Hartan Racer User manual

damit sich Ihr Baby sicher und geborgen fühlt!
Racer / Racer S
Racer XL / Racer XLS
geeignet von 0 bis 3 Jahre, bis 15 kg
Diese Modelle sind nicht geeignet zum Joggen oder Skaten.
geeignet ab 6 Monate, bis 15 kg
unter 6 Monate mit einer passenden Tragetasche
Bedienungsanleitung
Instructions
D
GB
F
NL
DK
N
S
FIN

1
9
19
29
39
49
59
69
D
GB
F
NL
DK
N
S
FIN
Deutschland
United Kingdom (UK)
La France
Nederlands
Danmark
Norge
Sverige
Suomi
Product of Germany
Sicherheit – Qualität und neueste Technik
Sicherheit
und
Vertrauen
durch schadstoff-
geprüfte Textilien
DIN EN 1888:2005
DIN EN 1466/2003
Production monotored
safety tested

Racer XL
Racer S 4
3
11
9
15
2
5
1
16
13
12
14
6
18
8
17
7
5
max
5 kg
max
5 kg
max
1 kg
10
12
19
incl.
Regenhaube
10
12

Schieber
Schieberverriegelung
Sicherheitsdrehverschluss
Schieberabknickung
Radarretierung
Feststellbare Schwenkräder (nur S und XLS)
Feststellbremse
Einstellbare Schwingfederung
Automatische Oberteilverriegelung
Geräuschlose Verdeckverstellung
Sun-Verdeck
Verdeck- und Schutzbügel
Rückenverstellung
Sicherheitsgurt
Fußkastenverstellung
Fußkastenverlängerung
Faltbares Oberteil (nur XL, XLS)
Einklappbarer Befestigungsrahmen (nur XL, XLS)
Herausfallschutz
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19

1
Herzlichen Glückwunsch
Damit sich Ihr Baby sicher und geborgen fühlt, haben Sie sich für ein hoch-
wertiges Produkt aus dem Hause entschieden und damit eine
sehr gute Wahl getroffen. Hochwertige Verarbeitung und laufende, strenge
Qualitätskontrollen geben Ihnen die Sicherheit, dass Sie lange sehr viel
Freude an Ihrem Wagen haben. Die Verarbeitung schadstoff-
geprüfter Textilien garantiert Ihnen die Unbedenklichkeit für Ihr Baby.
Bitte lesen Sie alle Anleitungen vor Gebrauch Ihres Kinderwagens sorg-
fältig durch und heben Sie sie für spätere Zwecke und Rückfragen auf.
Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, kann das die Sicherheit Ihres
Kindes beeinträchtigen.
Wenn Sie Anleitungen nicht verstehen und weitere Informationen benöti-
gen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Stellen Sie sicher, dass auch andere Benutzer über die Funktionen des
Wagens und die Sicherheitshinweise informiert sind.
Zur Sicherheit Ihres Kindes
WARNUNG!
Prüfen Sie vor dem Gebrauch, dass der Wagen nicht beschädigt
ist und keine Teile eingerissen oder gebrochen sind, in diesem
Fall den Wagen keinesfalls benutzen.
WARNUNG!
Lassen Sie das Kind nie unbeaufsichtigt im Wagen.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen
geschlossen sind und das Oberteil sicher befestigt ist.
WARNUNG!
Das Befahren von Treppen oder Stufen, sowie eine zu schwere
Beladung, kann Ihren Wagen beschädigen und Ihr Kind gefährden.
WARNUNG!
Stellen Sie den Wagen immer mit festgestellter Bremse ab, ach-
ten sie in öffentlichen Verkehrsmitteln auf einen sicheren Stand.
WARNUNG!
Kinderwagen, Sportwagen und Tragetasche sind kein Bett oder
Wiegenersatz und dürfen nur für den Transport verwendet werden.
WARNUNG!
Der Gebrauch dieses Kinderwagens zum Joggen, Skaten, o. ä.
ist gefährlich und ist deshalb nicht erlaubt.
WARNUNG!
Halten Sie spielende Kinder vom Wagen fern und lassen Sie sie
nicht mit dem Wagen spielen.
WARNUNG!
Sichern Sie das Kind mit einem Gurt.
WARNUNG!
Befestigen Sie keine Taschen am Schieber, das beeinträchtigt
die Standfestigkeit des Wagens.
WARNUNG!
Dieses Modell ist geeignet
für 1 Kind.
WARNUNG!
Zweitsitze sind für dieses Modell nicht erlaubt.
WARNUNG!
Sitzeinheit, Kinderwagenoberteil und Tragetasche dürfen nicht
zum Transport im Auto verwendet werden.
WARNUNG!
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Hartan-Zubehör und
-Ersatzteile.

