
18
• NachEntfernendesInstrumentsdieKlammernahtreihenaufHämostase,Luftdichtigkeitund
vollständigeKlammerformungüberprüfen.SchwacheBlutungenkönnenmitElektrochirurgie,
manuellgelegtenNähtenoderanderenangemessenenMethodenkontrolliertwerden.
• DasInstrumentkannwährendeinesEingriffsbiszuzwölfmalgeladenundsomitzwölfmalbeieinem
Patienteneingesetztwerden.
• SowohlderVerschluss-(1)alsauchderAuslösehebel(2)müssensichwährenddesNachladensin
geöffneterPositionbefinden.
• DasInstrumentvordemNachladensenkrechthaltenundGegenlager-undMagazinbackevollständig
ineinesterileLösungeintauchen.DasInstrumentkräftigschwenkenundanschließenddieInnen-und
AußenflächenvonGegenlager-undMagazinbackeabwischen,umeventuellunbenutzteKlammern
vomInstrumentzuentfernen.DasInstrumentdarfersteingesetztwerden,nachdemsichergestellt
wurde,dasssichkeineKlammernimBereichderInstrumentenbackenbefinden.
• WennderAuslösemechanismusnichtfunktioniert,darfdasInstrumentnicht noch einmal zum
Einsatz kommen. (Instrument entfernen und entsorgen.)
• SolltensichdieInstrumentenbackennichtkorrektschließenlassen,darfdasInstrumentnicht
ausgelöstwerden.(InstrumentundMagazinentfernenundentsorgen.)
• SobalddieKlingemanuelloderautomatischinihreAusgangspositionzurückgebrachtwurde,
kanndasselbeMagazinnichtmehrbenutztwerdenundistzuentsorgen.EineSicherheitsautomatik
amInstrumentverhindertindiesemFall,dassdasInstrumentweiterausgelöstwerdenkann.Ist
Widerstandzufühlen,wurdedieSicherheitsautomatikausgelöst.DerVorgangmussgestoppt,das
InstrumententferntunddermanuelleFreigabehebelbetätigtwerden.Anschließendden
Freigabeknopf betätigen und gleichzeitig den Verschlusshebel langsam loslassen, um die
InstrumentenbackenzuöffnenunddasMagazinauszutauschen.WirddasInstrumenttrotzder
Sicherheitsautomatikgewaltsamausgelöst,würdeesschwerbeschädigtwerden.
• WirddasInstrumentmitzuvielGewebeoderstarkemGewebeindenInstrumentenbackengewaltsam
ausgelöst,kannesbeschädigtwerden.
• BeiHinzuziehenvonNahtwiderlagernistdieGebrauchsanweisungdesHerstellerszubeachten.Bei
EinsatzinVerbindungmitNahtwiderlagernkanneinerhöhterKraftaufwandbeimSchließenund
AuslösendesInstrumentserforderlichsein.AuchistdasInstrumenteventuellnichtsooftnachladbar.
• DasAuslösendesInstrumentsübereinerbereitsgesetztenKlammernahtreihekanndieLebensdauer
desInstrumentsverkürzen.
• DieAuswahldesgeeignetenMagazinssolltesowohlvonderGewebestärkealsauchvonderDicke
der Nahtwiderlager abhängig gemacht werden.
• EinMagazin,dasfürGrößeoderModelldesInstrumentsnichtgeeignetist,kanndazuführen,dass
dasGewebedurchtrennt,abernichtversiegeltwird(z.B.beiEinsetzeneines60mmMagazinsinein
45 mm Instrument).
• BeiderAuswahldesMagazinssolltenbestehendeKrankheitszuständesowievordemchirurgischen
EingrifferfolgteBehandlungen,wiez.B.Bestrahlungen,sorgfältigberücksichtigtwerden.Bestimmte
ZuständeundpräoperativeBehandlungenkönnenbewirken,dassdiegeänderteGewebestärkeden
Bereichüberschreitet,deralsStandardwahlfürdasMagazinangegebenwird.
• SolltensichdieInstrumentenbackennachBetätigendesFreigabeknopfesnichtautomatischöffnen,
musszunächstgeprüftwerden,obdieKlingeordnungsgemäßzurückgezogenist.ZudiesemZweck
sicherstellen,dasssichderDreischritt-oderKlingen-IndikatorinderAusgangspositionbefindet.
IstdiesnichtderFall,mussdermanuelleFreigabehebelbetätigtwerden,bisderDreischritt-oder
Klingen-IndikatorindieAusgangspositionzurückkehrt.SolltensichdieInstrumentenbackendadurch
nichtöffnen,mussderFreigabeknopfbetätigtundgleichzeitigderVerschlusshebel(1)manuell
nachoben(vomInstrumentengriffweg)gedrücktwerden,bisVerschluss-undAuslösehebelinihre
Ausgangspositionzurückkehren.
• InstrumenteoderProdukte,diemitKörperflüssigkeiteninBerührungkommen,bedürfeneiner
besonderenEntsorgung,umeineKontaminationzuvermeiden.