Hendi BUDGET Series User manual

Item: 975350
You should read this user manual carefully before
using the appliance
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, sollten
Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen
Alvorens de apparatuur in gebruik te nemen dient
u deze gebruiksaanwijzing aandachtig te lezen
Przed uruchomieniem urządzenia należy koniecznie
dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję obsługi
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant d’utiliser
l’appareil .
Prima di utilizzare l’apparecchio in funzione leggere
attentamente le istruzioni per l’uso.
Citiţi cu atenţie prezentul manual de utilizare înainte
de folosirea aparatului
Внимательно прочитайте руководство пользователя
перед использованием прибора
User manual
Gebrauchsanweisung
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja obsługi
Mode d’emploi
Istruzioni per l’utente
Instrucţiunile utilizatorului
Руководство по эксплуатации
VACUUM SEALER
PAKOWARKA PRÓŻNIOWA
BUDGET LINE LISTWOWA

2
Keep this manual with the appliance.
Diese Gebrauchsanweisung bitte beim Gerät aufbewahren.
Bewaar deze handleiding bij het apparaat.
Zachowaj instrukcję urządzenia.
Gardez ces instructions avec cet appareil.
Conservate le istruzioni insieme all’apparecchio.
Păstraţi manualul de utilizare alături de aparat.
Хранить руководство вместе с устройством.
For indoor use only.
Nur zur Verwendung im Innenbereich.
Alleen voor gebruik binnenshuis.
Do użytku wewnątrz pomieszczeń.
Pour l’usage à l’intérieur seulement.
Destinato solo all’uso domestico.
Numai pentru uz casnic.
Использовать только в помещениях.
CONTENTS
1. SAFETY REGULATIONS ........................................... 3
2. THE VACUUM SEALER FEATURES ..........................6
3. TECHNICAL DATA....................................................6
4. VACUUM PACKING PROCESS DESCRIPTION..........7
5. FOOD STORAGE AND SAFETY INFORMATION.........8
6. TROUBLESHOOTING ...............................................9
7. WARRANTY............................................................ 10
8. DISCARDING & ENVIRONMENT ............................ 10

3
EN
Dear Customer,
Thank you for purchasing this Hendi appliance. Before using the appliance for the first time, please
read
this manual carefully, paying particular attention
to the safety regulations outlined below.
1. SAFETY REGULATIONS
• This appliance is intended for commercial use only and must not be used for
household use.
• The appliance must only be used for the purpose for which it was intended and
designed. The manufacturer is not liable for any damage caused by incorrect
operation and improper use.
• Keep the appliance and electrical plug away from water and any other liquids. In
the event that the appliance should fall into water, immediately remove plug from
the socket and do not use until the appliance has been checked by a certified
technician. Failure to follow these instructions could cause a risk to lives.
• Never attempt to open the casing of the appliance yourself.
• Do not insert any objects in the casing of the appliance.
• Do not touch the plug with wet or damp hands.
• Danger of electric shock! Do not attempt to repair the appliance yourself. In case
of malfunctions, repairs are to be conducted by qualified personnel only.
• Never use a damaged appliance! Disconnect the appliance from the electrical
outlet and contact the retailer if it is damaged.
• Warning! Do not immerse the electrical parts of the appliance in water or other
liquids. Never hold the appliance under running water.
•
Regularly check the power plug and cord for any damage. If the power plug or power
cord is damaged, it must be replaced by a service agent or similarly qualified
persons in order to avoid danger or injury.
• Make sure the cord does not come in contact with sharp or hot objects and keep
it away from open fire. To pull the plug out of the socket, always pull on the plug
and not on the cord.
• Ensure that the cord (or extension cord) is positioned so that it will not cause
a trip hazard.
• Always keep an eye on the appliance when in use.
• Warning! As long as the plug is in the socket the appliance is connected to the
power source.
• Turn off the appliance before pulling the plug out of the socket.
• Never carry the appliance by the cord.

4
EN
• Do not use any extra devices that are not supplied along with the appliance.
• Only connect the appliance to an electrical outlet with the voltage and frequency
mentioned on the appliance label.
• Connect the power plug to an easily accessible electrical outlet so that in case of
emergency the appliance can be unplugged immediately. To completely switch off
the appliance pull the power plug out of the electrical outlet.
• Always turn the appliance off before disconnecting the plug.
•
Never use accessories other than those recommended by the manufacturer. Failure
to do so could pose a safety risk to the user and could damage the appliance. Only
use original parts and accessories.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge.
• This appliance must not be used by children under any circumstances.
• Keep the appliance and its cord out of reach of children.
• Always disconnect the appliance from the mains if it is left unattended or is not in
use, and before assembly, disassembly or cleaning.
• Never leave the appliance unattended during use.
1.1 SPECIAL SAFETY REGULATIONS
• Never pull the power cable.
• Do not use any additives, beside to those supplied with the appliance.
• Let the appliance cool down sufficiently before storage & cleaning.
• Danger of burns! Never touch the sealing bar. It is very hot even after us. There
is a danger of burns. Wait until the appliance has cooled down. Also, do not touch
the appliance while in use. The appliance becomes hot during use.
• The appliance must be cleaned and food residues must be removed regularly. If
the appliance is not maintained in a clean condition, this will lead to a detrimental
effect on the service life of the appliance and can result in a dangerous condition
during use.

