Pari LL User manual

LL Vernebler
©2010 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation, 012D0000-G-03/10

Gebrauchsanweisung ......................1
Instructions for use ........................23
Brugsanvisning............................... 45
...........................65
Instrucciones de uso......................87
Käyttöohje .....................................109
Notice d'utilisation........................129
Istruzioni per l'uso........................151
Gebruiksaanwijzing......................173
Bruksanvisning.............................195
Manual de Instruções...................215
Bruksanvisning.............................237
Kullanım kılavuzu .........................257
de
en
da
el
es
fi
fr
it
nl
no
pt
sv
tr

1
de
Gebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
1 Lieferumfang....................................................................................... 2
2 Zweckbestimmung ............................................................................. 2
3 Information.......................................................................................... 3
4 Vorbereitung zur Inhalation............................................................... 4
4.1 Montage des Verneblers....................................................................... 4
4.2 Einfüllen des Medikamentes................................................................. 5
5 Inhalation............................................................................................. 6
5.1 Wichtige Hinweise ................................................................................ 6
5.2 Inhalation durchführen .......................................................................... 6
6 Hygienische Wiederaufbereitung...................................................... 7
6.1 Allgemein.............................................................................................. 7
6.2 Vorbereitung ......................................................................................... 8
6.3 Zu Hause .............................................................................................. 9
6.4 Krankenhaus und Arztpraxis............................................................... 10
7 Sonstiges........................................................................................... 13
7.1 Düse verstopft..................................................................................... 13
7.2 Materialbeständigkeit.......................................................................... 13
7.3 Lager- und Transportbedingungen ..................................................... 14
7.4 Entsorgung ......................................................................................... 14
8 Technische Daten ............................................................................. 15
8.1 Allgemein............................................................................................ 15
8.2 Aerosolcharakteristika gemäß DIN EN 13544-1 Anhang CC ............. 15
9 Austauschsets, Ersatzteile und Zubehör ....................................... 17
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch
sorgfältig und vollständig durch. Bewahren Sie diese Gebrauchs-
anweisung sorgfältig auf.
Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung kann eine Gefähr-
dung für Personen nicht ausgeschlossen werden.
de

2
Bild A:
Bitte prüfen Sie, ob laut nachfolgender Tabelle alle abgebildeten Komponen-
ten im Lieferumfang des entsprechenden Verneblersets enthalten sind.
Anderenfalls verständigen Sie umgehend den Händler, bei dem Sie den
PARI Vernebler gekauft haben.
Der PARI LL Vernebler ist ein Medikamentenvernebler, der zusammen mit
dem verwendeten PARI Kompressor oder dem PARI CENTRAL und der zen-
tralen Druckluftversorgung der Klinik sowie ggf. verwendetem PARI Zubehör
ein hocheffektives Inhalationsgerät für die Inhalationstherapie der unteren
Atemwege bildet. Er ist ausschließlich für die vorübergehende1) orale Inhala-
tion des von einem Arzt verordneten bzw. empfohlenen flüssigen Medika-
mentes geeignet. Grundsätzlich können alle auf dem Markt verfügbaren, für
die Inhalationstherapie zugelassenen Medikamente mit dem PARI LL Ver-
nebler vernebelt werden.
Der PARI LL Vernebler kann mit allen auf dem Markt befindlichen PARI Kom-
pressoren (wie z.B. PARI BOY S, PARI BOY SX, PARI BOY N,
PARI MASTER usw.) sowie mit der zentralen Druckluftversorgung der Klinik
(siehe Kapitel 8.1 „Allgemein“) betrieben werden. Die Gebrauchsanweisun-
gen des entsprechenden PARI Kompressors bzw. des PARI Zubehörs
(1) Einatemventil (7) Düsenreiniger
(2) Ventilplättchen (8) Verneblerunterteil
(3) Kamin (9) Düse
(4) Vernebleroberteil (10)Luftstromsteuer
(5) Medikamentenbecher (11)Mundstück
(6) LL Adapter
1) Dauer pro Anwendung kleiner 1h, hier max. 20 Min.
1 Lieferumfang
2 Zweckbestimmung

