Puky ZL Series User manual

Bitte vor Inbetriebnahme des Kinderfahrrads
sorgfältig lesen und unbedingt zur weiteren
Nutzung aufbewahren.
Please read carefully before use of the
childrens' bicycle and retain in for further use.
S.V.P. voor in gebruik name van de kinderets
zorgvuldig lezen en voor verder gebruik goed
opbergen.
Lire attentivement avant l‘utilisation de la
bicyclette pour enfants et en tenir compte
ultérieurement
Læs venligst grundigt igennem før første
ibrugtagning af børnecyklen og opbevar
for yderligere informationer.
Leggere attentamente prima di usare la bicicletta
per bambini e conservare per un uso futuro.
Prosimy przeczytaj po raz pierwszy instrukcję
przed użytkowaniem rowerka dziecięcego i
zatrzymaj ją na przyszłość.
Před použitím dětského kola prosím čtěte
pozorně a ponechte pro případné další použití.
¡Antes de la utilización de la bicicleta, lea por
favor el manual atentamente y guárdelo para un
uso posterior!
Перед началом использования детского
велосипеда внимательно прочтите и
обязательно сохраните руководство.
Bedienungsanleitung
Kinderfahrrad
GB User Manual
NL Gebruiksaanwijzing
FR Mode d’emploi
DK Betjeningsvejledning
IIstruzioni per l’uso
PL Instrukcja obsługi
CZ Návod k obsluze
ES
Manual de
instrucciones
RU
Руководство по
эксплуатации
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 143834_kinderfahrrad_148x210.indd 1 27.11.2019 10:52:5927.11.2019 10:52:59

DE Bedienungsanleitung
2
BedienungsanleitungInhalt
DE Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . .3
GB User Manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
NL Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . 19
FR Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
DK Betjeningsvejledning . . . . . . . . . . . . .35
I Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . 43
PL Instrukcja obsługi . . . . . . . . . . . . . . . 51
CZ Návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . .60
ES Manual de instrucciones. . . . . . . . . . .68
RU Руководство по эксплуатации . . . . . .77
Contents
Inhoudsopgave
Table des matières
Indhold
Contenuto
Spis treści
Obsah
Índice
Содержание
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 243834_kinderfahrrad_148x210.indd 2 27.11.2019 10:52:5927.11.2019 10:52:59

DE Bedienungsanleitung
3
Bedienungsanleitung DEInhalt
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses
PUKY Kinderfahrrades. Sie haben hiermit ein
Qualitätsprodukt erworben, das sicherlich gro-
ße Freude bereiten wird. Diese Bedienungs-
anleitung enthält Informationen zur Montage,
zum sicheren Betrieb und zur Pflege dieses
neuen Fahrrades. Bei Fragen oder Problemen
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler,
oder nutzen Sie unseren Internet-Kontakt:
www.puky.de.
2. Verantwortung der Eltern
Bei bestimmungsgemäßem Einsatz sind
Gefährdungen während des Spielbetriebes
weitgehend ausgeschlossen. Bedenken Sie
jedoch, dass durch das natürliche Bewegungs-
bedürfnis und das Temperament von Kindern
und Jugendlichen unvorhersehbare Situatio-
nen und Gefahren auftreten können, die eine
Verantwortung seitens des Herstellers aus-
schließen. Unterweisen Sie deshalb Kinder
und Jugendliche im richtigen Umgang mit dem
Fahrrad, beaufsichtigen Sie sie und machen
Sie sie auf mögliche Gefahren aufmerksam.
3. Benutzerhinweise
Das Kinderfahrrad ist nicht für den sportlichen
Einsatz (z.B. Sprünge) geeignet. Das Fahrrad
darf nur auf befestigten Wegen und Straßen
ohne Hindernisse gefahren werden. Das Fahr-
rad ist nicht geeignet für Sprünge, Tricks und
Geländeeinsatz.
Bei der Benutzung durch Kinder darf das Rad
nicht in der Nähe von Treppen, Abhängen,
abschüssigem Gelände, Schwimmbecken und
anderen Gewässern gefahren werden. Trep-
pen im Umfeld sind so zu sichern, dass die
Kinder sie auf keinen Fall mit dem Rad hinauf-
oder hinunterfahren können.
Das Kinderfahrrad bitte nur im geeigneten Be-
reich und außerhalb öffentlicher Verkehrsflä-
chen gebrauchen. Es entspricht nicht der
StVZO und darf nicht im Straßenverkehr einge-
setzt werden. Die jeweils geltenden nationalen
gesetzlichen Anforderungen sind zu beachten.
Das für dieses Fahrrad zulässige Gesamt-
gewicht (Fahrrad + Fahrer + Gepäck) beträgt
60 kg.
Die zulässige Belastung des Gepäckträgers ist
abhängig von dessen Ausführung (s. Gepäck-
träger-Eindruck/Prägung). Wir empfehlen
jedoch bei Kinderfahrzeugen aus Gründen der
Fahrsicherheit, den Gepäckträger nicht als
Lastenträger zu benutzen. Es darf nur der
serienmäßig verbaute Gepäckträger verwendet
werden.
Es ist erforderlich, geeignete Kleidung und
geschlossene Schuhe zu tragen. PUKY emp-
fiehlt das Tragen eines Fahrrad-Helmes
(s. PUKY-Zubehör).
Das Fahrrad ist nicht geeignet für die Montage
eines Kindersitzes. Achten Sie auf mögliche
Fangstellen während des Gebrauchs und der
Instandhaltung.
Stützräder nur bei Bedarf als erste Lernhilfe
(zur Erhaltung des Gleichgewichts) am Hinter-
bau fest und formschlüssig montieren. Die Nut-
zung der Stützräder ist nur im Rahmen einer
kurzen Lernperiode zulässig, da bei
zunehmender Fahrpraxis die Stützräder
unkontrollierbare Kräfte auf den Rahmen
einleiten.
Beachten Sie die verminderte Bremswirkung
der Vorderradbremse bei Nässe.
Plötzliches, starkes Bremsen mit der Felgen-
bremse sollte vermieden werden, da sich das
Fahrverhalten des Fahrzeugs dadurch plötzlich
verändert und zum Sturz führen kann.
Bei langen Gefällstrecken sind Dauerbremsun-
gen mit der Rücktrittbremse zu vermeiden
(starke Erwärmung der Rücktrittbremsnabe).
Die Ventilkappen sind fest anzuziehen und von
Kindern fernzuhalten (Verschluckungsgefahr).
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 343834_kinderfahrrad_148x210.indd 3 27.11.2019 10:52:5927.11.2019 10:52:59

