Pari Vortex User manual

VORTEX®
Non Electrostatic Holding Chamber
©2019 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation, 051D5010-D 06/19

WICHTIGE HINWEISE..................................................... 5
Allgemein.......................................................................... 5
Informationen zur Gebrauchsanweisung.......................... 5
Gestaltung von Sicherheitshinweisen .............................. 5
Therapie von Babys, Kindern und hilfsbedürftigen
Personen .......................................................................... 6
Hygiene ............................................................................ 6
PRODUKTBESCHREIBUNG........................................... 7
Lieferumfang .................................................................... 7
Zweckbestimmung ........................................................... 8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................... 8
Gegenanzeigen ................................................................ 8
Produktkombinationen...................................................... 8
Funktionsbeschreibung .................................................... 8
Materialinformation........................................................... 9
Lebensdauer .................................................................... 9
INHALATION ................................................................... 10
Funktionskontrolle ............................................................ 10
Inhalation vorbereiten....................................................... 11
Inhalation durchführen...................................................... 14
REINIGUNG UND DESINFEKTION................................. 17
Vorbereitung..................................................................... 17
Reinigung ......................................................................... 17
Desinfektion...................................................................... 18
Visuelle Kontrolle.............................................................. 19
Trocknung und Aufbewahrung ......................................... 19
de Gebrauchsanweisung
Stand der Information: Februar 2017. Alle Rechte vorbehalten. Technische und
optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten. Abbildungen ähnlich.
– 3 –

SONSTIGES .................................................................... 21
Entsorgung ....................................................................... 21
Zeichenerklärung.............................................................. 21
Kontakt ............................................................................. 21
– 4 –

1 WICHTIGE HINWEISE
1.1 Allgemein
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch. Be-
wahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Bei Nichtbe-
achtung der Gebrauchsanweisung können Verletzungen oder
Schäden am Produkt nicht ausgeschlossen werden.
Bei anhaltenden Beschwerden oder gesundheitlicher Ver-
schlechterung unterbrechen Sie die Anwendung und kon-
taktieren Sie umgehend Ihren Arzt.
1.2 Informationen zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung ist für den Anwender zu Hau-
se bestimmt. Für Fachpersonal ist eine separate Gebrauchs-
anweisung erhältlich.
Gebrauchsanweisungen können Sie bei Verlust bei der
PARIGmbH bestellen [siehe:Kontakt, Seite21]. Für einzelne
Produkte sind die Gebrauchsanweisungen sowohl in deutscher
als auch in englischer Sprache im Internet abrufbar:
www.pari.com (auf der jeweiligen Produktseite).
1.3 Gestaltung von Sicherheitshinweisen
Sicherheitsrelevante Warnungen sind in dieser Gebrauchs-
anweisung in Gefahrenstufen eingeteilt:
– Mit dem Signalwort WARNUNG sind Gefahren gekenn-
zeichnet, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu schweren Ver-
letzungen oder sogar zum Tod führen können.
– Mit dem Signalwort VORSICHT sind Gefahren gekennzeich-
net, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu leichten bis mittel-
schweren Verletzungen oder zu Beeinträchtigungen der
Therapie führen können.
– Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichts-
maßnahmen gekennzeichnet, die im Umgang mit dem Pro-
dukt beachtet werden sollten, um Schäden am Produkt zu
vermeiden.
– 5 –

1.4 Therapie von Babys, Kindern und
hilfsbedürftigen Personen
Babys, Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen nur unter
ständiger Aufsicht eines Erwachsenen inhalieren. Nur so ist
eine sichere und wirksame Therapie gewährleistet. Diese Per-
sonengruppe schätzt oftmals Gefährdungen falsch ein, wo-
durch eine Verletzungsgefahr bestehen kann.
Das Produkt enthält Kleinteile. Kleinteile können die Atemwege
blockieren und zu einer Erstickungsgefahr führen. Achten Sie
daher darauf, dass Sie alle Produktbestandteile stets außer
Reichweite von Babys und Kleinkindern aufbewahren.
Das Produkt ist nur für Patienten geeignet, die selbständig
atmen und bei Bewusstsein sind. Nur so wird eine wirksame
Therapie ermöglicht und eine Erstickungsgefahr vermieden.
1.5 Hygiene
Verwenden Sie zur Inhalationstherapie nur eine gemäß Kapi-
tel4 gereinigte, desinfizierte und getrocknete VORTEX und Zu-
behörteile. Verunreinigungen und Restfeuchte führen zu Keim-
wachstum, wodurch eine erhöhte Infektionsgefahr besteht.
Beachten Sie daher die folgenden Hygienehinweise:
– Jede VORTEX darf aus hygienischen Gründen zu Hause
nur von einem einzigen Patienten verwendet werden.
– Führen Sie die Reinigung und Trocknung unbedingt auch
vor der ersten Anwendung durch.
– Verwenden Sie zum Reinigen und Desinfizieren stets fri-
sches Leitungswasser in Trinkwasserqualität.
– Achten Sie auf ausreichende Trocknung aller Einzelteile
nach jeder Reinigung und Desinfektion.
– Bewahren Sie die VORTEX und das Zubehör nicht in feuch-
ter Umgebung oder zusammen mit feuchten Gegenständen
auf.
– 6 –