5
EN
• Important! This appliance is only intended for vacuuming and sealing plastic
bags. It is also possible to remove the air from containers or only to seal bags
without creating a vacuum. Do not use this appliance for any other purposes.
• Important! This appliance is suitable for sealing food in both solid state such as
biscuits, chips & liquid state such as juice, soup, etc.
• Danger of crushing hands! Be careful when closing the lid.
Grounding Installation
This is a class I appliance. This appliance must be grounded. In the event of an
electrical short circuit, grounding reduces the risk of electric shock by providing an
escape wire for the electric current. This appliance is equipped with a cord having
a grounding wire with a grounding plug. The plug must be plugged into an outlet
that is properly installed and grounded.
1.2 PRIOR TO STARTUP
• Make sure the applience is undamaged. In case
of any damage, immediately contact your supplier
DO NOT use the appliance.
• Remove the entire packaging and protecting foil
(if applicable).
• Clean the appliance with lukewarm water and a soft
cloth.
• Position the appliance on a flat and stable sur-
face, unless recommended otherwise.
• Provide suffiecient space around the appliance to
ensure ventilation.
• Position the appliance appropriately to ensure
good access to the plug at all times.
• Note: Vacuum bag is not included.

6
EN
2. THE VACUUM SEALER FEATURES
Indicator light
Seal time options
“Cancel”
Accessory
Port
Cover
Machine lid
“Vacuum only”
Seal wire
Upper seal
gasket
Down seal gasket
Seal foam
Lock
Chamber room
“Seal”
“Vacuum & Seal”
3. TECHNICAL DATA
Dimensions 390x160x(H)92 mm
Max bag width 310 mm
Seal wire width 2 mm
Pump single
Power 110 W
Voltage 220-240 V~50 Hz
Pump pressure -23”Hg/-778 mbar (±5%)
Weight 1,74 kg

7
EN
The manufacturer and dealer is not liable for any
inaccuracies due to printing errors or transcrip-
tion, in this manual. In line with our policy of con-
tinuous improvement products, we reserve the
right to make modification of the product, pack-
aging and specifications contained in the Docu-
mentation without prior notice.
4. VACUUM PACKING PROCESS DESCRIPTION
4.1 PRIOR TO STARTUP
• Connect the machine to the power supply.
• When the machine is switched on, the LED lights up.
• The machine is ready to use.
4.2 HOW TO MAKE BAG FROM ROLL
• Choose roll with suitable width.
• Put the open end of the roll across the seal wire
(please make sure the open end is across the
seal wire); close the lid.
• While pressing lid down with thumbs, press in
latches on both sides of machine base with index
fingers and lock.
• Choose the right seal time option.
- “Normal” – Suitable for working in warm or hot
air temperature; or vacuum dry items (without
liquid).
- “Extended” – Suitable for working in cool or cold
air temperature; or vacuum wet items (with liquid).
• Press “Seal” button. The machine starts to seal;
vacuum pump stops working; no noise; indicator
light turns to orange. When sealing is complete,
the machine will go on vacuuming for 3 seconds
to make vacuum more perfect; indicator light
turns to red.
• Lid will raise slightly and green light will illumi-
nate.
• Sealing cycle is complete.
• Remove bag and inspect seal. (Note: A positive
seal will look clear upon inspection. If the seal
is spotty, incomplete, wrinkled, white or milky,
remove sealed portion and run vacuum and
seal process again.)
4.3 HOW TO VACUUM AND SEAL WITH BAGS
• Choose suitable vacuum bag, place item in bag.
• Allow at least 4.5cm space after item is put in
bag, to ensure better vacuum.
• Put the open end of bag across the chamber seal
gasket. Please make sure that the open end is
within the vacuum chamber.
• Close the lid.
• While pressing lid down with thumbs, press in
latches on both sides of machine base with index
fingers and lock.
• Choose the right seal time option.
- “Normal” – Suitable for working in warm or hot air
temperature; or vacuum dry items (without liquid).
- “Extended” – Suitable for working in cool or cold
air temperature; or vacuum wet items (with liquid).
• Press “Vacuum & Seal” button. Indicator light
will turn red.
• Vacuum pump will engage and suction will pull
lid and seal bar down causing lid to unlock (pop-
ping sound indicates latches unlocking).
• Vacuum level sensor knows when it achieves
proper vacuum level and will automatically go
into seal mode.
• When in seal mode, indicator light will change
orange, The machine starts to seal; vacuum
pump stops working; no noise; indicator light
turns to orange.

