Puky ZL 12 User manual

Bitte vor Inbetriebnahme des Kinderfahrrads
sorgfältig lesen und unbedingt zur weiteren
Nutzung aufbewahren.
Please read carefully before use of the
childrens' bicycle and retain in for further use.
S.V.P. voor in gebruik name YDQGHNLQGHU¿HWV
zorgvuldig lezen en voor verder gebruik goed
opbergen.
Lire attentivement avant l‘utilisation de la
bicyclette pour enfants et en tenir compte
ultérieurement
Læs venligst grundigt igennem før første
ibrugtagning af børnecyklen og opbevar
for yderligere informationer.
Leggere attentamente prima di usare la bicicletta
per bambini e conservare per un uso futuro.
3URVLP\SU]HF]\WDMSRUD]SLHUZV]\LQVWUXNFMĊ
SU]HGXĪ\WNRZDQLHPURZHUNDG]LHFLĊFHJRL
]DWU]\PDMMąQDSU]\V]áRĞü
3ĜHGSRXåLWtPGČWVNpKRNRODSURVtPþWČWH
SR]RUQČDSRQHFKWHSURSĜtSDGQpGDOãtSRXåLWt
¡Antes de la utilización de la bicicleta, lea por
favor el manual atentamente y guárdelo para un
uso posterior!
ɉɟɪɟɞɧɚɱɚɥɨɦɢɫɩɨɥɶɡɨɜɚɧɢɹɞɟɬɫɤɨɝɨ
ɜɟɥɨɫɢɩɟɞɚɜɧɢɦɚɬɟɥɶɧɨɩɪɨɱɬɢɬɟɢ
ɨɛɹɡɚɬɟɥɶɧɨɫɨɯɪɚɧɢɬɟɪɭɤɨɜɨɞɫɬɜɨ
Bedienungsanleitung
Kinderfahrrad
GB User Manual
NL Gebruiksaanwijzing
FR Mode d’emploi
DK Betjeningsvejledning
IIstruzioni per l’uso
PL Instrukcja obsługi
CZ Návod k obsluze
ES
Manual de
instrucciones
RU
Ɋɭɤɨɜɨɞɫɬɜɨɩɨ
ɷɤɫɩɥɭɚɬɚɰɢɢ

2
Inhalt
DE Bedienungsanleitung . . . . . . . . .3
GB User Manual . . . . . . . . . . . . . 12
NL Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . 20
FR Mode d‘emploi . . . . . . . . . . . . 29
DK Betjeningsvejledning . . . . . . . . 38
I Istruzioni per l‘uso . . . . . . . . . 46
PL Instrukcja obsługi . . . . . . . . . . 55
CZ Návod k obsluze . . . . . . . . . . . 64
ES Manual de instrucciones . . . . . . 73
RU Ɋɭɤɨɜɨɞɫɬɜɨɩɨɷɤɫɩɥɭɚɬɚɰɢɢ . . 82
Contents
Inhoudsopgave
Table des matières
Indhold
Contenuto
SPIS TRE ´
SCI
Obsah
Índice
ɋɨɞɟɪɠɚɧɢɟ