2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Lieferumfang
Prüfen Sie, ob alle Teile Ihres PARI Produkts im Lieferumfang
enthalten sind. Sollte etwas fehlen, verständigen Sie umgehend
den Händler, von dem Sie das PARI Produkt erhalten haben.
1
1a
2
34
5
6
2a
(1) Inhalierkammer (antistatisch)
(1a) Anschlussring für Dosieraerosol (nicht abnehmbar)
(2) Mundstück mit Ein- und Ausatemventil
(2a) Schutzkappe
(3) Einhand-Bedienhilfe1
(4) Baby- bzw. Kindermaske1
(5) Erwachsenenmaske1
(6) Maskenanschluss1
1) Nicht in jedem Produkt-Set enthalten.
– 7 –

2.2 Zweckbestimmung
Die VORTEX ist eine Inhalierhilfe und wird zusammen mit
Medikamentensprays bzw. sogenannten Dosieraerosolen zur
Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt.
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die VORTEX ist eine Inhalierhilfe, welche die Inhalation eines
Dosieraerosols erleichtert.
Nur für die Inhalationstherapie zugelassene Medikamente dür-
fen verwendet werden. Beachten Sie eventuelle Einschränkun-
gen in der Gebrauchsinformation des jeweiligen Medikaments.
Für die sachgemäße Behandlung verwenden Sie bitte aus-
schließlich PARIZubehör.
2.4 Gegenanzeigen
Der PARIGmbH sind keine Gegenanzeigen bekannt.
2.5 Produktkombinationen
Die VORTEX kann mit folgenden PARIMasken verwendet
werden:
– PARI Babymaske „Käfer“ (für Kinder bis 2Jahre)
– PARI Kindermaske „Frosch“ (für Kinder von 2 bis 4Jahren)
– PARI Erwachsenenmaske soft (für Kinder und Erwachsene
ab 4Jahren, die nicht mit einem Mundstück inhalieren kön-
nen)
2.6 Funktionsbeschreibung
Die VORTEX mit ihrer Kammer aus Metall und das Zyklon-Wir-
bel-Prinzip fördert eine zuverlässige Dosierung.
In Kombination mit einer entsprechenden Maske ist die
VORTEX auch für die Anwendung bei Babys und Kindern ge-
eignet.
– 8 –

Die VORTEX dient dazu:
– Koordinationsfehler beim Gebrauch von Dosieraerosolen zu
minimieren
– eine hohe Medikamentendeposition im Mund- und Rachen-
raum sowie die damit verbundenen unerwünschten Neben-
wirkungen zu vermeiden
Der flexible Anschlussring erlaubt eine Anwendung mit allen
gängigen Dosieraerosolen.
2.7 Materialinformation
Aluminium Inhalierkammer
Polymethylpenten Mundstück
Polypropylen Anschlussring für Dosieraerosol,
Mundstück, Babymaske, Kindermaske,
Erwachsenenmaske soft,
Maskenanschluss, Einhand-Bedienhilfe,
Schutzkappe
Silikon Ein- und Ausatemventil im Mundstück
thermoplastisches
Elastomer
Anschlussring für Dosieraerosol,
Mundstück, Babymaske, Kindermaske,
Erwachsenenmaske soft
Alle Materialien sind latexfrei.
2.8 Lebensdauer
Tauschen Sie die VORTEX nach 60Desinfektionen, bei tägli-
chem Gebrauch spätestens aber nach einem Jahr aus.
– 9 –

