PULOX PO-200A User manual

EN
PULSOXIMETER PULOX PO-200A
BEDIENUNGSANLEITUNG
Pulse Oximeter PO-200A –
Instruction manual
Pulsioxímetro PO-200A –
Manual de instrucciones
Oxymètre de Pouls PO-200A –
Mode d'emploi
Pulsossimetro PO-200A –
Instruzioni per l’uso
w w w . p u l o x . d e

DE
Novidion GmbH
Fuggerstr. 30 • 51149 Köln
Tel.: +49 (0) 2203 / 9885 200
Fax: +49 (0) 2203 / 9885 206
www.pulox.de • Mail: info@novidion.de
Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentesentschieden
haben.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren
Sie sie für andere Benutzer zugänglich auf. Beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicherEmpfehlung
Ihr Novidion-Team
Hinweis für Anwender
Diese Bedienungsanleitung wurde in Übereinstimmung mit der Richtlinie
MDD93/42/EEC für medizinische Geräte verfasst und zusammengestellt. Bei
Änderungen und Software Updates können die Angaben in dieser Anleitung
ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Bedienungsanleitung
beschreibt, in Übereinstimmung mit den Funktionen und Anforderungen,
die Hauptstruktur, Funktionen, Spezifikationen, korrekte
Transportmethoden, Installation, Anwendung, Bedienung, Reparatur,
Wartung und Lagerung des Geräts. Zusätzlich sind Sicherheitsverfahren
enthalten, um sowohl den Anwender als auch das Gerät zu schützen.
Genauere Details finden Sie in den einzelnen Kapiteln. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam und sorgfältig durch und befolgen Sie die
Anwendungsanweisungen genau. Bei Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung kann es zu Messfehlern, Geräteschäden und
Personenschäden kommen. Der Hersteller ist nicht für Sicherheits-,
Zuverlässigkeits- und Leistungsprobleme und jegliche andere
Überwachungsabweichung, Personenschäden oder Geräteschäden aufgrund
von Fahrlässigkeit des Anwenders verantwortlich. Die Garantie des
Herstellers deckt dies nicht ab. Aufgrund regelmäßiger Neuerungen, kann es
vorkommen, dass das Produkt, das Sie erhalten haben, nicht mehr exakt
dieser Bedienungsanleitung entspricht. Hierfür bitten wir um Verständnis.
Dieses Produkt ist ein medizinisches Gerät, das wiederholt eingesetzt
werden kann.

DE
WARNUNG:
Bei Personen mit Durchblutungsstörungen kann eine längere
Anwendung des Pulsoximeters zu Schmerzen führen. Verwenden Sie
daher das Pulsoximeter nicht länger als ca.2 Stunden an einem Finger.
Bei bestimmten Patienten sollten Sie vor der Anwendung genau
untersuchen, wo Sie den Sensor platzieren. Der SpO2-Sensor sollte nicht
auf Ödemen oder empfindlichem Gewebe befestigt werden.
Infrarotlicht ist schädlich für die Augen, weder der Anwender noch der
Wartungstechniker sollten in das Licht des SpO2-Sensors sehen
(Infrarotlicht ist unsichtbar).
Auf dem Messfinger darf sich kein Nagellack, Kunstnagel oder andere
Kosmetika befinden.
Der Fingernagel darf nicht zu lang sein.
Beziehen Sie sich bezüglich klinischer Einschränkungen und Sorgfalt auf
die entsprechende Literatur.
Das Gerät ist nicht für eine Diagnose geeignet.
Diese Bedienungsanleitung wurde von unserer Firma veröffentlicht. Alle
Rechte vorbehalten.
1. Sicherheit
1.1 Hinweise für den sicheren Betrieb
Überprüfen Sie das Hauptgerät und das komplette Zubehör regelmäßig,
um sicherzustellen, dass das Gerät vor dem Gebrauch keine sichtbaren
Schäden aufweist, die die Sicherheit des Patienten oder die
Überwachungsleistung beeinträchtigen könnten. Das Gerät sollte
wöchentlich kontrolliert werden. Sind sichtbare Schäden am Gerät,
beenden Sie die Anwendung.
Notwendige Wartungsarbeiten dürfen NUR von qualifizierten
Servicetechnikern ausgeführt werden. Eine Wartung darf nicht vom
Anwender selbst durchgeführt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten, die nicht
in dieser Bedienungsanleitung angegeben sind. VerwendenSie nur das
Zubehör, das vom Hersteller empfohlen bzw. angeboten wird.
Das Gerät wurde vor Verlassen des Werks kalibriert.
1.2 Warnung
Explosionsgefahr –verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe
entzündlicher Stoffe wie Anästhetika.
Verwenden Sie das Gerät NICHT während einer MRT-oder CT-
Untersuchung.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie auf Gummiprodukte allergisch
reagieren.

