Pari PEP System I User manual

PEP®System I und II
©2015 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation, 018D0003-E 11/15

Gebrauchsanweisung ...................... 1
Instructions for use ........................ 19
Brugsanvisning............................... 37
Οδηγίες χρήσεως ........................... 55
Instrucciones de uso...................... 73
Käyttöohje ....................................... 91
Notice d'utilisation........................ 109
Istruzioni per l'uso........................ 127
Gebruiksaanwijzing...................... 145
Bruksanvisning............................. 163
Manual de Instruções................... 181
Bruksanvisning............................. 199
Kullanım talimatları....................... 217
de
en
da
el
es
fi
fr
it
nl
no
pt
sv
tr

1
de
Gebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
1 Lieferumfang....................................................................................... 2
2 Zweckbestimmung ............................................................................. 3
3 Information.......................................................................................... 3
4 Vorbereitung zur Therapie................................................................. 6
4.1 Zusammenbau PARI PEP®-System I................................................... 6
4.2 Zusammenbau PARI PEP®-System II.................................................. 7
4.3 Ausatemwiderstand einstellen.............................................................. 8
5 Anwendung ......................................................................................... 9
5.1 Therapie ohne PARI Vernebler............................................................. 9
5.2 Therapie in Kombination mit PARI Vernebler..................................... 10
6 Hygienische Wiederaufbereitung.................................................... 11
6.1 Allgemein............................................................................................ 11
6.2 Vorbereitung ....................................................................................... 12
6.3 Zu Hause ............................................................................................ 13
6.4 Krankenhaus und Arztpraxis............................................................... 14
7 Sonstiges........................................................................................... 17
7.1 Materialbeständigkeit.......................................................................... 17
7.2 Lager- und Transportbedingungen ..................................................... 17
8 Zeichenerklärung.............................................................................. 18
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch
sorgfältig und vollständig durch. Bewahren Sie diese Gebrauchsan-
weisung sorgfältig auf.
Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung kann eine Gefähr-
dung für Personen nicht ausgeschlossen werden.
de

2
Bild A:
Bitte prüfen Sie, ob laut nachfolgender Tabelle alle abgebildeten Komponen-
ten im Lieferumfang enthalten sind. Anderenfalls verständigen Sie umgehend
den Händler, bei dem Sie das PARI PEP-System gekauft haben.
PARI PEP System I
PARI PEP System II
a) ohne Druckanzeigeranschluss
b) mit Druckanzeigeranschluss
(1) Mundstück ohne Ausatemventil (4) PEP II Unterteilb)
(2) PEP Oberteil (5) Nasenklemme
(3) PEP I Unterteila)
(1) Mundstück ohne Ausatemventil (6) Druckanzeiger
(2) PEP Oberteil (7) Außenkegel
(3) PEP I Unterteil a) (8) PEP Schlauchadapter
(4) PEP II Unterteil b) (9) Anschlussschlauch für
Druckanzeiger
(5) Nasenklemme
1Lieferumfang

3
de
Das PARI PEP-System ermöglicht eine wirksame Kombination von PEP-
(Positive Expiratory Pressure = positiver Ausatemdruck) und Inhalationsthe-
rapie zur Sekretmobilisation bei akuten und chronischen Erkrankungen der
unteren Atemwege. Die PEP-Therapie kann entweder separat oder zusam-
men mit der Inhalationstherapie erfolgen.
Das PARI PEP-System kann mit allen auf dem Markt befindlichen
PARI Verneblern (außer den Verneblern der PARI LC SPRINT Familie,
dem PARI BABY und dem PARI TIA) kombiniert werden. Die Verwendbarkeit
des PARI PEP-Systems mit künftig erscheinenden neuen PARI Verneblern
muss beim Hersteller erfragt werden.
Die Gebrauchsanweisungen des entsprechenden PARI Kompressors
bzw. des PARI Verneblers sind zu beachten.
Das PARI PEP-System gibt es in zwei Versionen, das PARI PEP-System I
ohne Druckanzeiger und das PARI PEP-System II mit Druckanzeiger. Dieser
dient zur Einstellung des Ausatemwiderstandes auf Ihre individuellen Bedürf-
nisse und dessen Kontrolle während der Therapie. Durch die Therapie mit
dem PARI PEP-System erhöht sich in der Regel das Lungenvolumen und der
Ausatemdruck, was zu einer Erweiterung der interbronchialen Kanäle führt.
Dies wirkt unterstützend auf die Sekretmobilisierung, und in Kombination mit
der Inhalation gelangt mehr Medikament an seinen Bestimmungsort. Die
kombinierte PEP- und Inhalationstherapie ermöglicht eine effizientere
Sekretlösung bei gleichzeitigem Zeitgewinn. Zusätzlich trägt sie dazu bei, die
Ausatem- und Einatemmuskulatur zu trainieren.
2 Zweckbestimmung
3 Information