2
Bedienungsanleitung
Wagen aufstellen
Durch Drücken der Arretierknöpfe 4Schieberoberteil waagerecht stellen, Schieber
1hochziehen, bis Schieberverriegelung 2einrastet. WARNUNG! Vergewis-
sern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen geschlossen sind.
Wagen zusammenlegen
Sicherheitsdrehverschluss 3nach innen drehen bis Schieber 1ausrastet, dann
nach unten drücken und Wagen zusammenlegen. Durch Drücken der Arretier-
knöpfe 4Schieberoberteil nach innen klappen. WARNUNG! Beim Zusam-
menlegen und Aufstellen des Gestelles und beim Verstellen der Rückenlehne kön-
nen Klemmstellen entstehen, die bei Unachtsamkeit zu Verletzungen führen kön-
nen.
Abnehmen der Räder
Öffnen Sie die Bremse 7. Betätigen Sie den Druckknopf 5und ziehen Sie das Rad
ab. Stecken Sie das Rad bis zum Anschlag auf die Achse und drücken Sie den
Druckknopf hinein. Bitte achten Sie darauf, dass alle Räder richtig eingerastet sind.
Feststellbare Schwenkräder (nur S und XLS)
Zum Feststellen der Schwenkräder klappen Sie den Arretierhebel 6nach unten,
die Räder arretieren sich automatisch auf beiden
Seiten sobald sie in Fahrtrichtung stehen. Zum
Lösen klappen Sie den Arretierhebel 6
in die waagerechte Stellung bis er einrastet.
ACHTUNG! WICHTIG!
Die Radblöcke müssen je nach Verschmutzung
regelmäßig gereinigt werden! Durch Schmutz,
Sand, Schmutzwasser, Salzablagerungen durch
Schneematsch usw. kann sich die Führungshülse
und die Arretierhülse zusetzen und lässt sich dann
schwer schwenken. Sowohl der Führungszapfen,
die Führungshülse als auch die Arretierhülse müs-
sen mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, ge-
gebenenfalls mit klarem Wasser ausgespült und
trockengerieben werden, anschließend mit Silikon-
spray einsprühen. Kein Öl verwenden! Zum
Reinigen lässt sich der Radblock durch Drücken
der Metallklammer im unteren Bereich abziehen.
Feststellbremse
Durch Druck auf die rote Bremstaste 7, Bremse einrasten. Beim Abstellen bitte
Schiebeprobe vornehmen. Durch Druck auf die grüne Bremstaste 7, Bremse
lösen. WARNUNG! Achten Sie darauf, dass vor dem Hineinsetzen und Her-
ausnehmen des Kindes die Bremse immer geschlossen ist.
Einstellbare Schwingfederung
Durch das Drehen des Verstellgriffes 8können Sie eine weiche oder sportliche
Federung einstellen.
Demontage
AMetallklammer drücken
und Bgleichzeitig
Radblock abziehen.
B
BA
A
Montage
AMetallklammer drücken
und Bgleichzeitig
Radblock aufstecken.
Führungszapfen
Arretierhülse
Führungshülse

