PULOX PO-650B User manual

DE
PULSOXIMETER
PULOX PO-650B
BEDIENUNGSANLEITUNG
Pulse Oximeter PO-650B –Instruction manual
Pulsioxímetro PO-650B –Manual de instrucciones
Oxymètre de Pouls PO-650B –Mode d'emploi
Pulsossimetro PO-650B –Instruzioni per l’uso
w w w . p u l o x .d e

DE
Novidion GmbH
Fuggerstr. 30 •51149 Köln
Tel.: +49 (0) 2203 / 9885 200
Fax: +49 (0) 2203 / 9885 206
Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseresSortimentesentschieden
haben.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren
Sie sie für andere Benutzer zugänglich auf. Beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicherEmpfehlung
Ihr Novidion-Team
Hinweis für Anwender
Diese Bedienungsanleitung wurde in Übereinstimmung mit der Richtlinie
MDD93/42/EEC für medizinische Geräte verfasst und zusammengestellt. Bei
Änderungen und Software Updates können die Angaben in dieser Anleitung
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Bedienungsanleitung beschreibt, in Übereinstimmung mit den
Funktionen und Anforderungen, die Hauptstruktur, Funktionen,
Spezifikationen, korrekte Transportmethoden, Installation, Anwendung,
Bedienung, Reparatur, Wartung und Lagerung des Geräts. Zusätzlich sind
Sicherheitsverfahren enthalten, um sowohl den Anwender als auch das
Gerät zu schützen. Genauere Details finden Sie in den einzelnen Kapiteln.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam und sorgfältig durch und
befolgen Sie die Anwendungsanweisungen genau. Bei Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung kann es zu Messfehlern, Geräteschäden und
Personenschäden kommen. Der Hersteller ist nicht für Sicherheits-,
Zuverlässigkeits- und Leistungsprobleme und jegliche andere
Überwachungsabweichung, Personenschäden oder Geräteschäden aufgrund
von Fahrlässigkeit des Anwenders verantwortlich. Die Garantie des
Herstellers deckt dies nicht ab.
Aufgrund regelmäßiger Neuerungen, kann es vorkommen, dass das Produkt,
das Sie erhalten haben, nicht mehr exakt dieser Bedienungsanleitung
entspricht. Hierfür bitten wir um Verständnis.
Dieses Produkt ist ein medizinisches Gerät, das wiederholt eingesetzt
werden kann.

DE
WARNUNG:
Bei Personen mit Durchblutungsstörungen kann eine längere
Anwendung des Pulsoximeters zu Schmerzen führen. Verwenden Sie
daher das Pulsoximeter nicht länger als ca. 2 Stunden an einem Finger.
Bei bestimmten Patienten sollten Sie vor der Anwendung genau
untersuchen, wo Sie den Sensor platzieren. Der SpO2-Sensor sollte nicht
auf Ödemen oder empfindlichem Gewebe befestigt werden.
Infrarotlicht ist schädlich für die Augen, weder der Anwender noch der
Wartungstechniker sollten in das Licht des SpO2-Sensors sehen
(Infrarotlicht ist unsichtbar).
Auf dem Messfinger darf sich kein Nagellack, Kunstnagel oder andere
Kosmetika befinden.
Der Fingernagel darf nicht zu lang sein.
Beziehen Sie sich bezüglich klinischer Einschränkungen und Sorgfalt auf
die entsprechende Literatur.
Das Gerät ist nicht für eine Diagnose geeignet.
Diese Bedienungsanleitung wurde von unserer Firma veröffentlicht. Alle
Rechte vorbehalten.
1. Sicherheit
1.1 Hinweise für den sicheren Betrieb
Überprüfen Sie das Hauptgerät und das komplette Zubehör regelmäßig,
um sicherzustellen, dass das Gerät vor dem Gebrauch keine sichtbaren
Schäden aufweist, die die Sicherheit des Patienten oder die
Überwachungsleistung beeinträchtigen könnten. Das Gerät sollte
wöchentlich kontrolliert werden. Sind sichtbare Schäden am Gerät,
beenden Sie die Anwendung.
Notwendige Wartungsarbeiten dürfen NUR von qualifizierten
Servicetechnikern ausgeführt werden. Eine Wartung darf nicht vom
Anwender selbst durchgeführt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten, die nicht
in dieser Bedienungsanleitung angegeben sind. Verwenden Sie nur das
Zubehör, das vom Hersteller empfohlen bzw. angeboten wird.
Das Gerät wurde vor Verlassen des Werks kalibriert.
1.2 Warnung
Explosionsgefahr –verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe
entzündlicher Stoffe wie Anästhetika.
Verwenden Sie das Gerät NICHT während einer MRT-oder CT-
Untersuchung.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie allergisch auf Gummiprodukte
reagieren.