3
Bedienungsanleitung DE
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses
PUKY Kinderfahrrades. Sie haben hiermit ein
Qualitätsprodukt erworben, das sicherlich gro-
ße Freude bereiten wird. Diese Bedienungs-
anleitung enthält Informationen zur Montage,
zum sicheren Betrieb und zur Pflege dieses
neuen Fahrrades. Bei Fragen oder Problemen
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler,
oder nutzen Sie unseren Internet-Kontakt:
ZZZSXN\GH.
9HUDQWZRUWXQJGHU(OWHUQ
Bei bestimmungsgemäßem Einsatz sind
Gefährdungen während des Spielbetriebes
weitgehend ausgeschlossen. Bedenken Sie
jedoch, dass durch das natürliche Bewegungs-
bedürfnis und das Temperament von Kindern
und Jugendlichen unvorhersehbare Situatio-
nen und Gefahren auftreten können, die eine
Verantwortung seitens des Herstellers aus-
schließen. Unterweisen Sie deshalb Kinder
und Jugendliche im richtigen Umgang mit dem
Fahrrad, beaufsichtigen Sie sie und machen
Sie sie auf mögliche Gefahren aufmerksam.
%HQXW]HUKLQZHLVH
Das Kinderfahrrad ist nicht für den sportlichen
Einsatz (z.B. Sprünge) geeignet. Das Fahrrad
darf nur auf befestigten Wegen und Straßen
ohne Hindernisse gefahren werden. Das Fahr-
rad ist nicht geeignet für Sprünge, Tricks und
Geländeeinsatz.
Bei der Benutzung durch Kinder darf das Rad
nicht in der Nähe von Treppen, Abhängen,
abschüssigem Gelände, Schwimmbecken und
anderen Gewässern gefahren werden. Trep-
pen im Umfeld sind so zu sichern, dass die
Kinder sie auf keinen Fall mit dem Rad hinauf-
oder hinunterfahren können.
Das Kinderfahrrad bitte nur im geeigneten
Bereich und außerhalb öffentlicher Verkehrs-
flächen gebrauchen. Es entspricht nicht der
StVZO und darf nicht im Straßenverkehr ein-
gesetzt werden. Die jeweils geltenden nationa-
len gesetzlichen Anforderungen sind zu be-
achten.
Das für dieses Fahrrad zulässige Gesamt-
gewicht (Fahrrad + Fahrer + Gepäck) beträgt
60 kg.
Die zulässige Belastung des Gepäckträgers ist
abhängig von dessen Ausführung (s. Gepäck-
träger-Eindruck/Prägung). Wir empfehlen
jedoch bei Kinderfahrzeugen aus Gründen der
Fahrsicherheit, den Gepäckträger nicht als
Lastenträger zu benutzen. Es darf nur der
serienmäßig verbaute Gepäckträger verwen-
det werden.
Es ist erforderlich, geeignete Kleidung und
geschlossene Schuhe zu tragen. PUKY emp-
fiehlt das Tragen eines Fahrrad-Helmes
(s. PUKY-Zubehör).
Das Fahrrad ist nicht geeignet für die Montage
eines Kindersitzes. Achten Sie auf mögliche
Fangstellen während des Gebrauchs und der
Instandhaltung.

4
Kinderfahrrad
Stützräder nur bei Bedarf als erste Lernhilfe
(zur Erhaltung des Gleichgewichts) am Hinter-
bau fest und formschlüssig montieren. Die
Nutzung der Stützräder ist nur im Rahmen
einer kurzen Lernperiode zulässig, da bei
zunehmender Fahrpraxis die Stützräder
unkontrollierbare Kräfte auf den Rahmen
einleiten.
Beachten Sie die verminderte Bremswirkung
der Vorderradbremse bei Nässe.
Plötzliches, starkes Bremsen mit der Felgen-
bremse sollte vermieden werden, da sich das
Fahrverhalten des Fahrzeugs dadurch plötz-
lich verändert und zum Sturz führen kann.
Bei langen Gefällstrecken sind Dauerbremsun-
gen mit der Rücktrittbremse zu vermeiden
(starke Erwärmung der Rücktrittbremsnabe).
Die Ventilkappen sind fest anzuziehen und von
Kindern fernzuhalten (Verschluckungsgefahr).
Nachträgliche Anbauten und Veränderungen
am Fahrrad (insbesondere an Bremseinrich-
tungen) verändern die Fahreigenschaften und
können zu einer Gefährdung führen.
4. Auspacken und Lieferumfang
Benutzen Sie zum Öffnen der Verpackung und
zum Entfernen von Schutzmaterial keine
scharfen Gegenstände. Sie könnten verse-
hentlich die Lackierung oder Teile des Fahr-
rades beschädigen.
Halten Sie jegliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern.
❚Entnehmen Sie alle Teile aus der
Verpackung.
❚Entfernen Sie das Schutzmaterial.
❚Prüfen Sie die Vollständigkeit und Unver-
sehrtheit der Lieferung. Falls etwas fehlen
sollte, wenden Sie sich bitte vor Beginn
weiterer Arbeiten an Ihren Fachhändler.
Die Lieferung besteht aus (Bild A):
1. Fahrrad vormontiert
2. Lenker vormontiert
3. Pedale und Bedienungsanleitung im Poly-
beutel, bei 3-Gang Modellen: Zusätzlich
Schaltstift
5. Montage und Inbetriebnahme
Die Fahrbereitschaft unter Berücksichtigung
der Körpergröße des Kindes herstellen. Der
Sattel ist so einzustellen, dass mindestens die
Fußspitze, besser noch der ganze Fußballen
den Boden erreicht, um im Stand die Gleichge-
wichtslage zu erreichen. Hierbei ist die Markie-
rung der Mindesteinstecktiefe auf der Sattel-
stütze im Sitzrohr dringend zu beachten. Mehr
dazu unten.
Der Lenker sowie Handbremshebel und
Glocke müssen bei eingestellter Sattelposition
für das Kind leicht erreichbar sein.
Dabei muß die Markierung der Mindestein-
stecktiefe des Lenkerschafts beachtet werden.
Nach Einstellung des Lenkers die Klemm-
schrauben fest anziehen. Kontrollieren Sie das
Rad vor Inbetriebnahme mit der nachfolgen-
den Sicherheits-Checkliste.

