
- 3 -
7. Wartung und Reparatur
7.1. Wartung
Nach DIN EN 806-5 Tabelle A.1 ist der Rückflussverhinderer jährlich auf Funktion zu überprüfen. Hierzu ist die
Absperreinrichtung bei eingebautem Ventil einmal jährlich in Offen- und Geschlossen-Stellung zu bringen, als auch die
Prüfung des Rückflussverhinderer-Einsatzes (Kartusche) vorzunehmen. Bei Fehlfunktion der Armatur durch Verschmutzung
entfällt die Gewährleistung.
Hinweis
Die Installation und Wartung darf nur durch einen autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden.
Wartungshinweise beachten!
7.1.1. Funktionsprüfung RV für das jährliche Wartungsintervall: (s. Abbildung 2)
a) Armatur am Handrad absperren
b) Prüföffnung (1) öffnen, der RV ist dicht und funktionssicher, wenn aus
dem Prüfstutzen nach Entleeren der Kammer (2) kein Wasser ausfließt
7.1.2. Bei nicht bestandener Funktionsprüfung sind folgende Maßnahmen
durchzuführen:
a) Der Rückflussverhinderer ist nicht funktionssicher und sollte gereinigt oder gewechselt werden.
b) Zum Austausch der RV-Patrone beide Überwurfmuttern lösen und Armatur ausbauen. Die RV Patrone
ausgangsseitig durch Herausziehen mit geeigneter Zange aus der Armatur entnehmen.
c) Zum Einbau der neuen RV-Kartusche diese mit dem Kegel voran ausgangsseitig in die Armatur einschieben,
bis die Kartusche einrastet.
7.2. Wechsel der Spindeldichtung
Für den Fall, dass im Zuge der jährlichen Wartung eine Undichtigkeit am Oberteil im Bereich der Spindel festgestellt
wird, kann die Spindeldichtung ohne den Ausbau der Armatur bei abgesenktem Druck erfolgen. Zum Absenken des
Druckes kann die Teilstrecke an einer geeigneten Stellung mit Entleerungsventil druckentlastet werden. Die Teilstrecke
ist danach mit Wasser gefüllt, jedoch bei nahezu dem Umgebungsdruck.
Durchzuführende Maßnahmen zum Wechsel der Spindeldichtung: (siehe auch Abb.3 und Abb.4)
Zunächst das Ventil am Handrad bis zum Anschlag aufdrehen.
Abb. 3 Abb. 4
Abbildung 3: Oberteil öffnen, Kopfstück lösen und alte Lippendichtung entfernen.
Abbildung 4: Anschließend neue Lippendichtung aufbringen und Kopfstück einschließlich Handrad wieder montieren.
Nach dem Wechsel der Lippendichtung muss das Oberteil wieder fest und dicht mit dem Gehäuse verbunden sein.
Jetzt kann die Teilstrecke wieder unter Druck gesetzt und der Betrieb fortgesetzt werden.
Dämmschale für Schrägsitzventile
Verlängerung für Entleerventile DN 8
Entleerventil aus Rotguss/Kunststoff
Probenahmeventil aus Rotguss
Tabelle 3: Zubehör
Abb. 2