PULOX PO-900 User manual

DE
PULSOXIMETER PULOX
PO-900
BEDIENUNGSANLEITUNG
Pulse Oximeter PO-900 –Instruction manual
Pulsioxímetro PO-900 –Manual de instrucciones
Oxymètre de Pouls PO-900 –Mode d'emploi
Pulsossimetro PO-900 –Instruzioni per l’uso
w w w . p u l o x .d e

DE
Novidion GmbH
Fuggerstr. 30 •51149 Köln
Tel.: +49 (0) 2203 / 9885 200
Fax: +49 (0) 2203 / 9885 206
Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseresSortimentes
entschiedenhaben.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und
bewahren Sie sie für andere Benutzer zugänglich auf. Beachten Sie
die Hinweise.
Mit freundlicherEmpfehlung
Ihr Novidion-Team
Hinweis für Anwender
Diese Bedienungsanleitung wurde in Übereinstimmung mit der
Richtlinie MDD93/42/EEC für medizinische Geräte verfasst und
zusammengestellt. Bei Änderungen und Software Updates können
die Angaben in dieser Anleitung ohne vorherige Ankündigung
geändert werden. Die Bedienungsanleitung beschreibt, in
Übereinstimmung mit den Funktionen und Anforderungen, die
Hauptstruktur, Funktionen, Spezifikationen, korrekte
Transportmethoden, Installation, Anwendung, Bedienung, Reparatur,
Wartung und Lagerung des Geräts. Zusätzlich sind
Sicherheitsverfahren enthalten, um sowohl den Anwender als auch
das Gerät zu schützen. Genauere Details finden Sie in den einzelnen
Kapiteln. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam und
sorgfältig durch und befolgen Sie die Anwendungsanweisungen
genau. Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann es zu
Messfehlern, Geräteschäden und Personenschäden kommen. Der
Hersteller ist nicht für Sicherheits-, Zuverlässigkeits- und
Leistungsprobleme und jegliche andere Überwachungsabweichung,
Personenschäden oder Geräteschäden aufgrund von Fahrlässigkeit
des Anwenders verantwortlich. Die Garantie des Herstellers deckt
dies nicht ab. Aufgrund regelmäßiger Neuerungen, kann es
vorkommen, dass das Produkt, das Sie erhalten haben, nicht mehr
exakt dieser Bedienungsanleitung entspricht. Hierfür bitten wir um

DE
Verständnis.
Dieses Produkt ist ein medizinisches Gerät, das wiederholt eingesetzt
werden kann.
WARNUNG:
Bei Personen mit Durchblutungsstörungen kann eine längere
Anwendung des Pulsoximeters zu Schmerzen führen. Verwenden
Sie daher das Pulsoximeter nicht länger als ca. 2 Stunden an
einem Finger.
Bei bestimmten Patienten sollten Sie vor der Anwendung genau
untersuchen, wo Sie den Sensor platzieren. DerSpO2-Sensor sollte
nicht auf Ödemen oder empfindlichem Gewebe befestigt werden.
Infrarotlicht ist schädlich für die Augen, weder der Anwender
noch der Wartungstechniker sollten in das Licht des SpO2-Sensors
sehen (Infrarotlicht ist unsichtbar).
Auf dem Messfinger darf sich kein Nagellack, Kunstnagel oder
andere Kosmetika befinden.
Der Fingernagel darf nicht zu lang sein.
Beziehen Sie sich bezüglich klinischer Einschränkungen und
Sorgfalt auf die entsprechende Literatur.
Das Gerät ist nicht für eine Diagnose geeignet.
Diese Bedienungsanleitung wurde von unserer Firma veröffentlicht.
Alle Rechte vorbehalten.
1. Sicherheit
1.1 Hinweise für den sicheren Betrieb
Überprüfen Sie das Hauptgerät und das komplette Zubehör
regelmäßig, um sicherzustellen, dass das Gerät vor dem Gebrauch
keine sichtbaren Schäden aufweist, die die Sicherheit des
Patienten oder die Überwachungsleistung beeinträchtigen
könnten. Das Gerät sollte wöchentlich kontrolliert werden. Sind
sichtbare Schäden am Gerät, beenden Sie die Anwendung.
Notwendige Wartungsarbeiten dürfen NUR von qualifizierten
Servicetechnikern ausgeführt werden. Eine Wartung darf nicht
vom Anwender selbst durchgeführt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten, die
nicht in dieser Bedienungsanleitung angegeben sind. Verwenden
Sie nur das Zubehör, das vom Hersteller empfohlen bzw.
angeboten wird.
Das Gerät wurde vor Verlassen des Werks kalibriert.
Der Patient kann auch der Anwender sein. Der Patient kann das
Gerät für eine Messung, Speicherung und das Hochladen der