DE
Entsorgen Sie Altgeräte, Zubehör und Verpackungsmaterial
(einschließlich Akku, Plastiktüten, Schaumstoffe und Pappe) gemäß den
lokalen Bestimmungen und Gesetzen. Platzieren Sie sie außer Reichweite
von Kindern.
Überprüfen Sie vor der Anwendung, ob alle im Lieferumfang
angegebenen Teile enthalten sind. Durch fehlende Teile kann es zu
Mess- oder Funktionsfehlern kommen.
Prüfen Sie die entsprechenden Informationen des Geräts nicht mit
einem Spannungstester.
1.3 Achtung
Halten Sie das Gerät fern von Staub, Erschütterung, ätzenden Stoffen,
entzündlichen Stoffen, hohen Temperaturen und Feuchtigkeit.
Sollte das Gerät nass werden, beenden Sie den Betrieb.
Verwenden Sie das Gerät nicht sofort nach einem Übergang von kalter
zu warmer oder feuchter Umgebung.
Bedienen Sie die Tasten des Bedienfelds NICHT mit scharfen Werkzeugen
oder Gegenständen.
Desinfizieren Sie das Gerät nicht mit Hochtemperatur- oder
Hochdruckdampfdesinfektion. Weitere Informationen zur Reinigung und
Desinfektion finden Sie im entsprechenden Kapitel.
Tauchen Sie das Gerät NICHT in Flüssigkeiten. Wenn Sie das Gerät
reinigen, wischen Sie die Oberfläche mit medizinischem Alkohol und
einem weichen Tuch ab. Sprühen Sie Flüssigkeiten NICHT direkt auf das
Gerät.
Wenn Sie das Gerät mit Wasser reinigen, sollte die Wassertemperatur
unter 60°C liegen.
Zu dünne oder zu kalte Finger können die Messgenauigkeit beeinflussen.
Verwenden Sie den Sensor an einem dickeren Finger, wie zum Beispiel
dem Daumen oder Mittelfinger oder wärmen Sie den Finger an.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht an Kleinkindern oder Säuglingen.
Das Gerät ist für Kinder über vier Jahre und für Erwachsene geeignet
(Gewicht sollte zwischen 15 kg und 110 kg liegen).
Es kann sein, dass das Gerät nicht bei allen Patienten angewendet
werden kann. Sollten keine stabilen Messwerte erreicht werden,
beenden Sie die Anwendung.
Die Daten aktualisieren sich innerhalb eines Zeitraums von weniger als 5
Sekunden. Dieser Zeitraum kann sich je nach individueller Pulsfrequenz
verändern.
Sie können die Messwerte ablesen, sobald die Kurve auf dem Bildschirm
gleichmäßig und stabil ist. Dieser Messwert ist der optimale Wert und
die Kurve in diesem Moment der Standard.

DE
Sollten während des Messvorgangs anormale Bedingungen auf dem
Bildschirm erscheinen, ziehen Sie den Finger aus dem Sensor und setzen
Sie ihn wieder ein, um wieder eine normale Messung herzustellen.
Das Gerät hat eine Lebensdauer von ca. 3 Jahren ab der ersten
Inbetriebnahme.
Das am Gerät befestigte Trageband besteht aus nicht
allergieauslösendem Material. Falls Sie doch allergisch auf das Trageband
reagieren, verwenden Sie es nicht mehr. Achten Sie außerdem auf die
sachgemäße Verwendung des Tragebands und tragen Sie es nicht um
den Hals, um Personenschäden zu vermeiden
Das Gerät verfügt über eine Alarmfunktion, weitere Informationen
hierzu finden Sie in Kapitel 7.
Das Gerät hat eine Funktion zur Festlegung der Alarmgrenzen. Sollten
die Messdaten den Grenzwert über- oder unterschreiten, gibt das Gerät
automatisch Alarm, wenn Sie die Alarmfunktion eingeschaltet haben.
Das Gerät verfügt über eine Alarmfunktion, diese kann pausiert oder
komplett ausgeschaltet (Werkseinstellung) werden. Siehe Kapitel 7 für
weitere Informationen.
Das Gerät gibt bei niedrigem Batteriestand keinen Alarm. Der niedrige
Batteriestand wird nur auf dem Display angezeigt. Bitte wechseln Sie die
Batterien, sobald ein niedriger Batteriestand angezeigt wird.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn es für längere Zeit
gelagert werden soll. Batterien können auslaufen.
Ein flexibler Schaltkreis verbindet die beiden Teile des Geräts. Verdrehen
oder ziehen Sie die Kabel nicht.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Pulsoximeter ausschließlich am Menschen zur nicht-
invasiven Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung (SpO²) des
Hämoglobins und der Herzfrequenz (Pulsfrequenz). Das Pulsoximeter eignet
sich sowohl zur Verwendung im privaten Bereich - zu Hause, unterwegs, vor
und nach dem Sport - als auch im medizinischen Bereich –in
Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen, in der ambulanten
Krankenpflege und im Rettungsdienst. Dieses Gerät ist nicht für eine
kontinuierliche Überwachung geeignet.
2. Übersicht
Die Sauerstoffsättigung ist der Prozentsatz des HbO2 im kompletten Hb im
Blut, die sogenannte O2-Konzentration im Blut. Sie ist ein wichtiger
Bioparameter für die Atmung. Gewisse Erkrankungen, die im
Zusammenhang mit dem Atmungssystem stehen, können die SpO2 im Blut
senken. Schwere Symptome können eine Gefahr für das Leben eines

