
6
D
1. Allgemeine
Anweisungen
Die WLE, auf die sich dieses
Anleitungsheft bezieht, dürfen
nur draußen oder in Räumen
aufgestellt werden, die durch-
gehend gelüftet werden.
Es muß eine Öffnung von 25
cm2nach aussen hin pro kW
Heizleistung, und zwar gleich-
mäßig zwischen dem oberen
und unteren Teil des Raums
verteilt, vorhanden sein, jedoch
mindestens 250 cm2.
Es dürfen 100 W/m3im Verhält-
nis zu den leerencubicmetern
nicht überschritten werden der
Raum darf jedoch nicht kleiner
als 100 m3sein.
Heizgerät nicht in Kellerräumen
oder unter dem Erdboden auf-
stellen.
Das Heizgerät muß von der
Gasflasche durch ein Zwischen-
ventil isoliert sein.
Das Auswechseln der Gasfla-
schen muß laut der Sicherheits-
normen stattfinden, und ohne
daß sich offene Flammen im
Raumbefinden.
Keine Verdrehspannung an den
Gasschläuchenaufbringen.
Der WLE muß so aufgestellt
werden, daß er kein Feuer fan-
gen kann, und die Ausblasseite
der Heißluft muß sich 3 m von
jeglicher Wand oder decke ent-
fernt befinden und darf auch
nicht auf die Gasflasche selbst
gerichtet sein.
Nur Gasschläuche, die zum
Zubehör des WLE gehören oder
Originalersatzteilebenutzen.
Die WLE, die sich auf dieses
Anleitungsheft bezieht, sind nicht
auf den Hausgebrauch be-
stimmt.
Die Gasflaschen müssen gemäß
den geltenden Vorschriften be-
nutzt und gelagert werden.
Wird der Heizer lange Zeit aufs
äußerste betätigt, kann es auf-
grund der übermäßigen Ver-
dampfung geschehen, daß sich
Eis an der Flasche bildet. Weder
aus diesem noch aus anderen
Gründen den Warmluftzustrom
auf die Flasche richten.
Um diesen Vorgang zu vermei-
den oder zu verringern, eine
größere Flasche oder mehrere
miteinander verbundene Fla-
schen verwenden (Abb.1).
Ausschließlichden mitgelieferten
Druckregler verwenden.
Den Heizer nicht ohne Abdeck-
haube laufen lassen.
Den Ausgang oder Eingang des
Heizers nicht verkleinern.
Bei schlechtem Funktionieren
den technischen Kundendienst
rufen.
2. Installationsanweis-
ungen
Beim Aufstellen des Geräts sind
die technischen Regeln Flüssig-
gas TRF 1988 sowie die ein-
schlägigenUnfallverhütungsvor-
schriften (VBG 43 und ZH 1/
455) zu beachten.
Gerät an eine Steckdose an-
schließen 230 V 50 Hz.
Das Gerät darf nur an einen
Stecker angeschlossen werden,
der mit einem FI-Schutzschalter
verbundenist.
Sicherstellen, daß der Anschluß
geerdet ist.
Den Gasspeisungsschlauch an
dieSchlauchbruchsicherung
anschließen, die Schlauchbruch-
sicherung an den Druckregler
anschließen und diesen an eine
Gasflasche.
Den Hahn der Flasche öffnen
und den Speisungsschlauch und
die Anschlüsse kontrollieren, um
evtl. undichte Stellen ausfinding
zu machen, wobei ausschließ-
lich Seifenschaum zu verwen-
den ist.
NIE MIT OFFENEM FEUER
UMGEHEN.
Falls erforderlich, das Thermo-
stat an den eigens dafür vorge-
sehenen Schalter an der Seite
des Heizers anschließen und
auf die gewünschte Temperatur
einstellen.
Fig. 1