3 INHALATION
3.1 Funktionskontrolle
Durchgängigkeit des Ventils
Überprüfen Sie nach Erhalt der VORTEX, ob das Ventil im
Mundstück durchgängig ist:
• Lassen Sie Leitungswasser
durch den Lippenansatz in das
Mundstück laufen.
Das Wasser sollte aus den
seitlichen Öffnungen im Mund-
stück wieder austreten.
•
Lassen Sie Leitungswasser
von unten durch das Mund-
stück laufen.
Das Wasser sollte aus dem
Lippenansatz wieder austreten.
• Trocknen Sie die VORTEX vollständig vor der ersten An-
wendung.
Ist das Ventil nicht durchgängig, darf die VORTEX nicht ver-
wendet werden.
Position des Ventils
Überprüfen Sie vor jeder Anwendung der VORTEX die kor-
rekte Position des Ventils im Mundstück:
• Prüfen Sie, ob sich das Ventil
im Mundstück in der Position
wie abgebildet befindet.
Korrigieren Sie die Position
ggf. mithilfe eines Wasser-
strahls.
• Trocknen Sie die VORTEX vollständig vor der nächsten An-
wendung.
– 10 –

3.2 Inhalation vorbereiten
WARNUNG
Da die Inhalierkammer der VORTEX nicht vollständig ge-
schlossen ist, können Kleinteile hineingeraten, die beim In-
halieren eingeatmet werden könnten (Erstickungsgefahr).
Stellen Sie deshalb vor jeder Benutzung sicher, dass sich
keine Fremdkörper in der VORTEX befinden.
VORSICHT
Überprüfen Sie alle Produktbestandteile und das Zubehör
vor jeder Anwendung. Ersetzen Sie gebrochene, verformte
oder stark verfärbte Teile. Beachten Sie außerdem die nach-
folgenden Montagehinweise. Beschädigte Einzelteile sowie
eine falsch montierte Inhalierhilfe können die Funktion der In-
halierhilfe und damit die Therapie beeinträchtigen.
• Stecken Sie das Mundstück in
die Inhalierkammer.
• Entfernen Sie die Verschluss-
kappe des Dosieraerosols.
• Schütteln Sie das Dosieraero-
sol vor jedem Gebrauch kräf-
tig.
– 11 –

• Stecken Sie das Dosieraerosol
in den Anschlussring der Inha-
lierkammer.
• Ziehen Sie die Schutzkappe
vom Mundstück ab.
Verwendung mit Baby- bzw. Kindermaske
• Stecken Sie die Baby- bzw.
Kindermaske auf das Mund-
stück.
Verwendung mit Erwachsenenmaske
• Stecken Sie den Maskenan-
schluss in die Öffnung der Er-
wachsenenmaske.
• Stecken Sie die Erwachsenen-
maske mit dem Maskenan-
schluss auf das Mundstück.
VORSICHT
Bei Verwendung der Erwachsenenmaske achten Sie darauf,
dass das Ausatemventilplättchen nach außen gedrückt ist.
Ist das Ventilplättchen nach innen gestülpt, kann es bei der
Inhalation zu einer Unterdosierung kommen.
– 12 –

Verwendung mit Einhand-Bedienhilfe
Für eine leichtere Bedienung der VORTEX ist in einigen Pro-
dukt-Sets eine Einhand-Bedienhilfe enthalten.
Da die Dosieraerosole in ihrer Form und Größe nicht ge-
normt sind, kann es in einzelnen Fällen vorkommen, dass
sich das Dosieraerosol nicht mit der Einhand-Bedienhilfe
auslösen lässt. In diesem Fall kann die Einhand-Bedienhilfe
nicht verwendet werden. Bitte vor der ersten Anwendung
prüfen.
• Schieben Sie die Einhand-Be-
dienhilfe von hinten auf die In-
halierkammer.
• Entfernen Sie die Verschluss-
kappe des Dosieraerosols.
• Schütteln Sie das Dosieraero-
sol vor jedem Gebrauch kräf-
tig.
• Stecken Sie das Dosieraerosol
in den Anschlussring der Inha-
lierkammer.
– 13 –