Bedienungsanleitung
Automatische Oberteilverriegelung 9
Setzen Sie den Sportwageneinsatz oder das Kinderwagenoberteil so auf den Ge-
stellrahmen, dass die beiden seitlichen Bolzen auf jeder Seite in den dafür vorge-
sehenen Schlitz einrasten. Schieben Sie dann das Oberteil kräftig bis zum An-
schlag. Die Verriegelungen schließen beidseitig automatisch mit einem hörbaren
„Klick”.
WARNUNG! Prüfen Sie vor Gebrauch durch waagerechtes Ziehen,
ob das
Oberteil zuverlässig befestigt ist! Bei sichtbarem seitlichen roten Punkt
ist die Verriegelung nicht geschlossen! Zum Öffnen der Verriegelung drücken Sie
die grüne Taste und ziehen gleichzeitig den Verschlussbügel nach unten bis er ein-
rastet, dann können Sie das Oberteil abnehmen.
Sun-Verdeck
Zum geräuschlosen Verstellen des Verdeckes drücken Sie die beiden vorderen Ver-
deckbügel 10 zusammen. Das Verdeck lässt sich durch Abnehmen des hinteren
Verdeckteiles 11 mittels Reißverschluss zum Sonnensegel umwandeln. Als zusätz-
licher Schutz lässt sich der Sonnenschild herausklappen.
Verdeck und Schutzbügel
Nach Drücken des Bajonettverschlusses 12 lässt sich das Verdeck oder der
Schutzbügel herausziehen. Achten Sie beim Einstecken darauf, dass der Schutz-
bügel richtig eingerastet ist und keine Stoffteile eingeklemmt sind. Durch Drücken
der Verstellknöpfe können Sie den Schutzbügel schwenken. WARNUNG!
Der Verdeckbügel 10 des Sportwagens und der Schutzbügel sind nicht zum Tra-
gen des Sportwagens geeignet.
Verstellen der Rückenlehne
Durch Anheben des Rückenbügels 13 auf der
Rückseite, lässt sich die Rückenlehne fein-
stufig von der Sitz- bis in die Liegeposition
bringen. WARNUNG! Achten Sie beim
Verstellen darauf, dass Ihr Kind nicht zwi-
schen die beweglichen Teile gerät und die
Rückenlehne wieder richtig eingerastet ist.
Sicherheitsgurt WARNUNG!
Sichern Sie Ihr Kind mit dem Gurt 14.
Verwenden Sie den Schrittgurt Dimmer in
Verbindung mit dem Beckengurt E. Achten
Sie darauf, dass der Gurt straff anliegt, das
können Sie mit den Schiebeschnallen ein-
stellen. Achten Sie darauf, dass zur sicheren
Befestigung die Gurtschnalle beim Schließen
durch die Zusatzlasche Fam Schrittgurt
geführt wird. Öffnen des Gurtes: Drücken
Sie den roten Punkt Aund beide Zungen B
zum Öffnen. Zum Lösen der Hosenträger-
gurte drücken Sie die Knöpfe C.
14
CC
B
14
C C
B
B A
B
A
D
EE F
3

4
Bedienungsanleitung
Verstellen der Fußstütze
Durch gleichzeitiges Betätigen der beiden roten Sicherheitsknöpfe 15 lässt sich die
Fußstütze absenken. Beim Anheben erfolgt die Einstellung der Positionen automa-
tisch. Durch Ziehen der beiden roten Zugstifte 16 lässt sich die Fußstütze umklap-
pen und dadurch verlängern. WARNUNG! Stellen Sie bei eingestellter Trage-
tasche die Fußstütze immer waagerecht, als zusätzlichen Schutz gegen Heraus-
rutschen. Sichern Sie die Tasche nach der Bedienungsanleitung.
Faltbares Kinderwagenoberteil XL und XLS
Zum Öffnen ziehen Sie den Taschenrahmen nach oben und rasten Sie die beiden
inneren seitlichen Kunststoffspannbügel 17 kräftig ein. Zum Zusammenfalten des
Kinderwagenoberteiles kippen Sie die beiden Kunststoffspannbügel nach innen.
WARNUNG!
Keine Matratze stärker als 2 cm einlegen.
WARNUNG!
Diese Tragetasche ist nur für ein Kind geeignet, das sich noch nicht
selbst aufsetzen bzw. auf die Seite rollen oder sich auf Händen und
Knien stützen kann. Höchstgewicht des Kindes: 9 kg.
WARNUNG!
Diese Tragetasche nie auf einem Ständer benutzen. Stellen Sie die
Tasche nur auf einen festen, waagerechten Untergrund ab.
WARNUNG!
Verwenden Sie die Tragetasche nicht, wenn Teile eingerissen oder
gebrochen sind. Kontrollieren Sie regelmäßig die Griffe und den
Boden auf Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen.
WARNUNG!
Beachten Sie die Risiken, die von offenem Feuer oder anderen Hitze-
quellen, wie elektrischen Heizgeräten, Gasflammen usw. ausgehen,
wenn sich diese in unmittelbarer Nähe der Tragetasche befinden.
Einklappbarer Befestigungsrahmen
Durch die ausklappbaren Befestigungsrahmen 18 erhalten Sie eine optimale Höhe
der Liegefläche. WARNUNG! Beim Tragen des Kinderwagenoberteiles und
zum sicheren Abstellen klappen Sie die Befestigungsrahmen 18 unter den Boden.
Herausfallschutz WARNUNG!
Als zusätzliche Sicherheit gegen Her-
ausfallen befestigen Sie die Ösen 19
des Verdeckes mit den Drehver-
schlüssen am Metallrücken. Hängen
Sie außerdem den Rückenhaken 20
in den Metallring an der Rückenplatte.
Eignung für das Kind
Die Sportwageneinheit Racer und
Racer S (Schwenkräder) ist für Kinder ab 6 Monate, bis 15 kg vorgesehen.
WARNUNG! Benutzen Sie diese Sitzeinheit nur, wenn Ihr Kind selbständig
sitzen kann. Die Kinderwageneinheit Racer XL und Racer XLS (Schwenkräder)
ist für Kinder von 0-12 Monate, bis 9 kg vorgesehen.
20
19 19
13