8
EN
• When sealing is complete. Lid will raise slightly
and green light will illuminate.
• Remove bag and inspect bag and seal. (Note:
A positive seal will look clear upon inspection.
If the seal is spotty, incomplete, wrinkled, white
or milky, remove sealed portion and run vacu-
um and seal process again.)
• Store bag properly. All perishable foods will need
to be refrigerated or frozen to prevent spoilage.
• Press“Cancel” button to stop the machine’s all
working processes. If instant seal is needed,
simply press “Seal” button.
4.5 INFORMATION ON FOOD PACKAGING IN BAGS
• At the moment of packaging, foodstuffs should
be as fresh as possible. Shelf life of vacuum pac-
ked products may be extended up to five times
compared to standard storage conditions.
• Soft, moist foodstuffs or products which should
retain their shape should be frozen prior to pac-
kaging.
Meat, berries or bread may be frozen for up to 24
hours to avoid freezer burn. When the products
get frozen and hard, they are ready to be vacuum
packaged.
• If fresh food is packed without pre-freezing, place
a folded paper kitchen towel between the meat
and the top part of the roll. Paper will absorb
moisture.
• Liquid products such as soups, ragouts or gra-
tins should be frozen in a dish or on an ice tray
prior to vacuum packaging. Frozen and packa-
ged products should be labelled and put in the
freezer.
• Any sharp-edged products (e.g. bones, dry pasta,
rice) should be secured with paper towels so that
they do not punch the bag.
• Packaging bags should not be re-used for co-
oking or in the microwave. Do not re-use bags
which were used to store fresh fish or greasy fo-
odstuffs.
• Vegetables should be blanched prior to packaging.
Blanching is a method of thermal processing
which consists in short-time but intensive heat-
ing. Vegetables may be blanched in boiling water:
they need to be put for a while in boiling water,
then taken out and immediately quenched in low
temperature.
Perform the vacuum packaging procedure as
usual.
Do not vacuum package mushrooms and garlic.
5. FOOD STORAGE AND SAFETY INFORMATION
The vacuum chamber packaging machine Kitchen
Line will revolutionize the way you buy and store
food. Because vacuum packaging works to elimi-
nate freezer burn and slow food spoilage, you are
now able to take advantage of buying food in bulk
without the threat of food waste.
Vacuum packaging with the our appliance remo-
ves up to 90% of the air from the package. This will
help keep food fresher up to 5 times longer than
under normal circumstances. Dry foods like pasta,
cereals and flour will stay fresh from start to finish.
Plus vacuum packaging prevents weevils and other
insects from infesting dry goods. Package only the
freshest foods possible.
However, please keep in mind that not all foods be-
nefit from vacuum packaging. Never vacuum pac-
kage garlic or fungi like mushrooms. A dangerous
chemical reaction takes place when air is removed,
causing these foods to be dangerous if ingested.
Vegetables should be blanched before packaging
to kill any enzymes that may cause deterioration of
out-gassing when vacuumed.

9
EN
Foods Vacuum Freezer Storage Vacuum Fridge
Storage
Fresh Beef & Veal 1-3 years 1 month
Ground Meat 1 year 1 month
Fresh Pork 2-3 years 2-4 weeks
Fresh Fish 2 years 2 weeks
Fresh Poultry 2-3 years 2-4 weeks
Smoked Meats 3 years 6-12 weeks
Fresh Produce, Blanched 2-3 years 2-4 weeks
Fresh Fruits 2-3 years 2 weeks
Hard Cheeses 6 months 6-12 weeks
Sliced Deli Meats not recommended 6-12 weeks
Fresh Pasta 6 months 2-3 weeks
Remark: Above table is just for reference only. In determining the storage period, always suggesting
the local sanitary-epidemiological regulations and HACCP.
6. TROUBLESHOOTING
Under the proper circumstances, your vacuum
chamber packaging machine Kitchen Line will
give you top-notch vacuum performance. In some
instances, problems may arise. Please consult
the troubleshooting menu before calling customer
support.
NOTE
In order to secure long-term operation of the machine, take at least 20 seconds break before successive
sealing.
Problem Solution
Appliance will not turn on • Ensure that the machine is properly plugged into a grounded outlet.
• Check the power cord for tears and frays. Do not use machine if power cord is
damaged.
The machine does not suck out
the air from the bags completely
• For proper vacuum generation and sealing, it is essential that the edge of the
bag is placed precisely on the sealing bar. Make sure that the bag is inserted
into the vacuum chamber gasket and that the foil is not corrugated along the
sealing bar.
• If you prepare packaging bags from the roll, make sure that the first seal is
proper and tight.
• For the vacuum generation process to be successful, the machine and the bag
must be clean, dry and free of any food particles. Wipe off the surface of the
gasket and the interior of the bag, and try again.