4
BedienungsanleitungKinderfahrrad
Nachträgliche Anbauten und Veränderungen
am Fahrrad (insbesondere an Bremseinrich-
tungen) verändern die Fahreigenschaften und
können zu einer Gefährdung führen.
4. Auspacken und Lieferumfang
Benutzen Sie zum Öffnen der Verpackung und
zum Entfernen von Schutzmaterial keine
scharfen Gegenstände. Sie könnten versehent-
lich die Lackierung oder Teile des Fahrrades
beschädigen.
Halten Sie jegliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern.
• Entnehmen Sie alle Teile aus der
Verpackung.
• Entfernen Sie das Schutzmaterial.
• Prüfen Sie die Vollständigkeit und Unver-
sehrtheit der Lieferung. Falls etwas fehlen
sollte, wenden Sie sich bitte vor Beginn wei-
terer Arbeiten an Ihren Fachhändler.
Die Lieferung besteht aus (Bild A):
1. Fahrrad vormontiert
2. Lenker vormontiert
3. Pedale und Bedienungsanleitung im Poly-
beutel, bei 3-Gang Modellen: Zusätzlich
Schaltstift
5. Montage und Inbetriebnahme
Die Fahrbereitschaft unter Berücksichtigung
der Körpergröße des Kindes herstellen. Der
Sattel ist so einzustellen, dass mindestens die
Fußspitze, besser noch der ganze Fußballen
den Boden erreicht, um im Stand die Gleichge-
wichtslage zu erreichen. Hierbei ist die Markie-
rung der Mindesteinstecktiefe auf der Sattel-
stütze im Sitzrohr dringend zu beachten. Mehr
dazu unten.
Der Lenker sowie Handbremshebel und Glocke
müssen bei eingestellter Sattelposition für das
Kind leicht erreichbar sein.
Dabei muß die Markierung der Mindestein-
stecktiefe des Lenkerschafts beachtet werden.
Nach Einstellung des Lenkers die Klemm-
schrauben fest anziehen. Kontrollieren Sie das
Rad vor Inbetriebnahme mit der nachfolgenden
Sicherheits-Checkliste.
Bei der Montage der Pedale das Links- bzw.
Rechtsgewinde berücksichtigen (Kennzeich-
nung durch Roder Lin Gewindenähe auf der
Pedalachse).
Die Bilder zu den Montagehinweisen befinden
sich auf den letzten Seiten dieser Anleitung.
Führen Sie nach der Montage eine Überprü-
fung des Fahrzeugs gemäß der Sicherheits-
Checkliste durch!
Beachten Sie bei der Montage, dass einige
Teile wie Pedalgewinde und der Klemmkonus
gefettet sind.
Für die Montage benötigen Sie folgendes
Werkzeug (Bild B):
1. Inbusschlüssel 6mm (ZL-Modelle) bzw.
Schraubenschlüssel mit SW 13 mm
(Z-Modelle)
2. Inbusschlüssel 5 mm
(nur bei ZL 18-3 Modellen)
3. Schraubenschlüssel mit SW 15 mm
4. Kreuzschlitzschraubendreher
Das Werkzeug ist nicht Teil des Lieferumfangs.
Die Montage muss sehr sorgfältig von einer
erwachsenen Person ausgeführt werden,
damit es später nicht zu Unfällen oder Verlet-
zungen kommen kann. Nehmen Sie sich dazu
ausreichend Zeit. An einigen Stellen ist es er-
forderlich, dass Schrauben mit einem
bestimmten Drehmoment angezogen werden.
Dieses Drehmoment ist in Newtonmeter ange-
geben (zum Beispiel 2 Nm). Wenn eine
Schraube mit zu geringem Drehmoment ange-
zogen wird, ist die Verbindung möglicherweise
noch zu locker und nicht sicher. Wenn das
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 443834_kinderfahrrad_148x210.indd 4 27.11.2019 10:52:5927.11.2019 10:52:59

5
Bedienungsanleitung DEKinderfahrrad
Drehmoment zu groß ist, können Schrauben
und andere Teile beschädigt und zerstört wer-
den. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine
Werkstatt.
Entfernen Sie zunächst die Kunststoff-Schutz-
kappen auf den Hutmuttern der Vorder- und
Hinterachse sowie vorne an den Cantilever-
bremsen. Entfernen Sie auch die Kunststoff-
Folie zum Schutz der Kurbeln.
Entfernen Sie das Lenkerpolster am Lenker
und lösen Sie mit wenigen Umdrehungen die
darunterliegende Schraube am Vorbau mit
Hilfe eines 6 mm Inbusschlüssels (ZL-Modelle)
bzw. eines Schraubenschlüssels mit SW
13 mm (Z-Modell). Nun können Sie die Kunst-
stoff-Abdeckung zum Schutz des Klemmkonus
am unteren Ende des Vorbauschaftes entfer-
nen.
Bild 1: Stecken Sie den Lenker in den Gabel-
schaft (1). Falls dies nur schwer möglich ist,
lösen Sie die Schraube am Lenker noch weiter.
Stellen Sie den Lenker auf die gewünschte
Höhe ein, richten Sie ihn rechtwinklig zum Vor-
derrad aus und arretieren Sie ihn durch das
Anziehen der Schraube am Vorbau (2) mit Hilfe
eines 6 mm Inbusschlüssels (ZL-Modelle) bzw.
eines Schraubenschlüssels mit
SW 13 mm (Z-Modell) (15 Nm).
Beachten Sie dabei die Markierung der Min-
desteinstecktiefe am Vorbauschaft. Befestigen
Sie nun wieder das Lenkerpolster am Lenker.
Bild 2: Nehmen Sie das lose Ende des
Bremszuges und stecken Sie die Endtonne in
die vorgesehene Vertiefung am Bremsgriff (1).
Ziehen Sie anschließend vorsichtig an der Au-
ßenhülle des Bremszuges um den Endan-
schlag an der Einstellschraube des Bremsgriffs
einzurasten (2).
Achten Sie bei der Montage des Bremszuges
darauf, dass die Rändelschraube des Brems-
zuges gerade im Gegenhalter des Frontstrah-
lers sitzt. Ansonsten kann die Bremse nicht
korrekt montiert werden.
Einstellung der Lenkerhöhe bei Modellen
mit Ahead-Vorbau:
Der Lenker ist werksseitig auf der höchsten
Position, d.h. alle Spacer befinden sich unter
dem Vorbau. Bei Bedarf kann die Lenkerhöhe
durch Demontage des Vorbaus und Umbau der
Spacer gesenkt werden.
Bild 3: Lösen und entnehmen Sie zuerst die
Ahead-Kappe (1). Danach lösen Sie die beiden
Gabelschaftklemmschrauben (2). Nun kann
der Vorbau vom Gabelschaft abgezogen wer-
den (3). Stellen Sie die Lenkerhöhe nun nach
Bedarf ein. Mögliche Positionen sind:
• alle Spacer unter dem Vorbau (höchste
Lenkerposition, werksseitig eingestellt)
• Spacer über dem Vorbau und darunter
(mittlere Lenkerposition)
• alle Spacer über dem Vorbau
(tiefste Lenkerposition)
Es dürfen keine Spacer entnommen werden!
Bild 4: Nach Umbau der Spacer montieren Sie
die Aheadkappe wieder, richten den Lenker in
Fahrtrichtung gerade aus und stellen das Spiel
des Steuerlagers korrekt ein. Benutzen Sie
dazu die Einstellschraube in der Ahead-Kappe
(1). Korrekte Einstellung: der Lenker muß sich
noch leicht drehen lassen, ohne daß das Steu-
erlager Spiel aufweist. Ziehen Sie jetzt die Ga-
belschaftklemmschrauben des Vorbaus wieder
mit dem korrekten Drehmoment an (2).
Anzugsmoment für die Klemmung des Vorbaus
am Gabelschaftrohr: 5-6 Nm. Versichern Sie
sich, daß der Vorbau verdrehfest auf dem Ga-
belschaft sitzt.
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 543834_kinderfahrrad_148x210.indd 5 27.11.2019 10:53:0027.11.2019 10:53:00

