Puky ceety User manual

Bitte vor Inbetriebnahme des Dreirades sorgfältig lesen
und unbedingt zur weiteren Nutzung aufbewahren.
Please read carefully before using the tricycle for the first time
and keep in a safe place for future reference.
A.u.b. aandachtig lezen voordat de driewieler in gebruik wordt
genomen en voor verder gebruik opbergen.
A lire attentivement avant toute mise en service du tricycle
et garder pour l’utilisation ultérieure.
Læs venligst denne brugsvejledning før første ibrugtagning
og gem vejledningen for fremtidig reference.
User Manual
Gebruiksaanwijzing
Notice d’utilisation
Brugsvejledning
Bedienungsanleitung
Händlerhinweis:
Diese Anleitung unbedingt
dem Kunden aushändigen!

Diese Abbildungen sind Teil der Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor Gebrauch des Dreirads unbedingt die Bedienungsanleitung.
These illustrations are part of the user manual. Please read the user manual carefully before using the tricycle.
Deze afbeeldingen maken deel uit van de gebruiksaanwijzing. Lees voor gebruik van de driewieler eerst deze gebruiksaanwijzing door.
Ces figures font partie intégrante du mode d’emploi. Avant d’utiliser le tricycle, lisez impérativement le mode d’emploi.
Disse illustrationer er en del betjeningsvejledningen. Læs betjeningsvejledningen grundigt igennem inden brug af den trehjulede cykel.
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10
11 12 13 14 15
16 17 18 19 20

Ausstattungsänderungen vorbehalten. Subject to alte-
rations. Wijzigingen van model voorbehouden. Article
sous réserve de modifications. Der tages forbehold for
ændringer i forbindelse med udsty.
Art. Nr. 43800/0111
PUKY GmbH & Co. KG
Fortunastraße 11
42489 Wülfrath
info@puky.de
www.puky.de
Diese Abbildungen sind Teil der Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor Gebrauch des Dreirads unbedingt die Bedienungsanleitung.
These illustrations are part of the user manual. Please read the user manual carefully before using the tricycle.
Deze afbeeldingen maken deel uit van de gebruiksaanwijzing. Lees voor gebruik van de driewieler eerst deze gebruiksaanwijzing door.
Ces figures font partie intégrante du mode d’emploi. Avant d’utiliser le tricycle, lisez impérativement le mode d’emploi.
Disse illustrationer er en del betjeningsvejledningen. Læs betjeningsvejledningen grundigt igennem inden brug af den trehjulede cykel.
22 23 24 25
26 27 28 29 30
31 32 33 34 35
36 37 38 39
21

DE Bedienungsanleitung . . . . . . 3
EN User Manual . . . . . . . . . . 17
NL Gebruiksaanwijzing . . . . . . 31
FR Notice d’utilisation. . . . . . . 45
DA Brugsvejledning . . . . . . . . 59

3
Bedienungsanleitung DE
1. Wichtige Sicherheitshinweise
Eignung
Das PUKY-Dreirad Ceety ist für Kinder ab 18
Monaten und einer Körpergröße ab 80 cm vor-
gesehen. Die zugelassene Gesamtbelastung
beträgt maximal 25 kg.
Gepäck
Kippgefahr! Die Netztragetasche darf am
Dreirad mit maximal 6 kg belastet werden, die
Schultertasche mit maximal 2,5 kg.
Umgebung
Das Dreirad nur im geeigneten Spielbereich
und Schonraum gebrauchen. Es entspricht
nicht der StVZO und darf nicht im Straßenver-
kehr eingesetzt werden.
Das Dreirad darf nicht in der Nähe von Trep-
pen, Abhängen, abschüssigem Gelände,
Schwimmbecken und anderen Gewässern
gefahren werden. Treppen im Umfeld sind so
zu sichern, dass Kinder sie auf keinen Fall
mit dem Dreirad hinauf- oder hinunterfahren
können.
Kleidung
Kinder müssen beim Umgang mit dem Dreirad
geschlossene Schuhe tragen.
Verantwortung der Eltern
Bei bestimmungsgemäßem Einsatz sind
Gefährdungen während des Spielbetriebes
weitgehend ausgeschlossen. Bedenken Sie
jedoch, dass durch das natürliche Spielbedürf-
nis und Temperament von Kindern unvorher-
sehbare Situationen und Gefahren auftreten
können. Unterweisen Sie deshalb die Kinder
im richtigen Umgang mit dem Dreirad und
machen Sie sie auf mögliche Gefahren auf-
merksam.
2. CE-Kennzeichnung
Das Dreirad Ceety erfüllt die Anforderungen
der europäischen Richtlinie 2009/48/EG über
die Sicherheit von Spielzeug und trägt daher
die CE-Kennzeichnung.
3. Typenschild
Das Typenschild ist am hinteren Teil des Rah-
mens angebracht. Notieren Sie die Angaben
auf dem Typenschild im Fahrzeugpass am
Ende dieser Bedienungsanleitung, um sie bei
Fragen oder Ersatzteilbestellungen zur Hand
zu haben.
4. Diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält Informa-
tionen zum sicheren Betrieb und zur Pflege
dieses Dreirades. Bei Fragen oder Problemen
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder nutzen Sie unseren Internet-Kontakt:
www.puky.de.