10
EN
Vacuum pouch loses vacuum
after being sealed
• Sharp items can puncture small holes in pouches. To prevent this, cover sharp
edges with paper towel and vacuum in a new pouch.
• Some fruits and vegetables can release gases (out-gassing) if not properly
blanched or frozen before packaging. Open pouch. If you think food spoilage
has begun, discard food. If food spoilage has not yet begun, consume
immediately. If in doubt, discard food.
In rare cases, there may occur
an error in the machine
operation cycles resulting in
a malfunction
• Disconnect the machine from the mains, and reconnect it again.
7. WARRANTY
Any defect affecting the functionality of the ap-
pliance which becomes apparent within one year
after purchase will be repaired by free repair or re-
placement provided the appliance has been used
and maintained in accordance with the instructions
and has not been abused or misused in any way.
Your statutory rights are not affected. If the appli-
ance is claimed under warranty, state where and
when it was purchased and include proof of pur-
chase (e.g. receipt).
In line with our policy of continuous product devel-
opment we reserve the right to change the product,
packaging and documentation specifications with-
out notice.
8. DISCARDING & ENVIRONMENT
At the end of the life of the appliance, please dispose
of the appliance according to the regulations and
guidelines applicable at the time.
Throw packing materials like plastic and boxes in the
appropriate containers.

11
EN

12
DE
INHALTSVERZEICHNIS
1. SICHERHEITSREGELN ............................................. 13
2. FUNKTIONEN UND AUFBAU
DES VAKUUMVERPACKUNGSGERÄTES................... 16
3. TECHNISCHE DATEN................................................ 17
4. BEDIENANLEITUNG................................................. 17
5. INFORMATIONEN ÜBER DIE AUFBEWAHRUNG
UND SICHERHEIT VON LEBENSMITTELN .............. 19
6. PROBLEMLÖSUNGEN .............................................. 20
7. GARANTIE ................................................................ 21
8. ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ..................... 21

13
DE
Sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen für den Kauf des Gerätes der Marke Hendi. Machen Sie sich mit der Bedienanleitung
vor dem ersten Gebrauch des Geräts genau vertraut, indem Sie den im unteren Punkt genannten Sicher-
heitshinweisen besondere Aufmerksamkeit widmen.
1. SICHERHEITSREGELN
• Die unsachgemäße Bedienung des Geräts kann zur schweren Beschädigung des
Geräts sowie zu Verletzungen führen.
• Das vorliegende Gerät ist ausschließlich für den gewerblichen Gebrauch bestim-
mt und darf nicht im Haushalt verwendet werden.
• Das Gerät ist ausschließlich zu dem Zweck zu benutzen, zu dem es hergestellt
wurde. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf unsachgemäße Bedi-
enung des Geräts zurückzuführen sind.
• Den Kontakt des Gerätes und des Steckers mit Wasser oder einer anderen Flüs-
sigkeit vermeiden. Den Stecker unverzüglich aus dem Stecker ziehen und das
Gerät von einem anerkannten Fachmann prüfen lassen, wenn das Gerät unbeab-
sichtigterweise ins Wasser fällt. Bei Nichteinhaltung dieser Sicherheitsvorschrif-
ten besteht Lebensgefahr.
• Nie eigenständig das Gehäuse des Gerätes zu öffnen versuchen.
• In das Gehäuse des Gerätes keine Gegenstände einführen.
• Den Stecker nicht mit nassen oder feuchten Händen berühren.
• Gefahr eines Stromschlags! Das Gerät darf nicht selbstständig repariert werden.
Sämtliche Mängel und Unzulänglichkeiten sind ausschließlich durch qualifi-
ziertes Personal zu beseitigen.
• Niemals ein beschädigtes Gerät benutzen! Das beschädigte Gerät vom Netz
trennen und sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
• Warnung: Die Elektroteile des Gerätes dürfen weder in Wasser noch in andere
Flüssigkeiten getaucht werden. Ebenso ist das Gerät nicht unter fließendes Was-
ser zu halten.
• Der Stecker und die Stromversorgungsleitung sind regelmäßig auf Beschädigun-
gen zu prüfen. Der beschädigte Stecker oder Leitung sind an eine Servicestelle
oder einer anderen qualifizierten Person zur Reparatur zu übergeben, um event-
uellen Gefahren und Verletzungen des Körpers vorzubeugen.
• Man muss sich davon überzeugen, ob die Stromversorgungsleitung weder mit
scharfkantigen noch mit heißen Gegenständen in Berührung kommt; halten
Sie die Leitung weit entfernt von einer offenen Flamme. Um den Stecker aus