6
Kinderfahrrad Bedienungsanleitung
Einstellung der Bremse (Cantilever):
Bild 5: Drücken Sie am Vorderrad, die in
Fahrtrichtung rechte Cantilever-Bremse in
Richtung der Felge (1). Nun können Sie die
Endtonne des Bremszuges in die vorgesehene
Vertiefung der Bremse einführen (2). Falls dies
nicht möglich ist, verringern Sie bitte die Span-
nung des Bremszuges an der Zugklemm-
schraube des in Fahrtrichtung linken Bremsar-
mes (siehe Bild 6 / Position 2) und ziehen Sie
die Zugklemmschraube danach wieder fest.
Bild 6: Vergewissern Sie sich, dass beide
Bremsbeläge parallel zueinander stehen und
korrekt an der Felge ausgerichtet sind. Das
heißt, sie sollten in einem Abstand von ca.
1 mm unter der Felgenoberkante stehen.
Falls die Einstellung nicht korrekt sein sollte,
lösen Sie die Befestigungsmutter des Brems-
belags (1) mit Hilfe eines Inbusschlüssels 5 mm
und justieren diese wie oben beschrieben. Zie-
hen sie dazu am Bremshebel und schrauben
die Befestigungsmutter wieder fest (5-8 Nm).
Bild 7: Durch Drehen der Einstellschraube
justieren Sie nun die Bremsarme mittig aus,
d.h. der Abstand Bremsbelag <-> Felge soll
rechts + links identisch sein. Sie benötigen
einen Kreuzschlitz-Schraubendreher. Durch
Eindrehen der Schraube bewegen Sie den
jeweiligen Bremsarm von der Felge weg, durch
Ausdrehen der Schraube auf die Felge zu.
Wichtig ist, dass die Bremshebel dabei mehr-
mals betätigt werden, damit sich die Spannung
der Bremsarme auf beiden Seiten gleichmäßig
verteilt und die Einstellung wirksam wird. Der
Kontakt Bremskörper-/Felge muss auf beiden
Seiten gleichzeitig auftreten.
Noch einmal Bild 6:
Die Spannung des Bremszuges ist an der Ver-
ankerungsmutter (2) so einzustellen, dass der
Bremsbelag jeweils ca. 1,5 mm von der Felge
entfernt ist. Sollte eine Justierung erforderlich
sein, muss das überstehende Drahtende
danach wieder an der Bremse festgeklemmt
werden.
Bild 8: Bei leichter Abnutzung der Bremsklöt-
ze können Sie die Rändelschraube oberhalb
des vorderen Reflektors herausdrehen um die
Bremsklötze an beiden Seiten gleichmäßig
näher an die Felge zu positionieren. Stellen Sie
die Bremse so ein, dass die Bremsbeläge je-
weils ca. 1,5 mm von der Felge entfernt sind.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die ordnungs-
gemäße Funktionsweise der Bremse. Falls im
Laufe der Produktnutzung eine erneute Justie-
rung der Bremse notwendig wird, halten Sie
sich bitte an die o.g. Schritte.
Einstellung der Bremse (V-Brake):
Das Fahrrad besitzt zwei Felgenbremsen. Der
linke Bremsgriff bedient die Bremse am Vor-
derrad, der rechte Bremshebel bedient die
Bremse am Hinterrad. Je nach Modell verfügt
das Fahrrad zusätzlich noch über eine Rück-
trittbremse für das Hinterrad.
Bild 9: Durch Drehen der Einstellschraube
justieren Sie nun die Bremsarme mittig aus (1).
Der Abstand Bremsbelag <-> Felge soll
rechts+links identisch sein und der Kontakt
Bremsbelag/Felge soll beim Bremsen auf bei-
den Seiten gleichzeitig auftreten.
Sie benötigen einen Kreuzschlitz-Schrauben-
dreher. Durch Eindrehen der Schraube bewe-
gen Sie den jeweiligen Bremsarm von der Fel-
ge weg, durch Ausdrehen der Schraube auf die
Felge zu.
Wichtig ist, dass die Bremshebel dabei mehr-
mals betätigt werden, damit sich die Spannung
der Bremsarme auf beiden Seiten gleichmäßig
verteilt und die Einstellung wirksam wird.
Bild 10: Die Griffweite (Abstand Bremshebel-
Lenker) kann mittels einer Kreuzschlitz-
Schraube am Bremsgriff individuell eingestellt
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 643834_kinderfahrrad_148x210.indd 6 27.11.2019 10:53:0027.11.2019 10:53:00

7
Kinderfahrrad Bedienungsanleitung DE
werden. Bitte achten Sie darauf, daß die
Bremswirkung einsetzen muß, bevor der
Bremshebel den Lenker berührt!
Bild 11: Die Zugspannung kann mittels der
Rändelschraube am Bremsgriffe eingestellt
werden.
Die Bremse ist korrekt eingestellt, wenn der
Bremsbelag jeweils ca. 1,5 mm von der Felge
entfernt ist.
Austausch der Bremsbeläge
Bild 12: Lösen Sie die Befestigungsmutter des
Bremsbelags mit Hilfe eines Inbusschlüssels
5mm (1) und tauschen Sie die Bremsbeläge
aus.
Die Bremsbeläge sollten in einem Abstand von
ca. 1 mm unter der Felgenoberkante stehen (2)
Falls die Einstellung nicht korrekt sein sollte,
lösen Sie die Befestigungsmutter des Brems-
belags mit Hilfe eines Inbusschlüssels 5 mm (1)
und justieren diese wie oben beschrieben. Zie-
hen sie dazu am Bremshebel und schrauben
die Befestigungsmutter wieder fest (5-8 Nm).
Die Zugspannung so einzustellen, dass der
Bremsbelag jeweils ca. 1,5 mm von der Felge
entfernt ist. Sollte eine Nachjustierung erfor-
derlich sein, können Sie dies durch Lösen der
Zugklemmschraube (3) und Nachjustieren der
Zugspannung (Zugklemmschraube danach
wieder mit 6-8 Nm festziehen!) oder durch den
auf Bild 11 beschriebenen Schritt tun.
Bild 13: Achten Sie darauf, dass ein Pedal mit
einem Rechtsgewinde (für die in Fahrtrichtung
rechte Seite) und die andere Pedale mit einem
Linksgewinde (für die in Fahrtrichtung linke
Seite) ausgestattet ist. Die Pedale sind an der
Stirnfläche der Schraubachse entsprechend
mit einem „R“ bzw. „L“ markiert.
Schrauben Sie die Pedale mit Hilfe eines
Sechskant-Schlüssels mit SW 15 an den Kur-
beln fest (20 Nm) – drehen Sie dazu den
Sechskantschlüssels auf beiden Seiten in
Richtung des Vorderrades.
Einstellung der Sitzposition
Bild 14: Einstellung der Sitzhöhe: nach Lösen
der Sattelklemme mit Hilfe eines Inbusschlüs-
sels 5 mm kann der Sattel herausgezogen wer-
den. Bitte stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass
mindestens die Fußspitze, besser noch der
ganze Fußballen den Boden erreicht, um im
Stand die Gleichgewichtslage zu erreichen.
Bitte beachten Sie dabei folgende Grundsätze:
Mindesthöhe des Sattels wie folgt:
Z2 / ZL 12: 45cm
Z6 / ZL 16: 49cm
Z 8 / ZL18: 53cm
Maximale Höhe des Sattels:
Die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze
beträgt 65 mm. Auf der Sattelstütze befindet
sich eine entsprechende Markierung (siehe
Bild 14).
Anschließend die Sattelklemmung wieder fest-
drehen (Drehmoment 5-8 Nm).
Einstellung der Lenkerhöhe: bitte stellen Sie
die Sitzposition so ein, dass das Kind aufrecht
sitzt und so eine gute Übersicht gewährleistet
ist. Der Lenker sowie Handbremshebel und
Glocke müssen für das Kind leicht erreichbar
sein.
Anzugsmoment für die Klemmung des Vorbaus
im Gabelschaftrohr: 15 Nm.
Anzugsmoment für die Klemmung des Lenkers
im Vorbau: 12 Nm.
Einstellung der Kettenspannung
Die Kette sollte ein vertikales Spiel ca. 1,5 cm
aufweisen. Die Einstellung der Kettenspannung
wir wie folgt vorgenommen:
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 743834_kinderfahrrad_148x210.indd 7 27.11.2019 10:53:0027.11.2019 10:53:00