4
5. Erstmontage
In der Regel wird das Dreirad fertig montiert
und geprüft vom Fachhändler übergeben. Für
den Fall, dass Sie es selbst montieren, lesen
bitte sorgfältig die folgenden Abschnitte.
Verletzungsgefahr!
Kleine Teile, die während der Montage
benötigt werden (zum Beispiel Schrau-
ben und Scheiben), dürfen nicht in
die Hände kleiner Kinder geraten. Es
besteht Erstickungsgefahr durch Ver-
schlucken. Halten Sie auch jegliches
Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Allgemeine Montageanforderungen
Die Montage muss sehr sorgfältig ausgeführt
werden, damit es später nicht zu Unfällen oder
Verletzungen kommen kann. Nehmen Sie sich
dazu ausreichend Zeit.
Einige Montagearbeiten erfordern handwerk-
liches Geschick und Übung im Umgang mit
Handwerkzeugen (zum Beispiel Schrauben-
schlüssel). Wenn Sie nicht sicher sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder
eine Werkstatt.
An einigen Stellen ist es erforderlich, dass
Schrauben mit einer bestimmten Kraft ange-
zogen werden. Diese Kraft ist in Newtonmeter
angegeben (zum Beispiel 8 Nm). Wenn eine
Schraube mit zu geringer Kraft angezogen
wird, ist die Verbindung möglicherweise noch
zu locker und nicht sicher. Wenn die Kraft zu
groß ist, können Schrauben und andere Teile
beschädigt und zerstört werden.
Nur wenn Sie einen Drehmomentschlüssel
verwenden, können Sie sicher sein, exakt mit
der geforderten Kraft zu arbeiten. Als Hilfsmit-
tel kann die folgende Angabe dienen: der Kraft
von 8 Nm entspricht das Gewicht von 8 kg am
Ende eines 10 cm langen Werkzeugs. Wenn
Sie nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler oder eine Werkstatt.
Im Lieferumfang ist folgendes Montagewerk-
zeug enthalten:
1 Maulschlüssel SW 10
1 Innensechskantschlüssel SW 5
Darüber hinaus benötigen Sie einen zweiten
Maulschlüssel SW 10 zum Kontern der Sitz-
mutter.

5
Bedienungsanleitung DE
Auspacken und Inhalt prüfen
Achtung!
Benutzen Sie zum Öffnen der Verpa-
ckung und zum Entfernen von Schutz-
material keine scharfen Gegenstände.
Sie könnten versehentlich die Lackie-
rung oder Teile des Dreirads beschä-
digen.
– Entnehmen Sie alle vormontierten Teile aus
der Verpackung.
– Entfernen Sie das Schutzmaterial.
– Prüfen Sie die Vollständigkeit und Unver-
sehrtheit der Lieferung. Wenn etwas fehlt,
dann wenden Sie sich bitte vor Beginn
weiterer Arbeiten an Ihren Fachhändler.
Die Lieferung besteht aus:
❚Dreiradrahmen (inkl. Sitzhalterung)
❚Hinterachse (inkl. Hinterräder)
❚Gabel (inkl. Vorderrad mit Pedalen)
❚Lenker (inkl. Klemmschelle und Polster)
❚Schiebestange
❚Sitz (inkl. Gurtsystem)
❚Rückenlehne
❚Sitzpolster mit Sitzschale
❚Ablageschale mit Netztragetasche
❚Schultertasche
❚Maulschlüssel SW 10
❚Innensechskantschlüssel SW 5
Hinterachse am Rahmen montieren
– Drehen Sie die beiden Schrauben auf der
rechten und der linken Seite der Hinterach-
se heraus (Abb. 1, A und B).
– Richten Sie die Hinterachse so aus, dass
sich der lange Hebel der Handbremse auf
der rechten Seite befindet und in Fahrtrich-
tung weist (Abb. 2, A).
– Setzen Sie den Rahmen auf die beiden
Zapfen der Hinterachse und schieben Sie
ihn auf beiden Seiten bis zum Anschlag auf
(Abb. 2, B).
– Stecken Sie die beiden Schrauben von
vorn durch die Bohrungen im Rahmen und
schrauben Sie sie mit dem Innensechs-
kantschlüssel fest (5 bis 8 Nm).
Gabel am Rahmen montieren
– Nehmen Sie die mit einem Gummiband
fixierte Nasenscheibe vom Gabelschaft
(Abb. 3, A).
– Richten Sie die Gabel so aus, dass die
Niete auf dem Schutzblech in Fahrtrichtung
weist (Abb. 3, B).
– Stellen Sie das Dreirad auf die Räder und
schieben Sie den Gabelschaft von unten
durch die Hülse im Rahmen bis zum An-
schlag (Abb. 3, C).
– Schieben Sie die Nasenscheibe über den
Gabelschaft nach unten, bis sie in der Ein-
buchtung der schwarzen Kunststoffkappe
liegt (Abb. 4, A).