DE
Daten nutzen. Während der Wartung des Geräts ist die Reinigung
oder ein Akkuwechsel nicht möglich.
Positionieren Sie das Gerät während der normalen Anwendung
nicht so, dass Sie die Steckdose nicht mehr erreichen, um ggf. den
Stecker zu ziehen.
Schalten Sie das Gerät nach der Benutzung aus und stecken Sie es
aus.
1.2 Warnung
Öffnen Sie nicht das Gehäuse, um die Gefahr eines Stromschlags
zu vermeiden. Notwendige Wartungsarbeiten und
Aktualisierungen dürfen NUR von qualifizierten Servicetechnikern
und Fachkräften ausgeführt werden, die vom Hersteller geschult
und zugelassen sind.
Explosionsgefahr –verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe
entzündlicher Stoffe wie Anästhetika.
Verwenden Sie das Gerät NICHT während einer MRT-oder CT-
Untersuchung.
Entsorgen Sie Altgeräte, Zubehör und Verpackungsmaterial
(einschließlich Akku, Plastiktüten, Schaumstoffe und Pappe)
gemäß den lokalen Bestimmungen und Gesetzen. Platzieren Sie
sie außer Reichweite von Kindern.
Überprüfen Sie vor der Anwendung, ob alle im Lieferumfang
angegebenen Teile enthalten sind. Durch fehlende Teile kann es
zu Mess- oder Funktionsfehlern kommen.
Verwenden Sie nur das Zubehör, einschließlich Sensor, das vom
Hersteller zugelassen oder hergestellt wurde, sonst kann es zu
Schäden am Gerät kommen.
Verwenden Sie nur Ladekabel, die den Anforderungen der IEC
60601-1 entsprechen. Andernfalls kann das Gerät beschädigt
werden.
Das Gerät darf nur mit dem kompatiblen Sensor verwendet
werden.
Prüfen Sie die entsprechenden Informationen des Geräts nicht
mit einem Spannungstester.
Teile des Geräts dürfen während der Anwendung am Patienten
nicht bedient und gewartet werden.
1.3 Achtung
Halten Sie das Gerät fern von Staub, Erschütterung, ätzenden
Stoffen, entzündliche Stoffen, hohen Temperaturen und
Feuchtigkeit.
Sollte das Gerät nass werden, beenden Sie den Betrieb.