8
Bedienungsanleitung
Bild 15: Lösen Sie die beiden Radmuttern des
Hinterrades
Bild 16: Die Kettenspannung kann nun durch
Verschieben des Hinterrades im Ausfallende
justiert werden. Danach ziehen Sie die Rad-
muttern wieder fest (Drehmoment 10 Nm)
Einstellung der Nabenschaltung
(nur 3-Gang Modelle)
Einbau Schaltstift
Bild 17: Entnehmen Sie den Schaltstift aus
dem Polybeutel und stecken diesen bis zum
Anschlag mit der schwarzen Feder zuerst in
die rechte Seite (in Fahrtrichtung) der Hinter-
achse.
Bild 18: Anschließend können Sie die Schalt-
box auf die Hinterachse aufsetzen und diese
mit einem 5 mm Inbusschlüssel festziehen
(3-5 Nm). Weitere Einstellungen an der Schalt-
box sind im Neuzustand nicht notwendig.
Falls im Laufe der Produktnutzung eine erneu-
te Justierung nötig wird, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel auf 2.
Drehen Sie dann die Zugeinstellschraube (A),
um die rote Linie (D) auf der Schubstange am
Ende (C) der Nabenachse auszurichten.
Anmerkung
Prüfen Sie während der Einstellung die beiden
gelben Linien von oben durch das Fenster.
Drehen Sie die Kurbel und schalten Sie den
REVOSHIFT Hebel dabei von 3 zu 1 und dann
zurück zu 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang
zwei- bis dreimal und überprüfen Sie, ob die
Gänge gewechselt werden. Schalten Sie den
REVOSHIFT Hebel wieder von 1 zu 2 und ver-
gewissern Sie sich, dass die rote Linie auf der
Schubstange am Ende der Nabenachse aus-
gerichtet ist. Ist das nicht der Fall, müssen Sie
die Einstellung erneut durchführen.
Nach Einstellung von
Schalteinheit IV sichern
Sie die Zugeinstell-
schraube mit der Zugein-
stellmutter (G).
Kinderfahrrad
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
37
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
1
Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel auf 2.
Drehen Sie dann die Zugeinstellschraube
(A), um die rote Linie (D) auf der
Schubstange am Ende (C) der
Nabenachse auszurichten.
(A) Zugeinstellschraube
(B) Schubstange
(C) Ende der Nabenachse
(D) Rote Linie auf der Schubstange
(E) Gelbe Linien
(F) Gelber Teil des Links
ANMERKUNG
Prüfen Sie während der Einstellung die beiden
gelben Linien von oben durch das Fenster.
2
Drehen Sie die Kurbel und schalten Sie den REVOSHIFT Hebel dabei von 3 zu 1 und dann zurück
zu 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal und überprüfen Sie, ob die Gänge
gewechselt werden. Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel wieder von 1 zu 2 und vergewissern Sie
sich, dass die rote Linie auf der Schubstange am Ende der Nabenachse ausgerichtet ist. Ist das
nicht der Fall, müssen Sie die Einstellung erneut durchführen.
3
Nach Einstellung von Schalteinheit IV
sichern Sie die Zugeinstellschraube mit
der Zugeinstellmutter (G) .
(G) Zugeinstellmutter
Anzugsmoment:
1,5 - 2,5 N•m
(A)
(B)
(B)(B)
(C) (E)
(F)
(E)
(D)
SET
SET
(G)
(A) Zugeinstell-
schraube
(B) Schubstange
(C) Ende der
Nabenachse
(D) Rote Linie auf
der Schub-
stange
(E) Gelbe Linien
(F) Gelber Teil des
Links
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
37
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
1
Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel auf 2.
Drehen Sie dann die Zugeinstellschraube
(A), um die rote Linie (D) auf der
Schubstange am Ende (C) der
Nabenachse auszurichten.
(A) Zugeinstellschraube
(B) Schubstange
(C) Ende der Nabenachse
(D) Rote Linie auf der Schubstange
(E) Gelbe Linien
(F) Gelber Teil des Links
ANMERKUNG
Prüfen Sie während der Einstellung die beiden
gelben Linien von oben durch das Fenster.
2
Drehen Sie die Kurbel und schalten Sie den REVOSHIFT Hebel dabei von 3 zu 1 und dann zurück
zu 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal und überprüfen Sie, ob die Gänge
gewechselt werden. Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel wieder von 1 zu 2 und vergewissern Sie
sich, dass die rote Linie auf der Schubstange am Ende der Nabenachse ausgerichtet ist. Ist das
nicht der Fall, müssen Sie die Einstellung erneut durchführen.
3
Nach Einstellung von Schalteinheit IV
sichern Sie die Zugeinstellschraube mit
der Zugeinstellmutter (G) .
(G) Zugeinstellmutter
Anzugsmoment:
1,5 - 2,5 N•m
(A)
(B)
(B)(B)
(C) (E)
(F)
(E)
(D)
SET
SET
(G)
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
37
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
1
Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel auf 2.
Drehen Sie dann die Zugeinstellschraube
(A), um die rote Linie (D) auf der
Schubstange am Ende (C) der
Nabenachse auszurichten.
(A) Zugeinstellschraube
(B) Schubstange
(C) Ende der Nabenachse
(D) Rote Linie auf der Schubstange
(E) Gelbe Linien
(F) Gelber Teil des Links
ANMERKUNG
Prüfen Sie während der Einstellung die beiden
gelben Linien von oben durch das Fenster.
2
Drehen Sie die Kurbel und schalten Sie den REVOSHIFT Hebel dabei von 3 zu 1 und dann zurück
zu 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal und überprüfen Sie, ob die Gänge
gewechselt werden. Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel wieder von 1 zu 2 und vergewissern Sie
sich, dass die rote Linie auf der Schubstange am Ende der Nabenachse ausgerichtet ist. Ist das
nicht der Fall, müssen Sie die Einstellung erneut durchführen.
3
Nach Einstellung von Schalteinheit IV
sichern Sie die Zugeinstellschraube mit
der Zugeinstellmutter (G) .
(G) Zugeinstellmutter
Anzugsmoment:
1,5 - 2,5 N•m
(A)
(B)
(B)(B)
(C) (E)
(F)
(E)
(D)
SET
SET
(G)
(G) Zugein-
stellmutter
Anzugsmoment:
1,5 - 2,5 Nm
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 843834_kinderfahrrad_148x210.indd 8 27.11.2019 10:53:0027.11.2019 10:53:00

9
Bedienungsanleitung DE
Sicherheits-Checkliste
Sattel
verdrehfest (5-8 Nm)*
Markierung Mindesteinstecktiefe beachtet
Fußballen erreichen den Boden
Lenker
Mindesteinstecktiefe beachtet
Lenkerschaftrohr verdrehfest (15 Nm)*
Lenkerbügel verdrehfest
gut erreichbar, aufrechte Sitzposition
Griffe verdrehfest
Handbremse
Bremshebel fest (2 Nm), gut zugänglich
Funktion einwandfrei
Bremsbelag sauber, fettfrei,
richtig anliegend
Rücktrittbremse
Funktion geprüft
Kette
Kettenspannung in Ordnung
(Spiel ca. 1,5 cm)
ausreichende Schmierung
Kettenschutz vollständig
Bereifung
ausreichendes Profil
ausreichender Luftdruck
(einzuh. Luftdruck steht auf der Bereifung)
Laufräder
schlagfrei
Speichen gleichmäßig angezogen
Achsmuttern fest angezogen
(VR 12 Nm, HR 10 Nm)*
Pedale
leicht drehbar
fest und ohne übermäßiges Spiel
Klingel
helltönend, leicht erreichbar
Sichtprüfung
Bauteile ohne Mängel und alle Befesti-
gungsteile, wie Schutzbleche u.
Gepäckträger, ausreichend fest montiert.
(*Anzugsmomente der Schrauben
in Newtonmeter)
Kinderfahrrad
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 943834_kinderfahrrad_148x210.indd 9 27.11.2019 10:53:0027.11.2019 10:53:00