4
Materialinformation
- Vor der Behandlung von Erkrankungen hat in jedem Fall eine ärzt-
liche Untersuchung zu erfolgen. Die Anwendung des PARI PEP-
Systems darf nur nach Einweisung durch den Arzt oder Physio-
therapeuten erfolgen.
- Falls es zu Schwindelanfällen, Atemnot oder Kopfschmerzen
während der PEP-Therapie kommt, unterbrechen Sie diese
unverzüglich und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Physiothe-
rapeuten.
- Beachten Sie grundsätzlich beim Einsatz des PARI PEP-Systems
die allgemeinen Hygienemaßnahmen, z. B. gründliches Hände-
waschen, ggf. Desinfektion.
Hinweis zum Druckanzeiger (optional):
- Der als Zubehör erhältliche Druckanzeiger kann bei einem Sturz
oder Ähnlichem Schaden nehmen. Dies könnte zu einer Fehlmes-
sung des Ausatemwiderstandes führen. Daher sollte in diesem
Fall der Druckanzeiger zur kostenpflichtigen Überprüfung an die
PARI GmbH geschickt werden.
- Der Druckanzeiger dient zur Überprüfung des Ausatemwiderstan-
des und hat somit eine Messfunktion. Daher wird alle 3 Jahre eine
Kalibrierung des Gerätes empfohlen. Wenden Sie sich dazu bitte
an die PARI GmbH oder eine andere dafür autorisierte Stelle.
- Um eine Gesundheitserfährdung durch eventuelle Verkeimung
des Druckanzeiger-Anschlussschlauches (9) zu vermeiden, ver-
wenden Sie bitte den PEP Schlauchadapter (8).
Polypropylen Oberteil, Unterteil, Mundstück
Silikon Oberteil, Schlauchadapter
thermoplastisches Elastomer Nasenklemme
Polyacetal Nasenklemme

5
de
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
Das PARI PEP-System darf nicht von Personen verwendet werden, die an
unbehandelten Pneumothorax oder aktiven, blutigem Husten leiden.
Folgende Nebenwirkungen können auftreten:
Schwindel, Atemnot, Kopfschmerzen.
Wenn Sie eine der genannten Nebenwirkungen bemerken, brechen Sie die
Therapie sofort ab. Informieren Sie Ihren Arzt oder Therapeuten, um die wei-
tere Therapie zu besprechen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Therapeuten,
wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsanwei-
sung aufgeführt sind.

6
4.1 Zusammenbau PARI PEP®-System I
4.1.1 Therapie ohne PARI Vernebler
Bild A:
Bauen Sie das PARI PEP-System wie folgt zusammen:
• Stecken Sie das PEP Oberteil (2) auf das PEP I Unterteil (3).
• Stecken Sie das Mundstück ohne Ausatemventil (1) auf das andere Ende
des PEP I Unterteils.
4.1.2 Therapie in Kombination mit PARI Vernebler
Bild C:
Bauen Sie das PARI PEP-System wie folgt zusammen:
• Entfernen Sie das Einatemventil (10a) und das Mundstück mit
Ausatemventil (10b) vom PARI Vernebler (10).
• Stecken Sie das PEP Oberteil (2) auf das PEP I Unterteil (3) und dann bei-
des zusammen auf den PARI Vernebler.
• Stecken Sie das beiliegende Mundstück ohne Ausatemventil (1) auf den
PARI Vernebler.
- Beachten Sie bitte vor dem ersten Gebrauch, vor jedem weiteren
Gebrauch sowie nach längerer Benutzungspause die Hygiene-
vorschriften.
- Stellen Sie sicher, dass das PARI PEP-System nach der letzten
Behandlung gereinigt, desinfiziert und ggf. sterilisiert wurde (siehe
Kapitel 6 „Hygienische Wiederaufbereitung“).
4 Vorbereitung zur Therapie