3
de
sind zu beachten. Die PARI GmbH haftet nicht für Schäden, die beim Betrei-
ben von PARI Verneblern mit Fremdkompressoren auftreten.
Die Verwendbarkeit des PARI LL Verneblers mit künftig erscheinenden
neuen PARI Kompressoren muss beim Hersteller erfragt oder in der Kom-
pressor-Gebrauchsanweisung nachgelesen werden.
Der PARI LL Vernebler ist ein langlebiger und robuster Vernebler mit inte-
griertem Unterbrechersystem. Durch dieses wird eine Intervallverneblung
ermöglicht, die für eine optimale Medikamentenausnutzung sorgt.
Der Vernebler ist mit einer Vielzahl an sinnvollem PARI Zubehör kombinier-
bar und kann dadurch variabel auf die individuellen Bedürfnisse des Pati-
enten abgestimmt werden.
- Verwenden Sie nur Medikamente, die von Ihrem Arzt verordnet
oder empfohlen wurden.
- Beachten Sie grundsätzlich beim Einsatz des Verneblers die all-
gemeinen Hygienemaßnahmen, z.B. gründliches Händewa-
schen, ggf. Desinfektion.
- Der PARI LL Vernebler ist nur geeignet für Patienten, die zur
Spontanatmung in der Lage sind.
- Bei tracheostomierten Patienten ist das PARI TRACHEO SET zu
verwenden.
3 Information

4
4.1 Montage des Verneblers
Bild A:
Die einzelnen Verneblerteile werden wie folgt zusammengebaut:
• Stecken Sie das Luftstromsteuer (10) bis zum Anschlag auf die Düse (9)
und dann beides von unten in den Medikamentenbecher (5).
• Setzen Sie den Medikamentenbecher in das Verneblerunterteil (8) ein.
• Schrauben Sie das Vernebleroberteil (4) auf das Verneblerunterteil.
• Stecken Sie den Kamin (3) in das Vernebleroberteil.
• Stecken Sie das Einatemventil (1) mit Ventilplättchen (2) auf den Kamin.
• Stecken Sie den LL Adapter (6) an das Verneblerunterteil (8) und schlie-
ßen Sie den Anschlussschlauch (12) am LL Adapter sowie am Kompres-
sor bzw. am PARI CENTRAL an.
• Stecken Sie das Mundstück (11) bzw. die Kinder- oder
Erwachsenenmaske (13) auf.
Die Inhalation mit dem Mundstück ist die effektivste Form der Inhalation, da
hiermit die geringsten Medikamentenverluste auf dem Weg in die Lunge ver-
bunden sind. Sollte die Verwendung eines Mundstücks nicht möglich sein
oder vom Patienten eine Maskeninhalation bevorzugt werden, bietet PARI
das passende Zubehör.
- Beachten Sie bitte vor dem ersten Gebrauch, vor jedem weiteren
Gebrauch sowie nach längerer Benutzungspause die Hygiene-
vorschriften.
- Stellen Sie sicher, dass der Vernebler nach der letzten Behand-
lung gereinigt, desinfiziert und ggf. sterilisiert wurde (siehe
Kapitel 6 „Hygienische Wiederaufbereitung“).
Sicherheitshinweis für Kinder- und Erwachsenenmaske soft:
Achten Sie vor jeder Anwendung unbedingt darauf, dass das Aus-
atemventilplättchen Ihrer Maske nach außen gedrückt ist (siehe
Bild C).
4 Vorbereitung zur Inhalation

5
de
4.2 Einfüllen des Medikamentes
Bild B:
• Ziehen Sie das Einatemventil (1) vom Vernebler ab.
• Füllen Sie die vom Arzt angewiesene Menge des Medikaments von oben
in den Kamin (3) des Verneblers ein.
Achten Sie darauf, dass das Medikament höchstens bis zum obersten
Skalenstrich eingefüllt wird (max. Füllmenge 8 ml). Falls überfüllt wurde
und Medikament unten aus dem Vernebler tropft, bitte ausschütten und
reinigen (siehe Kapitel 6 „Hygienische Wiederaufbereitung“). Danach wie-
der mit dem Einfüllen des Medikamentes beginnen.
• Stecken Sie das Einatemventil (1) mit Ventilplättchen (2) auf den Kamin.