DE
Menschen sein. Aus diesem Grund hilft eine sofortige Information über den
SpO2-Wert eines Patienten dem Arzt bei der Risikoerkennung und ist im
klinischen Umfeld von größter Wichtigkeit.
Das Gerät ist klein und tragbar, einfach zu bedienen und hat einen geringen
Stromverbrauch. Der Patient muss für die Messung nur einen Finger in den
Sensor legen und die gemessenen Sauerstoffsättigungswerte werden direkt
auf dem Bildschirm angezeigt.
2.1 Klassifikation
Klasse II b, (MDD93/42/EEC IX Rule 10)
2.2 Eigenschaften
A. Die Bedienung ist einfach.
B. Das Gerät ist klein, leicht und bequem zu tragen.
C. Niedriger Stromverbrauch.
D. Automatische Abschaltung nach 5 Sekunden ohne Signal.
2.3 Anwendungsbereiche
Das Gerät wird zur Messung der Sauerstoffsättigung und des Puls im Finger
verwendet. Das Produkt eignet sich zur Anwendung in der Familie, im
Krankenhaus, in der Sauerstoffbar, in der kommunalen
Gesundheitsfürsorge, in der Sportmedizin (vor und nach dem Sport, eine
Anwendung während des Sports wird nicht empfohlen), etc.
Das Produkt ist nicht für die kontinuierliche Überwachung von
Patienten geeignet.
Wenn der Patient an einer Kohlenmonoxidvergiftung leidet, könnte
das Problem der Überbewertung entstehen. Unter diesen
Umständen raten wir von der Anwendung ab.
2.4 Umgebungsbedingungen
Lagerumgebung:
a. Temperatur: -40°C ~ +60°C
b. Relative Luftfeuchtigkeit: ≤95%
c. Luftdruck: 500 hPa ~1060 hPa
Anwendungsumgebung:
a. Temperatur: 10°C ~40°C
b. Relative Luftfeuchtigkeit: ≤75%
c. Luftdruck: 700 hPa ~1060 hPa
3. Prinzip
3.1 Messprinzip
Das Prinzip des Pulsoximeters: Es wird eine mathematische Formel
angewendet, die auf dem Lambert-Beer‘schen Gesetz gemäß der
Absorptionseigenschaften des reduktiven Hämoglobins (Hb) und des
Oxyhämoglobins (HbO2) in Rotlicht und im Nahinfrarotbereich basiert.

DE
Das Funktionsprinzip des Geräts: Die Photoelektrische Oxyhämoglobin
Inspektionstechnologie wird gemäß der Mess-und Aufnahmetechnologie
des Belastbarkeitspulses angewendet, so dass zwei Lichtstrahlen
unterschiedlicher Wellenlängen mittels eines Sensors auf den Fingernagel
eines Menschen gebündelt werden. Das gemessene Signal erreicht ein
lichtempfindliches Element und wird nach der Verarbeitung über einen
Mikroprozessor auf dem Bildschirm des Pulsoximeters angezeigt.
Abb. 1
3.2. Anwendungshinweise
1. Der Finger muss richtig im Sensor liegen (siehe Abb. 5) oder es kann zu
Messfehlern kommen.
2. Der Lichtstrahl zwischen der Leuchteinheit und der photoelektronischen
Empfangseinheit muss durch die Arteriolen gehen.
3. Das Gerät darf nicht an einem Ort oder an Gliedmaßen verwendet
werden, an dem ein arterieller Kanal oder eine Blutdruckmanschette
befestigt ist oder an dem Medikamente intravenös verabreicht werden.
4. Befestigen Sie den SpO2 Sensor nicht mit einem Pflaster, es kann zu
venösen Pulsationen führen und zu ungenauen Messungen der SpO2
und der Herzfrequenz kommen.
5. Helles Umgebungslicht kann das Messergebnis beeinflussen. Dies
beinhaltet Leuchtstofflampen, Rotlicht, Rotlichtwärmelampen, direktes
Sonnenlicht, etc.
6. Starke Bewegung des Patienten oder elektrochirurgische Störungen
können die Genauigkeit beeinflussen.
7. Verwenden Sie keinen Nagellack oder anderes Nageldesign.
3.3. Klinische Einschränkungen
A. Da die Messung auf dem arteriellen Puls basiert, ist ein wesentlich
pulsierender Blutfluss beim Patienten erforderlich. Bei Patienten mit
schwachem Puls aufgrund von Schock, niedriger Umgebungs-/
Körpertemperatur, schweren Blutungen oder gefäßverengenden
Medikamenten nimmt die SpO2-Welle (PLETH) ab. In diesem Fall reagiert
die Messung empfindlicher auf Störungen.
B. Bei Patienten mit einer beträchtlichen Menge an färbenden
blutverdünnenden Medikamenten (wie Methylenblau, Indigogrün oder