7
de
4.2 Zusammenbau PARI PEP®-System II
4.2.1 Therapie ohne PARI Vernebler
Bild A:
Bauen Sie das PARI PEP-System wie folgt zusammen:
• Stecken Sie das PEP Oberteil (2) auf das PEP II Unterteil (4).
• Stecken Sie das Mundstück ohne Ausatemventil (1) auf das andere Ende
des PEP II Unterteils.
• Stecken Sie den PEP Schlauchadapter (8) auf den Druckanzeigeran-
schluss des PEP II Unterteils.
• Verbinden Sie den Anschlussschlauch des Druckanzeigers (9) mit Hilfe
des Außenkegels (7) mit dem PEP Schlauchadapter.
• Stecken Sie den Anschlussschlauch an den Druckanzeiger (6).
4.2.2 Therapie in Kombination mit PARI Vernebler
Bild C:
Bauen Sie das PARI PEP-System wie folgt zusammen:
• Entfernen Sie das Einatemventil (10a) und das Mundstück mit
Ausatemventil (10b) vom PARI Vernebler (10).
• Stecken Sie das PEP Oberteil (2) auf das PEP II Unterteil (4) und stecken
Sie beides zusammen auf den PARI Vernebler.
• Stecken Sie das beiliegende Mundstück ohne Ausatemventil (1) auf den
PARI Vernebler.
• Stecken Sie den PEP Schlauchadapter (8) auf den Druckanzeigeran-
schluss des PEP II Unterteils.
• Verbinden Sie den Anschlussschlauch des Druckanzeigers (9) mit Hilfe
des Außenkegels (7) mit dem PEP Schlauchadapter.
• Stecken Sie den Anschlussschlauch an den Druckanzeiger (6).

8
4.3 Ausatemwiderstand einstellen
Mit dem Druckanzeiger (6) kann der Ausatemwiderstand eingestellt und wäh-
rend der PEP-Therapie ständig kontrolliert werden. Die Einstellung des Aus-
atemwiderstandes darf nur unter Anleitung Ihres Arztes oder Physiothera-
peuten erfolgen.
• Bauen Sie das PARI PEP-System wie in Kapitel 4.2 beschrieben zusam-
men.
Bild B:
Stellen Sie den Ausatemwiderstand unter Anleitung Ihres Arztes oder Physio-
therapeuten wie folgt ein:
• Ziehen Sie das PEP-Oberteil (2) soweit zurück, bis die Rastkerbe "x" die
Nase "y" am PEP II Unterteil (4) freigibt.
Das PEP Oberteil lässt sich nun leicht in beide Richtungen drehen.
• Richten Sie eine geeignete Öffnung des PEP Oberteils an der Öffnung des
PEP Unterteils aus.
• Schieben Sie das PEP Oberteil auf das PEP Unterteil, bis die zur ausge-
wählten Öffnung gehörende Rastkerbe "x" an der Nase "y" stoppt.
• Umschließen Sie das Mundstück (1) fest mit Ihren Lippen und atmen Sie
ein. Bei der Ausatmung können Sie den Ausatemwiderstand am Druck-
anzeiger ablesen.
Stimmt der angezeigte Druck am Druckanzeiger nicht mit dem gewünschten
Wert überein, wählen Sie laut den Anweisungen Ihres Arztes eine entspre-
chend kleinere bzw. größere Öffnung.
• Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis der gewünschte Ausatem-
widerstand erreicht ist.
Merken Sie sich die entsprechende Öffnung (siehe Markierungen am
PEP Oberteil 1,5; 2,0; 2,5; 3,0; 3,5; 4,0; 4,5 oder 5,0).
Zur optimalen Einstellung des Ausatemwider-
standes ist eine Nasenatmung zu vermeiden.
Deshalb verwenden Sie bitte die
Nasenklemme (5).
5

