Qlima D 720 Cube User manual

D 720 Cube
2
3
4
1
GEBRAUCHANSWEISUNG
MANUEL D’UTILISATION
OPERATING MANUAL
GEBRUIKSAANWIJZING
2
32
62
90

2
2

3
1 BITTE LESEN SIE ZUERST DIE GEBRAUCHSANLEITUNG.
2 BEI FRAGEN, WENDEN SIE SICH AN IHREN HÄNDLER.
42
3
INHALTSVERZEICHNIS
• SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
• VORBEREITUNG
- KOMPONENTENÜBERSICHT
- INSTALLATIONSANWEISUNGEN
- LAGERUNGSANWEISUNGEN
- LENKROLLENANBRINGUNG UND DEMONTAGEANWEISUNGEN
- HINWEIS ZUM DESIGN
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
- VERWENDUNG DES GERÄTS
• BETRIEBSANLEITUNG
- EIGENSCHAFTEN DES BEDIENFELDS
- ANDERE FUNKTIONEN
- ENTFERNEN DES ANGESAMMELTEN WASSERS
• PFLEGE UND WARTUNG
- REINIGUNG DES GITTERS UND GEHÄUSES
- REINIGEN DES BEHÄLTERS
- REINIGEN DES LUFTFILTERS
- WENN DAS GERÄT FÜR EINE LÄNGERE ZEIT NICHT GENUTZT WIRD
• TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG
WICHTIGER HINWEIS:
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Ihr neues Gerät
installieren und in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung für den zukünftigen Gebrauch auf.

4
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie die Sicherheitsvorkehrungen vor dem
Betrieb und der Installation. Um den Tod oder
eine Verletzung des Bedieners und anderer
Personen sowie Sachschäden zu verhindern,
müssen folgende Anweisungen befolgt werden.
Ein unsachgemäßer Betrieb aufgrund der
Nichtbefolgung der Anweisungen kann zum Tode,
zu Verletzungen oder zu Schäden führen.
WARNUNG
• Dieses Symbol weist auf die Möglichkeit
einer Verletzung oder des Todes des
Bedienpersonals hin.
WARNUNG
• Dieses Symbol weist auf die Möglichkeit
von Sachschäden oder schwerwiegenden
Folgen hin.
WARNUNG
• Achten Sie darauf, dass die Nennleistung der
Steckdose bzw. des Anschlussgeräts nicht
überschritten wird.
• Schalten Sie das Gerät nicht durch Ein- oder
Ausschalten der Stromversorgung ein oder aus.
• Beschädigen Sie kein nicht spezifiziertes
Netzkabel und verwenden Sie es nicht.
• Ändern Sie nicht die Länge des Netzkabels
und teilen Sie die Steckdose nicht mit anderen
Geräten.
• Den Stecker nicht mit nassen Händen
einstecken oder herausziehen.
• Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, in
dem brennbare Gas austreten können.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
einer Wärmequelle auf.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, sollte es zu seltsamer
2
4

5
Geräusch-, Geruchs- oder Rauchentwicklung
kommen.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
zerlegen oder zu reparieren.
• Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus
und ziehen Sie es aus der Steckdose.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von
entflammbaren Gasen oder brennbaren Stoffen
wie Benzin, Benzol, Verdünner usw.
• Das aus dem Gerät ablaufende Wasser darf
nicht getrunken oder verwendet werden.
• Nehmen Sie den Wassereimer während des
Betriebs nicht heraus.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in kleinen
Räumen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an
denen Wasser auf das Gerät spritzen kann.
• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, stabilen
Bodenbereich.
• Decken Sie die Ansaug- und Ausblasöffnungen
nicht mit Tüchern oder Handtüchern ab.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät in
einem Raum verwenden, in dem sich folgende
Personen aufhalten: Säuglinge, Kinder, ältere
Menschen und Personen, die nicht empfindlich
auf Feuchtigkeit reagieren.
• Nicht in Bereichen verwenden, in denen mit
Chemikalien umgegangen wird.
• Stecken Sie niemals Ihre Finger oder andere
Fremdkörper in die Grills oder Öffnungen.
Achten Sie besonders darauf, Kinder vor diesen
Gefahren zu warnen.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
das Netzkabel und achten Sie darauf, dass das
Kabel nicht zusammengedrückt wird.
• Steigen Sie nicht auf das Gerät und setzen Sie
sich nicht darauf.
• Setzen Sie die Filter immer fest ein. Reinigen
5