DE
saurem Indigoblau) oder einer Kohlenmonoxidanreicherung (COHb) oder
Methionin (ME+Hb) oder Thiosalicyl im Blut oder bei Patienten mit
Gelbsucht kann die SpO2-Messung mit diesem Gerät ungenau sein.
C. Medikamente wie Dopamin, Procain, Prilocain, Lidocain und Butacain
können ebenfalls zu fehlerhaften Messergebnissen führen.
D. Der SpO2-Wert dient lediglich als Referenzwert für die Beurteilung der
anämischen Anoxie und der toxischen Anoxie. Bei einigen Patienten mit
einer ernsten Anämie können durchaus gute SpO2-Werte gemessen
werden.
4. Technische Spezifikationen
A. Display: TFT Anzeige
SpO2 Messbereich: 0 ~100 %
Puls Messbereich: 30bpm ~250bpm
Perfusionsindex Messbereich: 0%~20%
B. Stromversorgung: 2 x 1.5V AAA Alkaline Batterien, 2.6V ~3.6V.
C. Stromverbrauch: < 30mA
D. Auflösung: SpO2: 1%, Puls: 1bpm, PI: 0,1%
E. Messgenauigkeit: SpO2 70% ~100 %: ±2%. > 70 %: nicht spezifiziert. Puls
30-99 bpm: ±2 bpm oder bei 100~250 bpm ±2%
F. Messleistung bei schwachem Füllungszustand: SpO2- und Pulswert
können bei einem Puls-Füllungszustand von 0,4% korrekt gemessen
werden. Die SpO2 Abweichung liegt bei ±4%, die Puls Abweichung bei ±2
bpm oder ±2% (wählen Sie das größere aus).
G. Umgebungslichtbeständigkeit: Die Abweichung zwischen dem Wert bei
künstlichem Licht oder natürlichem Licht zu dem Wert in Dunkelheit liegt
bei weniger als ±1%.
H. Automatische Standby Funktion: Das Oximeter schaltet sich wieder aus,
wenn innerhalb von 5 Sekunden kein Finger eingelegt wird.
I. Optischer Sensor
Rotlicht (Wellenlänge ist 660nm, 6.65mW)
Infrarot (Wellenlänge ist 880nm, 6.75mW)
J. Einstellbarer Alarmbereich
SpO2 : 0%~100%
Puls: 0bpm~254bpm
5. Lieferumfang
Pulsoximeter PULOX PO-200A, Umhängeband,Gürteltasche,Silikonprotektor,
Batterien (optional), Gebrauchsanweisung

DE
6. Installation
6.1 Ansicht der Bedienoberfläche
Abb2. Gerät Abb. 3 Batterien einlegen
6.2 Batterien einlegen
Schritt 1: Legen Sie die Batterienmit der korrekten Polung in das
Pulsoximeter ein, siehe Abb. 3.
Schritt 2: Schließen Sie die Abdeckungdes Batteriefachs.
Legen Sie die Batterien entsprechend der Polung ein, ein falsches
Einlegen der Batterien kann zu Geräteschäden führen.
6.3 Tragebandbefestigen
1. Schieben Sie das schmale Ende des
Tragebands wie abgebildet durch die Halterung.
2. Ziehen Sie das andere Ende des Tragebands
durch die Schlaufe des schmalen Endes.
7. Anwendung
A. Messung durchführen
1) Legen Sie zwei Batterien ein und schließen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs wieder.
2) Öffnen Sie das Pulsoximeter wie in Abb. 5 dargestellt.
Abb. 4 Fingerposition
3) Legen Sie den Finger wie abgebildet in die Fingeröffnung des
Pulsoximeters. (Der Bildschirm muss sich an der Oberseite des Fingers
befinden.) Schließen Sie das Pulsoximeter wieder.
4) Drücken Sie auf die Funktionstaste, um das Pulsoximeter einzuschalten.
5) Bewegen Sie sich währenddes Messvorgangsnicht und wackeln Sie auch