DE
Entsorgen Sie Altgeräte, Zubehör und Verpackungsmaterial
(einschließlich Akku, Plastiktüten, Schaumstoffe und Pappe) gemäß den
lokalen Bestimmungen und Gesetzen. Platzieren Sie sie außer Reichweite
von Kindern.
Überprüfen Sie vor der Anwendung, ob alle im Lieferumfang
angegebenen Teile enthalten sind. Durch fehlende Teile kann es zu
Mess- oder Funktionsfehlern kommen.
Verwenden Sie nur das Zubehör, einschließlich Sensor, das vom
Hersteller zugelassen oder hergestellt wurde, sonst kann es zu Schäden
am Gerät kommen.
Das Gerät darf nur mit dem kompatiblen Sensor verwendet werden.
Prüfen Sie die entsprechenden Informationen des Geräts nicht mit einem
Spannungstester.
1.3 Achtung
Halten Sie das Gerät fern von Staub, Erschütterung, ätzenden Stoffen,
entzündliche Stoffen, hohen Temperaturen und Feuchtigkeit.
Sollte das Gerät nass werden, beenden Sie den Betrieb.
Verwenden Sie das Gerät nicht sofort nach einem Übergang von kalter
zu warmer oder feuchter Umgebung.
Bedienen Sie die Tasten des Bedienfelds NICHT mit scharfen Werkzeugen
oder Gegenständen.
Desinfizieren Sie das Gerät nicht mit Hochtemperatur- oder
Hochdruckdampfdesinfektion. Weitere Informationen zur Reinigung und
Desinfektion finden Sie im entsprechenden Kapitel (7.1).
Tauchen Sie das Gerät NICHT in Flüssigkeiten. Wenn Sie das Gerät
reinigen, wischen Sie die Oberfläche mit medizinischem Alkohol und
einem weichen Tuch ab. Sprühen Sie Flüssigkeiten NICHT direkt auf das
Gerät.
Wenn Sie das Gerät mit Wasser reinigen, sollte die Wassertemperatur
unter 60°C liegen.
Zu dünne oder zu kalte Finger können die Messgenauigkeit beeinflussen.
Verwenden Sie den Sensor an einem dickeren Finger, wie zum Beispiel
dem Daumen oder Mittelfinger, oder wärmen Sie den Finger an.
Das Gerät kann bei Erwachsenen und Kindern angewendet werden. Die
Anwendung bei Erwachsenen oder Kindern ist abhängig vom gewählten
Sensor.
Die Daten aktualisieren sich innerhalb eines Zeitraums von weniger als 5
Sekunden. Dieser Zeitraum kann sich je nach individueller Pulsfrequenz
verändern.
Sie können die Messwerte ablesen, sobald die Kurve auf dem Bildschirm
gleichmäßig und stabil ist. Dieser Messwert ist der optimale Wert und

DE
die Kurve in diesem Moment der Standard.
Sollten während des Messvorgangs anormale Werte auf dem Bildschirm
erscheinen, ziehen Sie den Finger aus dem Sensor und setzen Sie ihn
wieder ein, um wieder eine normale Messung herzustellen.
Das Gerät hat eine Lebensdauer von ca. 3 Jahren ab der ersten
Inbetriebnahme.
Das Gerät verfügt über eine Alarmfunktion, weitere Informationen
hierzu finden Sie in Kapitel 6.1.
Das Gerät hat eine Funktion zur Festlegung der Alarmgrenzen. Sollten die
Messdaten den Grenzwert über- oder unterschreiten, gibt das Gerät
automatisch Alarm, wenn Sie die Alarmfunktion eingeschaltet haben.
Das Gerät verfügt über eine Alarmfunktion, diese kann pausiert oder
komplett ausgeschaltet (Werkseinstellung) werden. Siehe Kapitel 6.1 für
weitere Informationen.
Es kann sein, dass das Gerät nicht bei allen Patienten angewendet
werden kann. Sollten keine stabilen Messwerte erreicht werden,
beenden Sie die Anwendung.
2. Übersicht
Die Sauerstoffsättigung ist der Prozentsatz des HbO2 im kompletten Hb im
Blut, die sogenannte O2-Konzentration im Blut. Sie ist ein wichtiger
Bioparameter für die Atmung. Gewisse Erkrankungen, die im
Zusammenhang mit dem Atmungssystem stehen, können die SpO2 im Blut
senken. Einige andere Ursachen, wie eine nicht richtig funktionierende
Selbstregulation des menschlichen Körpers und eine Verletzung während
einer Operation oder während einer medizinischen Untersuchung können
ebenfalls zu Schwierigkeiten bei der Sauerstoffversorgung des menschlichen
Körpers führen. Entsprechende Symptome wie Schwindel, Ohnmacht,
Übelkeit, etc. wären die Folge. Schwere Symptome können eine Gefahr für
das Leben eines Menschen sein. Aus diesem Grund hilft eine sofortige
Information über den SpO2-Wert eines Patienten dem Arzt bei der
Risikoerkennung und ist im klinischen Umfeld von größter Wichtigkeit.
Das Gerät ist klein, tragbar und einfach zu bedienen. Der Patient muss für
die Messung nur einen Finger in den Sensor legen und die gemessenen
Sauerstoffsättigungswerte werden direkt auf dem Bildschirm angezeigt.
2.1 Eigenschaften
A. Die Bedienung ist einfach und bequem.
B. Das Gerät ist klein, leicht und tragbar.
2.2 Anwendungsbereiche
Das Gerät wird zur Messung der Sauerstoffsättigung und des Puls am Finger
verwendet. Das Produkt eignet sich zur Anwendung in der Familie, im