DE
Verwenden Sie das Gerät nicht sofort nach einem Übergang von
kalter zu warmer oder feuchter Umgebung.
Bedienen Sie die Tasten des Bedienfelds NICHT mit scharfen
Werkzeugen oder Gegenständen.
Desinfizieren Sie das Gerät nicht mit Hochtemperatur- oder
Hochdruckdampfdesinfektion. Weitere Informationen zur
Reinigung und Desinfektion finden Sie im entsprechenden Kapitel
(7.1).
Tauchen Sie das Gerät NICHT in Flüssigkeiten. Wenn Sie das Gerät
reinigen, wischen Sie die Oberfläche mit medizinischem Alkohol
und einem weichen Tuch ab. Sprühen Sie Flüssigkeiten NICHT
direkt auf das Gerät.
Wenn Sie das Gerät mit Wasser reinigen, sollte die
Wassertemperatur unter 60°C liegen.
Zu dünne oder zu kalte Finger können die Messgenauigkeit
beeinflussen. Verwenden Sie den Sensor an einem dickeren
Finger, wie zum Beispiel dem Daumen oder Mittelfinger, oder
wärmen Sie den Finger an.
Das Gerät kann bei Erwachsenen und Kindern angewendet
werden. Die Anwendung bei Erwachsenen oder Kindern ist
abhängig vom gewählten Sensor.
Die Daten aktualisieren sich innerhalb eines Zeitraums von
weniger als 5 Sekunden. Dieser Zeitraum kann sich je nach
individueller Pulsfrequenz verändern.
Sie können die Messwerte ablesen, sobald die Kurve auf dem
Bildschirm gleichmäßig und stabil ist. Dieser Messwert ist der
optimale Wert und die Kurve in diesem Moment der Standard.
Sollten während des Messvorgangs anormale Werte auf dem
Bildschirm erscheinen, ziehen Sie den Finger aus dem Sensor und
setzen Sie ihn wieder ein, um wieder eine normale Messung
herzustellen.
Das Gerät hat eine Lebensdauer von ca. 3 Jahren ab der ersten
Inbetriebnahme.
Das Gerät verfügt über eine Alarmfunktion, weitere
Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 6.1.
Das Gerät hat eine Funktion zur Festlegung der Alarmgrenzen.
Sollten die Messdaten den Grenzwert über- oder unterschreiten,
gibt das Gerät automatisch Alarm, wenn Sie die Alarmfunktion
eingeschaltet haben.
Das Gerät verfügt über eine Alarmfunktion, diese kann pausiert
oder komplett ausgeschaltet (Werkseinstellung) werden. Siehe

DE
Kapitel 6.1 für weitere Informationen.
Es kann sein, dass das Gerät nicht bei allen Patienten angewendet
werden kann. Sollten keine stabilen Messwerte erreicht werden,
beenden Sie die Anwendung.
1.4 EMV Erklärung
Die elektromagnetische Kompatibiliät sollte während der Anwendung
beachtet werden, da tragbare oder mobile RF Geräte mit hohen
elektromagnetischen Wellen die Funktionen des Geräts
beeinträchtigen können.
2. Übersicht
Die Sauerstoffsättigung ist der Prozentsatz des HbO2 im kompletten
Hb im Blut, die sogenannte O2-Konzentration im Blut. Sie ist ein
wichtiger Bioparameter für die Atmung. Gewisse Erkrankungen, die
im Zusammenhang mit dem Atmungssystem stehen, können die
SpO2 im Blut senken. Einige andere Ursachen, wie eine nicht richtig
funktionierende Selbstregulation des menschlichen Körpers und eine
Verletzung während einer Operation oder während einer
medizinischen Untersuchung können ebenfalls zu Schwierigkeiten bei
der Sauerstoffversorgung des menschlichen Körpers führen.
Entsprechende Symptome wie Schwindel, Ohnmacht, Übelkeit, etc.
wären die Folge. Schwere Symptome können eine Gefahr für das
Leben eines Menschen sein. Aus diesem Grund hilft eine sofortige
Information über den SpO2-Wert eines Patienten dem Arzt bei der
Risikoerkennung und ist im klinischen Umfeld von größter
Wichtigkeit.
Das Gerät ist modern und tragbar. Der Patient muss für die Messung
nur einen Finger in den Sensor legen und die gemessenen
Sauerstoffsättigungswerte werden direkt auf dem Bildschirm
angezeigt.
2.1 Eigenschaften
A. Die Bedienung ist einfach und bequem.
B. Das Gerät ist modern und einfach zu überwachen.
C. Das Gerät besitzt zwei Arten der Stromversorgung (Wechselstrom
und eine interne Stromversorgung).
2.2 Anwendungsbereiche
Das Gerät wird zur Messung der Sauerstoffsättigung und des Puls am
Finger verwendet. Das Produkt eignet sich zur Anwendung in der
Familie, im Krankenhaus, in der Sauerstoffbar, in der kommunalen
Gesundheitsfürsorge, in der Sportmedizin (vor und nach dem Sport,
eine Anwendung während des Sports wird nicht empfohlen), etc.