14
DE
der Netzsteckdose zu nehmen, muss man immer am Stecker und nicht an der
Leitung ziehen.
• Die Stromversorgungsleitung (oder Verlängerungsleitung) ist vor dem zufälli-
gen Herausziehen aus der Steckdose zu schützen. Die Stromversorgungsleitung
muss so geführt werden, dass niemand zufällig darüber stolpern kann.
• Das Gerät muss während seiner Anwendung ständig kontrolliert werden.
• Warnung! Wenn der Stecker in der Netzsteckdose ist, muss man das Gerät als an
die Stromversorgung angeschlossen betrachten.
• Bevor der Stecker aus der Netzsteckdose genommen wird, ist das Gerät auszus-
chalten.
• Das Gerät darf beim Tragen nicht an der Leitung gehalten werden.
• Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht mit diesem Gerät mitgeliefert wurde.
• Das Gerät muss man ausschließlich an die Steckdose mit solch einer Spannung
und Frequenz anschließen, wie auf dem Typenschild angegeben wird.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, die an einem leicht und bequem
zugänglichen Ort angeordnet ist, und zwar so, dass das Gerät bei einer Störung
sofort abgeschaltet werden kann. Um das Gerät vollständig auszuschalten, muss
man es von der Stromquelle trennen. Zu diesem Zweck muss man den Stecker,
der sich am Ende der vom Gerät getrennten Leitung befindet, aus der Netzsteck-
dose ziehen.
• Vor dem Abtrennen des Steckers ist das Gerät auszuschalten!
• Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird. Die An-
wendung vom nicht empfohlenen Zubehör stellt eine Gefahr für den Nutzer dar
und kann zur Beschädigung des Gerätes führen. Benutzen Sie ausschließlich Er-
satzteile und Zubehör im Original.
• Dieses Gerät eignet sich nicht für den Gebrauch durch Personen (gilt auch für
Kinder) mit geringerer Motorik, Sensorik oder geistiger Fähigkeit oder mangel-
hafter Erfahrung und Wissen.
• Auf keinen Fall darf das Bedienen des Gerätes durch Kinder zugelassen werden.
• Das Gerät mit Stromversorgungsleitung ist außerhalb der Reichweite von Kin-
dern zu lagern.
• Ebenso muss dafür gesorgt werden, dass die Kinder das Gerät nicht zum Spielen
benutzen.
• Das Gerät ist immer dann von der Stromversorgung zu trennen, wenn es ohne
Aufsicht bleiben soll bzw. auch vor der Montage, Demontage und Reinigung.
• Während der Nutzung darf das Gerät nicht ohne Aufsicht gelassen werden.

15
DE
1.1 BESONDERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Ziehen Sie nie das Gerät am Netzkabel.
• Verwenden Sie keine zusätzlichen Mittel außer denen, die mit dem Gerät geliefert
wurden.
• Lassen Sie das Gerät vor Reinigung und Aufbewahrung abkühlen.
• Es besteht die Verbrennungsgefahr! Berühren Sie nie die Schweißleiste. Sie ist
sehr heiß, sogar nach der Betriebsbeendigung. Es besteht die Verbrennungs-
gefahr. Lassen Sie das Gerät abkühlen. Berühren Sie das Gerät auch nicht
während des Funktionsbetriebes, weil es sich dann erhitzt.
• Reinigen Sie das Gerät und beseitigen Sie die Essensreste regelmäßig. Wenn das
Gerät nicht regelmäßig gereinigt wird, wird seine Lebensdauer beeinträchtigt,
was zu einem gefährlichen Zustand während seines Funktionsbetriebs führen
kann.
• Achtung! Das Gerät ist ausschließlich zur Vakuumverpackung der Lebensmittel
sowie zum Schweißen der Beutel zur Vakuumverpackung geeignet. Es besteht
die Möglichkeit der Dekompression von Luft aus speziellen Behältern oder des
Schweißens der Beutel ohne Vakuumerzeugung. Verwenden Sie nicht das Gerät
zu anderen Zwecken.
• Achtung! Das Gerät ist zur Vakuumverpackung von festen (z.B. Fleisch, Gemüse)
oder flüssigen (z.B. Säfte, Suppen usw.) Lebensmitteln geeignet.
•
Es besteht die Gefahr einer Handquetschung! Schließen Sie vorsichtig den Deckel.
Erdung
Das ist ein Gerät der I. Schutzklasse, das die Erdung erfordert. Beim Kurzschluss ver-
ringert die Erdung durch die Anwendung eines Stromkabels das Risiko eines elektri-
schen Stromschlags. Das Gerät ist mit einer Erdungsleitung mit einem Erdungsstecker
ausgerüstet. Der Stecker muss an die Steckdose angeschlossen werden, die richtig
installiert und geerdet wird.

16
DE
1.2 VORBEREITUNG VOR ERSTEM GEBRAUCH
• Es ist zu prüfen, ob das Gerät nicht beschädigt
ist. Falls irgendwelche Beschädigungen fest-
gestellt werden, muss man sich sofort mit dem
Lieferanten in Verbindung setzen und das Gerät
NICHT benutzen.
• Die gesamte Verpackung und die Schutzfolie
(falls es zutrifft) ist abzunehmen.
• Das Gerät ist mit lauwarmen Wasser und weichem
Tuch zu reinigen.
• Wenn nicht anders empfohlen, dann ist das Gerät
auf einen flache und stabile Fläche zu stellen.
• Einen ausreichenden Raum rundum das Gerät
sichern, um eine Belüftung zu ermöglichen.
• Das Gerät ist so aufzustellen, dass man immer
einen guten Zugriff auf den Stecker hat.
• ACHTUNG: Die Beutel zur Vakuumverpackung
sind separat zu bestellen.
2. FUNKTIONEN UND AUFBAU DES VAKUUMVERPACKUNGSGERÄTES
Kontrollleuchte
Option der Schweißzeit
Abbrechen
Anschluss
für Zubehör
Deckel
Nur Vakuum
Schweißleiste
Untere Dichtung
des Schweißgeräts
Untere Schweißleiste
Verschluss des Deckels
Kammer
Obere Dichtung
des Schweißge-
räts
Schweißen
Vakuum
und Schweißen