6
5.1 Wichtige Hinweise
- Vergewissern Sie sich vor der Inhalation, dass alle Teile fest miteinander
verbunden sind.
- Stellen Sie sicher, dass das Luftstromsteuer (10) bis zum Anschlag auf die
Düse (9) aufgesteckt ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Schlauchanschlüsse fest am Luftanschluss
des PARI Kompressors bzw. am PARI CENTRAL und am Vernebler
stecken.
Durch einen ungeeignet montierten Vernebler kann die Medikamentenver-
neblung beeinträchtigt werden.
5.2 Inhalation durchführen
• Setzen Sie sich entspannt und aufrecht hin (siehe Bild D).
• Schalten Sie den Kompressor ein bzw. stecken Sie den Anschluss-
schlauch mit Hilfe des PARI CENTRALs in die dafür vorgesehene Wand-
entnahmearmatur für die Druckluftanlage im Krankenhaus.
• Nehmen Sie das Mundstück zwischen die Zähne und umschließen Sie es
mit den Lippen (siehe Bild E) bzw. setzen Sie die Maske mit leichtem Druck
über Mund und Nase auf.
• Drücken Sie die Unterbrechertaste (siehe Bild F).
• Atmen Sie möglichst langsam und tief durch das Mundstück (siehe Bild G)
bzw. die Maske ein.
• Lassen Sie die Unterbrechertaste los und atmen Sie entspannt durch das
Mundstück bzw. die Maske aus. Die ausgeatmete Luft sollte durch das
Ausatemventil im Mundstück (Ausatemventil öffnet sich, siehe Bild H) bzw.
durch das Ausatemventilplättchen der Maske austreten.
• Wiederholen Sie das Ein- und Ausatmen wie beschrieben, bis ein verän-
dertes Geräusch im Vernebler signalisiert, dass das Medikament ver-
braucht ist.
Babys, Kleinkinder, Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen nur
unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen inhalieren. Nur auf
diese Weise wird eine sichere und effektive Therapie gewährleistet.
Achtung: Kleinteile können verschluckt werden!
5 Inhalation

7
de
• Prüfen Sie, ob noch deutlich sichtbar Aerosol aus dem Vernebler strömt
(Unterbrechertaste drücken).
• Brechen Sie die Behandlung ab, sobald das Aerosol nur noch unregelmä-
ßig austritt.
• Für eine Dauerverneblung drücken Sie die Unterbrechertaste und arretie-
ren Sie diese durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn.
6.1 Allgemein
Der PARI LL Vernebler ist für eine Mehrfachverwendung vorgesehen. Bitte
beachten Sie, dass für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche verschie-
dene Anforderungen an die hygienische Wiederaufbereitung gestellt werden:
- zu Hause (ohne Patientenwechsel):
Der Vernebler muss nach jeder Anwendung gereinigt und desinfiziert werden.
- Krankenhaus/Arztpraxis (Patientenwechsel möglich):
Der Vernebler muss nach jeder Anwendung gereinigt, desinfiziert und ste-
rilisiert werden.
- Die zusätzlichen Anforderungen bzgl. der notwendigen hygienischen Vor-
bereitung (Handpflege, Handhabung der Medikamente bzw. der Inhalati-
onslösungen) bei Hochrisikogruppen (z.B. Mukoviszidosepatienten) sind
bei den jeweiligen Selbsthilfegruppen zu erfragen.
- Der Nachweis der Eignung der Vernebler für eine wirksame Reinigung,
Desinfektion und Sterilisation wurde durch ein unabhängiges Prüflabor
unter Verwendung der in Kapitel 6.4.1 „Reinigung/Desinfektion“ genannten
empfohlenen Verfahren erbracht (Einsicht in die Testunterlagen auf
Anfrage). Die Anwendung der genannten Alternativen liegt in der Verant-
wortung des Anwenders.
- Achten Sie auf ausreichende Trocknung nach jeder Reinigung, Desinfek-
tion und/oder Sterilisation. Feuchtigkeitsniederschlag bzw. Restnässe
können ein erhöhtes Risiko für Keimwachstum darstellen.
Um eine Gesundheitsgefährdung, z.B. eine Infektion durch einen
verunreinigten Vernebler zu vermeiden, sind die nachfolgenden
Hygienevorschriften unbedingt einzuhalten.
6 Hygienische Wiederaufbereitung