DE
nicht mit dem Finger.
6) Die Messergebnisse werden nach einigen Sekunden auf dem Bildschirm
angezeigt.
7) Die Funktionstaste hat drei Funktionen. Durch Drücken der
Funktionstaste wird das Gerät eingeschaltet. Wenn das Gerät
eingeschaltet ist, gelangen Sie durch kurzes Drücken der Taste ins Menü.
Drücken Sie im Alarmzustand die Taste lang, wird der Alarm für 60
Sekunden angehalten.
B. Anzeigerichtung des Bildschirms ändern:
Die Anzeigerichtung des Bildschirms ändert sich automatisch.
C. Alarm pausieren
1. Das Gerät gibt Alarm wenn die Grenzwerte über- oder unterschritten
werden, wenn der Batteriestand niedrig ist und wenn der Finger nicht
richtig liegt oder verrutscht.
2. Ist die Alarmfunktion eingeschaltet, können Sie den Warnton durch ein
kurzes Drücken kurzzeitig pausieren. Die Alarmfunktion wird nach 60
Sekunden automatisch wieder aktiviert.
3. Die Alarmfunktion können Sie im Alarmmenü ausstellen.
D. Einstellungen und Menüs
a. Hauptmenü
→Pulston An / Aus
→Alarm An / Aus
→Alarmeinstellung (siehe 8.2 Alarmmenü)
→Hauptmenü verlassen
Pulston: Sobald Sie ins Hauptmenü kommen, befindet sich der Auswahlpfeil
bereits auf „Pulse“. Drücken Sie nun die Funktionstaste lange, um den
Pulston einzuschalten („on“). Wenn Sie nochmal lange drücken, schaltet sich
der Pulston wieder aus („off“).
Alarm: Drücken Sie im Hauptmenü die Funktionstaste kurz, bis sich der
Auswahlpfeil auf „Alarm“ bewegt hat. Drücken Sie nun die Funktionstaste
lange, um den Alarm einzuschalten („on“). Wenn Sie nochmal lange
drücken, schaltet sich der Alarm wieder aus („off“).
Alarmeinstellungen: Drücken Sie im Hauptmenü die Funktionstaste kurz, bis
sich der Auswahlpfeil auf „Alarm Set“ bewegt hat. Drücken Sie nun die
Funktionstaste lange, um ins Alarmmenü zu gelangen. Einzelheiten zum
Einstellen der Grenzwerte finden Sie in c. Grenzwerte einstellen.
Exit: Drücken Sie im Hauptmenü die Funktionstaste mehrmals kurz, bis sich
der Auswahlpfeil auf „Exit“ bewegt hat. Drücken Sie nun die Funktionstaste
lange, um zurück zum Messbildschirm zu gelangen.

DE
b. Alarmmenü
→Puls Grenzwerte einstellen
→SpO2Grenzwerte einstellen
→Alarmmenü verlassen
Puls Alarm: Drücken Sie im Alarmmenü die Funktionstaste kurz, bis sich der
Auswahlpfeil auf „Pulse Alarm“ bewegt hat. Drücken Sie nun die
Funktionstaste lange, um zur Einstellung der Puls Ober- und Untergrenze zu
gelangen, siehe 8.3 Ober- und Untergrenze einstellen.
SpO2Alarm: Drücken Sie im Alarmmenü die Funktionstaste mehrmals kurz,
bis sich der Auswahlpfeil auf „SpO2 Alarm“ bewegt hat. Drücken Sie nun die
Funktionstaste lange, um zur Einstellung der SpO2 Ober- und Untergrenze
zu gelangen, siehe c. Grenzwerte einstellen.
Exit: Drücken Sie im Alarmmenü die Funktionstaste mehrmals kurz, bis sich
der Auswahlpfeil auf „Exit“ bewegt hat. Drücken Sie nun die Funktionstaste
lange, um zurück zum Hauptmenü zu gelangen.
c. Grenzwerte einstellen
→Werte nach unten (Down)/ oben (UP)
→Oberen Grenzwert einstellen
→Unteren Grenzwert einstellen
→Grenzwerteeinstellung verlassen
Dir: Sobald Sie ins Grenzwertemenü kommen, befindet sich der
Auswahlpfeil bereits auf „Dir“. Drücken Sie nun die Funktionstaste lange, um
zwischen „UP“ (Zahlen werden größer) und „Down“ (Zahlen werden kleiner)
zu wechseln.
High: Drücken Sie die Funktionstaste kurz, bis sich der Auswahlpfeil auf
„High“ bewegt hat. Drücken Sie nun die Funktionstaste lange, um die
Obergrenze des Puls oder SpO2 zu verändern. Achten Sie darauf, dass Sie
die Richtung, in die Sie die Zahlen verändern, mit „Dir“ (oberster
Auswahlpunkt) korrekt eingestellt haben.
Die Obergrenze kann nicht kleiner als die Untergrenze sein.
Low: Drücken Sie die Funktionstaste kurz, bis sich der Auswahlpfeil auf
„Low“ bewegt hat. Drücken Sie nun die Funktionstaste lange, um die
Untergrenze des Puls oder SpO2 zu verändern. Achten Sie darauf, dass Sie
die Richtung, in die Sie die Zahlen verändern, mit „Dir“ (oberster
Auswahlpunkt) korrekt eingestellt haben.
Die Untergrenze kann nicht größer als die Obergrenze sein.
Exit: Drücken Sie die Funktionstaste mehrmals kurz, bis sich der
Auswahlpfeil auf „Exit“ bewegt hat. Drücken Sie nun die Funktionstaste
lange, um zurück zum Alarmmenü zu gelangen.