17
DE
3. TECHNISCHE DATEN
Abmessungen 390x160x(H)92 mm
Maximale Breite der Schweißnaht des Beutels 310 mm
Tiefe der Schweißleiste 2 mm
Leistung 110 W
Spannung 220-240 V~50 Hz
Druck -28,3”Hg /-958 mbar (±3%)
Gewicht 1,74 kg
Der Hersteller und Verkäufer tragen keine Ver-
antwortung für irgendwelche Unstimmigkeiten,
die sich aus den in der vorliegenden Anleitung
auftretenden Druckfehlern und Transkriptionen
ergeben. Gemäß unserer Politik in Bezug auf die
Weiterentwicklung der Produkte behalten wir
uns das Recht vor, die Änderungen an dem Pro-
dukt, der Verpackung und den in der Dokumenta-
tion enthaltenen Spezifikationen ohne Vorankün-
digung vorzunehmen.
4. BEDIENANLEITUNG
4.1 VORBEREITUNG
• Das Gerät anschließen.
• Nach dem Einschalten des Gerätes erleuchtet die Kontrolllampe.
• Das Gerät ist betriebsbereit.
4.2 WIE MACHT MAN DEN BEUTEL VON DER ROLLE?
• Wählen Sie die Rolle mit einer entsprechenden
Breite.
• Legen Sie die offene Kante auf die untere
Schweißleiste (vergewissern Sie sich, dass die
Kante auf der Leiste liegt), schließen Sie den De-
ckel.
• Drücken Sie den Deckel mit Daumen zu und drü-
cken Sie die Verschlüsse an beiden Seiten des
Geräts mit Fingern, indem Sie es so verriegeln.
• Wählen Sie die entsprechende Option der
Schweißzeit.
- Option „Normal” — geeignet für die normale
oder hohe Lufttemperatur oder die Temperatur
bei der Verpackung von trockenen Produkten (sie
enthalten kein Wasser).
- Option „Extended” — geeignet für die verringer-
te oder niedrige Lufttemperatur oder die Tempe-
ratur bei der Verpackung von „nassen” Produk-
ten (sie enthalten Wasser).
• Drücken Sie die Taste „Seal” (Schweißen). Das
Gerät beginnt das Schweißen, die Vakuumpum-
pe arbeitet nicht in diesem Modus, das Gerät
wird keine Signale erzeugen, die Kontrollleuchte
wechselt die Farbe in orange. Nach Beendigung
des Schweißens wird das Gerät für 3 Sekunden
das Vakuum erzeugen, die Kontrollleuchte wech-
selt die Farbe in rot.
• Der Deckel wird leicht aufgehoben und die grüne
Kontrollleuchte leuchtet auf.
• Der Schweißzyklus ist abgeschlossen.
• Nehmen Sie den Beutel heraus und prüfen Sie
die Schweißnaht. (Achtung: Beim Überprüfen
sollte die richtige Schweißnaht transparent
sein. Wenn die Schweißnaht uneinheitlich, un-
vollständig, faltig, weiß oder milchig ist, entfer-
nen Sie das geschweißte Fragment und führen
Sie erneut den Prozess des Vakuumverpackens
und Schweißens durch.