5
Alle von uns verwendeten Materialien lassen sich leicht pflegen.
Pflege der Stoffteile
Reinigen Sie verschmutzte Stoffe mit einer Kleiderbürste trocken oder mit
klarem Wasser (mit Fön trocknen), vermeiden Sie ein starkes Reiben. Hart-
näckige Flecken können mit einem milden Waschmittel entfernt werden. Alle
abnehmbaren Stoffteile können Sie mit einem Feinwaschmittel in der Wasch-
maschine bei 30° (Schonwaschgang) waschen. Sollten Sie einmal von
einem Regenguss überrascht werden, trocknen Sie anschließend Ihren
Wagen bei aufgespanntem Verdeck in einem trockenen, luftigen Raum mit
einem Tuch ab, damit durch die Nähte keine Feuchtigkeit in den Innenbe-
zugsstoff eindringen kann, es können sonst Wasserränder entstehen. Ein
garantierter Wetterschutz ist nur eine von uns mitgelieferte oder im Fach-
handel erhältliche Wetterschutzhaube. Neben vielen positiven Eigenschaften
unserer Stoffe reagieren diese auf intensive Sonneneinstrahlung sehr emp-
findlich. Wir empfehlen deshalb das Abstellen des Wagens im Schatten.
Pflege des Fahrgestelles
Das Fahrgestell bedarf einer regelmäßigen Pflege. Die Radachsen müssen
alle 4 Wochen gesäubert und leicht geölt werden. Bewegliche Kunststoffteile
können mittels eines Siliconsprays funktionsfähig gehalten werden. Ein
Quitschen des Fahrgestelles wird dadurch verhindert. Beschichtete und ver-
chromte Metallteile sind trocken zu halten und gegebenenfalls mit Autopolitur
oder Chrompaste zu pflegen. Kleine Lackschäden am Gestell beseitigen Sie
mit einem Lackstift, der im Fachhandel erhältlich ist. Reinigen Sie niemals
Ihren Wagen mit einem Hochdruckreiniger,dadurch werden die gefette-
ten Kugellager der Räder und Funktionsteile zerstört (Schleif- und
Quitschgeräusche). Räder: Achten Sie bei Luftbereifung auf einen aus-
reichenden Luftdruck, dieser sollte zwischen 1,2 und max. 1,5 bar lie-
gen. WARNUNG! Der max. Fülldruck ist schnell erreicht, eine Über-
schreitung kann zu Unfällen und Verletzungen führen. Die Gleitlager-Rad-
buchsen und Federn müssen bei Verschleiß rechtzeitig erneuert werden.
Vermeiden Sie ein längeres Abstellen von Luftreifen auf helleren PVC- oder
Linoleumböden, da sich wie bei allen Gummireifen der Belag an dieser Stelle
schwarz färben könnte. Ebenso können kleine eingedrückte Steinchen o. ä.
den Bodenbelag beschädigen. Beim Abstellen ihres Wagens in der prallen
Sonne sowie beim Verstauen unter Druck im Kofferraum bei Temperaturen
über 40° können sich die Luftkammerreifen abplatten oder verdrücken.
Luftverlust der Räder
Um nach einem totalen Luftverlust ein Eiern der Reifen zu vermeiden, pum-
pen Sie den Reifen nur etwa bis zur Hälfte auf, dann richten Sie den Reifen,
bis er rund läuft und pumpen ihn anschließend ganz auf.
Pflegeanleitung