DE
Krankenhaus, in der Sauerstoffbar, in der kommunalen
Gesundheitsfürsorge, in der Sportmedizin (vor und nach dem Sport, eine
Anwendung während des Sports wird nicht empfohlen), etc.
Wenn der Patient an einer Kohlenmonoxidvergiftung leidet, könnte
das Problem der Überbewertung entstehen. Unter diesen
Umständen raten wir von der Anwendung ab.
2.3 Umgebungsbedingungen
Lagerumgebung:
a. Temperatur: -40°C ~ +60°C
b. Relative Luftfeuchtigkeit: ≤95%
c. Luftdruck: 500 hPa ~1060 hPa
Anwendungsumgebung:
a. Temperatur: 10°C ~40°C
b. Relative Luftfeuchtigkeit: ≤75%
c. Luftdruck: 700 hPa ~1060 hPa
3. Prinzip
Das Prinzip des Pulsoximeters: Es wird eine mathematische Formel
angewendet, die auf dem Lambert-Beer‘schen Gesetz gemäß der
Absorptionseigenschaften des reduktiven Hämoglobins (Hb) und des
Oxyhämoglobins (HbO2) in Rotlicht und im Nahinfrarotbereich basiert.
Das Funktionsprinzip des Geräts: Die Photoelektrische Oxyhämoglobin
Inspektionstechnologie wird gemäß der Mess-und Aufnahmetechnologie
des Belastbarkeitspulses angewendet, so dass zwei Lichtstrahlen
unterschiedlicher Wellenlängen mittels eines Sensors auf den Fingernagel
eines Menschen gebündelt werden. Das gemessene Signal erreicht ein
lichtempfindliches Element und wird nach der Verarbeitung über einen
Mikroprozessor auf dem Bildschirm des Pulsoximeters angezeigt.
Abb. 1
4. Technische Spezifikationen
4.1 Hauptfunktionen
A. SpO2-Wert Anzeige

DE
B. Pulswertanzeige, Balkenanzeige
C. Anzeige der Pulswelle
D. Niedriger Batteriestand: Das Symbol für den niedrigen Batteriestand
erscheint, bevor es aufgrund eines niedrigen Batteriestands zu
Messfehlern kommen kann.
E. Einstellbare Bildschirmhelligkeit
F. Pulston
G. Alarmfunktion
H. Aufzeichungsfunktion und Datenübertragung
I. Externer Oximetersensor
J. Echtzeit-Datenübertragung
K. Berichtfunktion
L. Uhrzeit
4.2 Hauptparameter
A. SpO2 Messung
Messbereich: 0 ~100 %
Genauigkeit: Wenn der SpO2 Messbereich zwischen 70% und 100 %
liegt, ist die Messabweichung±2%. Unter 70% ist diese nicht spezifiziert.
B. Pulsmessung
Messbereich: 30bpm ~250bpm
Genauigkeit: ±2 bpm oder ±2% (wählen Sie das größere aus)
C. Auflösung
SpO2: 1%, Puls: 1bpm
D. Messleistung bei schwachem Füllungszustand
SpO2-und Pulswert können bei einem Puls-Füllungszustand von 0,4%
korrekt gemessen werden. Die SpO2Abweichung liegt bei ±4%, die Puls
Abweichung bei ±2 bpm oder ±2% (wählen Sie das größere aus).
E. Umgebungslichtbeständigkeit
Die Abweichung zwischen dem Wert bei künstlichem Licht oder
natürlichem Licht zu dem Wert in Dunkelheit liegt bei weniger als ±1%.
F. Stromversorgung:
2.6V DC ~3.6V DC
G. Optischer Sensor
Rotlicht (Wellenlänge ist 660nm, 6.65mW)
Infrarot (Wellenlänge ist 880nm, 6.75mW)
H. Einstellbarer Alarmbereich
SpO2: 0~100%
Puls: 0bpm~254bpm