6
Lenker montien
– Richten Sie den Lenker so aus, dass der
Schriftzug PUKY auf dem Schutzpolster in
Fahrtrichtung weist (Abb. 5, A).
– Schieben Sie den Lenker von oben auf den
Gabelschaft und drücken Sie ihn fest nach
unten bis zum Anschlag.
– Ziehen Sie die Schraube der Klemmschelle
(Abb. 5, B) mit dem Innensechskantschlüs-
sel fest (5 bis 8 Nm).
– Schieben Sie abschließend die Schutz-
kappe wieder über die Klemmschelle, bis
sie spürbar einrastet (Abb. 6, A).
Schiebestange einsetzen
– Ziehen Sie die Schiebestange auseinander,
bis der Rastknopf in einer der drei Bohrun-
gen auf der rechten Außenseite einrastet
(Abb. 7, A).
– Öffnen Sie am Rahmen den roten Hebel
unter der Sitzhalterung und halten Sie ihn
nach oben (Abb. 7, B).
– Richten Sie die Schiebestange so aus,
dass der Rastknopf am unteren Ende nach
hinten weist (Abb. 8, A).
– Stecken Sie die Schiebestange bis zum
Anschlag in die Aufnahme ein. Der Rast-
knopf passt dabei durch die Aussparung
in der Aufnahme und rastet unterhalb des
Hebels ein.
– Klappen Sie den roten Hebel wieder nach
vorn bis zum Anschlag, um die Schiebe-
stange zu sichern.
Ablageschale einsetzen
Die Netztragetasche ist bereits auf der Ablage-
schale befestigt.
– Schieben Sie die Ablageschale mit der
schmalen Seite in Fahrtrichtung über
der Hinterachse unter die Sitzhalterung
(Abb. 9).
– Drücken Sie die Schale auf Achshöhe kräf-
tig nach unten, bis sie spürbar auf der Hin-
terachse einrastet.
– Arretieren Sie die Ablageschale, indem Sie
den hinteren Teil nach unten drücken, so
dass die Verschlussnase in den Haken un-
ter der Sitzhalterung einrastet (Abb. 10, A).
Eventuell müssen Sie den Haken dazu mit
der anderen Hand etwas öffnen.
– Hängen Sie die beiden Schlaufen der Netz-
tragetasche in den Haken an der Schiebe-
stange.
Sitz montieren
Die Sitzschale ist bereits in das Sitzpolster
eingelegt und fixiert.
– Drehen Sie die beiden Schrauben aus der
Sitzhalterung im Rahmen.
– Setzen Sie den Sitz auf die Sitzhalterung.
– Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss des
Gurtes. Drücken Sie dazu mit einer Hand
die Verriegelung am unteren Ende zusam-
men (Abb. 11, A) und drücken Sie mit der
anderen Hand auf die beiden roten Ver-
schlussknöpfe (Abb. 11, B).