6
Beschaffenheitsvereinbarung
2-JAHRE Gewährleistung
Sie haben auf dieses Produkt einen Gewährleistungsanspruch gegenüber
Ihrem Vertragspartner von 2 Jahren. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit
der Übergabe des Produktes von Ihrem Händler. Zum Nachweis bewah-
ren Sie bitte diese ausgefüllte Karte, den von Ihnen unterzeichneten Über-
gabe-Check sowie den Kaufbeleg für die Dauer der Gewährleistungsfrist
auf, ohne Vorlage dieser Dokumente kann eine Reklamation nicht bear-
beitet werden.
Gewährleistung im Reklamationsfall
Die Gewährleistung bezieht sich auf sämtliche Material- und
Herstellungsfehler, die zum Zeitpunkt der Übergabe vorliegen.
Keine Gewährleistung wird übernommen...
Es wird keine Gewähr übernommen für Mängel oder Schäden an der ver-
äußerten Ware, die von uns nicht zu vertreten sind. Dies gilt insbeson-
dere für
■natürliche Abnutzungserscheinungen (Verschleiß) und Schäden durch
übermäßige Beanspruchung
■Folgefehler, die dadurch entstanden sind, dass Schäden/Fehler nicht
beachtet wurden und aufgrund dessen zu einer erschwerten Reparatur
führen
■Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
(s. Gebrauchsanweisung)
■Schäden durch fehlerhafte Montage oder Inbetriebsetzung.
■Schäden durch nachlässige Behandlung oder mangelnde Wartung des
Kaufgegenstandes
■Schäden durch unsachgemäße Änderungen des Kaufgegenstandes.

7
Beschaffenheitsvereinbarung
Gewährleistungsfall oder nicht?
Rost: Das Gestell ist rostschutzbehandelt um einen ordentlichen Grund-
schutz zu geben. Bei fehlender Wartung kann es jedoch vorkommen, dass
Roststellen auftreten. Hierfür wird keine Gewährleistung übernommen.
Kratzer: Bei Auftreten von Kratzern handelt es sich um normale Ver-
schleißerscheinungen, wofür keine Gewährleistung übernommen werden
kann. Schimmelbildung: Wenn Textilteile feucht geworden sind, müssen
sie richtig getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden (siehe
Gebrauchsanweisung). Für Schimmelbildung kann keine Gewährleistung
übernommen werden. Bleichung der Stoffe: Wir bestätigen, dass die
Stoffe den gültigen Normen entsprechen. Durch Sonneneinstrahlung,
Schweißeinfluss, Reinigungsmittel, Abrieb (insbesondere an den im Griff-
bereich liegenden Stellen) oder zu häufiges Waschen ist ein Ausbleichen
nicht auszuschließen und somit kein Reklamationsgrund. Geringe Farb-
unterschiede zwischen einzelnen Fertigungspartien lassen sich leider
nicht immer vermeiden. Hierfür kann keine Gewährleistung übernommen
werden. Noppenbildung der Stoffe: Gegen Noppenbildung wird keine
Gewährleistung übernommen. Dieses fällt unter allgemeine Kleiderpflege
und kann wie bei Wollpullovern einfach mit einer Kleiderbürste oder Nop-
penmaschine beseitigt werden. Einreißen der Nähte/Druckknöpfe/des
Stoffes: Bitte prüfen Sie beim Kauf genau, dass alle Stoffteile, Nähte und
Druckknöpfe ordnungsgemäß genäht und befestigt sind. Eventuelle Be-
anstandungen von Nähten/defekten Druckknöpfen müssen unverzüglich
nach Feststellen des Fehlers bei Ihrem Fachhändler reklamiert werden.
Räder: Kinderwagenräder werden nicht ausgewuchtet und können daher
einen leichten Höhenschlag ("eiern") aufweisen. Abgefahrene Räder sind
natürliche Verschleißerscheinungen. Platten bei Lufträdern kann nur auf
äußere Einwirkung, spitze Gegenstände oder Fahren mit zu niedrigem
Luftdruck zurückgeführt werden. Hierfür kann keine Gewährleistung über-
nommen werden.

8
Beschaffenheitsvereinbarung
Händler
WAS SIE BEIM KAUF BEACHTEN SOLLTEN
Prüfen Sie, dass der Wagen vollständig ausgeliefert worden ist und dass
keine Teile fehlen. Prüfen Sie, dass alle Funktionen des Wagens vollstän-
dig funktionieren und bestätigen Sie dieses auf dem Übergabe-Check.
VORGEHENSWEISE BEI REKLAMATIONEN
Melden Sie den Fehler unverzüglich bei dem Fachhändler, bei dem Sie
den Wagen gekauft haben telefonisch an, um die weitere Vorgehensweise
zu besprechen. Für sicherheitsrelevante Mängel, die nicht innerhalb von
30 Tagen nach Auftreten beim Fachhändler angemeldet werden, kann
keine Gewährleistung übernommen werden. Bei der Bearbeitung von
Reklamationsansprüchen kommen produktspezifische Abschreibungs-
sätze zur Anwendung. Hier verweisen wir auf die ausliegenden Allgemei-
nen Geschäftsbedingungen.
VERWENDUNG, PFLEGE UND WARTUNG
Der Kinderwagen ist ein Transportmittel für Ihr Kind und muss entspre-
chend der Gebrauchsanweisung gepflegt und gewartet werden, damit
seine Ursprungsqualität erhalten bleibt.