18
DE
4.3 VAKUUMVERPACKEN UND SCHWEISSEN MIT DEN BEUTELN
• Wählen Sie den entsprechenden Beutel und le-
gen Sie die Produkte in ihn ein.
• Belassen Sie einen Freiraum von mindestens
4-5 cm rundum, um die bessere Vakuumerzeu-
gung zu gewährleisten.
• Legen Sie die offene Kante des Beutels auf die
Dichtung der Kammer. Vergewissern Sie sich,
dass sich die offene Kante in der Vakuumkam-
mer befindet.
• Schließen Sie den Deckel.
• Drücken Sie den Deckel mit Daumen zu und drü-
cken Sie die Verschlüsse an beiden Seiten des
Geräts mit Fingern, indem Sie es so verriegeln.
• Wählen Sie die entsprechende Option der
Schweißzeit.
- Option „Normal” — geeignet für die normale
oder hohe Lufttemperatur oder die Temperatur
bei der Verpackung von trockenen Produkten (sie
enthalten kein Wasser).
- Option „Extended” — geeignet für die verringer-
te oder niedrige Lufttemperatur oder die Tempe-
ratur bei der Verpackung von „nassen” Produk-
ten (sie enthalten Wasser).
• Drücken Sie die Taste „Vacuum & Seal” (Vakuum
und Schweißen). Es leuchtet die rote Kontroll-
leuchte auf.
• Die Vakuumpumpe wird in Betrieb genommen,
der Unterdruck verursacht das Ansaugen des
Deckels und der Dichtung nach unten. Der De-
ckel wird somit entriegelt (Knackgeräusch be-
deutet das Entriegeln der Verschlüsse).
• Der Vakuumstand-Sensor entdeckt den entspre-
chenden Vakuumstand und verursacht das auto-
matische Übergehen in den Schweißmodus.
• Im Schweißmodus wechselt die Kontrollleuch-
te die Farbe in orange, das Gerät beginnt das
Schweißen, die Vakuumpumpe wird nicht mehr
arbeiten, das Gerät wird keine Signale erzeugen,
die Kontrollleuchte wechselt die Farbe in orange.
• Nach Beendigung des Schweißens wird der De-
ckel leicht aufgehoben und die grüne Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
• Nehmen Sie den Beutel heraus und prüfen Sie
seinen Zustand und die Schweißnaht. (Achtung:
Beim Überprüfen sollte die richtige Schweiß-
naht transparent sein. Wenn die Schweißnaht
uneinheitlich, unvollständig, faltig, weiß oder
milchig ist, entfernen Sie das geschweißte
Fragment und führen Sie erneut den Prozess
des Vakuumverpackens und Schweißens durch.
• Lagern Sie den Beutel auf entsprechende Art und
Weise. Leicht verderbliche Lebensmittel sind im
Kühl- oder Gefrierschrank aufzubewahren, um
so ihr Verderben zu vermeiden.
• Um die Betriebsprozesse des Geräts anzuhal-
ten, drücken Sie die Taste „Cancel” (Abbrechen).
Wenn das schnelle Schweißen verlangt wird,
drücken Sie die Taste „Seal” (Schweißen).

19
DE
4.4 INFORMATIONEN BZGL. DES VERPACKENS IN BEUTELN
• Es sind nur die frischesten Lebensmittel zu ver-
packen. Das Vakuumverpackungsgerät ermög-
lich das Beibehalten der Frische von Lebensmit-
teln bis zu fünf Mal länger als unter normalen
Lagerbedingungen.
• Zarte und feuchte Lebensmittel, die ihre Form
behalten sollen, sind vorher einzufrieren.
Solche Lebensmittel, wie Fleisch, Beeren oder
Gebäck kann man ohne Verbrennungsrisiko über
maximal 24 Stunden einfrieren. Nach dem Ge-
frieren und Verhärten sind diese Lebensmittel
für das Vakuumverpacken bereit.
• Beim Verpacken von frischem Fleisch ohne
vorheriges Gefrieren muss man zwischen dem
Fleischstück und dem oberen Teil des Beutels
ein zusammengelegtes Papiertuch legen. Papier
saugt die Feuchtigkeit auf.
• Um flüssige Speisen, wie z.B. Suppen, Gulasche
und Aufläufe, im Vakuum zu verpacken, muss
man sie vorher in einem Gefäß oder auf einem
Eistablett gefrieren lassen. Nach dem Einfrieren
und Vakuumverpacken muss man sie mit einem
Etikett versehen und in den Gefrierschrank le-
gen.
• Bei Produkten mit scharfen Enden und Kan-
ten (z.B. Knochen, Nudeln, Reis) muss man die
scharfen Enden mit einem Papiertuch schützen,
damit der Beutel nicht durchstoßen wird.
• Das nochmalige Verwenden der Beutel, die zum
Kochen und in der Mikrowelle eingesetzt waren,
wird nicht empfohlen. Ebenso sollte man solche
Beutel nicht wiederverwenden, in denen frische
Fische oder fette Lebensmittel gelagert waren.
• Das Gemüse muss man vor dem Verpacken blan-
chieren. Blanchieren, das ist ein thermischer
Prozess, der darauf beruht, dass die Produkte
einem kurzzeitigen, aber intensiven Erhitzen un-
terzogen werden. Zum Blanchieren von Gemüse
kann man siedendes Wasser benutzen – dabei
werfen wir das Gemüse für einen Moment in das
kochende Wasser, nehmen es heraus und lassen
es sofort bei niedriger Temperatur abkühlen. Va-
kuumverpacken wie gewöhnlich.
Es dürfen weder Pilze oder noch Knoblauch vakuumverpackt werden.
5. INFORMATIONEN ÜBER DIE AUFBEWAHRUNG UND SICHERHEIT VON LEBENSMITTELN
Das Vakuumverpackungsgerät ändert die Vorge-
hensweise beim Einkaufen und Aufbewahren von
Lebensmitteln. Das Vakuumverpacken ermöglicht
die Eliminierung von Gefrierbrand und verlang-
samt das Verderben von Lebensmitteln, wodurch
man auch auf den Großhandelseinkauf zurück-
greifen kann – ohne Gefahr, dass die Lebensmittel
verdorben sind.
Das Vakuumverpacken entfernt ungefähr 90% der
Luft aus der Verpackung. Dadurch wird eine fünf
Mal längere Frischhaltung im Vergleich zu ge-
wöhnlichen Methoden erreicht. Trockene Lebens-
mittel, z.B. Nudeln, Getreide und Mehl bleiben von
Anfang bis Ende frisch. Darüber hinaus verhindert
das Vakuumverpacken das Entwickeln von Korn-
käfern und anderen Insekten sowie Verunreinigun-
gen trockener Produkte. Die Lebensmittel sind so
frisch wie möglich zu verpacken.
Man muss jedoch daran denken, dass das Vaku-
umverpacken nicht für alle Lebensmittelarten
günstig ist. Knoblauch und Pilze sind nicht zum
Vakuumverpacken geeignet. Das Entfernen der
Luft ruft eine gefährliche chemische Reaktion her-
vor, was bewirkt, dass der Verzehr solcher Lebens-
mittel gefährlich ist. Das Gemüse muss man vor
dem Verpacken blanchieren, um die Enzyme, die
den Zustand der Lebensmittel nach dem Entfernen
der Luft verschlechtern, unschädlich zu machen.