GB User Manual User Manual
10
Kinderfahrrad
6. Wartung und Pflege
Lässt sich der Handbremshebel um mehr als die
Hälfte seines Weges an den Lenker heranzie-
hen, ohne daß die Bremswirkung einsetzt, muss
die Bremse nachgestellt werden.
Die Bremsflächen müssen sauber u. fettfrei sein
und die Bremsbeläge müssen parallel zu einan-
der stehen.
Abgefahrene Beläge sind sofort auszutauschen!
Achten Sie beim Austausch darauf, dass Sie die
Original-Beläge verwenden, oder dass sie zu
Mindest zum Material der Felge passen (z.B.
durch die Kennz.: „Alloy / Alu“ bei Alu-Felgen).
Vorsicht vor Felgenverschleiß
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Felgen
und achten Sie besonders auf die umlaufende
Verschleiß-Nut. Wenden Sie sich rechtzeitig
(wenn die Nut nur noch wenig zu sehen ist) an
Ihre Fachwerkstatt. Bruch- und Unfallgefahr!
Achten Sie besonders auf die Verdreh-
festigkeit des Lenkers und des Sattels!
Überprüfen Sie die Kettenspannung und stellen
Sie sie (ggfs. durch Lösen des Hinterrads, Aus-
richten und wieder fest anziehen) nach.
Achten Sie auf den richtigen Luftdruck (der ein-
zuhaltende Luftdruck steht auf den Seitenflä-
chen der Bereifung). Beschädigte oder
verformte Bauteile nicht richten, sondern
unbedingt austauschen. Originalersatzteile
beziehen Sie über Ihren PUKY-Fachhändler.
Verschleißteile: Bereifung (inkl. Schläuche),
Felgen, Bremszug, Bremsbeläge, Kette,
Kettenblätter, Griffbezüge.
Alle Wartungsarbeiten setzen Fachkenntnisse
voraus, so dass Sie Ihren Fachhändler hinzuzie-
hen sollten. Kinderhände haben hier nichts zu
suchen, wohl aber lernbegierige Kinderaugen.
Sauberkeit und Korrosionsschutz
Alle Lack- und Metalloberflächen können mit
handelsüblichen Autopflegemitteln gereinigt und
geschützt werden. Verwenden Sie nur
umweltfreundliche, keinesfalls aggressive
Reinigungsmittel. Die Kette regelmäßig ölen
(Ketten -o. Universalöle), ggf. reinigen.
Die Seitenflanken der Felgen (Bremsflächen)
müssen fettfrei sein!
Das Fahrzeug ist vor Streusalz zu schützen und
eine längere Lagerung in feuchten Räumen
(z.B. Garage) ist zu vermeiden. Sollten Sie das
Fahrrad dennoch in einer feuchten Umgebung
lagern, schützen Sie bitte die Oberflächen von
unlackierten Metallteilen (Schrauben, Muttern
etc.) mit einer geeigneten Oberflächenversiege-
lung (z.B. Sprühwachs).
Naben und Kugellager sollten von einem Fach-
mann von Zeit zu Zeit auf Einstellung und
Schmierung geprüft werden. Das Fahrzeug ist
vor Streusalz zu schützen und eine längere
Lagerung in feuchten Räumen (z.B. Garage) ist
zu vermeiden.
Zur Reinigung d. Fahrzeugs keinen Hochdruck-
reiniger / Dampfstrahler) nutzen.
7. Sachmängelhaftung
Es gilt die gesetzliche Sachmängelhaftung.
Schäden die durch unsachgemäße Beanspru-
chung, Gewalteinwirkung, ungenügende
Wartung, oder durch normale Abnutzung
entstehen, sind von der Sachmängelhaftung
ausgeschlossen.
Allzeit gute Fahrt!
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 1043834_kinderfahrrad_148x210.indd 10 27.11.2019 10:53:0027.11.2019 10:53:00

GB User Manual
11
User Manual GBKinderfahrrad
1. Introduction
Congratulations on the purchase of this PUKY
play bicycle. You have acquired a quality
product, which is certain to bring great joy. This
User Manual contains information regarding
the assembly, safe operation and maintenance
of this new bicycle. Should you have any ques-
tions or problems, please contact your dealer
or contact us via our website: www.puky.de.
2. Parental responsibility
Risks during play are, for the most part,
excluded when used in accordance with the
intended purpose. However, please take into
consideration that unforeseen situations and
hazards may occur as a result of the natural
need for movement and the temperament of
young children and adolescents for which the
manufacturer cannot be held liable. For this
reason, instruct children and adolescents in the
correct bicycle conduct whilst supervising
them. At the same time, also draw their atten-
tion to potential dangers.
3. User notes
The play bicycle is not suitable for sporting
activities (e.g. jumps). The bicycle may only be
used on paved paths and roads without obsta-
cles. The bicycle is not suitable for jumps, tricks
or cross-country use.
When children are using the bicycle, it may not
be ridden in the vicinity of stairs, slopes, steep
terrain, swimming pools or other bodies of wa-
ter. Stairs in the vicinity must be secured in
such a way to prevent children from riding up or
down them on their bicycle.
The play bicycle may only be used in suitable
areas and away from public roads. The bicycle
does not comply with the requirements of
German Road Traffic Regulations (StVZO) and
may not be used on public roads. The relevant
applicable national legal requirements are to be
observed.
The permissible total weight for this bike (bike +
rider + baggage) is 60 kg.
The load that may be placed on the luggage
rack will depend on the version of the rack (see
the embossing on the rack). For road safety
reasons, we do not recommend using the rack
of a play vehicle for carrying loads. Only the
serial installed racks may be used.
It is necessary to wear suitable clothing and
closed shoes. PUKY recommends wearing a
safety helmet (see PUKY Accessories).
The bicycle is not suitable for mounting a child
seat. Pay attention to potential trap hazards
when using and maintaining.
Play bicycle
Mount supporting wheels in a secure and
form-fitting manner to the rear when required
as a learning aid (to maintain balance). The use
of support wheels is only permitted during the
course of a brief learning period, since with
increased practice the support wheels may
apply uncontrolled forces to the frame.
Please pay attention to the reduced effect of
the brakes on the front wheel when it is wet.
Sudden, forceful braking with the rim brake
should be avoided since the behaviour of the
vehicle may suddenly change as a result which
may end in a fall.
On long slopes, long periods of braking with
the back pedal brake are to be avoided (excess
heat to the back pedal brake nave).
The valve caps must be firmly tightened and
kept out of reach of children (risk of choking).
Subsequent additions or modifications to the
bicycle (especially the braking systems) will
change the behaviour of the vehicle and may
pose a risk.
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 1143834_kinderfahrrad_148x210.indd 11 27.11.2019 10:53:0027.11.2019 10:53:00

12
Children‘s bike User Manual
4. Unpacking and scope of delivery
Do not use any sharp objects when opening
the packaging and removing protective materi-
al. If you were to do so, you may damage the
paint or parts of the bike.
Keep all packaging material out of reach of
children.
• Remove all parts from the packaging.
• Remove the protective material.
• Examine the package for completeness and
proper condition. If anything is missing,
please contact your dealer before you con-
tinue to assemble the bike.
The delivery consists of (Figure A):
1. Bike preassembled
2. Handlebar preassembled
3. Pedals and User Manual in a plastic bag, for
3-gear models: Additional gear stick
5. Assembly and first use
Prepare for use by adjusting to the height of the
child. The saddle is to be set so that at least the
toes, preferably the ball of the foot, reach the
ground in order to ensure balance can be
achieved when at a standstill. In doing so, the
marking showing the minimum insertion depth
on the saddle post into the frame tube must be
observed. For more information, see below.
The handlebar, hand brake lever and bell must
be easy for the child to reach from the set sad-
dle position.
In doing so, the marking showing the minimum
insertion depth of the handlebar shaft must be
observed. After adjusting the handlebar, tighten
the clamping screws firmly. Use the following
safety checklist to check the bicycle before
using.
When mounting the pedals, observe the right
and left threads (labelled on the pedal axis with
an Ror Lin the vicinity of the thread).
The images for the assembly instructions can
be found on the last pages of this manual.
After assembly, please conduct a safety check
in accordance with the safety checklist!
During assembly, please note that some parts,
such as pedal thread and clamping cone are
lubricated.
You will need the following tools for
assembly (Figure B):
1. 6 mm Allen key (ZL models) or a 13 mm
spanner (Z models)
2. 5 mm Allen key (only for ZL 18-3 models)
3. 15 mm spanner
4. Crosstip screwdriver
The tools are not part of the scope of delivery.
Assembly must be carried out with great cau-
tion and by an adult, to avoid any potential sub-
sequent accidents or injuries. Please take your
time when assembling the bike. In some cases,
it is necessary to tighten screws with a pre-
scribed torque. The torque value is stated in
Newton metres (e.g. 2 Nm). If the torque with
which a screw is tightened is too low, the con-
nection may still be too loose and therefore
unsafe. If the torque is too high, screws and
other parts may be damaged or destroyed.
Please contact your dealer or a workshop if you
have any questions.
First remove the plastic protective caps from
the cap nuts of the front and rear axle as well
as from the cantilever brakes at the front. Also
remove the plastic foil which has been used to
protect the cranks.
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 1243834_kinderfahrrad_148x210.indd 12 27.11.2019 10:53:0027.11.2019 10:53:00

