Ebenso können kleine eingedrückte Stein-
chen o. ä. den Bodenbelag beschädigen. Beim Abstellen ihres Wagens in der
prallen Sonne sowie beim Verstauen unter Druck im Kofferraum bei Tempera-
turen über 40° können sich die Luftkammerreifen abplatten oder verdrücken.
Nur bei Luftbereifung
Achten Sie bei Luftbereifung auf einen ausreichenden Luftdruck, dieser sollte
zwischen 1,2 und max. 1,5 bar liegen. WARNUNG! Der max. Fülldruck ist
schnell erreicht, eine Überschreitung kann zu Unfällen und Verletzungen füh-
ren. Vermeiden Sie ein längeres Abstellen von Luftreifen auf helleren PVC-
oder Linoleumböden, da sich wie bei allen Gummireifen der Belag an dieser
Stelle schwarz färben könnte. Um nach einem totalen Luftverlust ein Eiern
der Reifen zu vermeiden, pumpen Sie den Reifen nur etwa bis zur Hälfte auf,
dann richten Sie den Reifen, bis er rund läuft und pumpen ihn anschließend
ganz auf.
Kontrolle und Pflegeanleitung

11
Beschaffenheitsvereinbarung
2-JAHRE Gewährleistung
Sie haben auf dieses Produkt einen Gewährleistungsanspruch gegenüber
Ihrem Vertragspartner von 2 Jahren. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit
der Übergabe des Produktes von Ihrem Händler. Zum Nachweis bewah-
ren Sie bitte diese ausgefüllte Karte, den von Ihnen unterzeichneten Über-
gabe-Check sowie den Kaufbeleg für die Dauer der Gewährleistungsfrist
auf, ohne Vorlage dieser Dokumente kann eine Reklamation nicht be-
arbeitet werden.
GEWÄHRLEISTUNG IM REKLAMATIONSFALL
Die Gewährleistung bezieht sich auf sämtliche Material- und Herstellungs-
fehler, die zum Zeitpunkt der Übergabe vorliegen.
KEINE GEWÄHRLEISTUNG WIRD ÜBERNOMMEN...
Es wird keine Gewähr übernommen für Mängel oder Schäden an der
veräußerten Ware, die von uns nicht zu vertreten sind. Dies gilt ins-
besondere für
nnatürliche Abnutzungserscheinungen (Verschleiß) und Schäden durch
übermäßige Beanspruchung
nFolgefehler, die dadurch entstanden sind, dass Schäden/Fehler nicht
beachtet wurden und aufgrund dessen zu einer erschwerten Reparatur
führen
nSchäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
(s. Gebrauchsanweisung)
nSchäden durch fehlerhafte Montage oder Inbetriebsetzung.
nSchäden durch nachlässige Behandlung oder mangelnde Wartung des
Kaufgegenstandes
nSchäden durch unsachgemäße Änderungen des Kaufgegenstandes.

12
Beschaffenheitsvereinbarung
Gewährleistungsfall oder nicht?
Rost: Das Gestell ist rostschutzbehandelt um einen ordentlichen Grundschutz zu
geben. Bei fehlender Wartung kann es jedoch vorkommen, dass Roststellen auftreten.
Hierfür wird keine Gewährleistung übernommen. Kratzer: Bei Auftreten von Kratzern
handelt es sich um normale Verschleißerscheinungen, wofür keine Gewährleistung
übernommen werden kann. Schimmelbildung: Wenn Textilteile feucht geworden
sind, müssen sie richtig getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden (siehe
Gebrauchsanweisung). Für Schimmelbildung kann keine Gewährleistung übernommen
werden. Bleichung der Stoffe: Wir bestätigen, dass die Stoffe den gültigen Normen
entsprechen. Durch Sonneneinstrahlung, Schweißeinfluss, Reinigungsmittel, Abrieb
(insbesondere an den im Griffbereich liegenden Stellen) oder zu häufiges Waschen
ist ein Ausbleichen nicht auszuschließen und somit kein Reklamationsgrund. Geringe
Farbunterschiede zwischen einzelnen Fertigungspartien lassen sich leider nicht immer
vermeiden. Hierfür kann keine Gewährleistung übernommen werden. Noppenbildung
der Stoffe: Gegen Noppenbildung wird keine Gewährleistung übernommen. Dieses
fällt unter allgemeine Kleiderpflege und kann wie bei Wollpullovern einfach mit
einer Kleiderbürste oder Noppenmaschine beseitigt werden. Einreißen der Nähte/
Druckknöpfe/des Stoffes: Bitte prüfen Sie beim Kauf genau, dass alle Stoffteile,
Nähte und Druckknöpfe ordnungsgemäß genäht und befestigt sind. Eventuelle Bean-
standungen von Nähten/defekten Druckknöpfen müssen unverzüglich nach Feststellen
des Fehlers bei Ihrem Fachhändler reklamiert werden. Räder: Kinderwagenräder
werden nicht ausgewuchtet und können daher einen leichten Höhenschlag („eiern“)
aufweisen. Abgefahrene Räder sind natürliche Verschleißerscheinungen. Platten bei
Lufträdern kann nur auf äußere Einwirkung, spitze Gegenstände oder Fahren mit
zu niedrigem Luftdruck zurückgeführt werden. Hierfür kann keine Gewährleistung
übernommen werden.
WAS SIE BEIM KAUF BEACHTEN SOLLTEN
Prüfen Sie, dass der Wagen vollständig ausgeliefert worden ist und dass keine Teile fehlen.
Prüfen Sie, dass alle Funktionen des Wagens vollständig funktionieren und bestätigen Sie
dieses auf dem Übergabe-Check.
VORGEHENSWEISE BEI REKLAMATIONEN
Melden Sie den Fehler unverzüglich bei dem Fachhändler, bei dem Sie den Wagen gekauft
haben telefonisch an, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Für sicherheitsrele-
vante Mängel, die nicht innerhalb von 30 Tagen nach Auftreten beim Fachhändler ange-
meldet werden, kann keine Gewährleistung übernommen werden. Bei der Bearbeitung von
Reklamationsansprüchen kommen produktspezifische Abschreibungssätze zur Anwendung.
Hier verweisen wir auf die ausliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Achten Sie darauf, daß der Wagen in einem sauberen Zustand eingeschickt wird. Stark
verdreckte Wagen können nicht repariert werden.
VERWENDUNG, PFLEGE UND WARTUNG
Der Kinderwagen ist ein Transportmittel für Ihr Kind und muss entsprechend der
Gebrauchsanweisung gepflegt und gewartet werden, damit seine Ursprungsqualität erhalten
bleibt.