DE
Wenn der Patient an einer Kohlenmonoxidvergiftung leidet,
könnte das Problem der Überbewertung entstehen. Unter
diesen Umständen raten wir von der Anwendung ab.
2.3 Kontraindikationen
Wenn der Patient an einer Toxicose leidet, z.B.
Kohlenmonoxidvergiftung, kann es zu einer falschen
Bewertung der Messergebnisse kommen. Im Falle einer
derartigen Vergiftung sollte das Gerät nicht verwendet
werden.
Verwenden Sie das Gerät NICHT wenn Sie allergisch auf
Gummiprodukte reagieren
3. Prinzip
Das Prinzip des Pulsoximeters: Es wird eine mathematische Formel
angewendet, die auf dem Lambert-Beer‘schen Gesetz gemäß der
Absorptionseigenschaften des reduktiven Hämoglobins (Hb) und des
Oxyhämoglobins (HbO2) in Rotlicht und im Nahinfrarotbereich
basiert.
Das Funktionsprinzip des Geräts: Die Photoelektrische
Oxyhämoglobin Inspektionstechnologie wird gemäß der Mess-und
Aufnahmetechnologie des Belastbarkeitspulses angewendet, so dass
zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen mittels eines
Sensors auf den Fingernagel eines Menschen gebündelt werden. Das
gemessene Signal erreicht ein lichtempfindliches Element und wird
nach der Verarbeitung über einen Mikroprozessor auf dem
Bildschirm des Pulsoximeters angezeigt.
Abb. 1
4. Technische Spezifikationen
4.1 Hauptfunktionen
A. SpO2-Wert Anzeige
B. Pulswertanzeige, Balkenanzeige
C. PI Wert Anzeige

DE
D. Anzeige der Pulswelle
E. Batteriestandsanzeige
F. Niedriger Batteriestand: Das Symbol für den niedrigen
Batteriestand erscheint, bevor es aufgrund eines niedrigen
Batteriestands zu Messfehlern kommen kann.
G. Berichtfunktion
H. Einstellbare Bildschirmhelligkeit
I. Einstellbare Lautstärke
J. Einstellbarer Anzeigemodus
K. Pulston
L. Alarmfunktion mit einstellbaren Alarmgrenzen
M. Echtzeit-Datenübertragung
N. Uhrzeit
O. Zwei Arten der Stromversorgung (Wechselstrom und eine interne
Stromversorgung)
4.2 Hauptparameter
A. SpO2 Messung
Messbereich: 0 ~100 %
Genauigkeit: Wenn der SpO2Messbereich zwischen 70% und 100
% liegt, ist die Messabweichung±2%. Unter 70% ist diese nicht
spezifiziert.
B. Pulsmessung
Messbereich: 30bpm ~250bpm
Genauigkeit: ±2 bpm oder ±2% (wählen Sie das größere aus)
C. PI Messung
Messbereich: 0 ~ 20 %
Genauigkeit: Wenn der PI Messbereich zwischen 1% und 20 %
liegt, ist die Messabweichung ±1%. Wenn der PI Messbereich
zwischen 0% und 0,9 % liegt, ist die Messabweichung ±0,2%.
D. Auflösung
SpO2: 1%, Puls: 1bpm, PI: 0,1%
E. Messleistung bei schwachem Füllungszustand
SpO2-und Pulswert können bei einem Puls-Füllungszustand von
0,4% korrekt gemessen werden. Die SpO2Abweichung liegt bei
±4%, die Puls Abweichung bei ±2 bpm oder ±2% (wählen Sie das
größere aus).
F. Umgebungslichtbeständigkeit
Die Abweichung zwischen dem Wert bei künstlichem Licht oder
natürlichem Licht zu dem Wert in Dunkelheit liegt bei weniger als
±1%.
G. Stromversorgung:

DE
Wechselstromversorgung: 100~240V AC 50/60Hz
Interne Stromversorgung: 3.6 V DC ~4.2V DC
H. Optischer Sensor
Rotlicht (Wellenlänge ist 660nm, 6.65mW)
Infrarot (Wellenlänge ist 880nm, 6.75mW)
I. Einstellbarer Alarmbereich
SpO2: 0~100%
Puls: 0bpm~254bpm
4.3 Umgebungsbedingungen
Lagerumgebung:
a. Temperatur: -40°C ~ +60°C
b. Relative Luftfeuchtigkeit: ≤95%
c. Luftdruck: 500 hPa ~1060 hPa
Anwendungsumgebung:
a. Temperatur: 10°C ~40°C
b. Relative Luftfeuchtigkeit: ≤75%
c. Luftdruck: 700 hPa ~1060 hPa
5. Installation
5.1 Ansicht der Bedienoberfläche
Abb. 2 Bedienoberfläche
Wechselstrom Kontrolleuchte: Das Licht ist grün, wenn dasGerät
eingeschaltet ist.
Sensoranschluss: Verbinden Sie den Pulsoximetersensor, um die
Sauerstoffsättigung, den Puls und den PI (Perfusion Index) zu messen.
Anzeigebereich: Anzeige der Messwerte
Tasten:

DE
1. Modus ändern: Drücken Sie die Taste, um den Modus zu ändern
(Messmodus 1/Messmodus 2).
2. Alarm pausieren: Drücken Sie diese Taste während eines Alarms,
um diesen zu pausieren. Die Dauer der Pause kann über das Menü
eingestellt werden.
3. Zurück-Taste: Kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
4. Pfeiltasten oben/unten/rechts/links: Mit den Pfeiltasten ändern Sie
die Position des Auswahlbalkens; Pfeiltasten rechts/links: festlegen
von Teilfunktionen
5. Menütaste: Drücken Sie die Menütaste in der
Hauptmessoberfläche und Sie gelangen ins Menü; drücken Sie die
Menütaste im Menü, gelangen Sie ins jeweilige Untermenü.
6. Einschalttaste: Halten Sie die Einschalttaste lange gedrückt, um das
Gerät einzuschalten; Halten Sie die Taste im eingeschalteten Zustand
lange gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
5.2 Ansicht der Rückseite
Abb. 3 Rückseite
USB-Anschluss: Schließen Sie das USB-Kabel am USB-Anschluss an,
um Daten auf den PC zu übertragen.
Wiederherstellungstaste: Das Gerät zurücksetzen.
Der Computer, der angeschlossen werden soll, muss gemäß IEC
60950 zugelassen und zertifiziert sein.
Wenden Sie das Gerät während der Datenübertragung nicht
am Patienten an.
Stromversorgung: Anschluss für Stromkabel
5.3 Zubehör
Bedienungsanleitung, Stromkabel, Datenkabel, Oximeter Sensor
Optional: 1 weiterer Oximeter Sensor (siehe Anschließen des
Sensors)

