
350-41752 / 350-41753 / 350-41762 / 350-41763
DE10
Lesen Sie sich die Online-Programmierungsanleitung auf www.niko.eu durch, um mehr über die Einzelheiten der Einstellungen zu erfahren.
1. ANWENDUNG
Der 360° DALI-Präsenzmelder (Sekundär) wird verwendet, um den Erfassungsbereich eines Masters zu erweitern. Sie verwenden das Gerät in Kombination mit
einem Master (350-41750, 350-41751, 350-41760, 350-41761, 350-41780 und 350-41781). Es besteht die Möglichkeit, bis zu zehn Sekundär-Melder an
einen Master anzuschließen,je nachdem, welche anderen DALI-Geräte angeschlossen sind.Die Master- und Sekundär-Präsenzmelder haben dieselbe Reichweite.
Um beim Einsatz mehrerer Melder eine maximale Deckung zu erreichen, empfehlen wir eine Überlappung von 30 %.
Der Melder ist für Innenanwendungen vorgesehen. Er eignet sich für die Verwendung in Büros, Schulen und öffentlichen Gebäuden und kann sowohl in großen
als auch in kleinen Räumen verwendet werden.
Das Gerät erfasst Bewegungen und die Anwesenheit von Personen mithilfe von Passiv-Infrarot-Technologie (PIR).
Der Erfassungsbereich von 360° kann in drei Sektoren eingeteilt werden, A - B und C, die jeweils 120° decken. Die Empfindlichkeit kann für alle Sektoren
gleichermaßen oder für jeden Sektor einzeln eingestellt werden. Die Sektoren können gänzlich voneinander getrennt werden (siehe Abb. 3).
Sie programmieren den Melder und ändern die Einstellungen mit der (separat erhältlichen) IR-Fernbedienung 350-41934.
Referenznummer 350-41752 350-41753 350-41762 350-41763
Unterputz • •
Aufputz • •
Normale Deckenhöhe (2 bis 3,4 m) • •
Hohe Decken (4 bis 8 m) • •
In dieser Anleitung finden Sie alle Einstellungen, die Sie für die Erstinbetriebnahme des Melders benötigen. Für weitere Einstellungsdetails verweisen wir Sie auf
das umfassende Handbuch dieses Melders unter www.niko.eu.
2. INSTALLATION
2.1. Bestimmung der Platzierung des Melders
2.1.1. Allgemeine Platzierung
Der Melder reagiert sowohl auf Wärme als auch auf Bewegungen in seiner Umgebung.Eine Platzierung in der Nähe von Wärmequellen wie einem Herd,Heizkörper,
einer Lüftungsanlage oder sich bewegenden Gegenständen ist zu vermeiden. Dies kann zu unerwünschten Schaltvorgängen führen (siehe Abb. 2). Sorgen Sie
dafür, dass sich keine Hindernisse (Leitungen, Stützbalken, usw.) zwischen dem Detektor und den Personen, die erfasst werden sollen, befinden.
2.1.2. Montagehöhe und Reichweite
Die empfohlene Montagehöhe für die Sekundär-Melder 350-41752 und 350-41753 beträgt zwischen 2 und 3,4 m. Die Reichweite hängt von der Montagehöhe
ab (siehe Abb. 6).
Die empfohlene Montagehöhe für die Sekundär-Melder 350-41762 und 350-41763 beträgt zwischen 4 und 8 m. Für die Reichweite dieser Melder verweisen
wir auf Abb. 7.
2.2. Anschluss des Bewegungsmelders
Schließen Sie die Bewegungsmelder nach dem Anschlussplan an (siehe Abb. 1). Verwenden Sie die mitgelieferte Unterputzdose, um die Unterputzvarianten
350-41752 und 350-41762 in eine Zwischendecke einzubauen (sie Abb. 5).
Sie dürfen den Bewegungsmelder erst nach dem Anschließen aller Leitungen an Spannung anlegen. Sobald der Melder an die Netzspannung angeschlossen
ist, beträgt seine Aufwärmzeit etwa 40 s, bevor er einsatzbereit ist.
2.3. Einstellung des Bewegungsmelders
Um die Einstellungen des Melders zu ändern, müssen Sie die optionale IR-Fernbedienung 350-41934 verwenden (siehe Abb. 9).
Der Melder muss entriegelt werden, um die Einstellungen zu ändern. Der Melder verriegelt sich automatisch fünf Minuten nachdem zuletzt ein Knopf aktiviert
wurde. Sie können den Melder auch manuell verriegeln. Alle Änderungen der Einstellungen werden gespeichert.Wenn während der Änderung der Einstellungen
ein Knopf auf der IR-Fernbedienung gedrückt wird, schaltet sich die gelbe LED-Leuchte kurz aus um anzuzeigen, dass die Information korrekt empfangen wurde.
2.3.1. Funktionstest
Sie können einen Funktionstest durchführen, um zu prüfen, ob der Melder ordnungsgemäß funktioniert. Während dieses Tests wird die Ausschaltverzögerung
auf fünf Sekunden beschränkt.
Um den Funktionstest am Sekundär-Melder zu aktivieren, genügt es, den Funktionstest am Master zu aktivieren. Alle Sekundär-Melder, die am selben Bus
angeschlossen sind, schalten dann automatisch auf dem Funktionstest um. Lesen Sie das umfassende Handbuch des Masters auf der Niko-Website, um zu
erfahren, wie Sie diesen Funktionstest aktivieren.