7
Bedienungsanleitung DE
– Ziehen Sie die beiden Teile mit den roten
Verschlussknöpfen nach oben heraus und
legen Sie alle drei Gurtteile nach außen,
damit sie bei der Montage des Sitzes nicht
eingeklemmt werden können (Abb. 12).
– Blicken Sie von oben durch die Bohrungen
im Sitz, um die korrekte Position für die
Verschraubung zu finden. Wenn Sie den
Sitz etwas bewegen, sehen Sie, in welcher
Position die Bohrungen im Sitz genau über
den Muttern in der Sitzhalterung liegen
(Abb. 12, A).
– Legen Sie die vorbereitete Sitzschale mit
dem Polster in den Sitz und drücken Sie
sie fest nach unten, damit sie in der korrek-
ten Position aufliegt.
– Halten Sie die Sitzschale mit Polster und
den Sitz mit einer Hand fest und stecken
Sie die erste Schraube durch den Schlitz
im Sitzpolster bis in die Mutter der Sitzhal-
terung (Abb. 13, A).
– Schrauben Sie die Schraube mit dem In-
nensechskantschlüssel fest (5 bis 8 Nm).
Sie müssen von oben etwas Druck auf die
Schraube ausüben, um zu fühlen, wann die
Schraube in das Gewinde greift.
– Setzen Sie die zweite Schraube ein und
schrauben Sie diese ebenfalls fest
(5 bis 8 Nm).
– Legen Sie die drei Gurtteile zurecht, achten
Sie darauf, dass die Gurte nicht verdreht
sind, und schließen Sie den Gurt (Abb. 14).
Rückenlehne montieren
– Halten Sie die Rückenlehne aufrecht und
stecken Sie einen der beiden Gelenkbolzen
in die Öffnung in der entsprechenden Seite
des Sitzes (Abb. 15, A).
– Drücken Sie die Rückenlehne auf der an-
deren Seite kräftig von vorn gegen den
Sitz, bis der andere Gelenkbolzen in die
Öffnung im Sitz einrastet und die Lehne
sich einwandfrei nach vorn und zurück
klappen lässt.
Gurt befestigen
– Stellen Sie die Rückenlehne aufrecht.
– Nehmen Sie die beiden Verschlussklam-
mern aus den Schlaufen der Gurtenden.
– Achten Sie darauf, dass die Schlaufen der
Polster unter den Gurten liegen und führen
Sie Gurte und Polsterschlaufen nacheinan-
der von vorn durch die beiden oberen oder
unteren Schlitze im Rückenpolster, abhän-
gig von der Größe des Kindes (Abb. 16, A).
– Führen Sie Gurte und Polsterschlaufen
dann nacheinander durch die in gleicher
Höhe liegenden Schlitze in der Rücken-
lehne (Abb. 17).
– Ziehen Sie Gurte und Polsterschlaufen weit
durch die Schlitze.

8
– Legen Sie die beiden Verschlussklammern
in die Schlaufen der Gurte ein (Abb. 17, A).
– Legen Sie dann die zugehörigen Polster-
schlaufen in die Verschlussklammern ein
(Abb. 17, B).
– Ziehen Sie von vorn nacheinander an bei-
den Gurten, so dass die Verschlussklam-
mern in die Vertiefungen in der Rücken-
lehne gezogen werden und dort fest sitzen
(Abb. 18, A und B).
– Klappen Sie die Rückenlehne nach vorn,
ziehen Sie das Rückenpolster darüber und
richten Sie es aus (Abb. 19).
– Stellen Sie die Rückenlehne aufrecht und
verriegeln Sie sie mit dem roten Verschluss
auf der Rückseite (Abb. 20, A).
– Ziehen Sie abschließend noch einmal kräf-
tig an beiden Gurten, um den festen Sitz zu
prüfen.
Schultertasche befestigen
– Öffnen Sie den Klettverschluss auf der
Rückseite der Schultertasche.
– Legen Sie die Verschlusslaschen um die
beiden Rohre der Schiebestange und drü-
cken Sie den Klettverschluss wieder zu-
sammen (Abb. 21).
Sitzposition anpassen
Sie können die Sitzhalterung mit dem mon-
tierten Sitz auf dem Rahmen verschieben,
um die Sitzposition an die Größe des Kindes
anzupassen. Damit stellen Sie die geeignete
Entfernung des Sitzes zum Lenker ein und
gleichzeitig die optimale Höhe.
– Lösen Sie die Verschraubung unter dem
Sitz, indem Sie die Schraube auf der einen
Seite mit dem beiliegenden Maulschlüssel
festhalten und auf der anderen Seite mit
einem weiteren Maulschlüssel SW 10 die
Mutter lösen (Abb. 22, A und B).
– Verschieben Sie den Sitz auf die ge-
wünschte Position (Abb. 23) und ziehen
Sie die Verschraubung wieder fest (5 bis
8 Nm). Achten Sie darauf, dass keine Gurt-
teile eingeklemmt werden.
Fußstütze
Montieren Sie die Fußstütze anhand der beilie-
genden Montageanleitung.
Abschließende Prüfung
Prüfen Sie nach der Montage gründlich den
festen Sitz aller Schrauben und montierten Tei-
le. Prüfen Sie, ob alle Teile montiert sind und
keine Einzelteile (Schrauben oder Muttern)
übrig geblieben sind.
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie das Verpackungs- und Schutz-
material über die örtlichen Rückgabe- und
Sammelstellen. Das Material gehört nicht in
den Hausmüll.