DE
8. Reinigung, Wartung, Transport und Aufbewahrung
8.1 Reinigung, Desinfektion und Aufbewahrung
Wenn auf dem Display des Pulsoximeters ein niedriger Batteriestand
angezeigt wird, tauschen Sie die Batterien aus.
Wischen Sie vor der Anwendung das Gerätegehäuse mit Tüchern mit
75%igem Alkohol ab und lassen Sie es lufttrocknen oder wischen Sie es
mit einem sauberen, weichen Tuch trocken.
Reinigen Sie nach jeder Anwendung das Gehäuse und die gummierte
Innenfläche des Pulsoximeters mit einem weichen, mit medizinischem
Alkohol angefeuchtetenTuch.
Wenn Sie das Pulsoximeter länger als einen Monat nicht benutzen,
entnehmenSie beide Batterien aus dem Gerät, um ein eventuelles
Auslaufender Batterienzu verhindern.
Das verpackte Gerät sollte in einem Raum mit guter Belüftung gelagert
werden, in dem sich keine korrosiven Gase befinden. Temperatur: -
40°C~60°C, relative Luftfeuchtigkeit: <95%
Wenden Sie am Pulsoximeter keine Hochdruck-Sterilisation an!
Halten Sie das Pulsoximeter auf keinen Fall unter Wasser, da sonst
Flüssigkeit eindringen kann und das Pulsoximeter beschädigt wird.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Lebensdauer des Pulsoximeters
verkürzen oder es beschädigen.
8.2 Entsorgung
EntsorgenSie das Gerät gemäß der Elektro und Elektronik-Altgeräte
Verordnung 2002/96/EC - WEEE (,,Waste Electrical and Electronic
Equipment“). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die Entsorgung
zuständige kommunaleBehörde.Die verbrauchten,vollkommenentladenen
Batterien sind über die speziell gekennzeichnetenSammelbehälter,
Sondermüllannahmestellenoder über den Elektrohändlerzu entsorgen. Sie
sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
9. Problemlösung
Problem
Möglicher Grund
Lösung
SpO2-oder Pulswerte
werden nicht normal
angezeigt.
1. Der Finger liegt nicht
richtig im Sensor.
2. Der Messwert des
Patienten ist außerhalb
des Messbereichs.
1. Legen Sie den Finger
richtig in den Sensor.
2. Messen Sie erneut.
Wenn Sie sicher sind,
dass das Gerät normal

DE
funktioniert, gehen Sie
ins Krankenhaus.
SpO2-und Pulswert
werden nicht stabil
angezeigt.
1. Der Finger liegt nicht
weit genug im Sensor.
2. Der Finger wackelt
oder der Patient
bewegt sich.
1. Legen Sie den Finger
richtig in den Sensor
und messen Sie erneut.
2. Halten Sie den Finger
ruhig.
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
1. Die Batterien sind
schwach oder leer.
2. Die Batterien sind
nicht richtig eingelegt.
3. Das Gerät ist defekt
1. Wechseln Sie die
Batterien.
2. Legen Sie die
Batterien korrekt ein.
3. Kontaktieren Sie den
Kundenservice.
Der Bildschirm ist
plötzlich aus.
1. Das Gerät schaltet
sich nach 5 Sekunden
aus, wenn kein Finger
eingelegt ist.
2. Die Batterien sind
schwach oder leer.
1. Schalten Sie das
Gerät wieder ein und
legen Sie den Finger ein
2. Wechseln Sie die
Batterien.
10. Zeichenerklärung
Symbol
Bedeutung
Symbol
Bedeutung
Anwendungsteil Typ BF
Einschalttaste/Menü
Siehe
Bedienungsanleitung
Alarmton ein
%SpO2
Arterielle
Sauerstoffsättigung des
Hämoglobins (%)
Pulston ein
bpm
Pulsfrequenz
(Pulsschlägepro
Minute)
Seriennummer
PI
Perfusionsindex
Batteriestand niedrig
Entsorgunggemäß
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte EG-Richtlinie
2002/96/EC - WEEE
(Waste Electrical and
Electronic Equipment)
Die CE-Kennzeichnung
bescheinigt die
Konformität mit den
grundlegenden
Anforderungen der
Richtlinie 93/42/EEC
für Medizinprodukte

DE
1. Kein Finger eingelegt
2. Signal mangelhaft
IP22
International
Protection Schutzart
/
Batteriepole Anode /
Kathode
11. Technische Daten
Information
Anzeigemodus
Sauerstoffsättigung (SpO2)
LCD Anzeige
Pulsfrequenz (PR)
LCD Anzeige
Pulsstärke (Balkenanzeige)
LCD Anzeige
SpO2 Parameter Spezifikation
Messbereich
0%~100%, (Auflösung ist 1%).
Genauigkeit
70%~100%: ±2% , 70% nicht
spezifiziert
Optischer Sensor
Wellenlänge: 660nm~880nm
Puls Parameter Spezifikation
Messbereich
30bpm~250bpm,
(Auflösung ist 1bpm)
Genauigkeit
±2bpm oder ±2%
(größeren Wert auswählen)
Pulsstärke
Bereich
Kontinuierliche Balkenanzeige, je
höher der Balken geht, desto
stärker ist der Puls
Batterieanforderung
1,5V (AAA) Alkaline Batterien Volt x 2
Akkulebensdauer
Zwei Batterien halten bei ununterbrochenem Betrieb ca. 20 Stunden lang
Abmessung und Gewicht
Abmessung
57(L) x 31(B) x 32 (H) mm
Gewicht
Ca. 50g (mit Batterien)
12. Garantie und Service
Wir leisten 1 Jahre Garantie für Material- und Fabrikationsfehler des
Produktes.
Die Garantiegilt nicht:
im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen
für Verschleißteile
für Mängel, die dem Kunden bereits beim Kauf bekannt waren