8
- Überprüfen Sie die Teile Ihres Verneblers regelmäßig und ersetzen Sie
defekte (gebrochene, verformte, verfärbte) Teile.
Tauschen Sie den Vernebler spätestens nach zwei Jahren aus. Die PARI
GmbH empfiehlt, bestimmte Bestandteile des Verneblers (Düse, Anschluss-
schlauch usw.) nach 1 Jahr auszutauschen. Zu diesem Zweck hält die PARI
GmbH die praktischen PARI Year Packs (siehe Kapitel 9 „Austauschsets,
Ersatzteile und Zubehör“) für Sie bereit.
Lesen und beachten Sie auch die Hygieneanweisungen in der PARI
Kompressor-Gebrauchsanweisung.
6.2 Vorbereitung
Direkt nach jeder Behandlung müssen alle Teile des PARI LL Verneblers von
Medikamentenresten und Verunreinigungen gereinigt werden. Dazu zerle-
gen Sie den Vernebler in alle Einzelteile (wie nachfolgend beschrieben).
Bild A:
• Ziehen Sie das Mundstück (11) bzw. die Maske (13), das Einatemventil (1)
und den Kamin (3) vom Vernebler ab.
• Nehmen Sie das Ventilplättchen (2) aus dem Einatemventil.
• Schrauben Sie das Vernebleroberteil (4) vom Verneblerunterteil (8) ab.
• Schieben Sie den Medikamentenbecher (5) an den Sichtfenstern nach
oben und ziehen Sie ihn dann aus dem Verneblerunterteil heraus.
• Drücken Sie die Düse (9) mit dem Luftstromsteuer (10) nach unten aus
dem Medikamentenbecher heraus.
• Ziehen Sie das Luftstromsteuer nach oben von der Düse.
• Drehen Sie die Unterbrechertaste im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Wenn die hygienische Wiederaufbereitung zu Hause erfolgt, lesen Sie bitte
ab dem nächsten Abschnitt weiter.
Erfolgt die hygienische Wiederaufbereitung im Krankenhaus oder in einer
Arztpraxis, lesen Sie bitte das Kapitel 6.4 „Krankenhaus und Arztpraxis“.
Die PARI Kinder- bzw. Erwachsenenmaske soft ist nicht sterilisier-
bar.

9
de
6.3 Zu Hause
6.3.1 Reinigung
• Ziehen Sie den Schlauch vom Vernebler ab und zerlegen Sie den Verneb-
ler (siehe Kapitel 6.2 „Vorbereitung“).
Zur Pflege des Anschlussschlauches siehe Abschnitt 6.3.5.
Empfohlene Methode: mit warmem Leitungswasser
• Reinigen Sie alle Verneblerteile 5 Min. lang gründlich mit warmem Lei-
tungswasser (ca. 40°C) und etwas Spülmittel (Dosierung entsprechend
den Vorgaben des Spülmittelherstellers).
• Spülen Sie danach alle Teile gründlich unter fließend warmem Wasser (ca.
40°C ohne Spülmittel) ab.
• Schütten Sie das angesammelte Wasser aus.
Sie können das Abtropfen des Wassers durch Ausschütteln aller Teile
beschleunigen.
Mögliche Alternative: in der Geschirrspülmaschine
• Reinigen Sie den Vernebler in Ihrer Geschirrspülmaschine (nicht zusam-
men mit verschmutztem Geschirr).
• Verteilen Sie die Verneblerteile im Besteckkorb.
• Wählen Sie mindestens ein 50°C-Programm.
6.3.2 Desinfektion
Desinfizieren Sie den zerlegten Vernebler im Anschluss an die Reinigung.
Empfohlene Methode: mit einem handelsüblichen Desinfektionsgerät
für Babyflaschen
Die Dauer der Desinfektion muss mindestens 15 Minuten betragen. Für die
Durchführung der Desinfektion und die erforderliche Wassermenge beachten
Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung des verwendeten Desinfektions-
gerätes. Achten Sie stets auf dessen Sauberkeit und Funktionsfähigkeit.