9
Bedienungsanleitung DE
6. Schiebebetrieb
Den Schiebebetrieb müssen Sie mit ein paar
Handgriffen vorbereiten:
❚Freilauf einstellen
❚Fußstütze montieren
(siehe separate Montageanleitung)
❚Lenkung arretieren
❚Schiebestange einstellen
❚Rückenlehne verriegeln
❚Gurt anlegen
❚Ablageschale einsetzen
❚Schultertasche sichern
Nach einer Umrüstung des Dreirads auf Spiel-
betrieb (siehe Auf Spielbetrieb umrüsten,
Seite 12) entfällt das Anlegen des Gurtes.
Freilauf einstellen
Durch die Freilaufautomatik ist ein sicherer
Schiebebetrieb gewährleistet. Dabei können
die Füße des Kindes auf den Pedalen oder
auf der Fußstütze ruhen, ohne dass sich die
Pedale mitdrehen.
– Ziehen Sie die Freilaufhülse nach außen
an die Gabel (Abb. 24, A).
– Rollen Sie das Dreirad nach vorn. Die Pe-
dale dürfen sich nicht mitdrehen.
Lenkung arretieren
Sie können die Lenkung arretieren. Das Len-
ken des Vorderrads ist dann nicht mehr mög-
lich. Die arretierte Lenkung verhindert, dass
Sie im Schiebebetrieb häufig die Fahrtrichtung
korrigieren müssen, wenn Ihr Kind mit dem
Lenker spielt.
– Stellen Sie die Lenkung auf Geradeaus-
fahrt.
– Drehen Sie den Knebel auf der rechten
Seite über dem Vorderrad im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag (Abb. 25, A).
Auf der Oberseite ist jetzt ein Pfeil zu sehen,
der nach vorn weist. Die Lenkung ist damit
arretiert.
Achtung!
Bei arretierter Lenkung nicht mit Ge-
walt am Lenker drehen! Durch den gro-
ßen Hebel des Lenkers können extre-
me Kräfte die Arretierung zerstören.
Schiebestange einstellen
Falls die Schiebestange noch nicht eingesetzt
ist, lesen Sie bitte den Abschnitt Schiebestan-
ge einsetzen, Seite 6.
Die Schiebestange des Dreirades macht Sie
und Ihr Kind gleichermaßen mobil. So kön-
nen Sie mit Ihrem Kind spazieren fahren oder
gemeinsam zum Einkaufen gehen. Wenn Sie
den Handgriff der Schiebestange herunter-
drücken, hebt sich das Vorderrad des Dreira-
des und es läßt sich mühelos in jede Richtung
steuern.

10
Sie können die Schiebestange in der Höhe
verstellen und abwinkeln, um eine komfortable
Position einzustellen.
– Um die Höhe zu verstellen, den Rastknopf
rechts außen in der Stange hineindrücken
und die Rohre auseinander- oder zusam-
menschieben, bis der Knopf in einer ande-
rer Bohrung vollständig einrastet
(Abb. 26, A).
– Zum Verstellen des Handgriffs den großen
Druckknopf auf der linken Seite hinein-
drücken, den Handgriff wie gewünscht
abwinkeln und den Knopf lösen. Den Griff
bewegen, bis er deutlich spürbar einrastet
(Abb. 26, B).
Rückenlehne verriegeln
– Stellen Sie die Rückenlehne aufrecht und
drehen Sie die Verriegelung auf der Rück-
seite im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
(Abb. 27, A). Die Rückenlehne darf sich
nicht mehr nach vorn klappen lassen.
– Zum Verstauen oder Transportieren des
Dreirads können Sie die Verriegelung ein-
fach durch Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn lösen und die Rückenlehne nach vorn
klappen.
Gurt anlegen
– Führen Sie die Arme des Kindes durch den
linken und den rechten Gurtteil und achten
Sie darauf, dass der Gurt nicht verdreht ist.
– Führen Sie das vordere Gurtteil (Abb. 28, A)
zwischen den Beinen hindurch und halten
Sie es mit einer Hand fest.
– Stecken Sie zuerst den einen Verschluss
vollständig von oben ein und dann den
anderen. Beide Verschlüsse müssen mit
deutlichem Klicken einrasten.
– Passen Sie die Gurtlänge bei Bedarf an,
so dass der Gurt fest, aber nicht zu stramm
sitzt.
– Zum Öffnen drücken Sie mit einer Hand die
Verriegelung am unteren Ende zusammen
(Abb. 29, A) und drücken mit der ande-
ren Hand auf die roten Verschlussknöpfe
(Abb. 29, B).
– Ziehen Sie die beiden Teile mit den roten
Verschlussknöpfen nach oben heraus.