DE
6. Anwendung
6.1 Anwendungsmethode
6.1.1 Messung
Verbinden Sie den LEMO-Anschluss des Sensors mit der LEMO-
Buchse des Geräts (verwenden Sie nur den Sensor, der vom
Hersteller zur Verfügung gestellt wird, der Sensor darf nicht durch
einen Sensor eines anderen Herstellers ausgetauscht werden). Legen
Sie den Finger wie in Abb. 4 gezeigt in den Sensor.
Abb. 4 Sensor anschließen
A. Halten Sie die Einschalttaste lange gedrückt bis sich das Gerät
einschaltet. Wenn Sie Wechselstrom nutzen, stellen Sie sicher, dass
das Stromkabel richtig verbunden ist.
B. Bewegen Sie den Finger nicht und halten Sie den Patienten
während der Messung in einem stabilen Zustand.
C. Die Messdaten können Sie direkt auf dem Bildschirm ablesen.
Der Sensor sollte so auf den Finger gesteckt werden, dass das
Kabel sich auf der gleichen Seite wie der Fingernagel befindet
(Oberseite des Fingers).
Wenn der Alarm eingeschaltet ist, gibt das Gerät Alarm,
sobald der Sensor oder der Finger herausrutschen.
6.1.2 Alarm pausieren
A. Der Alarm ertönt, wenn die Messwerte die Grenzwerte über- oder
unterschreiten, bei niedriger Energieversorgung oder wenn der
Finger herausrutscht.
B. Drücken Sie während eines Alarms die Taste für Alarm pausieren
und der Alarm wird pausiert. Der Alarm ertönt nach einem
gewissen Zeitraum erneut. Die Pausendauer des Alarms können
Sie im Menü einstellen.

DE
C. Nur der Alarmton kann ausgeschaltet werden, die Anzeige kann
nicht ausgeschaltet werden.
6.1.3 Menü
Drücken Sie die Menütaste während Sie sich auf der Messoberfläche
befinden, um ins Menü zu gelangen (Abb. 5).
Abb. 5 Hauptmenü
Systemeinstellung
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „System“ und drücken Sie dann
die Menütaste, um ins Systemeinstellungsmenü zu kommen (Abb. 6).
Abb. 6 Systemeinstellung
A. Volume: Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt
„Volume”, drücken Sie dann die Pfeiltaste links/rechts zur
Einstellung der Lautstärke (3 Stufen, OFF bedeutet Ton
ausgeschaltet).
B. Pulse Sound: Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt
„Pulse Sound”, drücken Sie dann die Pfeiltaste links/rechts, um
den Pulston ein- oder auszuschalten.

DE
C. Key Sound: Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt „Key
Sound”, drücken Sie dann die Pfeiltaste links/rechts, um den
Tastenton ein- oder auszuschalten.
D. Version: Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt
„Version”, drücken Sie dann die Menütaste, um die Hardware und
Software Version zu sehen. Nach 2 Sekunden kehren Sie wieder
ins Systemeinstellungsmenü zurück.
E. Equipment ID: Hier sehen Sie die Gerätenummer. Die
Gerätenummer können Sie in der PC Software einstellen. Weitere
Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung der
Software SpO2Assistant.
F. Factory Default: Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt
„Factory Default”, drücken Sie dann die Menütaste und das
Fenster „Factory Default“ erscheint. Drücken Sie die Pfeiltaste
oben/unten, um zu entscheiden, ob Sie das Gerät auf die
Werkseinstellung zurücksetzen möchten. Drücken Sie die
Menütaste, um die Einstellung zu bestätigen. Drücken Sie dann
die Zurück-Taste, um ins Systemeinstellungsmenü
zurückzukehren.
Bildschirmeinstellung
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Display“ und drücken Sie dann
die Menütaste, um ins Bildschirmeinstellungsmenü zu kommen (Abb.
7).
Abb. 7 Bildschirmeinstellungsmenü
A. Brightness: Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt
„Brightness”, drücken Sie dann die Pfeiltaste links/rechts zur
Einstellung der Helligkeit (3 Stufen).
B. Mode: Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt „Mode”,
drücken Sie dann die Pfeiltaste links/rechts, um den

DE
Bildschirmmodus zu wechseln (2 verschiedene Bildschirmmodi),
wie in Abb. 8 und Abb. 9.
Hinweis: Um den Bildschirmmodus zu ändern, können Sie auch die
„Modus ändern“-Taste drücken, während Sie sich auf der
Messoberfläche befinden.
Abb. 8 Bildschirmmodus 1
Abb.9 Bildschirmmodus 2
C. LCD ON: Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt „LCD
ON”, drücken Sie dann die Pfeiltaste links/rechts, um die
Bildschirmzeit einzustellen (Bereich 1~60 Min). 0 bedeutet, dass
der Bildschirm immer eingeschaltet ist.
D. Demo: Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt „Demo”,
drücken Sie dann die Pfeiltaste links/rechts, um die Demofunktion
ein- oder auszuschalten.
E. Theme: Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt „Theme”,
drücken Sie dann die Pfeiltaste links/rechts, um die
Anzeigedarstellung einzustellen (es gibt 3 auswählbare Anzeigen).

