
Kontrolle und Pflegeanleitung
Alle von uns verwendeten Materialien lassen sich leicht pflegen.
Pflege der Stoffteile
Reinigen Sie verschmutzte Stoffe mit einer Kleiderbürste trocken oder mit klarem Wasser (mit Fön trocknen),
vermeiden Sie ein starkes Reiben. Hartnäckige Flecken können mit einem milden Waschmittel entfernt werden.
Alle abnehmbaren Stoffteile können Sie mit einem Feinwaschmittel in der Waschmaschine bei 30° (Schon-
waschgang) waschen. Sollten Sie einmal von einem Regenguss überrascht werden, trocknen Sie anschließend
Ihren Wagen bei aufgespanntem Verdeck in einem trockenen, luftigen Raum mit einem Tuch ab, damit durch
die Nähte keine Feuchtigkeit in den Innenbezugsstoff eindringen kann, es können sonst Wasserränder
entstehen. Ein garantierter Wetterschutz ist nur eine von uns mitgelieferte oder im Fachhandel erhältliche
Wetterschutzhaube. Neben vielen positiven Eigenschaften unserer Stoffe reagieren diese auf intensive
Sonneneinstrahlung sehr empfindlich. Wir empfehlen deshalb das Abstellen des Wagens im Schatten.
Pflege des Fahrgestelles
Das Fahrgestell bedarf einer regelmäßigen Pflege. Die Radachsen müssen alle 4 Wochen gesäubert und leicht
geölt werden. Bitte achten Sie vor dem Einölen der Rad- und Einsteckachsen darauf, dass die Achsen vollkom-
men von Schmutz und Sand befreit sind, um die Funktion des Verschlussmechanismus nicht zu gefährden.
Bewegliche Kunststoffteile können mittels eines Siliconsprays funktionsfähig gehalten werden. Ein Quitschen
des Fahrgestelles wird dadurch verhindert. Beschichtete und verchromte Metallteile sind trocken zu halten und
gegebenenfalls mit Autopolitur oder Chrompaste zu pflegen. Kleine Lackschäden am Gestell beseitigen Sie mit
einem Lackstift, der im Fachhandel erhältlich ist.
Reinigen Sie niemals Ihren Wagen mit einem Hochdruckreiniger, dadurch werden die gefetteten
Kugellager der Räder und Funktionsteile zerstört (Schleif- und Quietschgeräusche).
Räder: Die Gleitlager-Radbuchsen und Federn müssen bei Verschleiß rechtzeitig erneuert werden. Ebenso
können kleine eingedrückte Steinchen o. ä. den Bodenbelag beschädigen. Beim Abstellen ihres Wagens in der
prallen Sonne sowie beim Verstauen unter Druck im Kofferraum bei Temperaturen über 40° können sich die
Luftkammerreifen abplatten oder verdrücken.
Nur bei Luftbereifung
Achten Sie bei Luftbereifung auf einen ausreichenden Luftdruck, dieser sollte zwischen 1,2 und max. 1,5 bar
liegen. WARNUNG! Der max. Fülldruck ist schnell erreicht, eine Überschreitung kann zu Unfällen und Ver-
letzungen führen. Vermeiden Sie ein längeres Abstellen von Luftreifen auf helleren PVC- oder Linoleumböden,
da sich wie bei allen Gummireifen der Belag an dieser Stelle schwarz färben könnte. Um nach einem totalen
Luftverlust ein Eiern der Reifen zu vermeiden, pumpen Sie den Reifen nur etwa bis zur Hälfte auf, dann richten
Sie den Reifen, bis er rund läuft und pumpen ihn anschließend ganz auf.
2-JAHRE Gewährleistung
Sie haben auf dieses Produkt einen Gewährleistungsanspruch gegenüber Ihrem Vertragspartner von 2 Jahren.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Produktes von Ihrem Händler. Zum Nachweis bewah-
ren Sie bitte diese ausgefüllte Karte, den von Ihnen unterzeichneten Übergabe-Check sowie den Kaufbeleg
für die Dauer der Gewährleistungsfrist auf, ohne Vorlage dieser Dokumente kann eine Reklamation nicht
bearbeitet werden.
Gewährleistung im Reklamationsfall
Die Gewährleistung bezieht sich auf sämtliche Material- und Herstellungsfehler, die zum Zeitpunkt der
Übergabe vorliegen.
Keine Gewährleistung wird übernommen...
Es wird keine Gewähr übernommen für Mängel oder Schäden an der veräußerten Ware, die von uns nicht zu
vertreten sind. Dies gilt insbesondere für
nnatürliche Abnutzungserscheinungen (Verschleiß) und Schäden durch übermäßige Beanspruchung
nFolgefehler, die dadurch entstanden sind, dass Schäden/Fehler nicht beachtet wurden und aufgrund
dessen zu einer erschwerten Reparatur führen
nSchäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung (s. Gebrauchsanweisung)
nSchäden durch fehlerhafte Montage oder Inbetriebsetzung.
nSchäden durch nachlässige Behandlung oder mangelnde Wartung des Kaufgegenstandes
nSchäden durch unsachgemäße Änderungen des Kaufgegenstandes.
Beschaffenheitsvereinbarung
5