9
de
5.1 Therapie ohne PARI Vernebler
Überprüfen Sie anhand von Kapitel 4.1.1 bzw. 4.2.1, ob Sie das PARI PEP-
System korrekt zusammengebaut haben. Stellen Sie sicher, dass Sie die
richtige Einstellung des Ausatemwiderstandes gewählt haben (siehe
Kapitel 4.3). Um eine effiziente PEP-Therapie zu ermöglichen, verwenden
Sie die Nasenklemme.
Führen Sie die Therapie wie folgt durch:
- Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen die PEP-Therapie nur
unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen duchführen.
Nur auf diese Weise wird eine sichere und effektive Therapie
gewährleistet.
- Husten Sie das bei der Therapie gelöste Sekret ab. Vermeiden
Sie dabei ein Hineinhusten in das PARI PEP-System.
Achtung: Kleinteile können verschluckt werden!
• Setzen Sie sich entspannt und aufrecht hin.
• Nehmen Sie das Mundstück (1) zwischen die
Zähne, umschließen Sie es fest mit den Lippen
und atmen Sie ein.
• Atmen Sie durch das Mundstück aus.
Die ausgeatmete Luft soll durch die
Öffnungen am PEP Oberteil (2) austreten.
5 Anwendung

10
5.2 Therapie in Kombination mit PARI Vernebler
Überprüfen Sie anhand von Kapitel 4.1.2 bzw. 4.2.2, ob Sie das PARI PEP-
System korrekt zusammengebaut und das beiliegende Mundstück ohne Aus-
atemventil aufgesteckt haben. Um eine effiziente PEP-Therapie zu ermögli-
chen, verwenden Sie die Nasenklemme. Die Inhalationstherapie führen Sie
bitte gemäß der Gebrauchsanweisung Ihres verwendeten PARI Verneblers
durch.
Falls sich nach der PEP-Therapie noch Medikament im Vernebler befindet,
führen Sie bitte die Inhalationstherapie ohne das PARI PEP-System zu Ende.
Beachten Sie, dass eine Restmenge im Vernebler von bis zu 1 ml normal ist.

11
de
6.1 Allgemein
Das PARI PEP-System ist für eine Mehrfachverwendung vorgesehen. Bitte
beachten Sie, dass für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche verschie-
dene Anforderungen an die hygienische Wiederaufbereitung gestellt werden:
- zu Hause (ohne Patientenwechsel):
Das PARI PEP-System und ggf. auch der PEP Schlauchadapter müssen
nach jeder Anwendung gereinigt und desinfiziert werden.
- Krankenhaus/Arztpraxis (Patientenwechsel möglich):
Das PARI PEP-System und ggf. auch der PEP Schlauchadapter müssen
nach jeder Anwendung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.
Die im Kapitel 6.3 bzw. 6.4 beschriebene Reinigung, Desinfektion und Steri-
lisation gilt für alle Einzelteile des PARI PEP-Systems, außer den Druckan-
zeiger, den Druckanzeiger-Anschlussschlauch und den Außenkegel. Diese
Teile sind bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Die zusätzlichen Anforderungen bzgl. der notwendigen hygienischen Vor-
bereitung (Handpflege, Handhabung der Medikamente bzw. der Inhalations-
lösungen) bei Hochrisikogruppen (z. B. Mukoviszidosepatienten) sind bei
den jeweiligen Selbsthilfegruppen zu erfragen. Der Nachweis der Eignung
des PARI PEP-Systems für eine wirksame Reinigung, Desinfektion und
Sterilisation wurde durch ein unabhängiges Prüflabor unter Verwendung der
in Kapitel 6.4.1 „Reinigung/Desinfektion“ genannten empfohlenen Verfahren
erbracht (Einsicht in die Testunterlagen auf Anfrage). Die Anwendung der
genannten Alternativen liegt in der Verantwortung des Anwenders.
Achten Sie auf ausreichende Trocknung nach jeder Reinigung, Desinfektion
und/oder Sterilisation. Feuchtigkeitsniederschlag bzw. Restnässe können ein
erhöhtes Risiko für Keimwachstum darstellen.
Überprüfen Sie die Teile Ihres PARI PEP-Systems regelmäßig und ersetzen
Sie defekte (gebrochene, verformte, verfärbte) Teile.
Lesen und beachten Sie auch die Hygieneanweisungen in der
PARI Kompressor- und PARI Vernebler Gebrauchsanweisung.
Um eine Gesundheitsgefährdung, z. B. eine Infektion durch ein ver-
unreinigtes PARI PEP-System zu vermeiden, sind die nachfolgen-
den Hygienevorschriften unbedingt einzuhalten.
6 Hygienische Wiederaufbereitung