• Positionieren Sie die Einhand-
Bedienhilfe so, dass die Fas-
sung über das Dosieraerosol
greift.
Schieben Sie dafür ggf. die
Einhand-Bedienhilfe weiter
nach vorn oder nach hinten.
3.3 Inhalation durchführen
VORSICHT
Vergewissern Sie sich vor der Inhalation, dass alle Teile fest
miteinander verbunden sind. Andernfalls kann eine Unterdo-
sierung die Folge sein.
VORSICHT
Kinder unter 18Monaten sollten vier bis sechs Atemzüge,
Kinder über 18Monaten zwei bis vier Atemzüge lang inhalie-
ren. Andernfalls kann eine Unterdosierung die Folge sein.
VORSICHT
Bei Verwendung einer Maske achten Sie darauf, dass die
Maske beide Mundwinkel und die Nase vollständig um-
schließt. Andernfalls kann die Therapie durch austreten-
des Aerosol beeinträchtigt werden, z.B. durch eine Unter-
dosierung. Für mögliche Nebenwirkungen durch austreten-
des Aerosol lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung des je-
weiligen Medikaments.
Bei Erwachsenen genügt ein Atemzug, um das Medikament
aus der VORTEX einzuatmen.
– 14 –

Tipp für die Maskeninhalation bei Babys und Kleinkindern:
Betätigen Sie für eine einfachere Handhabung das Dosieraero-
sol bereits kurz bevor Sie dem Kind die Maske aufsetzen.
Tipp für eine visuelle Überprü-
fung der Atmung (z.B. bei
Kleinkindern): Bei der Ausat-
mung müssen sich die Ventile
sichtbar öffnen.
Bei Verwendung ohne Einhand-Bedienhilfe:
• Nehmen Sie das Mundstück
zwischen die Zähne und um-
schließen Sie es mit den Lip-
pen.
Alternativ: Setzen Sie die
VORTEX mit Maske sanft auf
das Gesicht auf.
• Betätigen Sie das Dosieraerosol bei beginnender tiefer und
langsamer Einatmung.
• Halten Sie den Atem kurz an.
• Atmen Sie anschließend langsam in das Mundstück bzw. in
die Maske aus.
– 15 –

Bei Verwendung mit Einhand-Bedienhilfe:
• Greifen Sie mit einer Hand so
um die VORTEX, dass die
Finger locker auf der Einhand-
Bedienhilfe liegen.
• Nehmen Sie das Mundstück
zwischen die Zähne und um-
schließen Sie es mit den Lip-
pen.
Alternativ: Setzen Sie die
VORTEX mit Maske sanft auf
das Gesicht auf.
• Drücken Sie bei beginnender tiefer und langsamer Einat-
mung die Einhand-Bedienhilfe nach unten, so dass ein
Sprühstoß ausgelöst wird.
• Lockern Sie den Griff wieder und halten Sie den Atem kurz
an.
• Atmen Sie anschließend langsam in das Mundstück bzw. in
die Maske aus.
– 16 –

4 REINIGUNG UND DESINFEKTION
Reinigen Sie alle Produktbestandteile und das verwendete Zu-
behör regelmäßig, bei sichtbarer Verschmutzung direkt nach
der Anwendung.
Desinfizieren Sie alle Einzelteile mindestens einmal wöchent-
lich, im Falle einer akuten Infektion einmal täglich.
4.1 Vorbereitung
• Entfernen Sie das Dosieraerosol aus dem Anschlussring der
Inhalierkammer und verschließen Sie es mit der dazugehöri-
gen Verschlusskappe.
• Ziehen Sie ggf. die verwendete Maske und den Maskenan-
schluss vom Mundstück ab.
• Ziehen Sie das Mundstück von der Inhalierkammer ab.
• Ziehen Sie ggf. die Einhand-Bedienhilfe von der Inhalier-
kammer.
Info: Die Schutzkappe muss ge-
öffnet sein.
4.2 Reinigung
Manuell
• Legen Sie alle Einzelteile ca. 5Minuten lang in warmes Lei-
tungswasser mit etwas Spülmittel.
• Spülen Sie alle Teile gründlich unter fließendem Wasser ab.
• Beschleunigen Sie das Abtropfen des Wassers durch Aus-
schütteln aller Teile.
– 17 –