DE
Einstellung der Uhrzeit
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Clock“ und drücken Sie dann
die Menütaste, um ins Uhrzeitmenü zu kommen (Abb. 10).
Abb. 10 Uhrzeitmenü
Bewegen Sie den Auswahlbalken zu dem Punkt, den Sie einstellen
möchten und drücken Sie die Pfeiltaste links/rechts, um mit der
Einstellung zu beginnen. Wenn Sie die Zeit eingestellt haben, drücken
Sie die Zurück-Taste, um ins Hauptmenü zurückzukehren.
Alarmeinstellung
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Alarm“ und drücken Sie dann
die Menütaste, um ins Alarmmenü zu kommen (Abb. 11).
Abb. 11 Alarmmenü
A. Alarm Grenzwerte einstellen: Im Alarmmenü können Sie die SpO2
Alarm Obergrenze (SpO2_H) und Untergrenze (SpO2_L) und die
Pulsalarm Obergrenze (PR_H) und Untergrenze (PR_L) einstellen.
Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt, den Sie einstellen
möchten und drücken Sie die Pfeiltaste links/rechts, um den Wert

DE
zu verändern. Drücken Sie dann die Menütaste, um die
Einstellung zu bestätigen.
Wenn die Alarmfunktion eingeschaltet ist, ertönt der Alarm
sobald die Messwerte die eingestellten Grenzwerte über-
oder unterschreiten.
B. ALARM (Alarmstatus einstellen): Bewegen Sie den Auswahlbalken
auf den Punkt „ALARM”, drücken Sie dann die Pfeiltaste
links/rechts, um den Alarm ein- oder auszuschalten. Wählen Sie
„on“, um den Alarm einzuschalten und „off“, um den Alarm
auszuschalten.
C. Alarm Pause: Stellen Sie die Dauer ein, die der Alarm pausiert
wird. Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt „Alarm
Pause (sec)”, drücken Sie dann die Pfeiltaste links/rechts, um die
Dauer der Pause einzustellen. Der Bereich ist 10s ~ 180s.
Aufnahmeinstellung
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Record“ und drücken Sie dann
die Menütaste, um ins Aufnahmemenü zu kommen (Abb. 12).
Abb. 12 Aufnahmemenü
A. Record:
a. Bewegen Sie den Auswahlbalken auf den Punkt „Record”,
drücken Sie dann die Pfeiltaste links/rechts, um die Aufnahme
an- oder auszuschalten. Drücken Sie die Menütaste, wenn „on“
angezeigt wird, und geben Sie über die Eingabeoberfläche eine
Bezeichnung/ID für den Patienten ein (Abb. 13).
Wenn Sie gerade aufnehmen, wählen Sie „off“ und drücken Sie
die Menütaste, um die Aufnahme zu beenden.

DE
Abb. 13 Eingabeoberfläche
b. In der Eingabeoberfläche „Input ID“ erscheint ein
Eingabecursor im Eingabekästchen. Der pinke Buchstabe ist
der auf der Tastatur ausgewählte Buchstabe. Drücken Sie die
Pfeiltasten, um den Buchstaben auszuwählen, den Sie
eingeben möchten, und drücken Sie dann die Menütaste, um
den Buchstaben zu bestätigen. Sie können bis zu 4 Buchstaben
eingeben. Um einen Buchstaben zu löschen, drücken Sie
und dann die Menütaste. Drücken Sie nach der kompletten
Eingabe und dann die Menütaste, um mit der Aufnahme
zu beginnen und zur Messoberfläche zurückzukehren.
c. Wenn die eingegebene ID bereits angelegt wurde, erscheint
das Fenster in Abb. 14. Wählen Sie „Yes“ und drücken Sie die
Menütaste, um die existierende ID zu überschreiben, die
Aufnahme zu beginnen und zur Messoberfläche
zurückzukehren. Wählen Sie „No“, um zur Eingabe
zurückzukehren und die ID nicht zu ersetzen,