DE
bei Eigenverschulden des Kunden
Die gesetzlichen Gewährleistungendes Kunden bleiben durch die Garantie
unberührt.
Für die Geltendmachungeines Garantiefallesinnerhalb der Garantiezeitist
durch den Kunden der Nachweis des Kaufeszu führen.
Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 1 Jahr ab Kaufdatum
gegenüber der
Novidion GmbH, Fuggerstr. 30, 51149 Köln, Germany
geltend zu machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur
der Ware bei uns oder bei von uns autorisierten Werkstätten.
Weitergehende Rechte werden dem Kunden, aufgrund der Garantie, nicht
eingeräumt

EN
Novidion GmbH
Fuggerstr. 30 • 51149 Köln
Tel.: +49 (0) 2203 / 9885 200
Fax: +49 (0) 2203 / 9885 206
www.pulox.de • Mail: info@novidion.de
Instructions to User
Dear users, thank you very much for purchasing the Pulse Oximeter.
This Manual is written and compiled in accordance with the council
directive MDD93/42/EEC for medical devices and harmonized
standards. In case of modifications and software upgrades, the
information contained in this document is subject to change without
notice.
The Manual describes, in accordance with the Pulse Oximeter’s
features and requirements, main structure, functions, specifications,
correct methods for transportation, installation, usage, operation,
repair, maintenance and storage, etc. as well as the safety procedures
to protect both the user and equipment. Refer to the respective
chapters for details.
Please read the User Manual carefully before using this product. The
User Manual which describes the operating procedures should be
followed strictly. Failure to follow the User Manual may cause
measuring abnormality, equipment damage and human injury. The
manufacturer is NOT responsible for the safety, reliability and
performance issues and any monitoring abnormality, human injury and
equipment damage due to users' negligence of the operation
instructions. The manufacturer’s warranty service does not cover such
faults.
Owing to the forthcoming renovation, the specific products you
received may not be totally in accordance with the description of this
User Manual. We apologize for this.
This product is a medical device, which can be used repeatedly.
Warning
Uncomfortable or painful feeling may appear if using the device
ceaselessly, especially for the microcirculation barrier patients. It is
recommended that the sensor should not be applied to the same
finger for over 2 hours.
For special patients, there should be a more prudent inspection in
the placing process. The device can not be clipped on the edema

EN
and tender tissue.
The light (infrared is invisible) emitted from the device is harmful to
the eyes, so the user and maintenance personel should not stare at
the light.
Testee can not use enamel or other makeup.
Testee’s fingernail can not be too long.
Please refer to the correlative literature about the clinical
restrictions and caution.
This device is not intended for diagnosis.
The User Manual is published by our company. All rights reserved.
1. Safety
1.1 Instructions for Safe Operations
Check the main unit and all accessories periodically to make sure
that there is no visible damage that may affect patient’s safety and
monitoring performance about cables and transducers. It is
recommended that the device should be inspected once a week at
least. In case of obvious damage, stop using the device.
Necessary maintenance must be performed by qualified service
engineers ONLY. Users are not permitted to maintain it by
themselves.
The oximeter cannot be used together with devices not specified in
User’s Manual. Only accessory appointed or recommended by
manufacture can be used with this device.
This product is calibrated before leaving factory.
1.2 Warning
Explosive hazard—DO NOT use the oximeter in environment with
inflammable gas such as some ignitable anesthetic agents.
DO NOT use the oximeter while the testee is being measured by
MRI and CT.
The person who is allergic to rubber can not use this device.
The disposal of scrap instrument and its accessories and packings
(including battery, plastic bags, foams and paper boxes) should
follow the local laws and regulations.
Please check the packing before use to make sure the device and
accessories are totally in accordance with the packing list, or else
the device may have the possibility of working abnormally.
Please don't measure this device with functional tester for the
device's related information.
1.3 Attention
Keep the oximeter away from dust, vibration, corrosive substances,

EN
explosive materials, high temperature and moisture.
If the oximeter gets wet, please stop operating it.
When it is carried from cold environment to warm or humid
environment, please do not use it immediately.
DO NOT operate keys on front panel with sharp materials.
High temperature or high pressure steam disinfection of the
oximeter is not permitted. Refer to User Manual in the relative
chapter for instructions of cleaning and disinfection.
Do not have the oximeter immerged in liquid. When it needs
cleaning, please wipe its surface with medical alcohol on soft
tissue. Do not spray any liquid on the device directly.
When cleaning the device with water, the temperature should be
lower than 60°C.
As to the fingers which are too thin or too cold, it would probably
affect the normal measure of the patients' SpO2 and pulse rate,
please clip a thicker finger such as thumb and middle finger deeply
enough into the probe.
Do not use the device on infant or neonatal patients.
The product is suitable for children above four years old and adults
(weight should be between 15kg and 110kg).
The device may not work for all patients. If you are unable to
achieve stable readings, discontinue use.
The update period of data is less than 5 seconds, which is
changeable according to different individual pulse rate.
The waveform is normalized. Please read the measured value when
the waveform on screen is equably and steady-going. Here this
measured value is optimal value, and the waveform at the moment
is the standard one.
If some abnormal conditions appear on the screen during test
process, pull out the finger and reinsert to restore normal use.
The device has an estimated lifespan of three years from the first
electrified use.
The hanging rope attached to the device is made from Non- allergy
material, if particular group are sensitive to the hanging rope, stop
using it. In addition, pay attention to the use of the hanging rope,
do not wear it around the neck on the purpose of avoiding harm to
the patient
This device includes a alarmfunction, users can check this according
to chapter 7.
The device has the function of limits alarming, when the measured
data is beyond the highest or lowest limit, the device wouldstart