GB United Kingdom (UK)

Handlebar
Handlebar catch
Safety turn lock
Handle-folding lock button
Wheel retention
Lock-type-swivel wheels (only S and XLS)
Parking brake
Adjustable suspension system
Automatic lock for upper section
Silently adjustable hood
Sun canopy
Hood and safety bar
Tilt-adjustable backrest
Safety belt
Adjustable footrest
Footrest extension
Folding carrycot (only XL and XLS)
Retractable mounting frame (only XL and XLS)
Fall-out protection
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
10
19

11
Congratulations on your purchase
You want your baby to feel safe and secure, that's why you have purcha-
sed a high-quality product. You have made an excellent choice.
products are manufactured with the greatest possible care and
monitored constantly by rigorous quality control assuring that your pram
will provide life-long satisfaction. The textiles used for our products have
been tested for harmful substances (chemical residues) according to
the industry's own 'Öko-Tex-Standard 100' to guarantee that all the fabric
parts of your pram are safe for your baby.
Please do not use this pram before reading the instructions carefully,
and keep these instructions for queries or future reference. Your child's
safety may be affected if you do not follow these instructions.
If you do not understand the instructions or if you require more detailed
information, contact your dealer.
Please ensure that other users are also informed about the functions
of the carriage and the notes on safety.
For the safety of your child
WARNING! Before use, conduct an initial check of the carriage, and do not
use it if it is damaged or if parts are torn or broken.
WARNING! Never leave your child unattended in the pram.
WARNING! Before using the pram, make sure the catches are locked in
place and the carriage top is secured properly.
WARNING! Negotiating stairs or steps as well as overloading may
damage the pram and endanger your child.
WARNING! When parking the pram, make sure the brake is engaged.
When using public transport, ensure the pram stands safely.
WARNING!
A pram, stroller or carrycot is not a substitute for a cradle or a bed.
It is intended to be used exclusively as a means of transport.
WARNING! Using this pram while jogging, skating, etc. can be dangerous
and is therefore not allowed.
WARNING! Do not allow children to play either near or with the pram.
WARNING! Use the safety belt for your child.
WARNING! Shopping bags must not be hung on the handle as this may
affect the stability of the pram.
WARNING! This model has been designed for 1 child.
WARNING! A second child seat is not allowed for this model.
WARNING! The carriage top, the seat unit, and the carrycot may not be
used as a child car seat in vehicles.
WARNING! For safety reasons, only use Hartan accessories and
replacement parts.

Instructions
12
Unfolding the pram
By pushing the lock buttons 4, unfold the upper section to bring the handle in
horizontal position. Pull handle 1upwards until handle catch 2has engaged.
WARNING! Before using the pram, make sure all catches are locked.
Folding the pram
Turn safety turn-lock 3inward until the handle's 1catch has released. Push
handle downwards to fold the pram. By pushing the lock buttons 4, fold the
handle's upper section inward. WARNING! We recommend proceeding with
caution when folding and unfolding the chassis, and adjusting the backrest, as
there is a risk that you do yourself an injury such as jamming your limbs,
fingers, etc.
Changing of wheels
Push the button 5to release the retention, and pull off the wheel.
Push the wheel right to the axle's stop, and press down the button.
Make sure, all wheels are held in place properly.
Lock-type-swivel wheels (only S and XLS)
Turn down the lock lever 6to pre-select the straight-line motion mode, which
will be activated as soon as any wheel starts to point in forward direction.
The lever 6will act on both the right and left wheels as well. To allow the wheels
to swivel freely again, turn the lever 6back to the horizontal position until
it snaps into place.
ATTENTION! IMPORTANT!
Remember to clean the wheel blocks on a
regular basis depending on the dirt accumula-
tion degree. Dirt, sand, muddy water, salty
slush, etc. may cause a deposit accumulating
inside the sleeves, and thus restricting the
swivelling movement. Clean the guiding pin as
well as the guiding and locking sleeve using a
damp cloth. If necessary, rinse them out with
clear water, rub them dry, and spray them using
a silicone based lubricant.
Do not use oil! When cleaning the wheel
block, press down the metal clamp to separate
the halves and pull off the lower section.
Parking brake
Push the red brake button 7to engage the brake.
Having parked the pram, try to push it to check the brake. Push the green brake
button 7to release the brake. WARNING! Make sure the brake is always
closed when placing the baby in the carriage or taking it out of it.
Demontage
AMetallklammer drücken
und Bgleichzeitig
Radblock abziehen.
B
BA
A
Montage
AMetallklammer drücken
und Bgleichzeitig
Radblock aufstecken.
Führungszapfen
Arretierhülse
Führungshülse
Dismounting
Depress metal clamp (A)
and pull off wheel block
(B).
Mounting
Depress metal clamp (A)
and slide on wheel block
(B).
Locking sleeve
Guiding pin
Guiding sleeve