6
Sie den Filter einmal alle zwei Wochen.
• Wenn Wasser in das Gerät eindringt, schalten
Sie das Gerät aus, trennen Sie es von der
Stromversorgung und wenden Sie sich an einen
qualifizierten Service Techniker.
• Stellen Sie keine Blumenvasen oder andere
Wasserbehälter auf das Gerät.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
• Jegliche Verkabelung muss streng gemäß dem
Verdrahtungsdiagramm im Inneren des Geräts
vorgenommen werden.
VORSICHT
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit eingeschränkten physischen,
sinnlichen oder geistigen Fähigkeiten oder einem
Mangel an Erfahrung und Wissen verwendet
werden, wenn sie in die sichere Nutzung des
Geräts eingewiesen wurden und die damit
einhergehenden Gefahren verstanden haben.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller oder seinen Kundenservice,
oder durch eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um eine Gefahr zu verhindern.
• Vor der Reinigung oder sonstigen
Wartungsarbeiten muss das Gerät von der
Stromversorgung getrennt werden.
• Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort,
in dem brennbare Gas austreten können. Falls
sich entzündbares Gas rund um das Gerät
ansammelt, kann dies zu einem Brand führen.
• Sollte das Gerät während des Betriebs umkippen,
schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es
umgehend von der Stromversorgung. Führen
Sie eine Sichtprüfung des Geräts durch, um
sicherzustellen, dass es unbeschädigt ist.
Sollten Sie befürchten, das Gerät sei beschädigt
worden, so wenden Sie sich für Hilfe an einen
2
6

7
Techniker oder den Kundenservice.
• Bei Gewitter ist die Stromversorgung zu
trennen, um Schäden durch Blitzeinschlag am
Gerät zu vermeiden.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter einen
Teppich. Decken Sie das Netzkabel nicht mit
Lappen, Läufern oder ähnlichen Abdeckungen
ab. Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter
Möbeln oder Geräten. Verlegen Sie das
Netzkabel aus dem Gehbereich und so, dass es
keine Stolpergefahr darstellt.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem
beschädigten Kabel oder Stecker. Entsorgen
Sie das Gerät oder bringen Sie es zu einer
zugelassenen Service-Einrichtung zur
Untersuchung und/oder Reparatur.
• Um die Gefahr eines Feuers oder Stromschlags
zu verringern, nutzen Sie diesen Lüfter nicht mit
einem statischen Geschwindigkeitssteuergerät.
• Das Gerät muss gemäß nationalen
Verkabelungsvorschriften installiert werden.
• Kontaktieren Sie einen zugelassenen Service-
Techniker zur Reparatur oder Wartung dieses
Geräts.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
genutzt wird.
• Das Typenschild des Herstellers befindet sich auf
der Rückseite des Geräts und enthält elektrische
und andere technische Daten, die speziell für
dieses Gerät gelten.
• Gehen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß
geerdet ist. Um Stromschlag und Brandgefahren
zu minimieren, ist eine ordnungsgemäße
Erdung wichtig. Das Netzkabel ist mit einem
dreidrahtigen Erdungsstecker zum Schutz vor
Stromschlag ausgestattet.
• Ihr Gerät muss an einer ordnungsgemäß
2
7

8
geerdeten Wandsteckdose verwendet
werden. Lassen Sie die Steckdose durch
einen qualifizierten Elektriker installieren,
wenn die von Ihnen zu verwendende
Wandsteckdose nicht ordnungsgemäß durch
eine Verzögerungssicherung oder einen
Trennschalter geerdet oder geschützt ist
(bitte sehen Sie sich das Typenschild für die
elektrischen Daten an).
• Betreiben Sie Ihr Gerät nicht in einem Nassraum,
wie das Badezimmer oder den Wäscheraum.
• Die Leiterplatte des Geräts ist mit einer
Sicherung versehen, um vor Überspannung zu
schützen.
• Die Spezifikationen der Sicherung sind auf der
Leiterplatte gedruckt, z. B.: T 3.15A/250V (oder
350V) usw.
Hinweis zu Fluorgasen (gilt nicht für das Gerät mit
R290-Kältemittel)
1. Fluorierte Treibhausgase wird in hermetisch
verschlossener Vorrichtung eingedämmt. Für
spezifische Informationen über Art, Menge
und CO2-Äquivalent in Tonnen des fluorierten
Treibhausgases (in einigen Modellen), siehe die
entsprechende Kennzeichnung auf dem Gerät.
2. Aufbau, Service, Wartung und Reparatur
des Geräts müssen durch einen zertifizierten
Techniker durchgeführt werden.
3. Der Abbau und das Recycling des Produkts
müssen von einem zertifizierten Techniker
durchgeführt werden.
UV-C-Lampe (gilt nur für Geräte mit UV-C-Lampe)
Dieses Gerät ist mit einer UV-C-Lampe ausgerüstet.
Lesen Sie die Wartungsanweisungen, bevor Sie das
Gerät öffnen.
2
8