DE
5. Installation
5.1 Ansicht der Bedienoberfläche
Abb. 2 Bedienoberfläche
5.2 Seitenansicht
Abb. 3 Unterseite und linke Seite
1. Sensoranschluss: Verbinden Sie den Pulsoximetersensor, um die
Sauerstoffsättigung und den Puls zu messen..
2. USB-Anschluss: Schließen Sie das USB-Kabel am USB-Anschluss an, um
Daten auf den PC zu übertragen.
5.3 Batterien einlegen und Sensor anschließen
A. Legen Sie die Batterienmit der korrekten Polung in das Pulsoximeter ein,
siehe Abb. 4.

DE
Abb. 4 Batterien einlegen
B. Schließen Sie die Abdeckungdes Batteriefachs.
C. Schließen Sie den Sensor am Sensoranschluss des Geräts an (verwenden
Sie nur den Sensor, der vom Hersteller zur Verfügung gestellt wird, der
Sensor darf nicht durch einen Sensor eines anderen Herstellers
ausgetauscht werden).
Legen Sie die Batterien entsprechend der Polung ein, ein falsches
Einlegen der Batterien kann zu Geräteschäden führen.
Wenn der Alarm eingeschaltet ist, gibt das Gerät Alarm hoher
Priorität, sobald ein niedriger Batteriestand erreicht wird. Ein
intermittierender Alarmton erklingt und die Batteriestandanzeige
wird rot und blinkt.
Hohe Priorität bedeutet, dass eine sofortige Handlung des
Anwenders nötig ist.
5.4 Zubehör
Bedienungsanleitung, 2AA Batterien (optional), Datenkabel, Oximeter
Sensor Infant (optional
6. Anwendung
6.1 Anwendungsmethode
A Messung
a. Schließen Sie den Sensor auf der rechten Seite des Geräts an.
(Verwenden Sie nur den Sensor, der vom Hersteller zur Verfügung
gestellt wird, der Sensor darf nicht durch einen Sensor eines anderen
Herstellers ausgetauscht werden.).
b. Legen Sie den Finger wie in Abb. 5 gezeigt in den Sensor.
c. Halten Sie die Einschalttaste lange gedrückt bis sich das Gerät
einschaltet.
d. Bewegen Sie den Finger nicht und halten Sie den Patienten während der
Messung ruhig.
e. Die Messdaten können Sie direkt auf dem Bildschirm ablesen.
Der Sensor sollte so auf den Finger gesteckt werden, dass das Kabel

DE
sich auf der gleichen Seite wie der Fingernagel befindet (Oberseite
des Fingers).
Wenn der Alarm eingeschaltet ist, gibt das Gerät Alarm, sobald der
Sensor oder der Finger herausrutschen. Auf dem Bildschirm
erscheint der Hinweis „FINGER OUT“.
Medium priority indicating that prompt operator response is
required.
Abb. 5 Anwendung
(Der Sensor kann vom mitgelieferten Sensor abweichen, hier handelt es sich
um einen Sensor für Erwachsene.)
B Alarm pausieren
a. Der Alarm ertönt, wenn die Messwerte die Grenzwerte über- oder
unterschreiten, bei niedriger Energieversorgung oder wenn der Finger
herausrutscht.
b. Drücken Sie während eines Alarms die Taste für Alarm pausieren und der
Alarm wird pausiert. Der Alarm ertönt nach ca. 60 Sekunden erneut.
Pausieren Sie den Alarm innerhalb von 60 Sekunden nochmal, ertönt er
nach 60 Sekunden erneut.
c. Wollen Sie den Alarm ganz ausschalten, gehen Sie bitte über das
Hauptmenü zum Punkt Alarm.
C Berichtfunktion
a. Drücken Sie im Messbildschirm die Pfeiltaste nach oben, um direkt in die
„Review Interface 1“ (Berichtanzeige 1) zu gelangen:
Abb. 6 Berichtanzeige 1
b. Drücken Sie in der Berichtanzeige die Menütaste um zwischen