DE
Abb. 14 Ersetzen der existierenden ID
d. Jede Patienten ID kann bis zu 24 Stunden Daten speichern, das
Gerät kann bis zu 16 IDs/Benutzer speichern.
e. Wenn der Datenspeicher voll ist, beendet das System die
Aufnahme automatisch.
f. Wenn auf allen 16 IDs/Benutzern Daten gespeichert sind,
drücken Sie nochmal auf das Aufnahmemenü und es erscheint
das „No Memory“ (kein Speicher) Fenster. Nachdem Sie eine
ID/Benutzer gelöscht haben, kann die Aufnahme gestartet
werden.
Wird das Gerät während einer Aufnahme neu gestartet,
verliert das Gerät das aufgenommene Datensegment.
Aufnahmedaten können während einer Aufnahme nicht
gelöscht oder überprüft werden.
B. Memory Manager:
Bewegen Sie im Aufnahmemenü den Auswahlbalken auf den Punkt
„Memory Manager”, drücken Sie dann die Menütaste, um zum
Speichermanagement zu gelangen (Abb. 15).
Abb. 15 Speichermanagement
Drücken Sie im Speichermanagement die Pfeiltaste, um eine ID
auszuwählen und drücken Sie dann die Menütaste, um eine ID zu
löschen wie in Abb. 16. Wählen Sie „Yes“ und drücken Sie nochmal
die Menütaste, um die ID zu löschen. Wählen Sie „No“, um zum
Speichermanagement zurückzukehren.

DE
Abb. 16 ID löschen
C. Review:
Bewegen Sie im Aufnahmemenü den Auswahlbalken auf den Punkt
„Review“ und es erscheint ein Auswahlrahmen. Drücken Sie die
Pfeiltaste links/rechts, um entweder „VALUE“ oder „TREND“
auszuwählen. Drücken Sie dann die Menütaste um ins ID
Auswahlmenü zu kommen (Abb. 17).
Abb. 17 ID Auswahlmenü
Wenn Sie „VALUE“ auswählen, sehen Sie die aufgenommenen
Realwerte als Bericht wie in Abb. 18.
Wenn Sie „TREND“ auswählen, sehen Sie den Bericht als Verlauf wie
in Abb. 19.

DE
Abb. 18 VALUE Bericht Realwerte
Abb. 19 TREND Verlauf
Drücken Sie im VALUE Berichtmodus die Pfeiltaste links/rechts, um
die Seiten nach oben oder unten zu blättern. Drücken Sie die
Pfeiltaste oben/unten, um die Seiten schnell nach oben oder unten
zu blättern. Die rechts oben angezeigte Zeit ist die komplette
Aufnahmezeit.
Im TREND Berichtmodus ist die pinke Nummer links unten die
aktuelle Aufnahmezeit des ausgewählten Punkts auf der
Verlaufskurve. Der mittlere blaue Wert ist der SpO2-Wert, der gelbe
Wert ist der Pulswert, der grüne Wert auf der rechten unteren Seite
ist der PI-Wert. Drücken Sie die Pfeiltaste oben/unten, um die Seiten
nach oben oder unten zu blättern. Drücken Sie die Pfeiltaste
links/rechts, um die Position der Aufnahmezeit zu bewegen, die als
pinkes Dreieck den ausgewählten Punkt auf der Kurve kennzeichnet.
Das Gerät ausschalten
A. Bewegen Sie im Hauptmenü den Auswahlbalken auf den Punkt
Table of contents
Languages:
Other PULOX Medical Equipment manuals