5
Bedienungsanleitung DE
Bei der Montage der Pedale das Links- bzw.
Rechtsgewinde berücksichtigen (Kennzeich-
nung durch Roder Lin Gewindenähe auf der
Pedalachse).
Die Bilder zu den Montagehinweisen befinden
sich auf den letzten Seiten dieser Anleitung.
Führen Sie nach der Montage eine Überprü-
fung des Fahrzeugs gemäß der Sicherheits-
Checkliste durch!
Beachten Sie bei der Montage, dass einige
Teile wie Pedalgewinde und der Klemmkonus
gefettet sind.
Für die Montage benötigen Sie folgendes
Werkzeug (Bild B):
1. Inbusschlüssel 6mm (ZL-Modelle) bzw.
Schraubenschlüssel mit SW 13 mm
(Z-Modelle)
2. Inbusschlüssel 5 mm
(nur bei ZL 18-3 Modellen)
3. Schraubenschlüssel mit SW 15 mm
4. Kreuzschlitzschraubendreher
Das Werkzeug ist nicht Teil des Lieferumfangs.
Die Montage muss sehr sorgfältig von einer
erwachsenen Person ausgeführt werden,
damit es später nicht zu Unfällen oder Verlet-
zungen kommen kann. Nehmen Sie sich dazu
ausreichend Zeit. An einigen Stellen ist es
erforderlich, dass Schrauben mit einem
bestimmten Drehmoment angezogen werden.
Dieses Drehmoment ist in Newtonmeter ange-
geben (zum Beispiel 2 Nm). Wenn eine
Schraube mit zu geringem Drehmoment ange-
zogen wird, ist die Verbindung möglicherweise
noch zu locker und nicht sicher. Wenn das
Drehmoment zu groß ist, können Schrauben
und andere Teile beschädigt und zerstört wer-
den. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine
Werkstatt.
Entfernen Sie zunächst die Kunststoff-Schutz-
kappen auf den Hutmuttern der Vorder- und
Hinterachse sowie vorne an den Cantilever-
bremsen. Entfernen Sie auch die Kunststoff-
Folie zum Schutz der Kurbeln.
Entfernen Sie das Lenkerpolster am Lenker
und lösen Sie mit wenigen Umdrehungen die
darunterliegende Schraube am Vorbau mit
Hilfe eines 6 mm Inbusschlüssels (ZL-Model-
le) bzw. eines Schraubenschlüssels mit SW
13 mm (Z-Modell). Nun können Sie die Kunst-
stoff-Abdeckung zum Schutz des Klemmkonus
am unteren Ende des Vorbauschaftes entfer-
nen.
Bild 1: Stecken Sie den Lenker in den Gabel-
schaft (1). Falls dies nur schwer möglich ist,
lösen Sie die Schraube am Lenker noch wei-
ter. Stellen Sie den Lenker auf die gewünschte
Höhe ein, richten Sie ihn rechtwinklig zum
Vorderrad aus und arretieren Sie ihn durch das
Anziehen der Schraube am Vorbau (2) mit
Hilfe eines 6 mm Inbusschlüssels (ZL-Modelle)
bzw. eines Schraubenschlüssels mit
SW 13 mm (Z-Modell) (15 Nm).
Beachten Sie dabei die Markierung der Min-
desteinstecktiefe am Vorbauschaft. Befestigen
Sie nun wieder das Lenkerpolster am Lenker.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Puky Bicycle manuals