10
Mögliche Alternative: in kochendem Wasser
• Legen Sie hierzu die Einzelteile Ihres Verneblers mind. 15 Min. in
kochendes Wasser.
Verwenden Sie einen sauberen Kochtopf. Bei kalkhaltigem Leitungswas-
ser verwenden Sie bitte kalkarmes oder destilliertes Wasser.
Achten Sie auf ausreichenden Wasserstand im Topf, um einen direkten Kon-
takt der Verneblerteile mit dem heißen Topfboden zu vermeiden.
6.3.3 Trocknung
• Legen Sie die Verneblerteile auf eine trockene, saubere und saugfähige
Unterlage und lassen Sie sie vollständig trocknen (mind. 4 Stunden).
6.3.4 Aufbewahrung
• Schlagen Sie den Vernebler zwischen den Anwendungen, insbesondere bei
längeren Therapiepausen, in ein sauberes, fusselfreies Tuch ein (z.B.
Geschirrtuch) und bewahren Sie ihn an einem trockenen, staubfreien Ort auf.
6.3.5 Pflege des Anschlussschlauches
• Ziehen Sie nach jeder Behandlung den Schlauch vom Vernebler ab und
schalten Sie Ihr PARI-Gerät ein.
• Lassen Sie den Kompressor solange arbeiten, bis die durch den Schlauch
strömende Luft einen eventuellen Feuchtigkeitsniederschlag beseitigt hat.
• Bei Verschmutzungen ersetzen Sie den Anschlussschlauch (Art. Nr.
041B4591, siehe Kapitel 9).
Bitte lesen Sie ab Kapitel 7 „Sonstiges“ weiter.
6.4 Krankenhaus und Arztpraxis
Bei Verwendung des Verneblers für mehrere Patienten muss der Vernebler
vor jedem Patientenwechsel gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.
Bitte achten Sie darauf, dass nur ausreichend geräte- und produktspezifisch
validierte Verfahren für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation einge-
setzt und dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten wer-
den.
Die Wirksamkeit der eingesetzten Reinigungs- sowie Desinfektions-
Verfahren muss anerkannt (z.B. in der Liste der vom Robert Koch-Institut/
DGHM geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren aufge-
führt) und bereits grundsätzlich validiert sein.

11
de
Bei Einsatz anderer Verfahren ist die Wirksamkeit im Rahmen der Validie-
rung nachzuweisen. Auch CE-gekennzeichnete chemische Desinfektionsmit-
tel können verwendet werden, sofern sie den Angaben zur Materialbestän-
digkeit entsprechen (siehe Kapitel 7.2 „Materialbeständigkeit“).
Beachten Sie bitte das Kapitel 7.2 „Materialbeständigkeit“.
Bitte beachten Sie zusätzlich die Hygienevorschriften des Krankenhauses
bzw. der Arztpraxis.
6.4.1 Reinigung/Desinfektion
Führen Sie die Reinigung und Desinfektion unmittelbar nach der Anwendung
durch. Es sollte grundsätzlich ein maschinelles Verfahren (Instrumentenspül-
maschine) eingesetzt werden.
• Bereiten Sie die Reinigung und Desinfektion wie im Kapitel 6.2 „Vorberei-
tung“ beschrieben vor.
Es können alle geeigneten Reinigungs-/Desinfektionsmittel verwendet wer-
den.
Empfohlenes Verfahren: thermische Desinfektion
• Legen Sie die Einzelteile des Verneblers in die Instrumentenspülmaschine.
• Wählen Sie das 93°C-Programm (Einwirkzeit 10 Minuten).
Der Nachweis der Wirksamkeit dieses Verfahrens wurde mit einem Desinfek-
tor G7836 CD der Firma Miele und unter der Verwendung des
neodisher®medizym als Reinigungsmittel der Firma Chemische Fabrik
Dr. Weigert, Hamburg, erbracht.
Oder
Empfohlenes Verfahren: manuelle Reinigung/Desinfektion
Der Nachweis der Eignung dieses Verfahrens wurde unter der Verwendung
des Reinigungsmittels Korsolex®-Endo-Cleaner in Verbindung mit dem Des-
infektionsmittel Korsolex®basic der Firma BODE CHEMIE HAMBURG
erbracht.
• Die Einzelteile sind in Korsolex®-Endo-Cleaner als 0,5%ige Lösung und
ca. 50°C warmes Wasser zu legen und 5 Min. lang gründlich zu reinigen.
• Anschließend sind die Einzelteile 15 Min. lang in Korsolex®basic als 4%ige
Desinfektionslösung zu legen.
• Danach spülen Sie die Verneblerteile mit hygienisch kontrolliertem Wasser
gründlich ab und lassen Sie sie auf einer trockenen, sauberen und saug-
fähigen Unterlage vollständig trocknen (mind. 4 Stunden).