12
6.2 Vorbereitung
Direkt nach jeder Behandlung muss das PARI PEP-System von Medikamen-
tenresten und Verunreinigungen gereinigt werden. Dazu zerlegen Sie das
PARI PEP-System in alle Einzelteile (wie nachfolgend beschrieben).
Therapie ohne PARI Vernebler
Bild A:
• Ziehen Sie ggf. den PEP Schlauchadapter (8) vom Druckanzeiger-
Anschlussschlauch (9) und anschließend den PEP Schlauchadapter vom
PEP II Unterteil (4) ab.
• Ziehen Sie das Mundstück (1) und das PEP Oberteil (2) vom
PEP Unterteil (3 oder 4) ab.
Therapie in Kombination mit PARI Vernebler
Bild C:
• Ziehen Sie ggf. den PEP Schlauchadapter (8) vom Druckanzeiger-
Anschlussschlauch (9) und anschließend den PEP Schlauchadapter vom
PEP II Unterteil (4) ab.
• Ziehen Sie das PEP Oberteil (2) zusammen mit dem PEP Unterteil (3 oder
4) vom Vernebler ab.
• Ziehen Sie das PEP Unterteil vom PEP Oberteil ab.
• Nehmen Sie das Ventilplättchen (2a) aus dem PEP Oberteil (siehe Bild
oben).
Wenn die hygienische Wiederaufbereitung zu Hause erfolgt, lesen Sie bitte
ab dem nächsten Abschnitt weiter.
Erfolgt die hygienische Wiederaufbereitung im Krankenhaus oder in einer
Arztpraxis, lesen Sie bitte das Kapitel 6.4 „Krankenhaus und Arztpraxis“.
• Nehmen Sie das Ventilplättchen (2a) aus
dem PEP Oberteil.
2
2a

13
de
6.3 Zu Hause
6.3.1 Reinigung
• Zerlegen Sie das PARI PEP-System (siehe Kapitel 6.2 „Vorbereitung“).
Empfohlene Methode: mit warmem Leitungswasser
• Reinigen Sie alle Teile 5 Min. lang gründlich mit warmem Leitungswasser
(ca. 40 °C) und etwas Spülmittel (Dosierung entsprechend den Vorgaben
des Spülmittelherstellers).
• Spülen Sie danach alle Teile gründlich unter fließend warmem Wasser
(ca. 40 °C ohne Spülmittel) ab.
• Schütten Sie das angesammelte Wasser aus.
Sie können das Abtropfen des Wassers durch Ausschütteln aller Teile
beschleunigen.
6.3.2 Desinfektion
Desinfizieren Sie das zerlegte PARI PEP-System im Anschluss an die
Reinigung.
In kochendem Wasser
• Legen Sie die Einzelteile mind. 5 Minuten in kochendes Wasser. Verwen-
den Sie einen sauberen Kochtopf und frisches Trinkwasser.
Die in diesem Kapitel beschriebene Reinigung und Desinfektion gilt
für alle Einzelteile des PARI PEP-Systems, außer den Druckanzei-
ger, den Druckanzeiger-Anschlussschlauch und den Außenkegel.
Diese Teile sind bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Bei Verschmutzungen ersetzen Sie den Anschlussschlauch.
Bei besonders hartem Wasser kann sich auf den Einzelteilen Kalk
als milchiger Belag ablagern. Dies kann durch Verwendung von ent-
härtetem Wasser verhindert werden.
Kunststoff schmilzt bei Berührung mit dem heißen Topfboden.
Achten Sie deshalb auf ausreichenden Wasserstand im Topf. Damit
vermeiden Sie eine Beschädigung der Einzelteile.