20
DE
Lebensmittel Aufbewahren nach dem
Vakuumverpacken
im Gefrierschrank
Aufbewahren nach dem
Vakuumverpacken
im Kühlschrank
Rind- und Kalbfleisch 1-3 Jahre 1 Monat
Hackfleisch 1 Jahre 1 Monat
Frisches Schweinefleisch 2-3 Jahre 2-4 Wochen
Frischer Fisch 2 Jahre 2 Wochen
Frisches Geflügel 2-3 Jahre 2-4 Wochen
Geräuchertes Fleisch 3 Jahre 6-12 Wochen
Frisches Gemüse, blanchiert 2-3 Jahre 2-4 Wochen
Frisches Obst 2-3 Jahre 2 Wochen
Harter Käse 6 Monate 6-12 Wochen
Wurstwaren in Scheiben nicht empfohlen 6-12 Wochen
Frische Nudeln 6 Monate 2-3 Wochen
Achtung: In der Tabelle wurden ausschließlich die Richtwerte dargestellt. Bei der Bestimmung der Aufbe-
wahrungsfrist sind immer die lokalen sanitär-epidemiologischen Vorschriften sowie die HACCP-Grund-
sätze zu beachten.
6. PROBLEMLÖSUNGEN
Unter entsprechenden Verpackungsbedingungen
kann das Vakuumverpackungsgerät Kitchen Line
lange Jahre störungsfrei betrieben werden. In ein-
igen Fällen können aber Probleme auftreten. Bev-
or man sich mit dem Kundendienst in Verbindung
setzt, muss man sich mit den nachfolgenden Infor-
mationen vertraut machen.
HINWEIS:
Um eine langfristige Nutzung des Gerätes zu sichern, empfiehlt man eine Pause von mindestens 20 Sekunden
vor dem nächstfolgenden Verschweißen.
Problem Lösung
Verpackungsgerät schaltet sich
nicht ein
• Überzeugen Sie sich, dass das Gerät an die geerdete Steckdose richtig
angeschlossen ist.
• Das Netzkabel ist auf Beschädigungen zu prüfen. Verwenden Sie kein Gerät
mit beschädigtem Kabel.
Das Verpackungsgerät beseitigt
nicht vollständig die Luft aus
den Beuteln.
• Damit die Vakuumerzeugung und das Verschweißen richtig erfolgen kann,
muss sich der Rand des Beutels auf der Schweißleiste befinden. Überzeugen
Sie sich, ob sich der Beutel innerhalb der Dichtung der Kammer befindet und
dass längs der Dichtung keine Falten entstanden sind.
• Beim Verpacken von der Rolle muss man überprüfen, ob die erste Schweiß-
naht korrekt und dicht ist.
• Um den Prozess der Vakuumerzeugung erfolgreich zu beenden, müssen das
Gerät und der Beutel sauber, trocken und frei von Essensresten sein. Die
Oberfläche der Dichtung und das Innere des Beutels ist abzureiben und
danach erneut zu versuchen.
Other manuals for BUDGET Series
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hendi Kitchen Appliance manuals

Hendi
Hendi 229064 User manual

Hendi
Hendi XANTOS User manual

Hendi
Hendi BAIN-MARIE KICHEN 238905 User manual

Hendi
Hendi 222614 User manual

Hendi
Hendi 220306 User manual

Hendi
Hendi 225448 User manual

Hendi
Hendi 220290 User manual

Hendi
Hendi 231845 User manual

Hendi
Hendi 222829 User manual

Hendi
Hendi Profi Series User manual