12
Mögliche Alternative: chemo-thermische Desinfektion
• Legen Sie die Einzelteile des Verneblers in die Instrumentenspülmaschine.
• Fügen Sie ein geeignetes Reinigungs-/Desinfektionsmittel hinzu und wäh-
len Sie das 60°C-Programm.
Aufbewahrung
• Schlagen Sie den Vernebler zwischen den Anwendungen in ein sauberes,
fusselfreies Tuch ein und bewahren Sie ihn an einem trockenen, staub-
freien und kontaminationsgeschützten Ort auf.
6.4.2 Sterilisation
Packen Sie den zerlegten Vernebler nach der Reinigung/Desinfektion in eine
Sterilisationsverpackung (Einmalsterilisationsverpackung, z.B. Folie/Papier-
sterilisationstüten). Die Sterilisationsverpackung muss der DIN EN ISO 11607
entsprechen und für Dampfsterilisation geeignet sein. Anschließend sterilisie-
ren Sie den Vernebler nach folgendem Sterilisationsverfahren:
Empfohlenes Verfahren: Dampfsterilisation
Sterilisationstemperatur: 121°C (Haltezeit: mind. 20 Min.) oder
132°C/134°C (Haltezeit: mind. 3 Min.)
max. 137°C.
Validiert entsprechend DIN EN ISO 17665 bzw. der DGKH-Richtlinie für die
Validierung und Routineüberwachung von Sterilisationsprozessen mit feuch-
ter Hitze für Medizinprodukte.
Aufbewahrung
Bewahren Sie den sterilisierten Vernebler an einem trockenen, staubfreien
und kontaminationsgeschützten Ort auf.
6.4.3 Pflege des Anschlussschlauches
• Bei sichtbarem Kondensat im Schlauch ziehen Sie diesen nach der
Behandlung vom Vernebler ab und schalten Sie Ihr PARI Gerät ein.
• Lassen Sie den Kompressor solange arbeiten, bis die durch den Schlauch
strömende Luft einen eventuellen Feuchtigkeitsniederschlag beseitigt hat.
• Bei einem Patientenwechsel bzw. bei Verschmutzungen ersetzen Sie den
Anschlussschlauch (Art. Nr. 041G4550, siehe Kapitel 9).

13
de
7.1 Düse verstopft
Sollte die Düse verstopft sein, können Sie sich im Notfall selbst helfen.
Bild I:
• Schrauben Sie das Vernebleroberteil (4) vom Verneblerunterteil (8) ab.
• Schieben Sie den Medikamentenbecher (5) an den Sichtfenstern nach
oben und ziehen Sie ihn dann aus dem Verneblerunterteil heraus.
• Drücken Sie die Düse (9) mit dem Luftstromsteuer (10) nach unten aus
dem Medikamentenbecher heraus.
• Ziehen Sie das Luftstromsteuer nach oben von der Düse ab.
• Nehmen Sie den Düsenreiniger (7) aus dem Verneblerunterteil.
• Stoßen Sie die drei Düsenbohrungen „A“ bis „C“ vorsichtig durch (nur von
unten).
• Bauen Sie den Vernebler wieder zusammen (siehe Kapitel 4.1).
7.2 Materialbeständigkeit
Setzen Sie den Vernebler keinen Temperaturen über 137°C aus. Generell ist
ein Vernebler, wie jedes andere Kunststoffteil auch, ein Verschleißteil. Der
Vernebler kann bis zu 300-Mal sterilisiert werden und ist danach auszutau-
schen. Wird der Vernebler weniger als 300-Mal sterilisiert, ist er spätestens
nach zwei Jahren auszutauschen. Die PARI GmbH empfiehlt, bestimmte
Bestandteile des Verneblers (Düse, Anschlussschlauch usw.) nach 1 Jahr
auszutauschen. Bei der Wahl der Reinigungs-/Desinfektionsmittel ist Folgen-
des zu beachten:
- Grundsätzlich ist die Gruppe der aldehydischen Reinigungs- bzw. Desin-
fektionsmittel zur Reinigung bzw. Desinfektion des PARI LL Verneblers
geeignet.
- Der Einsatz anderer Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittelgruppen bezüg-
lich der Materialbeständigkeit dieses Verneblers wurde nicht geprüft.
- Verwenden Sie nur original PARI Düsenreiniger!
- Verwenden Sie den Düsenreiniger nur mit größter Vorsicht, da
sonst die kleinen Düsenbohrungen zerstört werden können.
- Ersetzen Sie bei wiederholter Verstopfung die Düse (Art. Nr.
019B2110).
7 Sonstiges

14
7.3 Lager- und Transportbedingungen
Nicht in Feuchträumen (z.B. Badezimmer) lagern und zusammen mit feuch-
ten Gegenständen transportieren.
Vor anhaltender direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern und transpor-
tieren.
Generell sollte der Vernebler zwischen den Anwendungen wie im Kapitel 6
„Hygienische Wiederaufbereitung“, „Aufbewahrung“ beschrieben gelagert
werden. Siehe Kapitel 6.3.4 (Zu Hause) oder Kapitel 6.4 (Krankenhaus und
Arztpraxis).
7.4 Entsorgung
Der PARI LL Vernebler kann über den Hausmüll entsorgt werden, sofern es
keine anderen landesspezifischen Entsorgungsregeln gibt (z.B. Entsorgung
über die Kommunen oder Händler).
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern und die
Umwelt zu schützen.