14
Mit einem handelsüblichen, thermischen Desinfektionsgerät für
Babyflaschen (keine Mikrowelle)
Die Dauer der Desinfektion muss mindestens 15 Minuten betragen. Für die
Durchführung der Desinfektion und die erforderliche Wassermenge beachten
Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung des verwendeten Desinfektionsge-
rätes. Achten Sie stets auf dessen Sauberkeit und Funktionsfähigkeit.
6.3.3 Trocknung
• Legen Sie die Einzelteile Ihres PARI PEP-Systems auf eine trockene, sau-
bere und saugfähige Unterlage und lassen Sie sie vollständig trocknen
(mind. 4 Stunden).
6.3.4 Aufbewahrung
• Schlagen Sie das PARI PEP-System zwischen den Anwendungen, insbe-
sondere bei längeren Therapiepausen, in ein sauberes, fusselfreies Tuch
ein (z. B. Geschirrtuch) und bewahren Sie es an einem trockenen, staub-
freien Ort auf.
Bitte lesen Sie ab Kapitel 7 „Sonstiges“ weiter.
6.4 Krankenhaus und Arztpraxis
Bei Verwendung des PARI PEP-Systems für mehrere Patienten muss das
PARI PEP-System vor jedem Patientenwechsel gereinigt, desinfiziert und
sterilisiert werden.
Bitte achten Sie darauf, dass nur ausreichend geräte- und produktspezifisch
validierte Verfahren für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation einge-
Eine feuchte Umgebung begünstigt Keimwachstum. Entnehmen Sie
daher die Teile unmittelbar nach Beendigung der Desinfektion aus
dem Kochtopf bzw. aus dem Desinfektionsgerät. Trocknen Sie die
Teile entsprechend Kapitel 6.3.3. Eine vollständige Trocknung redu-
ziert die Infektionsgefahr.
Die in diesem Kapitel beschriebene Reinigung, Desinfektion und
Sterilisation gilt für alle Einzelteile des PARI PEP-Systems, außer
den Druckanzeiger, den Druckanzeiger-Anschlussschlauch und den
Außenkegel. Diese Teile sind bei Bedarf mit einem feuchten Tuch
abzuwischen. Bei Verschmutzungen ersetzen Sie den Anschluss-
schlauch.

15
de
setzt und dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten
werden.
Die Wirksamkeit der eingesetzten Reinigungs- sowie Desinfektions-Verfah-
ren muss anerkannt (z. B. in der Liste der vom Robert Koch-Institut/DGHM
geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel- und verfahren aufgeführt)
und bereits grundsätzlich validiert sein.
Bei Einsatz anderer Verfahren ist die Wirksamkeit im Rahmen der Validie-
rung nachzuweisen. Auch CE-gekennzeichnete chemische Desinfektionsmit-
tel können verwendet werden, sofern sie den Angaben zur Materialbestän-
digkeit entsprechen (siehe Kapitel 7.1 „Materialbeständigkeit“).
Beachten Sie bitte das Kapitel 7.1 „Materialbeständigkeit“.
Bitte beachten Sie zusätzlich die Hygienevorschriften des Krankenhauses
bzw. der Arztpraxis.
6.4.1 Reinigung/Desinfektion
Führen Sie die Reinigung und Desinfektion unmittelbar nach der Anwendung
durch. Es sollte grundsätzlich ein maschinelles Verfahren (Instrumenten-
spülmaschine) eingesetzt werden.
• Bereiten Sie die Reinigung und Desinfektion wie im Kapitel 6.2 „Vorberei-
tung“ beschrieben vor.
Es können alle geeigneten Reinigungs-/Desinfektionsmittel verwendet
werden.
Empfohlenes Verfahren: thermische Desinfektion
• Legen Sie die Einzelteile des PARI PEP-Systems in die Instrumenten-
spülmaschine.
• Wählen Sie das 93 °C-Programm (Einwirkzeit 10 Minuten).
Der Nachweis der Wirksamkeit dieses Verfahrens wurde mit einem Desinfek-
tor G7836 CD der Firma Miele und unter der Verwendung des neodis-
her®medizym als Reinigungsmittel der Firma Chemische Fabrik Dr. Weigert,
Hamburg, erbracht.
Oder
Empfohlenes Verfahren: manuelle Reinigung/Desinfektion
Der Nachweis der Eignung dieses Verfahrens wurde unter der Verwendung
des Reinigungsmittels Korsolex
®
-Endo-Cleaner in Verbindung mit dem Desin-
fektionsmittel Korsolex
®
basic der Firma BODE CHEMIE HAMBURG erbracht.
• Die Einzelteile sind in Korsolex®-Endo-Cleaner als 0,5%ige Lösung und
ca. 50 °C warmes Wasser zu legen und 5 Min. lang gründlich zu reinigen.