11
Bedienungsanleitung DE
Ablageschale einsetzen
Sie können die Ablageschale zusammen mit
der daran befestigten Netztragetasche leicht
einsetzen und abnehmen.
Kippgefahr!
Die Netztragetasche darf am Dreirad
mit maximal 6 kg belastet werden.
– Schieben Sie die Ablageschale mit der
schmalen Seite in Fahrtrichtung über der
Hinterachse unter den Sitz (Abb. 30).
– Drücken Sie die Schale auf Achshöhe kräf-
tig nach unten, bis sie spürbar auf der Hin-
terachse einrastet.
– Arretieren Sie die Ablageschale, indem
Sie den hinteren Teil nach unten drücken,
so dass die Verschlussnase in den Haken
unter dem Sitz einrastet (Abb. 31, A). Even-
tuell müssen Sie den Haken dazu mit der
anderen Hand etwas öffnen.
– Hängen Sie die beiden Schlaufen der Netz-
tragetasche in den Haken an der Schiebe-
stange.
– Zum Abnehmen ziehen Sie am hinteren
Rand der Schale kurz und kräftig nach
oben. Die Schale löst sich von der Hinter-
achse und vom Haken unter dem Sitz.
Schultertasche sichern
Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie den Gurt der Schulterta-
sche aus der Reichweite des Kindes.
Es besteht Verletzungsgefahr durch
Umschlingen.
Kippgefahr!
Die Schultertasche darf am Dreirad mit
maximal 2,5 kg belastet werden.
Wenn Sie die Tasche an der Schiebestange
befestigen, dann legen Sie den Schultergurt
am besten zusammengefaltet in die Tasche.

12
7. Auf Spielbetrieb umrüsten
Vor dem Wechsel vom ersten, ausschließ-
lichen Schiebebetrieb auf den Spielbetrieb
müssen Sie das Dreirad umrüsten. Dabei
demontieren Sie alle Teile, die beim freien
Spielen zu Verletzungen oder Spielbehinde-
rungen führen können.
Nach der Umrüstung können Sie mit wenigen
Handgriffen zwischen Schiebebetrieb und
Spielbetrieb wechseln. Sitzpolster, Rückenleh-
ne und Gurtsystem bleiben dann aber demon-
tiert und werden nicht mehr verwendet.
Gurtsystem demontieren
Für die Demontage des Gurtsystems benöti-
gen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher,
der nicht im Lieferumfang enthalten ist.
– Verschließen Sie den Gurt.
– Drehen Sie die Schrauben an den unteren
drei Enden der Gurtteile aus dem Sitz her-
aus und nehmen Sie die Gurtteile vom Sitz
ab (Abb. 32, A und B).
Sitzpolster abnehmen
– Lösen Sie die Verriegelung auf der Rück-
seite und klappen Sie die Rückenlehne
nach vorn (Abb. 33, A).
– Ziehen Sie das Polster über das obere
Ende der Rückenlehne ab (Abb. 33, B).
– Schieben Sie die beiden Gurtteile nach hin-
ten durch die Rückenlehne, so dass Sie an
die Verschlussklammern gelangen können.
– Nehmen Sie die Verschlussklammern aus
den Schlaufen und ziehen Sie die Gurtteile
nach vorn vollständig aus der Rückenlehne
und dem Polster heraus (Abb. 16, A).
– Klappen Sie die Rückenlehne aufrecht,
lösen Sie die beiden Schrauben im Sitz mit
dem Innensechskantschlüssel und nehmen
Sie die Sitzschale vom Sitz ab (Abb. 34, A).
– Nehmen Sie das Polster vorsichtig von der
Sitzschale ab.
– Legen Sie die Sitzschale wieder in den
Sitz, so dass die Schrauben aus der Sitz-
schale durch die Bohrungen im Sitz geführt
werden.
– Halten Sie Sitzschale und Sitz mit einer
Hand in der korrekten Position und schrau-
ben Sie die erste Schraube mit dem In-
nensechskantschlüssel in die Mutter der
Sitzhalterung. Sie müssen von oben etwas
Druck auf die Schraube ausüben, um zu
fühlen, wann die Schraube in das Gewinde
greift (Abb. 35, A).
– Schrauben Sie die zweite Schraube ein
und ziehen Sie beide Schrauben fest
(5 bis 8 Nm).

13
Bedienungsanleitung DE
Rückenlehne demontieren
– Klappen Sie die Rückenlehne nach vorn.
– Ziehen Sie die Rückenlehne am Gelenk
kräftig zu einer Seite, bis sie sich aus dem
Sitz löst (Abb. 36, A).
– Lösen Sie die andere Seite und nehmen
Sie die Rückenlehne vollständig ab.
8. Spielbetrieb
Verletzungsgefahr!
Vor dem Spielbetrieb muss das Drei-
rad grundsätzlich auf Spielbetrieb
umgerüstet sein, um Verletzungen zu
vermeiden (siehe Auf Spielbetrieb
umrüsten, Seite 12).
Den Spielbetrieb müssen Sie mit ein paar
Handgriffen vorbereiten:
❚Netztragetasche abnehmen
❚Schiebestange abnehmen
❚Fußstütze demontieren
(siehe separate Montageanleitung)
❚Lenkarretierung lösen
❚Freilauf einstellen
Netztragetasche abnehmen
Verletzungsgefahr!
Vor dem Spielbetrieb müssen Sie die
Netztragetasche unbedingt abnehmen,
um Verletzungen zu vermeiden.
Sie können entweder nur die Netztragetasche
von der Ablageschale abziehen oder beides
zusammen vom Dreirad abnehmen, ohne die
Tasche von der Ablageschale zu trennen.
– Zum Abnehmen der Schale ziehen Sie am
hinteren Rand kurz und kräftig nach oben.
Die Schale löst sich von der Hinterachse
und vom Haken unter dem Sitz.
– Ziehen Sie die Netztragetasche am Rand
entlang von der Schale ab.

