
12 DE/AT/CH
sind außerdem verpichtet,
Altgeräte unentgeltlich
zurückzunehmen, auch ohne, dass
ein Neugerät gekauft wird, wenn
die Altgeräte in keiner Abmessung
größer sind als 25 cm� Wir bieten
Ihnen Rücknahmemöglichkeiten
direkt in den Filialen und Märkten
an� Informieren Sie sich auch bei
Ihrem Händler über die
Rücknahmemöglichkeiten vor Ort�
Sofern Ihr Altgerät
personenbezogene Daten enthält,
sind Sie selbst für deren Löschung
verantwortlich, bevor Sie es
zurückgeben� Sofern dies ohne
Zerstörung des Altgerätes möglich
ist, entnehmen Sie die alten
Batterien oder Akkus sowie Lampen
bevor Sie das Altgerät zur
Entsorgung zurückgeben und führen
Sie sie einer separaten Sammlung
zu� Bei fest eingebauten Akkus ist
bei der Entsorgung darauf
hinzuweisen, dass das Gerät einen
Akku enthält� Weitere Möglichkeiten
zur Entsorgung des ausgedienten
Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung�
Defekte oder verbrauchte Akkus müssen
gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren
Änderungen recycelt werden� Geben Sie
Akkus und/oder das Produkt über die
angebotenen Sammeleinrichtungen zurück�
Umweltschäden durch falsche
Entsorgung der Akkus!
Batterien und Akkus dürfen nicht in
den Hausmüll! Das nebenstehende Symbol
bedeutet, dass Batterien und Akkus nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden dürfen� Verbraucher sind gesetzlich
verpichtet, alle Batterien und Akkus, egal,
ob sie Schadstoffe*) enthalten oder nicht, bei
einer Sammelstelle ihrer Gemeinde/ihres
Stadtteils oder im Handel abzugeben, damit
sie einer umweltschonenden Entsorgung
sowie einer Wiedergewinnung von
wertvollen Rohstoffen wie z� B� Kobalt, Nickel
oder Kupfer zugeführt werden können�
Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist
unentgeltlich� Einige der möglichen
Inhaltsstoffe wie Quecksilber, Cadmium und
Blei sind giftig und gefährden bei einer
unsachgemäßen Entsorgung die Umwelt�
Schwermetalle z� B� können
gesundheitsschädigende Wirkungen auf
Menschen, Tiere und Panzen haben und
sich in der Umwelt sowie in der
Nahrungskette anreichern, um dann auf
indirektem Weg über die Nahrung in den
Körper zu gelangen� Bei lithiumhaltigen
Altbatterien besteht hohe Brandgefahr� Daher
muss auf die ordnungsgemäße Entsorgung
von lithiumhaltigen Altbatterien und -akkus
besonderes Augenmerk gelegt werden� Bei
falscher Entsorgung kann es außerdem zu
inneren und äußeren Kurzschlüssen durch
thermische Einwirkungen (Hitze) oder
mechanische Beschädigungen kommen� Ein
Kurzschluss kann zu einem Brand oder einer
Explosion führen und schwerwiegende
Folgen für Mensch und Umwelt haben�
Kleben Sie daher bei lithiumhaltigen
Batterien und Akkus vor der Entsorgung die
Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss zu
vermeiden�
Batterien und Akkus, die nicht fest im Gerät
verbaut sind, müssen vor der Entsorgung
entfernt und separat entsorgt werden�
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem
Zustand abgeben! Verwenden Sie wenn
möglich Akkus anstelle von Einwegbatterien�
*) gekennzeichnet mit:
Cd = Kadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Zur Demontage der Akkus nden Sie
eine Bedienungsanleitung auf unserer
Homepage: www.citygate24.de