DE
Berichtanzeige 1 und Berichtanzeige 2 zu wechseln, drücken Sie die
Pfeiltaste nach unten um zur Berichtanzeige der letzten oder nächsten
Stunde zu kommen.
Das Drücken der Pfeiltaste nach links oder rechts in der Berichtanzeige 1,
bewegt die gespeicherte Messkurve. Sobald die Messkurve nicht weiter
bewegt werden kann, verschwindet der kleine Pfeil in der unteren linken
oder rechten Ecke des LCD-Bildschirms.
Das Drücken der Pfeiltaste nach links oder rechts in der Berichtanzeige 2,
bewegt den Pfeil. Drücken Sie die Pfeiltaste nach oben, um die
Berichtanzeigen zu verlassen.
c. Die Berichtanzeige 1 zeigt Ihnen die Messkurve, die aus den
gespeicherten Daten erstellt wird. Jeder Bildschirmabschnitt zeigt Ihnen
gespeicherte Daten für einen Zeitraum von 114 Sekunden. Die gelbe
Linie ist die SpO2-Kurve, die rote Linie ist die Kurve der Pulsrate. Die
angegeben Zeit darunter zeigt die Startzeit der Messung des jeweiligen
Bildschirmabschnitts. Das + und –am unteren Bildschirmrand ist die
Wechselrichtung. Wenn Sie die Pfeiltaste nach rechts drücken, wird ein +
angezeigt, drücken Sie dann die Pfeiltaste nach unten, um zur nächsten
Stunde zu gelangen. Wenn Sie die Pfeiltaste nach links drücken, wird ein
–angezeigt, drücken Sie dann die Pfeiltaste nach unten, um zur vorigen
Stunde zu gelangen.
d. Die Berichtanzeige 2 ist ähnlich der Berichtanzeige 1 aufgebaut. Sie
können hier den gespeicherten SpO2-Wert und die Pulsrate pro Sekunde
überprüfen. Am unteren Bildschirmrand sehen Sie hier die Zeit, den
SpO2-Wert und die Pulsrate. Sollten die gespeicherten Daten die
jeweiligen, vom Nutzer eingestellten Grenzwerte über- bzw.
unterschreiten, wird der betreffende Wert grün.
Abb. 7: Berichtanzeige 2
D. Uhr
Drücken Sie im Messbildschirm die Pfeiltaste nach rechts, um zur Anzeige
der Uhr zu gelangen. Wenn Sie nochmal die Pfeiltaste nach rechts drücken,
kommen Sie zum Messbildschirm zurück.

DE
Abb. 8: Uhrzeit
E. Menü bedienen
Durch Drücken der Menütaste im Messbildschirm, kommen Sie ins
Hauptmenü. Im Hauptmenü können Sie die folgenden Einstellungen
vornehmen: Alarm, Pulston, Hintergrundbeleuchtung, Datenspeicherung, ID
Funktion und Uhrzeit.
Abb. 9: Hauptmenü
a. Alarmeinstellung
Drücken Sie im Hauptmenü-Bildschirm die Pfeiltaste nach oben oder unten,
um den Alarm auszuwählen. Drücken Sie dann die Pfeiltaste nach links oder
rechts, um ins Alarmmenü zu kommen.
Abb. 10: Alarmmenü
1. Einstellen der Ober- und Untergrenze:

DE
Drücken Sie die Pfeiltaste nach oben oder unten, um den
Auswahlbalken zum dem Feld zu bewegen, das Sie einstellen
möchten. Drücken Sie dann die Pfeiltasten nach links oder rechts,
um die Einstellung zu verändern. Mit jedem Tastendruck steigt
oder sinkt die Zahl um eins.
Wenn die Alarmfunktion angeschaltet ist, gibt das Gerät ein
Alarmsignal sobald die Grenzwerte des SpO2 oder des Puls unter-
bzw. überschritten werden. Ein akustisches Warnsignal erklingt und
der Wert wird gelb.
2. Alarmstatus: Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben oder unten,
um das Feld „Alarm“ auszuwählen. Schalten Sie dann den Alarm
an („ON“) oder aus („OFF“), indem Sie die Pfeiltasten nach links
oder rechts drücken.
3. Alarmeinstellung verlassen: Drücken Sie den Menüknopf, um die
Alarmeinstellungen wieder zu verlassen.
b. Pulston
Drücken Sie im Hauptmenübildschirm die Pfeiltasten nach oben oder unten,
um das Feld Pulston („Pulse Sound“) auszuwählen. Drücken Sie dann die
Pfeiltasten nach links oder rechts, um den Pulston an („“ON) oder
auszuschalten („OFF“).
c. Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie im Hauptmenübildschirm die Pfeiltasten nach oben oder unten,
um das Feld Helligkeit („Brightness“) auszuwählen. Drücken Sie dann die
Pfeiltasten nach links oder rechts, um die Zahl zu verändern und so die
Helligkeit des Bildschirms einzustellen.
d. Datenspeicherung
Das Gerät kann bis zu 24 Stunden an Daten speichern. Es speichert die
gemessene Pulsrate und den SpO2-Wert genau. Sie können die gemessenen
Daten auf den PC übertragen, sich die Daten anzeigen lassen und Berichte
ausdrucken (hierfür benötigen Sie die SpO2-Software).
1. Drücken Sie im Hauptmenübildschirm die Pfeiltasten nach oben
oder unten, um das Feld Aufnahme („Record“) auszuwählen.
Drücken Sie dann die Pfeiltasten nach links oder rechts, um die
Dialogbox zu öffnen. Wenn Sie sich nicht gerade in einer
Aufnahme befinden, erscheint die Abbildung 11. Wenn Sie sich
gerade in einer Aufnahme befinden, erscheint die Abbildung 12.