14
Schiebestange abnehmen
Verletzungsgefahr!
Vor dem Spielbetrieb müssen Sie die
Schiebestange unbedingt abnehmen,
um Verletzungen zu vermeiden.
– Öffnen Sie den roten Hebel unter dem Sitz
(Abb. 37, A).
– Drücken Sie den Rastknopf unten an der
Schiebestange hinein (Abb. 37, B) und zie-
hen Sie die Schiebestange nach oben aus
der Aufnahme.
– Klappen Sie den roten Hebel unter dem
Sitz wieder bis zum Anschlag nach vorn.
Sie können die Schiebestange zur besseren
Aufbewahrung zusammenschieben und den
Handgriff vollständig umklappen.
Wie Sie die Schiebestange wieder einsetzen,
lesen Sie im Abschnitt Schiebestange einset-
zen, Seite 6.
Lenkarretierung lösen
Achtung!
Bei arretierter Lenkung nicht mit Ge-
walt am Lenker drehen! Durch den gro-
ßen Hebel des Lenkers können extre-
me Kräfte die Arretierung zerstören.
– Drehen Sie den Knebel auf der rechten
Seite über dem Vorderrad gegen den Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag (Abb. 38, A).
Die Pfeilmarkierung befindet sich jetzt auf der
Unterseite. Die Lenkung ist damit frei.
Freilauf einstellen
Wenn der Freilauf die Lernphase des Dreirad-
fahrens behindert, können Sie den Freilauf
sperren, so dass ein starrer Vorwärts- und
Rückwärtsantrieb besteht, bei dem sich die
Pedale immer mitdrehen.
– Drücken Sie die Freilaufhülse gegen die
Radnabe und drehen Sie am Vorderrad, bis
sie sich in die Radnabe drücken lässt.
– Drücken Sie den Freilaufring bis zum An-
schlag in die Radnabe (Abb. 39, A).
– Zum erneuten Aktivieren des Freilaufs
ziehen Sie die Freilaufhülse wieder nach
außen an die Gabel.
Lenkeinschlagbegrenzung
Das PUKY-Dreirad Ceety besitzt eine Lenk-
einschlagbegrenzung, die verhindert, dass ein
zu stark eingeschlagener Lenker zu Verletzun-
gen oder Unfällen führt. Trotzdem bleibt Ihrem
Kind ausreichend Lenkungsfreiheit im Spielbe-
trieb erhalten.
Ablageschale
Kipp- und Sturzgefahr!
Die Ablageschale nicht betreten. Dort
darf kein zweites Kind mitfahren. Es
besteht Kipp- und Sturzgefahr.

15
Bedienungsanleitung DE
9. Wartung und Pflege
Vor jeder Benutzung
Achtung!
Prüfen Sie regelmäßig (bei häufigem
Spielbetrieb entsprechend öfter) den
festen Sitz aller Schraubverbindungen
und Schutzkappen und prüfen Sie das
Dreirad auf sichtbare Schäden.
Das korrekte Anzugsdrehmoment für die
Schraubverbindungen am Lenker, unter dem
Sitz und an den beiden Verbindungen zwi-
schen Hinterachse und Rahmen beträgt 5 bis
8 Nm (vgl. Allgemeine Montageanforderun-
gen, Seite 4). Wenden Sie sich im Zweifel an
Ihren Fachhändler.
Tauschen Sie beschädigte oder defekte Tei-
le umgehend gegen Original-Ersatzteile von
PUKY aus, damit das hohe, konstruktiv vorge-
gebene Sicherheitsniveau erhalten bleibt.
Originalersatzteile beziehen Sie am besten
über Ihren PUKY-Fachhändler.
Verschleißteile: Bereifung, Bremse/Bremskap-
pen, Sitzbezug und Polster.
Pflege
Schützen Sie das Dreirad vor dem Kontakt mit
Streusalz! Wenn der Kontakt nicht zu vermei-
den war, dann reinigen Sie das Dreirad sofort
gründlich.
Achtung!
Das Dreirad niemals mit Hochdruckrei-
niger oder Dampfstrahler säubern.
Verwenden Sie zur Reinigung umweltfreund-
liche, keinesfalls aggressive oder ätzende
Reinigungsmittel.
Reinigen Sie Sitzpolster und Gurtpolster nur
mit einem feuchten Schwamm oder waschen
Sie sie mit der Hand und einem Feinwaschmit-
tel bei maximal 30° C.
Lassen Sie Sitzpolster und Gurtpolster nach
der Reinigung gründlich an der Luft trocknen.
Achtung!
Sitzpolster und Gurtpolster keinesfalls
im Wäschetrockner trocknen. Die Hitze
kann zu Schäden am Gewebe führen.