16
• Anschließend sind die Einzelteile 15 Min. lang in Korsolex®basic als 4%ige
Desinfektionslösung zu legen.
• Danach spülen Sie die Einzelteile des PARI PEP-Systems mit hygienisch
kontrolliertem Wasser gründlich ab und lassen Sie sie auf einer trockenen,
sauberen und saugfähigen Unterlage vollständig trocknen (mind. 4 Stunden).
Mögliche Alternative: chemo-thermische Desinfektion
• Legen Sie die Einzelteile des PARI PEP-Systems in die Instrumenten-
spülmaschine.
• Fügen Sie ein geeignetes Reinigungs-/Desinfektionsmittel hinzu und
wählen Sie das 60 °C-Programm.
Aufbewahrung
• Schlagen Sie das zerlegte PARI PEP-System zwischen den Anwendun-
gen in ein sauberes, fusselfreies Tuch ein und bewahren Sie es an einem
trockenen, staubfreien und kontaminationsgeschützten Ort auf.
6.4.2 Sterilisation
Packen Sie das zerlegte PARI PEP-System und ggf. auch den PEP
Schlauchadapter nach der Reinigung/Desinfektion in eine Sterilisations-
verpackung (Einmalsterilisationsverpackung, z. B. Folie/Papiersterilisations-
tüten). Die Sterilisationsverpackung muss der DIN EN 868/ISO 11607
entsprechen und für Dampfsterilisation geeignet sein. Anschließend sterili-
sieren Sie das PARI PEP-System nach folgendem Sterilisationsverfahren:
Empfohlenes Verfahren: Dampfsterilisation
Sterilisationstemperatur: 121 °C (Haltezeit: mind. 20 Min.) oder
132 °C/134 °C (Haltezeit: mind. 5 Min.)
max. 137 °C.
Validiert entsprechend DIN EN 554/ISO 11134 bzw. der DGKH-Richtlinie für
die Validierung und Routineüberwachung von Sterilisationsprozessen mit
feuchter Hitze für Medizinprodukte.
Aufbewahrung
Bewahren Sie das sterilisierte PARI PEP-System an einem trockenen, staub-
freien und kontaminationsgeschützten Ort auf.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pari Medical Equipment manuals

Pari
Pari Trek S User manual

Pari
Pari LC SPRINT Junior User manual

Pari
Pari LC plus User manual

Pari
Pari LL User manual

Pari
Pari VORTEX Tracheo User manual

Pari
Pari Vortex User manual

Pari
Pari Vortex IFU User manual

Pari
Pari MONTESOL Nasal Douche User manual

Pari
Pari LC SPRINT SINUS User manual

Pari
Pari eFlow Rapid 178G1005 User manual
Popular Medical Equipment manuals by other brands

DirectHome MEDICAL
DirectHome MEDICAL BMC 3B Luna G3 APAP quick start guide

Halyard
Halyard ON-Q PAIN RELIEF SYSTEM PATIENT GUIDELINES

DQE
DQE SLYDE EVACUATION SLED Series Operation manual

WARDRAY PREMISE
WARDRAY PREMISE GT5501P Operator's manual

Pro Orthic
Pro Orthic NIGHT SPLINT Product information

CAE
CAE Athena user guide