DE
Abb. 11
2. Sollte Abb. 11 erscheinen, drücken Sie die Pfeiltasten nach links
oder rechts, um eine Auswahl zu treffen: Drücken Sie den
Menüknopf, um das Fenster zu verlassen oder wählen Sie Ja
(„Yes“), um eine Aufnahme zu starten bzw. Nein („No“), um eine
Aufnahme zu beenden.
3. Sollte Abb. 12 erscheinen, drücken Sie die Pfeiltasten nach links
oder rechts, um eine Auswahl zu treffen: Drücken Sie den
Menüknopf, um das Fenster zu verlassen oder wählen Sie Ja
(„Yes“), um eine Aufnahme zu beenden bzw. Nein („No“), die
Aufnahme weiter laufen zu lassen.
Abb. 12
4. Wenn die Datenspeicherung angeschaltet ist, erscheinen ein rotes
„REC“ Zeichen und ein blinkender roter Punkt, sobald Sie zum
Messbildschirm zurückkehren. Dies bedeutet, dass sich das Gerät
in einer Aufnahme befindet.
5. Egal auf welchem Bildschirm Sie sich während der Aufnahme
befinden (Messbildschirm, Hauptmenü), erscheint das Zeichen
„Recording“ nach ca. 30 Sekunden und der Bildschirm schaltet sich
automatisch aus. Wenn Sie in dem Moment einen Knopf drücken
(außer den An-/Ausschaltknopf) erscheint das Zeichen
„Recording“ wieder auf dem Bildschirm und dann schaltet sich der

DE
Bildschirm automatisch wieder ab. Wenn Sie den An-
/Ausschaltknopf drücken, kehren Sie zum letzten Bildschirm
zurück.
6. Sobald Sie eine neue Aufnahme starten, werden die bereits
gespeicherten Daten überspielt.
7. Nachdem der Bildschirm sich während der Datenspeicherung
automatisch abgeschaltet hat, schaltet sich auch der Pulston aus,
um Batterie zu sparen.
8. Sobald der Speicher voll ist, wird „Memory is full“ (Speicher ist
voll) auf dem Bildschirm angezeigt. Der Bildschirm schaltet sich
nach ein paar Sekunden wieder ab. Es wird jedoch beim nächsten
Anschalten des Geräts wieder „Memory is full“ angezeigt, um den
Nutzer zu warnen. Wenn Sie eine Taste drücken (außer den An-
/Ausschaltknopf) kehren Sie zum Messbildschirm zurück.
e. Geräte ID
Die Geräte ID kann mit der Software „SpO2 Assistant“ geändert werden.
f. Uhrzeit
Drücken Sie im Hauptmenü-Bildschirm die Pfeiltaste nach oben oder unten,
um die Uhrzeit auszuwählen. Drücken Sie dann die Pfeiltaste nach links oder
rechts, um ins Uhrzeitmenü zu kommen.
Abb. 13: Uhrzeitmenü
1. Wenn Sie das Einstellungsmenü der Uhr betreten, befindet sich
der Auswahlbalken immer auf „set time“ (Uhrzeit einstellen) und
der Status wird immer „no“ sein, um ungewollte Zeitänderungen
zu verhindern. Mit den Pfeiltasten können Sie den Status auf „yes“
ändern und die Zeit ändern. Wählen Sie „no“, um kein
Zurücksetzen der Zeit durchzuführen.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben oder unten, um das Feld
auszuwählen, das Sie ändern möchten. Dann ändern Sie dieses,
indem Sie die Pfeiltasten nach links oder rechts drücken.
3. Beenden Sie das Einstellungsmenü der Uhr direkt, indem Sie den