13
Children‘s bike User Manual GB
Remove the handlebar padding from the han-
dlebar and unscrew (with just a few rotations)
the underlying screw at the stem with the aid of
a 6 mm Allen key (ZL models) or a 13 mm
spanner (Z models). Now you can remove the
plastic cover that protects the clamping cone at
the lower end of the stem shaft.
Figure 1: Insert the handlebar into the steer
tube (1). If this proves to be difficult, unscrew
the handlebar a bit further. Adjust the handle-
bar to the desired height, align at right angles
to the front wheel and lock it by pulling the
screw at the stem (2) with the aid of a 6 mm
Allen key (ZL models) or a 13 mm spanner
(Z model) (15 Nm).
Please pay attention to the marking of the mini-
mum insertion depth of the stem shaft. Now
reattach the handlebar padding back onto the
handlebar.
Figure 2: Take the loose end of the brake ca-
ble and insert the wedge into the predefined
recess on the brake handle (1). Then, carefully
pull the outer cover of the brake cable to en-
gage the end stop into the adjustment screw of
the brake handle (2).
When assembling the brake cable, please
make sure that the knurled screw of the brake
cable is situated straight in the holder of the
front light. Otherwise, the brakes cannot be
assembled correctly.
Setting the handlebar height for models
with ahead stem:
The handlebar has been set at the factory to
the highest position, thus, all spacers are locat-
ed under the stem. If required, remove the stem
and adjust the spacers to lower the handlebar
height.
Figure 3: First undo and remove the ahead
cap (1). Then undo the two steerer tube clamp-
ing screws (2). Now the stem can be removed
from the steerer tube (3). Now set the handle-
bar height according to requirement. Possible
positions are:
• All spacers located under the stem (highest
handlebar position, set at the factory)
• Spacers over the stem and under
(medium handlebar position)
• All spacers above the stem
(lowest handlebar position)
No spacers may be removed!
Figure 4: After rearranging the spacers, fit the
ahead cap again, align the handlebars to be
straight in the direction of travel and set the
play of the control bearing correctly. To do this,
use the setting screw in the ahead cap (1). Cor-
rect setting: The handlebars must be easy to
turn without play in the control bearing.
Now tighten up the steerer tube clamping
screws of the stem with the correct torque (2).
The torque for the clamping of the stem on the
steerer tube shaft: 5-6 Nm. Make sure that the
stem is firmly mounted to the steerer tube and
cannot rotate.
Adjusting the brakes (Cantilever):
Figure 5: On the front wheel, press the right
cantilever brake in the direction of the rim (1).
Now you can insert the wedge of the brake
cable into the predefined recess of the brake
(2). If this is not possible, reduce the tension of
the brake cable at the tensioning screw of the
left brake arm in the direction of travel (see
Figure 6 / Position 2) and then tighten the ten-
sioning screw again.
Figure 6: Make sure that the brake pads are
parallel to each other and that they are properly
aligned with the rim. This means that the brake
pads should rest 1 mm below the top edge of
the rim.
If these settings are not correct, loosen the
fastening nut of the brake pad (1) with a 5 mm
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 1343834_kinderfahrrad_148x210.indd 13 27.11.2019 10:53:0127.11.2019 10:53:01

14
Children‘s bike User Manual
Allen key and align as described above. To do
so, pull the brake lever and re-tighten the fas-
tening nut (5-8 Nm).
Figure 7: Rotating the adjustment screw
enables you to now centre the brake arms,
i.e. the distance from the brake pad <-> rim
should be identical both on the right and the
left. You will need a crosstip screwdriver for
this. By turning the screw in, you move the
appropriate brake arm away from the rim,
turning the screw out moves the screw to-
wards the rim.
It is important that the brake levers are actu-
ated several times so that the tension of the
brake arms is evenly distributed to both sides
and the settings take effect. The brake/rim
contact must be identical on both sides.
Again Figure 6:
Brake cable tension is adjusted at the anchor
nut (2) so that each brake pad maintains a
distance of 1.5 mm to the rim. If an adjust-
ment needs to be made, the protruding wire
end should then be refastened to the brake.
Figure 8: With a slight degree of wear to the
brake blocks, you can remove them by un-
screwing the knurled screw above the front
reflector and position both blocks closer to
the rim. Adjust the screw so that the each
brake pad is set at a distance of approximate-
ly 1.5 cm from the rim.
Before each journey, please check whether
the brakes are functioning properly. If, during
the course of the use of the product, renewed
adjustment of the brakes is required, please
follow the steps detailed above.
Adjusting the brakes:
The bicycle has two calliper brakes. The left
brake lever operates the brake on the front
wheel, the right brake lever operates the
brake on the rear wheel. Depending on the
model, the bicycle may also have a back ped-
al brake for the rear wheel.
Figure 9: Centre the brake arms (1) by turning
the adjusting screw. The gap between the
brake pad <-> rim should be identical on both
right and left and the contact between brake
pad/rim should be applied simultaneously on
both sides when you brake.
You will need a cross-headed screwdriver. By
turning the screw in, you move the appropriate
brake arm away from the rim, turning the screw
out moves the screw towards the rim.
It is important that the brake levers are actuat-
ed several times so that the tension of the
brake arms is evenly distributed to both sides
and the settings take effect.
Figure 10: The handle distance (distance of
brake lever to handlebar) can be adjusted indi-
vidually using an cross-headed screwdriver on
the brake handle. Please remember that brak-
ing must taken effect before the brake lever
reaches the handlebar!
Figure 11: The tension can be set on the brake
handle using the knurled screw.
The brake is set correctly if the brake pads are
all approximately 1.5 mm from the rims.
Replacing the brake pads
Figure 12: Undo the fastening nut of the brake
pad using an Allen key sized 5 mm (1) and re-
place the brake pads.
This means that the brake pads should rest 1
mm below the top edge of the rim (2). If these
settings are not correct, loosen the fastening
nut of the brake pad (1) with a 5 mm Allen key
and align as described above. To do so, pull
the brake lever and re-tighten the fastening nut
(5-8 Nm).
The tension is to be set so that the brake pads
are all approximately 1.5 mm from the rims. If
subsequent adjustment is necessary, undo the
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 1443834_kinderfahrrad_148x210.indd 14 27.11.2019 10:53:0127.11.2019 10:53:01

15
Children‘s bike User Manual GB
tensioning screw (3) and adjust the tension
(tighten the tensioning screw back up using 6-8
Nm!) or carry out the step described in Figure
11.
Setting the chain tension (models with gear
hub) The chain should have a vertical play of
approximately 1.5 cm. The setting of the chain
tension is carried out as follows: Figure 9: Undo
both wheel nuts of the rear wheel. Adjust the
chain tension by sliding the rear wheel at the
dropout. Then tighten the wheel nuts back up
again (torque 20 Nm). For models with derail-
leur gears, the chain tension is regulated via
the gears.
Attention should be paid to ensure that the
correct chain length is selected when replacing
the chain.
Figure 13: Please note that one pedal is
equipped with a right-handed thread (for the
right-handed driving direction) and the other
pedal with a left-handed thread (for the
left-handed direction). The pedals are labelled
accordingly on the front face of the threaded
axle with an "R" and an "L".
Screw the pedals with the aid of a 15 mm span-
ner to the cranks (20 Nm) – to do so, turn the
Allen key on both sides in the direction of the
front wheel.
Setting the seating position
Figure 14: Setting the height of the saddle:
The saddle can be pulled out after releasing
the saddle clamp with the aid of a 5mm Allen
key. Set the saddle so that at least the toes,
preferably the ball of the foot, reach the ground
in order to ensure balance can be achieved
when at a standstill.
Please observe the following principles:
Minimum height of the saddle as follows:
Z2 / ZL 12: 45 cm
Z6 / ZL 16: 49 cm
Z8 / ZL18: 53 cm
Maximum height of the saddle:
The minimum insertion depth of the saddle
post is 65 mm. There is an appropriate marking
on the saddle post (see Figure 8).
Then retighten the saddle clamp (torque
5-8 Nm).
Setting the height of the handlebar: Adjust the
seating position so that the child is seated up-
right and a good overview is ensured. The han-
dlebar, hand brake lever and bell must be easy
for the child to reach.
The torque for the clamping of the stem in the
fork stem: 15 Nm.
The torque for the clamping of the handlebar in
the stem: 12 Nm.
Setting the chain tension
The chain should have a vertical play of ap-
proximately 1.5 cm. The setting of the chain
tension is carried out as follows:
Figure 15: Undo both wheel nuts of the rear
wheel
Figure 16: Adjust the chain tension by sliding
the rear wheel at the dropout. Then tighten the
wheel nuts again (torque 10 Nm)
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 1543834_kinderfahrrad_148x210.indd 15 27.11.2019 10:53:0127.11.2019 10:53:01