13
Instructions
Adjustable suspension system
By turning the selector 8, a "hard" or "soft" position can be selected for sus-
pension..
Automatic lock for upper section 9
Place the carrycot or stroller unit upon the chassis in a way that the two lateral
pins engage in the respective slots on each side. Then push the upper section
right up to the stop. The catching pins on both sides engage automatically,
which is indicated each time by a click sound.WARNING! By pulling the
upper section, check before use whether it is fixed securely! If the
red safety point can still be seen, the upper-section lock has not yet completely
closed!Pull the locking lever downwards until it snaps into place to open the lock
and to remove the upper section.
Sun canopy
Press the two front hood bows together 10 to adjust the hood. Adjusting the
hood can be effected silently. By taking off the rear hood section 11, the hood
can be converted into a sun canopy by means of a zip fastener. As an addi-
tional protection, the sun visor can be pulled out.
Hood and safety bar
By pressing the bayonet joint 12, the hood or the safety bar can be pulled out.
When inserting it, make sure the safety bar locks into place correctly and be
careful not to pinch any of the fabric parts. By pressing the buttons the safety
bar position can be changed. WARNING! The hood bar 9 of the stroller and
the safety bar are not suitable
for carrying the pram.
Adjusting the backrest
By lifting the back clip 13 at the rear,
the backrest can be adjusted from sitting
to reclining position in close steps.
WARNING! When adjusting the
backrest, take care no movable parts
jam the baby’s limbs, or fingers, etc.
Finally, make sure the backrest has
reengaged properly.
Safety belt
WARNING! Use the safety belt 14 for
your child. Always use the crotch belt Din
combination with the waist strap E.
Remember to tighten the seat belt when
it slacks, which is done by means of the
adjuster buckles. For reasons of safety,
pass the belt buckle through the shackle
Fwhen closing the safety belt. Unfasten
the belt: To unfasten the belt, press the
red point Aand the two latches Bas well.
To unfasten the shoulder straps, press
the buttons C.
14
CC
B
14
C C
B
B A
B
A
D
E
EF

Instructions
14
Adjusting the footrest
First, press the two buttons 15, located at the right and left side respectively,
to fold the footrest down. Then raise the footrest to the required position.
A number of settings up to the horizontal position can be selected. To prolong
the footrest, press the two buttons 16, and pull it out. WARNING! In case the
carrycot is attached to the frame, the footrest should always be in horizontal
position, as an additional protection preventing it from slipping out.
Folding carrycot XL and XLS
Pull the carrycot frame 17 upwards and engage the two plastic clamp clips
firmly in position. To fold the carrycot, fold the two clamp clips inward.
WARNING! Do not use mattresses that have more than 2cm in depth.
WARNING! This carrycot is suitable for holding only one baby, which
cannot yet sit up on its own, or roll on its side or support itself
on hands and knees. Maximum baby weight: 9 kg.
WARNING! Never place this carrycot on a stand. Always place the
carrycot on a solid, horizontal base.
WARNING! Do not use the carrycot if any part is torn or broken.
Check the handles and the base regularly for signs of wear
or damage.
WARNING! Be aware of the risks posed by open fires or other sources of
heat, such as electric heaters, gas flames etc., if these are in
the immediate vicinity of the carrycot.
Retractable mounting frame
By means of a retractable mounting frame attached from the outside
to the bottom of the carrycot 18, the height of the horizontal surface can be
optimally adjusted. To take the carrycot along with you, fold the frame toward
the bottom of the carrycot 18.
Fall-out protection
WARNING!
As an additional protection
preventing the baby from falling
out of the carriage, secure the
hood to the metal back. To do this,
join the two grommets 19 to their
respective turn-lock fasteners, and
the hook lock 20 to the metal ring
on the back plate as well.
Suitability for your child
The Racer and Racer S stroller units ('S' for 'swivel wheels') are designed
to carry a child from the age of 6 months, and up to 15kg in weight.
WARNING!
Only use this seat unit when your child is able to sit independently.
The Racer XL and Racer XLS carriage units ('S' for 'swivel wheels') are
designed to carry a child from birth – up to the age of 12 months, and up to
9 kg in weight.
20
19 19
13