GB United Kingdom (UK)
13
Xperia
Suitable from 6 months, up to 15kg
Under 6 months only in connection with an appropriate carrycot.
Xperia XL
Suitable from 0 to 3 years, up to 15kg
Folding carrycot in conformity with DIN EN 1466:2008-09
Base length: 76,5 x 33,5cm.
The product is not suitable to be used when jogging or skating.

Handlebar
Handlebar catch
Safety turn lock
Adjustable handle safety lock
Handle-folding lock button
Wheel retention
Lock-type-swivel wheel
Parking brake
Parking brake adjusting screw
Adjustable suspension system
Readjustment of hand brake (optional)
Silently adjustable hood (optional)
Silently adjustable hood
Sun canopy
Hood and safety bar lock
Tilt-adjustable backrest
Safety belt
Adjustable footrest
Footrest extension
Fall-out protection
Ventilation zone
Automatic lock for upper section
Telescopic shock absorbers
Sun visor
Canopy attachment
Zip fastener for ventilation zone
Carrying handle
Security button
Washable lining
Folding handle
Internal clamp
Press-button fixing
14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
9a
7a
3a

15
Congratulations on your purchase
You want your baby to feel safe and secure, that‘s why you have purcha-
sed a high-quality product. You have made an excellent choice.
products are manufactured with the greatest possible care and
monitored constantly by rigorous quality control assuring that your pram will
provide life-long satisfaction. The textiles used for our products have been
tested for harmful substances (chemical residues) according to the indu-
stry‘s own ‚Öko-Tex-Standard 100‘ to guarantee that all the fabric parts of
your pram are safe for your baby.
Importantly!
Please do not use this pram before reading the instructions
carefully, and keep these instructions for queries or future reference. Your
child‘s safety may be affected if you do not follow these instructions.
If you do not understand the instructions or if you require more detailed
information, contact your dealer.
Please ensure that other users are also informed about the functions of the
carriage and the notes on safety.
WARNING!
–
Before use, conduct an initial check of the
carriage, and do not use it if it is damaged
or if parts are torn or broken.
WARNING!
–
Make sure when unfolding the pram and
folding it together that your child is at a safe
distance, to avoid any injuries
WARNING!
–
Never leave your child unattended in the
pram.
WARNING!
–
Make sure before using it that the carrycot
or the seat unit or the child‘s car seat is
correctly latched into place.
WARNING!
–
Negotiating stairs or steps as well as
overloading may damage the pram and
endanger your child.
WARNING!
–
When parking the pram, make sure the
brake is engaged. When using public
transport, ensure the pram stands safely.
WARNING!
–
A pram, stroller or carrycot is not a substitute
for a cradle or a bed.It is intended to be used
exclusively as a means of transport.
For the safety of your child

16
WARNING!
–
Using this pram while jogging, skating, etc.
can be dangerous and is therefore not
allowed.
WARNING!
–
Do not allow children to play either near or
with the pram.
WARNING!
–
Always use the restraint system.
WARNING!
–
Fix no bags, handbags or other loads to
the handle, backrest or sides of the
carriage, as this will affect its stability.
WARNING!
–
This model has been designed for 1 child.
WARNING!
–
A second child seat is not allowed for this
model.
WARNING!
–
The seat unit and carrycot are not to be used
for transporting in a car.
WARNING!
–
The rain cover may not be used when the
hood is taken off (danger of suffocation).
Never expose the rain cover hood to sun
while the child is in the carriage (overheating).
WARNING!
–
Keep the carriage away from open fires or
other sources of heat.
WARNING!
–
Remove immediately all film packaging,
and do not allow your child to play with it
(asphyxiation).
WARNING!
–
Accessories and spare or replacement
parts not approved by the manufacturer
must not be used.
WARNING!
–
Please ensure the swivel wheels are latched
in place when you are using the pram with
the reversible handlebar from the swivel
wheel end.
For the safety of your child
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hartan Stroller manuals

Hartan
Hartan SKY User manual

Hartan
Hartan i-go User manual

Hartan
Hartan BUGGY ix1 User manual

Hartan
Hartan Racer plus User manual

Hartan
Hartan VIP User manual

Hartan
Hartan VIP GTS User manual

Hartan
Hartan Skater XL User manual

Hartan
Hartan Bit User manual

Hartan
Hartan Topline S User manual

Hartan
Hartan VIVA GTR User manual

Hartan
Hartan Topline CL User manual

Hartan
Hartan R1 plus User manual

Hartan
Hartan Skater S User manual

Hartan
Hartan Sky GTX User manual

Hartan
Hartan Xperia GTX User manual

Hartan
Hartan Racer User manual

Hartan
Hartan Topline S User manual

Hartan
Hartan Sky GTS User manual

Hartan
Hartan Skater GT User manual

Hartan
Hartan Two Select User manual