16
Children‘s bike User Manual
Setting the gear hub
(only for 3-gear models)
Installation of gear stick
Figure 17: Take the gear stick out of the plas-
tic bag and insert it as far as it will go, along
with the black spring, into the right side of the
rear axle (in driving direction).
Figure 18: Then you can mount the gearbox
onto the rear axle and tighten it with a 5 mm
Allen key (3-5 Nm.) No further settings need to
be made to the gearbox.
If renewed adjustment must be made during
the course of product use, proceed as follows:
SET
Switch the REVOSHIFT lever to 2. Then rotate
the tension adjusting screw (A) in order to align
the red line (D) on the push rod at the end (C)
of the hub axis.
COMMENT
During the setting process, check both yellow
lines from above using the window. Rotate the
crank and switch the REVOSHIFT lever from
3 to 1 and then back to 3. Repeat this process
two or three times and check to make sure that
the gears are changed. Switch the REVOSHIFT
lever from 1 to 2 again and make sure that the
red line on the push rod at the end of the hub
axis is aligned. If this is not the case, you must
carry out the setting process again.
After setting switch unit IV
secure the tension adjusting
screw using the tension
adjusting nut (G).
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
37
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
1
Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel auf 2.
Drehen Sie dann die Zugeinstellschraube
(A), um die rote Linie (D) auf der
Schubstange am Ende (C) der
Nabenachse auszurichten.
(A) Zugeinstellschraube
(B) Schubstange
(C) Ende der Nabenachse
(D) Rote Linie auf der Schubstange
(E) Gelbe Linien
(F) Gelber Teil des Links
ANMERKUNG
Prüfen Sie während der Einstellung die beiden
gelben Linien von oben durch das Fenster.
2
Drehen Sie die Kurbel und schalten Sie den REVOSHIFT Hebel dabei von 3 zu 1 und dann zurück
zu 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal und überprüfen Sie, ob die Gänge
gewechselt werden. Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel wieder von 1 zu 2 und vergewissern Sie
sich, dass die rote Linie auf der Schubstange am Ende der Nabenachse ausgerichtet ist. Ist das
nicht der Fall, müssen Sie die Einstellung erneut durchführen.
3
Nach Einstellung von Schalteinheit IV
sichern Sie die Zugeinstellschraube mit
der Zugeinstellmutter (G) .
(G) Zugeinstellmutter
Anzugsmoment:
1,5 - 2,5 N•m
(A)
(B)
(B)(B)
(C) (E)
(F)
(E)
(D)
SET
SET
(G)
(A) Tension adjust-
ing screw
(B) Push rod
(C) End of hub
axis
(D) Red line on
push rod
(E) Yellow lines
(F) Yellow section
of link
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
37
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
1
Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel auf 2.
Drehen Sie dann die Zugeinstellschraube
(A), um die rote Linie (D) auf der
Schubstange am Ende (C) der
Nabenachse auszurichten.
(A) Zugeinstellschraube
(B) Schubstange
(C) Ende der Nabenachse
(D) Rote Linie auf der Schubstange
(E) Gelbe Linien
(F) Gelber Teil des Links
ANMERKUNG
Prüfen Sie während der Einstellung die beiden
gelben Linien von oben durch das Fenster.
2
Drehen Sie die Kurbel und schalten Sie den REVOSHIFT Hebel dabei von 3 zu 1 und dann zurück
zu 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal und überprüfen Sie, ob die Gänge
gewechselt werden. Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel wieder von 1 zu 2 und vergewissern Sie
sich, dass die rote Linie auf der Schubstange am Ende der Nabenachse ausgerichtet ist. Ist das
nicht der Fall, müssen Sie die Einstellung erneut durchführen.
3
Nach Einstellung von Schalteinheit IV
sichern Sie die Zugeinstellschraube mit
der Zugeinstellmutter (G) .
(G) Zugeinstellmutter
Anzugsmoment:
1,5 - 2,5 N•m
(A)
(B)
(B)(B)
(C) (E)
(F)
(E)
(D)
SET
SET
(G)
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
37
EINSTELLUNG
Für Schalteinheit
1
Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel auf 2.
Drehen Sie dann die Zugeinstellschraube
(A), um die rote Linie (D) auf der
Schubstange am Ende (C) der
Nabenachse auszurichten.
(A) Zugeinstellschraube
(B) Schubstange
(C) Ende der Nabenachse
(D) Rote Linie auf der Schubstange
(E) Gelbe Linien
(F) Gelber Teil des Links
ANMERKUNG
Prüfen Sie während der Einstellung die beiden
gelben Linien von oben durch das Fenster.
2
Drehen Sie die Kurbel und schalten Sie den REVOSHIFT Hebel dabei von 3 zu 1 und dann zurück
zu 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal und überprüfen Sie, ob die Gänge
gewechselt werden. Schalten Sie den REVOSHIFT Hebel wieder von 1 zu 2 und vergewissern Sie
sich, dass die rote Linie auf der Schubstange am Ende der Nabenachse ausgerichtet ist. Ist das
nicht der Fall, müssen Sie die Einstellung erneut durchführen.
3
Nach Einstellung von Schalteinheit IV
sichern Sie die Zugeinstellschraube mit
der Zugeinstellmutter (G) .
(G) Zugeinstellmutter
Anzugsmoment:
1,5 - 2,5 N•m
(A)
(B)
(B)(B)
(C) (E)
(F)
(E)
(D)
SET
SET
(G)
(G) Tension
adjusting nut
Torque:
1.5 - 2.5 Nm
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 1643834_kinderfahrrad_148x210.indd 16 27.11.2019 10:53:0127.11.2019 10:53:01

17
Children‘s bike User Manual GB
Safety checklist
Saddle
Firmly secured and cannot be rotated
(5-8 Nm)*
Minimum insertion depth marking observed
Balls of feet reach the ground
Handlebar
Minimum insertion depth observed
Handlebar shaft tube secured and
cannot be rotated (15 Nm)*
Handlebar cannot be rotated
easy to reach, upright seating position
Handles cannot be rotated
Handbrakes
Brake lever secure (2 Nm),
easily accessible
Functions perfectly
Brake pad clean, grease-free,
positioned correctly
Back pedal brake
Function checked
Chain
Chain tension is OK
(play approximately 1.5 cm)
Sufficient lubrication
Chain guard is complete
Tyres
Sufficient profile
Sufficient air pressure (air pressure
to be maintained is on the tyre)
Wheels
Aligned
Spokes evenly tightened
Axle nuts firmly tightened
(VR 12 Nm, HR 10 Nm)*
Pedals
Rotate easily
Firmly fitted without excess play
Bell
Clear ring, easily reached
Visual check
Components without fault and all attached
parts, such as protective guards and
luggage rack, sufficiently well secured.
(*Torques of screws
in Newton metres)
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 1743834_kinderfahrrad_148x210.indd 17 27.11.2019 10:53:0127.11.2019 10:53:01