15
All the materials we use can easily be cared for.
Care of the fabric parts
Clean soiled fabrics when dry using a clothes-brush or lukewarm water (then
use hair dryer). Do not rub fabrics extensively. Remove tenacious stains
using a soft detergent. All removable fabric parts may be machine washed in
lukewarm water at a gentle setting and reduced agitation, at 30 °C. Let's say
you have encountered a heavy rain shower. Dry your carriage with the hood
still on in a dry and airy room using a cloth. This prevents marking as well as
the underlining fabrics from moist soaking in through the seams. As a gua-
ranteed protection against rain, we recommend that you use our rain cover,
which is either included or can be purchased at your dealer's. Our fabrics
have quite a number of distinctive features. However, they are very sensiti-
ve to excessive sunlight. That's why you should park your carriage in the
shade whenever possible.
Care of the chassis
The chassis requires regular care. You should clean and slightly lubricate the
wheel axles at a regular 4-weeks interval. Use a silicone based lubricant
spray for all moving plastic parts to maintain them in an operative condition.
Keep all coated and chrome-plated metal parts in dry condition, and use a
finish restorer or chrome paste if necessary. Remove smaller chassis paint
damages by means of a touch-up applicator. Do not use high-pressure
cleaners when cleaning your carriage, due to risk of damaging the ball
bearings of the wheels (greased) and other functional parts (grinding
and creaking noise). Wheels: When using pneumatic wheels, make sure
they have got enough air in the tire. Specified tire inflation pressure should
be between 1.2 and 1.5bar max.
WARNING!
Max. tire pressure will be
reached quickly. Overpressure may result in accidents and personal injuries.
Replace worn plain wheel bearings and springs in time. Whenever possible,
do not park carriages using pneumatic tired wheels for a longer period of
time on light PVC or linoleum as rubber tires may rub off on the floor cover-
ing. Little stones in the thread, etc. may just as well damage the floor cover-
ing. When parking the carriage in the blazing sun or cramming it in the boot
at temperatures of above 40°C, the semi pneumatic tires may flatten or beco-
me deformed.
Tire air loss
Tires tend to lose air over time. When blowing up a flat tire, inflate it only half-
way first, and make sure the tire is evenly seated, to avoid “wobble”. Then
continue to inflate it to the proper pressure.
Care and maintenance

16
Quality agreement
2 YEARS warranty
This product is guaranteed for a period of 2 years by your contract partner.
For possible submission of proof, please keep your receipt, the completed
warranty card as well as the hand-over check bearing your signature for the
length of the warranty period. These documents must be submitted to qua-
lify for service under the warranty.
IN CASE OF WARRANTY CLAIM
This product is warranted against defects in materials and workmanship that
existed at the time it was handed over.
THIS WARRANTY DOES NOT COVER ……
We disclaim liability for defects in the object of purchase that are beyond our
control. This especially applies to:
■natural wear and tear (wear-related defects) and defects due to
excessive stress
■consequential defects, originally caused by neglect of defects/damages
but developing into conditions necessitating a more difficult repair
■defects due to improper or inappropriate use (see Instructions)
■defects due to incorrect assembly or operation
■defects due to negligent handling or lack of maintenance of the product
■defects due to improper alteration of the product.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hartan Stroller manuals

Hartan
Hartan Xperia GTX User manual

Hartan
Hartan Sky GTS User manual

Hartan
Hartan Skater XL User manual

Hartan
Hartan Topline 2.0 GTS User manual

Hartan
Hartan i maxx User manual

Hartan
Hartan VIP User manual

Hartan
Hartan Topline CL User manual

Hartan
Hartan Topline S User manual

Hartan
Hartan VIVA GTR User manual

Hartan
Hartan Racer GT User manual

Hartan
Hartan AMG GT User manual

Hartan
Hartan R1 User manual

Hartan
Hartan RS one S User manual

Hartan
Hartan s.Oliver User manual

Hartan
Hartan BUGGY ix1 User manual

Hartan
Hartan Two Select User manual

Hartan
Hartan Topline S User manual

Hartan
Hartan Bit User manual

Hartan
Hartan VIP GTS User manual

Hartan
Hartan Sky GTX User manual