DE
Menüknopf drücken. Sollten Sie die Zeit oder das Datum geändert
haben, erscheint die neue Zeit oder das neue Datum erst nach
Verlassen des Einstellungsmenüs. Dann kehrt der Bildschirm zum
Hauptmenü zurück. Wenn Sie die Einstellung der Uhr nicht
verändert haben, kehrt der Bildschirm nach dem Verlassen direkt
zum Hauptmenü zurück.
g. Verlassen des Hauptmenüs
Drücken Sie im Hauptmenü den Menüknopf, um das Hauptmenü zu
verlassen.
F. Bedienung der PC Software
Verbinden Sie das Gerät mit dem USB-Kabel mit dem Computer und klicken
Sie doppelt auf „SpO2Assistant“, um die PC Software zu starten. Mit der
Software können Sie verschiedene Funktionen ausführen, zum Beispiel
Daten hochladen und die Geräte-ID ändern. Genaue Details zur Software
finden Sie in der Anleitung des „SpO2 Assistant“.
Wenn der Nutzer die Bildschirmsynchronisationsfunktion am
Computer einschaltet, kann es wahrscheinlich einige Sekunden
dauern, bis die Daten auf dem Computerbildschirm erscheinen.
(Sollten keine Daten auf dem Computerbildschirm erscheinen, ziehen
Sie das USB-Kabel und wiederholen Sie die Anweisungen.)
6.2 Anwendungshinweise
A. Überprüfen Sie das Gerät vor der Anwendung und versichern Sie sich,
dass es normal arbeitet.
B. Der Finger muss richtig im Sensor liegen (siehe Abb. 4) oder es kann zu
Messfehlern kommen.
C. Der Lichtstrahl zwischen der Leuchteinheit und der photoelektronischen
Empfangseinheit muss durch die Arteriolen gehen.
D. Das Gerät darf nicht an einem Ort oder an Gliedmaßen verwendet
werden, an dem ein arterieller Kanal oder eine Blutdruckmanschette
befestigt ist oder an dem Medikamente intravenös verabreicht werden.
E. Befestigen Sie den Sensor nicht mit einem Pflaster oder ähnlichem, da es
zu venöser Pulsation und somit zu ungenauen Messwerten der SpO2 und
des Puls kommen kann.
F. Helles Umgebungslicht kann das Messergebnis beeinflussen. Dies
beinhaltet Leuchtstofflampen, Rotlicht, Rotlichtheizung, direktes
Sonnenlicht, etc.
G. Starke Bewegung des Patienten oder elektrochirurgische Störungen
können die Genauigkeit beeinflussen.
H. Verwenden Sie keinen Nagellack oder anderes Nageldesign.
I. Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät nach der Anwendung
entsprechend der Anweisungen in der Bedienungsanleitung (Abb. 7.1).

DE
6.3 Klinische Einschränkungen
A. Da die Messung auf dem arteriellen Puls basiert, ist ein wesentlich
pulsierender Blutfluss beim Patienten erforderlich. Bei Patienten mit
schwachem Puls aufgrund von Schock, niedriger Umgebungs-/
Körpertemperatur, schweren Blutungen oder gefäßverengenden
Medikamenten nimmt die SpO2-Welle (PLETH) ab. In diesem Fall reagiert
die Messung empfindlicher auf Störungen.
B. Bei Patienten mit einer beträchtlichen Menge an färbenden
blutverdünnenden Medikamenten (wie Methylenblau, Indigogrün oder
saurem Indigoblau) oder einer Kohlenmonoxidanreicherung (COHb) oder
Methionin (ME+Hb) oder Thiosalicyl im Blut oder bei Patienten mit
Gelbsucht kann die SpO2-Messung mit diesem Gerät ungenau sein.
C. Medikamente wie Dopamin, Procain, Prilocain, Lidocain und Butacain
können ebenfalls zu fehlerhaften Messergebnissen führen.
D. Der SpO2-Wert dient lediglich als Referenzwert für die Beurteilung der
anämischen Anoxie und der toxischen Anoxie. Bei einigen Patienten mit
einer ernsten Anämie können durchaus gute SpO2-Werte gemessen
werden.
7. Wartung,Transport und Aufbewahrung
7.1 Reinigung und Desinfektion
Verwenden Sie für die Reinigung medizinischen Alkohol, lassen Sie das Gerät
lufttrocknen oder wischen Sie es mit einem sauberen, weichen Tuch
trocken.
7.2 Wartung
A. Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät vor der Anwendung
entsprechend der Anweisungen in der Bedienungsanleitung (7.1).
B. Wechseln Sie die Batterien, wenn auf dem Bildschirm ein niedriger
Batteriestand angezeigt wird.
C. Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es für längere Zeit
nicht benutzen.
7.3 Transport und Lagerung
A. Das verpackte Gerät kann mit gewöhnlichen Transportmitteln oder
gemäß Beförderungsvertrag transportiert werden. Das Gerät darf nicht
mit giftigen, gesundheitsschädlichen oder ätzenden Substanzen oder
Materialien transportiert werden.
B. Das verpackte Gerät sollte in einem Raum mit guter Belüftung gelagert
werden, in dem sich keine korrosiven Gase befinden. Temperatur: -
40°C~60°C, Relative Luftfeuchtigkeit: <95%