15
de
8.1 Allgemein
Empfohlene Betriebsgase: Luft, Sauerstoff
Minimale Durchflussmenge: 3,5 l/Min.
Entsprechender Betriebsdruck: 0,8 bar/80 kPa
Maximale Durchflussmenge: 6,0 l/Min.
Entsprechender Betriebsdruck: 2,0 bar/200 kPa
Minimales Füllvolumen: 2 ml
Maximales Füllvolumen: 8 ml
8.2 Aerosolcharakteristika gemäß DIN EN 13544-1 Anhang CC
8.2.1 Bestimmung der Partikelgröße
Befüllung des Verneblers mit 3 ml 2,5%iger Natriumfluoridlösung und anschlie-
ßender Betrieb des Verneblers über 3 Minuten am Marple Kaskadenimpaktor.
Kumulative Massenverteilung des PARI LL Verneblers bei minimaler Durch-
flussmenge (3,5 l/min) und maximaler Durchflussmenge (6,0 l/min):
(Mittelwerte aus je 2 Einzelmessreihen mit 3 Vernebler-Druckluft-Kombinati-
onen)
8 Technische Daten
6,0 l/min
3,5 l/min

16
8.2.2 Bestimmung der Aerosolabgabe (Aerosol Output) und der Rate
der Aerosolabgabe (Aerosol Output Rate)
Aerosolabgabe (Aerosolmenge, die das Verneblersystem für ein
bestimmtes Füllvolumen abgibt)
Befüllung des Verneblers mit 2 ml 1%iger Natriumfluoridlösung. Betrieb des
Verneblers am PARI Compass Atemzugsimulator, bis das Aerosol unregel-
mäßig austritt, plus 1 Minute.
Aerosolabgabe in [ml] bei minimaler Durchflussmenge (3,5 l/min) und maxi-
maler Durchflussmenge (6,0 l/min):
(Mittelwerte aus je 2 Einzelmessreihen mit 3 Vernebler-Druckluft-Kombinati-
onen)
Rate der Aerosolabgabe (Aerosolmenge, die das Verneblersystem je
Zeiteinheit abgibt)
Befüllung des Verneblers mit 2 ml 1%iger Natriumfluoridlösung. Betrieb des
Verneblers am PARI Compass Atemzugsimulator über 1 Minute.
Rate der Aerosolabgabe in [ml/min] bei minimaler Durchflussmenge
(3,5 l/min) und maximaler Durchflussmenge (6,0 l/min):
(Mittelwerte aus je 2 Einzelmessreihen mit 3 Vernebler-Druckluft-Kombinati-
onen)
Min. Durchflussmenge (3,5 l/min) 0,43 ml
Max. Durchflussmenge (6,0 l/min) 0,50 ml
Min. Durchflussmenge (3,5 l/min) 0,113 ml/min
Max. Durchflussmenge (6,0 l/min) 0,190 ml/min
Other manuals for LL
1
Table of contents
Languages:
Other Pari Medical Equipment manuals

Pari
Pari VORTEX 051D0048 User manual

Pari
Pari BABY User manual

Pari
Pari PEP System I User manual

Pari
Pari Vortex User manual

Pari
Pari eFlow rapid User manual

Pari
Pari LC SPRINT SINUS User manual

Pari
Pari LC PLUS 022 User manual

Pari
Pari BOY N User manual

Pari
Pari eFlow rapid User manual

Pari
Pari Easycare User manual
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Getinge
Getinge Arjohuntleigh Nimbus 3 Professional Instructions for use

Mettler Electronics
Mettler Electronics Sonicator 730 Maintenance manual

Pressalit Care
Pressalit Care R1100 Mounting instruction

Denas MS
Denas MS DENAS-T operating manual

bort medical
bort medical ActiveColor quick guide

AccuVein
AccuVein AV400 user manual