In der Geschirrspülmaschine
Reinigen Sie die VORTEX nicht zusammen mit stark ver-
schmutztem Geschirr.
• Positionieren Sie die Inhalier-
kammer und das Mundstück
senkrecht im Geschirrkorb.
• Stellen Sie auch alle übrigen
Teile in den Geschirrkorb.
• Wählen Sie mindestens ein
50°C-Programm.
4.3 Desinfektion
Desinfizieren Sie die gereinigte VORTEX und das gereinigte
Zubehör wie nachfolgend beschrieben.
VORSICHT
Eine feuchte Umgebung begünstigt Keimwachstum. Entneh-
men Sie daher alle Teile unmittelbar nach Beendigung der
Desinfektion aus dem Kochtopf bzw. aus dem Desinfektions-
gerät. Trocknen Sie die Teile. Eine vollständige Trocknung
reduziert die Infektionsgefahr.
In kochendem Wasser
• Legen Sie alle Einzelteile mind. 5 Minuten in kochendes
Wasser.
Verwenden Sie einen sauberen Kochtopf und frisches, kalk-
armes Wasser.
Kunststoff schmilzt bei Berührung mit dem heißen Topfbo-
den. Achten Sie deshalb auf ausreichenden Wasserstand
im Topf. Damit vermeiden Sie eine Beschädigung der Ein-
zelteile.
• Beschleunigen Sie das Abtropfen des Wassers durch Aus-
schütteln aller Teile.
– 18 –

Mit einem handelsüblichen, thermischen
Desinfektionsgerät für Babyflaschen (keine
Mikrowelle)
Verwenden Sie für eine wirksame Desinfektion ein thermisches
Desinfektionsgerät mit einer Laufzeit von mindestens 6 Minu-
ten. Für die Durchführung der Desinfektion, die Dauer des
Desinfektionsvorgangs sowie die erforderliche Wassermenge
beachten Sie die Gebrauchsanweisung des verwendeten Des-
infektionsgerätes.
VORSICHT
Eine unzureichende Desinfektion begünstigt Keimwachstum
und erhöht damit die Infektionsgefahr. Die Desinfektion ist
erst wirksam durchgeführt, wenn sich das Desinfektionsgerät
automatisch abgeschaltet hat bzw. die in der Gebrauchs-
anweisung des Desinfektionsgeräts angegebene Mindest-
Desinfektionszeit erreicht ist. Schalten Sie das Gerät daher
nicht vorzeitig ab. Achten Sie außerdem auf dessen Sauber-
keit und überprüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit.
4.4 Visuelle Kontrolle
Überprüfen Sie alle Produktbestandteile nach jeder Reinigung
und Desinfektion. Ersetzen Sie gebrochene, verformte oder
stark verfärbte Teile.
4.5 Trocknung und Aufbewahrung
• Trocknen Sie alle Einzelteile vollständig.
Auf Grund der antistatischen Eigenschaften der Inhalier-
kammer können Sie diese mit einem sauberen Geschirrtuch
trocknen.
• Stecken Sie die Schutzkappe auf das Mundstück.
Info: Die Schutzkappe schützt das Mundstück vor einer Be-
schädigung bei Transport und Lagerung.
– 19 –

• Stecken Sie das Mundstück auf die Inhalierkammer.
• Bewahren Sie die VORTEX und das Zubehör an einem tro-
ckenen, staubfreien Ort auf (geschützt vor anhaltender, di-
rekter Sonneneinstrahlung).
– 20 –
Other manuals for Vortex
5
Table of contents
Languages:
Other Pari Medical Equipment manuals

Pari
Pari Trek S User manual

Pari
Pari eFlow rapid User manual

Pari
Pari LC SPRINT Junior User manual

Pari
Pari Vortex User manual

Pari
Pari eFlow rapid User manual

Pari
Pari Tolero User manual

Pari
Pari O-PEP System User manual

Pari
Pari VORTEX Tracheo 051 User manual

Pari
Pari 041G0500 User manual

Pari
Pari VORTEX 051D0048 User manual

Pari
Pari LC PLUS 022G8100 User manual

Pari
Pari Vortex IFU User manual

Pari
Pari PARI BOY Classic User manual

Pari
Pari eFlow rapid User manual

Pari
Pari SOLE N Series User manual

Pari
Pari Altera 678G8210 User manual

Pari
Pari PRONEB User manual

Pari
Pari MONTESOL User manual

Pari
Pari SOLE N User manual

Pari
Pari Lamira User manual