16
10. Transport
Achtung!
Die bei der Erstmontage zu montie-
rende Hinterachse ist nicht für die
regelmäßige Demontage und erneute
Montage (zum Beispiel zu Transport-
zwecken) zugelassen.
Für einen leichteren Transport des Dreirads
können Sie die Schiebestange abnehmen,
zusammenschieben und den Handgriff voll-
ständig umklappen. Außerdem können Sie die
Rückenlehne nach vorn klappen, um das Volu-
men etwas zu reduzieren.
11. Lagerung
Lagern Sie das Dreirad nur in trockenen
Räumen. Die Lagerung in feuchten Räumen
(zum Beispiel Garage) oder im Freien kann zu
Korrosionsschäden führen.
12. Weitergabe/Entsorgung
Geben Sie das Dreirad nur zusammen mit
dieser Bedienungsanleitung weiter.
Entsorgen Sie das Dreirad am Ende seiner Le-
bensdauer den Gesetzen entsprechend über
die örtlichen Rückgabe- und Sammelstellen.

17
User Manual EN
1. Important Safety Information
Suitability
The PUKY Ceety tricycle is suitable for chil-
dren from 18 months on with a height from 80
cm. The permitted maximum total load is
25 kg.
Luggage/Load
Danger of tipping over! A load of no more than
6 kg may be carried in the carrier net on the
tricycle and no more than 2.5 kg in the shoul-
der bag.
Area of Use
Please use the tricycle only in suitable and
specially reserved play areas. It does not com-
ply with the Road Transport Licensing Regula-
tions (StVZO) and may not be used in road
traffic.
The tricycle must not be ridden near stairs/
steps, slopes, steep inclines, swimming pools
or other bodies of water. Flights of stairs and
steps in the surrounding area must be secured
so that children cannot under any circumstanc-
es ride the tricycle up or down them.
Clothing
When riding the tricycle, children must wear
shoes which fully enclose their feet.
Parents’ Responsibility
Proper use of the tricycle largely rules out haz-
ards during play. Bear in mind however that
children’s temperament and natural impulse
to play may give rise to unpredictable situa-
tions and dangers. You should therefore teach
your child how to use the tricycle correctly and
make them aware of potential dangers.
2. CE Marking
The Ceety tricycle meets the requirements of
the European Directive 2009/48/EC govern-
ing the safety of toys and therefore bears the
CE mark.
3. Type Identification Label
The type identification label is affixed to the
rear part of the frame. Note down the details
on the type identification label in the Vehicle
Passport at the end of this User Manual in or-
der to have them at hand should you have any
queries or when ordering spare parts.
4. This User Manual
This user manual contains advice on using the
new tricycle safely and looking after it. If you
have any questions or problems please con-
sult your specialist dealer or make use of our
Internet address: www.puky.de

18
5. Initial Assembly
The tricycle normally comes fully assembled
and tested by your specialist dealer. Should
you wish to assemble the tricycle yourself,
please carefully read through the following
sections first.
Risk of injury!
Small parts that are required to assem-
ble the tricycle (e.g. screws and wash-
ers) must be kept out of the reach of
small children. They pose the danger
of suffocation if swallowed. Keep all
packaging material away from children.
General Assembly Requirements
The tricycle must be assembled with the ut-
most care so as to avoid accidents or injuries.
Take your time.
Certain assembly procedures require an ele-
ment of skill and experience in using hand
tools (e.g. spanner). If in doubt, please consult
your specialist dealer or a workshop.
Some procedures require screws to be tight-
ened with a certain force. This force is speci-
fied in newton metres (e.g. 8 Nm). If a screw is
tightened with insufficient force, the connection
may be loose and not safe. If the force is too
great screws and other parts may be damaged
or broken.
Only by using a torque wrench can you be
sure of precisely applying the required force.
The following information may be helpful: a
force of 8 Nm corresponds to a weight of 8 kg
at the end of a 10 cm long tool. If in doubt,
please consult your specialist dealer or a work-
shop.
The following assembly tools are supplied with
the tricycle:
1 10 mm open-ended spanner
1 5 mm Allan key
You will additionally require another 10 mm
open-ended spanner to lock the seat nut.
Other manuals for ceety
4
Table of contents
Languages:
Other Puky Bicycle manuals