DE
8. Problemlösung
Problem
Möglicher Grund
Lösung
SpO2- oder
Pulswerte werden
nicht normal
angezeigt.
1. Der Finger liegt
nicht richtig im
Sensor.
2. Der Messwert des
Patienten ist
außerhalb des
Messbereichs.
1. Legen Sie den Finger
richtig in den Sensor.
2. Messen Sie erneut.
Wenn Sie sicher sind,
dass das Gerät normal
funktioniert, gehen Sie
ins Krankenhaus.
SpO2- und Pulswert
werden nicht stabil
angezeigt.
1. Der Finger liegt
nicht weit genug im
Sensor.
2. Der Finger wackelt
oder der Patient
bewegt sich.
1. Legen Sie den Finger
richtig in den Sensor
und messen Sie
erneut.
2. Halten Sie den
Finger ruhig.
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
1. Die Batterie ist
schwach oder leer.
2. Die Batterie wurde
falsch eingelegt.
3. Das Gerät ist
defekt.
1. Wechseln Sie die
Batterien.
2. Legen Sie die
Batterien richtig ein.
3. Kontaktieren Sie den
Kundenservice.
Der Bildschirm ist
plötzlich aus.
Die Batterie ist
schwach oder leer.
Wechseln Sie die
Batterien
9. Zeichenerklärung
Zeichen
Beschreibung
Siehe Bedienungsanleitung
%SpO2
Sauerstoffsättigung (%)
PRbpm
Puls (bpm)
Alarmton ausgeschaltet
Alarmton pausiert
Alarmton eingeschaltet
Pulston ausgeschaltet
Pulston eingeschaltet

DE
Batterie voll
Batterie leer (legen Sie zeitnah neue
Batterien ein, damit keine Messfehler
entstehen)
Ein-/Ausschalttaste
Linke Pfeiltaste / Alarm pausieren
Menütaste
Rechte Pfeiltaste
Pfeiltaste unten
Pfeiltaste oben
USB
Typ BF
SN
Seriennummer
1. Kein Finger im Sensor
2. Sensorfehler
3. Signal nicht ausreichend
IP22
International Protection Schutzart
WEEE (2002/96/EC)
European Representativ
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die
Konformität mit der EU Richtlinie
93/42/EWG für Medizinprodukte vom 14.
Juni 1993.
10. Technische Daten
Information
Anzeigemodus
Sauerstoffsättigung (SpO2)
2-stellige digitale OLED Anzeige
Pulsfrequenz (PR)
3-stellige digitale OLED Anzeige
Pulsstärke (Balkenanzeige)
Lichtbalken OLED Anzeige

DE
SpO2 Parameter Spezifikation
Messbereich
0%~100%, (Auflösung ist 1%).
Genauigkeit
70%~100%: ±2% ,
70% nicht spezifiziert
Mittelwert
Es wird der Mittelwert aus 4
Messwerten gebildet.
Die Abweichung zwischen
Mittelwert und Realwert liegt
unter 1%.
Puls Parameter Spezifikation
Messbereich
30bpm~250bpm, (Auflösung ist
1bpm)
Genauigkeit
±2bpm oder ±2% (größeren Wert
auswählen)
Mittelwert
Es wird der Mittelwert aus 4
Pulsschlägen gebildet.
Die Abweichung zwischen
Mittelwert und Realwert liegt
unter 1%.
Sicherheitstyp
Interne Batterie, Typ BF
Batterieanforderung
2AA Batterie
Oximetersensor
Wellenlänge: 660 nm, 880 nm
Abmessung und Gewicht
Abmessung
110x60x23 mm (LxBxH)
Gewicht
Ca. 122 g (mit Batterien)
11. Garantie und Service
Wir leisten 1 Jahr Garantie für Material- und Fabrikationsfehler des
Produktes.
Die Garantiegilt nicht:
im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen
für Verschleißteile
für Mängel, die dem Kunden bereits beim Kauf bekannt waren
bei Eigenverschulden des Kunden
Die gesetzlichen Gewährleistungendes Kunden bleiben durch die Garantie
unberührt.
Für die Geltendmachungeines Garantiefallsinnerhalbder Garantiezeitist
durch den Kunden der Nachweis des Kaufszu führen.
Table of contents
Languages:
Other PULOX Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Stryker
Stryker Power-PRO XT Operation manual

Welch Allyn
Welch Allyn Spot Vision Screener quick reference

Hewi
Hewi LifeSystem 802 Series Installation and operating instructions

bort medical
bort medical Generation 114 490 G Instructions for use

Braun
Braun Draina S Large Instructions for use

Winco
Winco S300 Stretchair Owners operating & maintenance manual