EN
alarming automatically on the premise of the alarming function is
on.
The device has the function of alarming, this function can either be
paused, or closed (default setting) for good. This function could be
turned on through menu operation if you need. Please check the
chapter 7 as a reference.
The instrument does not have low-voltage alarm function, it only
shows the low-voltage. Please change the battery when the battery
energy is used out.
Batteries must be removed if the device is going to be stored for
more than one month, or else batteries may leak.
A flexible circuit connects the two parts of the device. Do not twist
or pull on the connection.
1.4 Indication for use
The Fingertip Pulse Oximeter is a non-invasive device intended for the
spot-check of oxygen saturation of arterial hemoglobin (SpO2) and the
pulse rate of adult and pediatric patients in home and hospital
environments (including clinical use in internist/surgery, anesthesia,
intensive care etc.). This device is not intended for continuous
monitoring.
2. Overview
The pulse oxygen saturation is the percentage of HbO2 in the total Hb
in the blood, in other words the O2 concentration in blood. It is an
important bio-parameter for respiration. A number of diseases relating
to the respiratory system may cause a decrease of SpO2 in the blood.
Serious symptoms might bring danger to person's life. Therefore,
prompt information of patients' SpO2 is of great help for the doctor to
discover the potential danger, and is of great importance in the clinical
medical field.
The Pulse Oximeter features in small volume, low power consumption,
convenient operation and being portable. It is only necessary for
patients to put one of his fingers into a probe for diagnosis, and a
display screen will directly show the measured value of pulse oxygen
saturation.
2.1 Classification
Class IIb, (MDD93/42/EEC IX Rule 10)
2.2 Features
A. Operation of the product is simple and convenient.
B. The product is small in volume, light in weight and convenient for
carrying.
C. Low power consumption

EN
D. The product will automatically be powered off when there is no
signal for 5 seconds.
2.3 Major Applications and Scope of Application
The Pulse Oximeter can be used in measuring the pulse oxygen
saturation and pulse rate through finger. The product is suitable for
being used in family, hospital, oxygen bar, community healthcare,
physical care in sports (It can be used before or after doing sports and
it is not recommended to use the device during the process of
excercises) and more.
The product is not suitable for use in continuous supervision for
patients.
The problem of overrating would emerge when the patient is
suffering from toxicosis caused by carbon monoxide, the device
is not recommended to be used under this circumstance.
2.4 Environment Requirements
Storage Environment
a. Temperature : -40°C~+60°C
b. Relative humidity : ≤95%
c. Atmospheric pressure : 500hPa~1060hPa
Operating Environment
a. Temperature: 10°C ~40°C
b. Relative Humidity : ≤75%
c. Atmospheric pressure: 700hPa~1060hPa
3. Principle
3.1 Principle of Measurement
The principle of the Oximeter is as follows: An experience formula of
data process is established taking use of Lambert Beer Law according
to Spectrum Absorption Characteristics of Reductive Hemoglobin (Hb)
and Oxyhemoglobin (HbO2) in glow & near-infrared zones. The
operation principle of the device is: Photoelectric Oxyhemoglobin
Inspection Technology is adopted in accordance with Capacity Pulse
Scanning & Recording Technology, so that two beams of different
wavelengths of lights can be focused onto a human nail tip through
perspective clamp finger-type sensor. The measured signal can be
obtained by a photosensitive element, information acquired through
which will be shown on screen through treatment in electronic circuits
and microprocessor.
Table of contents
Languages:
Other PULOX Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

B. Braun
B. Braun Aesculap 46886 Instructions for use/Technical description

Stryker
Stryker F-SFFFBER Instructions for use

Simulab
Simulab PacerMan user guide

Emfit
Emfit QS IP-9360 quick guide

Haag-Streit
Haag-Streit VISUTRON 900 Touch user guide

Aqua
Aqua HEXAGONE Unikart 310 Operating, maintenance and warranty instructions

Invacare
Invacare NordBed Essential Service manual

eitan medical
eitan medical Sapphire user manual

Acteon
Acteon SoproLIFE user manual

Pressalit Care
Pressalit Care R8671 Mounting instruction

MYHEALTHCONNECTED
MYHEALTHCONNECTED MedWell Smart Pill Box Setup instructions

Practicon
Practicon Acu-Tip quick start guide