NL GebruiksaanwijzingKinderets Gebruiksaanwijzing
18
Children‘s bike
6. Maintenance and care
If the handbrake lever can be pulled more than
half-way to the handlebar before the braking
effect takes place, the brake must be adjusted.
The braking surfaces must be clean, grease-
free and the brake pads must be parallel to one
another.
Worn pads must be replaced immediately!
When replacing, make sure you use original
pads or ensure that they match the material of
the rim at least (e.g. see the label: "Alloy / Alu"
for aluminium rims).
Caution in the event of rim wear
Regularly check the state of the rims and pay
special attention to the wear groove which sur-
rounds the rim. Consult your specialist work-
shop in good time (when the groove is almost
worn away). Breakage and accident risks!
Pay special attention to ensure that the
handlebar and saddle do not rotate!
Check the chain tension and adjust as neces-
sary (if required, by loosening the rear wheel,
aligning and tightening again).
Pay attention to the correct air pressure (the
prescribed pressure is indicated on the sides of
the tyres). Do not repair damaged or deformed
parts. Damaged or deformed parts must be
replaced. Original replacement parts can be
obtained from your PUKY dealer. Spare
parts: Tyres (including tubes), rims, brake ca-
ble, brake pads, chain, chain rings, handle cov-
ers.
All maintenance work requires specialist knowl-
edge and you should consult your dealer for
advice. Interested children may 'supervise' but
should not do the work themselves.
Cleanliness and corrosion protection
All painted and metallic surfaces can be
cleaned and protected using ordinary car care
products. Only use environmentally friendly
products and never use any aggressive deter-
gents. Regularly oil the chain (chain or univer-
sal oil) and clean when necessary.
The flanks of the rims (braking surfaces)
must be grease-free!
The vehicle is to be protected from winter salt
and long periods of storage in damp spaces
(e.g. garage) are to be avoided. If you do store
the bicycle in a damp environment, protect the
surfaces of unpainted metal parts (screws, nuts
etc.) with a suitable surface seal (e.g. spray
wax).
Hub and ball bearing should be checked from
time to time by a specialist, adjusted and lubri-
cated as required. The vehicle is to be protected
from winter salt and long periods of storage in
damp spaces (e.g. garage) are to be avoided.
Do not use a pressure washer/power washer to
clean the vehicle.
7. Statutory warranty
Statutory warranty covers defects. Damage
resulting from improper use, use of force, lack
of maintenance, or normal wear and tear, is
excluded from such a statutory defect warranty.
Enjoy your travels!
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 1843834_kinderfahrrad_148x210.indd 18 27.11.2019 10:53:0127.11.2019 10:53:01

NL Gebruiksaanwijzing
19
Kinderets Gebruiksaanwijzing NLChildren‘s bike
1. Inleiding
Gefeliciteerd met de aanschaf van uw PUKY-
kinderfiets. U hebt een kwaliteitsproduct in huis
gehaald waarvan u zeker veel plezier gaat be-
leven. Deze handleiding bevat informatie over
de montage, het veilig gebruik en het onder-
houd van deze nieuwe fiets. Voor vragen of
problemen kunt u uw leverancier raadplegen of
online contact met ons opnemen:
www.puky.de.
2. Verantwoordelijkheid van de ouders
Bij beoogd gebruik zijn gevaren tijdens het
spelen grotendeels uitgesloten. Bedenk echter
dat door de natuurlijke behoefte aan beweging
en het temperament van kinderen en jongeren
onverwachte en gevaarlijke situaties kunnen
ontstaan, waarvoor de fabrikant niet verant-
woordelijk kan worden gehouden. Instrueer
daarom kinderen en jongeren in de correcte
omgang met de fiets, begeleid hen daarbij en
maak ze attent op de mogelijke gevaren.
3. Aanwijzingen voor de gebruiker
Deze kinderfiets is niet geschikt voor sportief
gebruik (zoals sprongen). Met de fiets mag
alleen op verharde wegen en straten worden
gereden zonder obstakels. De fiets is niet
geschikt voor sprongen, trucs en onverharde
terreinen.
Bij gebruik door kinderen mag met de fiets niet
in de buurt van trappen, hellingen, steile
terreinen, zwembaden en andere wateren wor-
den gereden. Trappen in de omgeving moeten
zodanig worden beveiligd, dat kinderen ze on-
mogelijk met de fiets op of af kunnen rijden.
Gebruik de kinderfiets uitsluitend in de juiste
gebieden en niet op de openbare weg met ver-
keer. De fiets voldoet niet aan de verkeersre-
gelgeving en mag daarom niet worden gebruikt
in het straatverkeer. De relevante nationale
wettelijke voorschriften moeten in acht worden
genomen.
* Het toegestane totaalgewicht voor deze fiets
is 60 kg (fiets + berijder + bagage).
De toelaatbare belasting van de bagagedrager
hangt af van de uitvoering ervan (zie indicatie/
stempel op de bagagedrager). We raden aan
om de bagagedrager bij kinderfietsen niet te
gebruiken als lastdrager om redenen van de
rijveiligheid. Er mag uitsluitend gebruik worden
gemaakt van de gemonteerde standaard
bagagedrager.
Het is noodzakelijk om geschikte kleding en
dichte schoenen te dragen. PUKY adviseert
het dragen van een fietshelm (zie PUKY-
accessoires).
De fiets is niet geschikt voor montage van een
kinderzitje. Besteed aandacht aan mogelijke
beknelling tijdens het gebruik en het onder-
houd.
Kinderfiets
Monteer steunwieltjes - alleen wanneer ze no-
dig zijn om te leren fietsen - stevig en nauwslui-
tend (voor behoud van het evenwicht) aan de
achterkant. Het gebruik van de steunwieltjes is
alleen gedurende een korte leerperiode toege-
staan omdat ze bij langer gebruik oncontroleer-
bare krachten op het frame uitoefenen.
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 1943834_kinderfahrrad_148x210.indd 19 27.11.2019 10:53:0127.11.2019 10:53:01

20
Gebruiksaanwijzing
Houd er rekening mee dat de remwerking van
de voorrem minder is bij nat weer.
Plotseling hard remmen met de velgrem moet
worden vermeden, omdat het rijgedrag van de
fiets daardoor plotseling verandert en een val
het gevolg kan zijn.
Bij lange afdalingen moet continu remmen met
de terugtraprem worden vermeden (sterke
opwarming van de remnaaf van de terugtrap-
rem).
De ventieldopjes moeten stevig zijn vastge-
draaid en buiten het bereik van kinderen wor-
den gehouden (gevaar voor doorslikken). La-
tere toevoegingen en wijzigingen aan de fiets
(vooral aan de remmen) veranderen de rijei-
genschappen en kunnen leiden tot gevaar.
4. Uitpakken en leveringsomvang
Gebruik geen scherpe voorwerpen bij het ope-
nen van het pakket en bij het verwijderen van
de beschermende materialen. Daardoor kun-
nen de lak of onderdelen van de fiets per onge-
luk worden beschadigd.
Houd het verpakkingsmateriaal buiten het be-
reik van kinderen.
• Haal alle onderdelen uit de verpakking.
• Verwijder het beschermingsmateriaal.
• Controleer of de levering compleet is en er
geen onderdelen beschadigd zijn. Als er iets
ontbreekt, neem dan contact op met uw
leverancier voordat u verdere handelingen
verricht.
De levering bestaat uit (afb. A):
1. Gemonteerde fiets
2. Gemonteerd stuur
3. Pedalen en gebruiksaanwijzing in een plas-
tic zakje, bij modellen met 3 versnellingen:
extra schakelpen
5. Montage en inbedrijfname
Houd bij het rijklaar maken van de fiets reke-
ning met de lengte van het kind. Stel het zadel
zodanig in dat ten minste de tenen, of beter nog
de voetzolen in hun geheel de grond bereiken
om bij stilstand goed in evenwicht te blijven. Let
hierbij vooral op de markering voor de minimale
insteekdiepte van de zadelpen in de zadelbuis.
Meer daarover hieronder.
Het stuur, de handremhendel en de bel moeten
bij de ingestelde zadelpositie gemakkelijk toe-
gankelijk zijn voor het kind.
Let hierbij op de markering voor de minimale
insteekdiepte van de stuurpen. Als u het stuur
hebt ingesteld, draait u de klemschroeven vast.
Controleer de fiets voorafgaand aan het eerste
gebruik aan de hand van de volgende veilig-
heidschecklist.
Houd bij het monteren van de pedalen rekening
met de linkse of rechtse schroefdraad (aange-
geven door Rof Lop de draadbus van de pe-
daalas).
De afbeeldingen bij de montage-instructies
staan op de laatste pagina van deze handlei-
ding.
Controleer na de montage de gehele fiets aan
de hand van de veiligheidschecklist!
Let er bij de montage op dat sommige delen,
zoals de schroefdraden van de pedalen en de
klemconus, gesmeerd moeten worden.
Voor de montage heeft u het volgende
gereedschap nodig (afb. B):
1. Inbussleutel 6mm (ZL-modellen)
of moersleutel 13 mm (Z-modellen)
2. Inbussleutel 5 mm
(alleen bij ZL 18-3-modellen)
3. Moersleutel 15 mm
4. Kruiskopschroevendraaier
Kinderets
43834_kinderfahrrad_148x210.indd 2043834_kinderfahrrad_148x210.indd 20 27.11.2019 10:53:0127.11.2019 10:53:01
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Puky Bicycle manuals