9
1. Nehmen Sie UV-C-Lampen nicht außerhalb des
Geräts in Betrieb.
2. Offensichtlich beschädigte Geräte dürfen nicht
in Betrieb genommen werden.
3. Die unbeabsichtigte Nutzung des Geräts oder
eine Beschädigung des Gehäuses kann zur
Freisetzung von gefährlicher UV-C-Strahlung
führen. UV-C-Strahlung kann selbst in kleinen
Dosen zu Augen- und Hautschäden führen.
4. Bevor Sie Türen und Zugangsklappen, die
mit dem Gefahrensymbol für ULTRAVIOLETT-
STRAHLUNG versehen sind, zur Durchführung
der NUTZERWARTUNG öffnen, wird empfohlen,
das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
5. Die UV-C-Lampe kann nicht gereinigt, repariert
und ausgetauscht werden.
6. UV-C-BARRIEREN, die mit dem Gefahrensymbol
für ULTRAVIOLETT-STRAHLUNG versehen sind,
dürfen nicht entfernt werden.
WARNUNG
• Dieses Gerät ist mit einem UV-C-Strahler
ausgerüstet. Blicken Sie nicht direkt auf die
Lichtquelle.
WARNUNG BEI DER NUTZUNG VON
KÄLTEMITTEL R32/R290
• Verwenden Sie keine Mittel, die nicht vom
Hersteller empfohlen wurden, um den
Abtauvorgang zu beschleunigen oder das Gerät
zu reinigen.
• Das Gerät ist in einem Raum ohne durchgehend
betriebene Quellen zu lagern (z. B.: offene
Flammen, ein betriebenes Zündgasgerät oder
ein betriebenes elektrisches Heizgerät).
• Durchstechen oder verbrennen Sie nicht.
• Achten Sie darauf, dass die Kältemittel
möglicherweise keinen Geruch haben.
2
9

10
• Das Gerät ist in einem Raum mit einer
Bodenfläche gemäß der Kühlschrankladung
zu installieren, zu betreiben und zu lagern.
Spezifische Informationen zum Gastyp und zur
Menge finden Sie auf dem entsprechenden
Aufkleber auf dem Gerät selbst.
• Nationale Gasvorschriften sind zu befolgen.
• Halten Sie die Lüftungsöffnungen frei.
• Das Gerät ist so zu lagern, dass mechanische
Schäden verhindert werden.
• Das Gerät ist an einem gut belüfteten Ort zu
lagern, an dem die Raumgröße der für den
Betrieb vorgegebenen Raumgröße entspricht.
• Jede Person, die an einem Kältemittelkreislauf
arbeitet oder diesen aufbricht, muss durch
eine branchenakkreditierte Prüfstelle
zertifiziert sein, welche ihre Kompetenz im
sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß
branchenüblichen Prüfspezifikationen
bestätigt.
• Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich gemäß
den Empfehlungen des Geräteherstellers
durchgeführt werden. Wartungs- und
Reparaturarbeiten, welche die Unterstützung
einer weiteren qualifizierten Person
erfordern, müssen unter Aufsicht einer Person
durchgeführt werden, die im Umgang mit
brennbaren Kältemitteln geschult ist.
• Das Gerät ist in einem Raum ohne durchgehend
betriebene offene Flammen (z. B. als
Zündgasgerät) und Zündquellen (z. B. als
elektrisches Heizgerät) zu lagern.
WARNUNG
Das Gerät ist an einem Ort zu installieren, zu
betreiben und zu lagern, dessen Fläche mehr
als 4 m2 beträgt.
2
10

11
ERFORDERLICHER ABSTAND
Beachten Sie den erforderlichen Abstand zwischen
dem Gerät und Wänden oder anderen Objekten.
Siehe Abbildung 2.
WARNUNG
Das Gerät muss unter Einhaltung der natio-
nalen Vorschriften für die Elektroinstallation
installiert werden.
Vorsicht: Brandgefahr/
entflammbares
Erklärung der Symbole auf dem Gerät (nur bei Geräten mit Kältemittel R32/R290):
WARNUNG Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät ein entflammbares
Kältemittel verwendet. Sollte das Kältemittel auslaufen
und einer externen Entzündungsquelle ausgesetzt werden,
besteht Brandgefahr.
VORSICHT Dieses Symbol zeigt an, dass die Gebrauchsanleitung
aufmerksam zu lesen ist.
VORSICHT Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Gerät durch einen
Wartungstechniker mit Bezug auf die Installationsanleitung
zu handhaben ist.
VORSICHT Dieses Symbol zeigt an, dass Informationen vorhanden sind,
wie die Gebrauchsanleitung oder die Installationsanleitung.
1. TRANSPORT VON GERÄTEN MIT ENTFLAMMBAREM
KÄLTEMITTEL
Siehe Transportvorschriften
2. KENNZEICHNUNG VON GERÄTEN MITHILFE VON SCHILDERN
Siehe lokale Vorschriften
3. ENTSORGUNG VON GERÄTEN MIT ENTFLAMMBAREM
KÄLTEMITTEL
Siehe nationale Vorschriften.
4. LAGERUNG VON GERÄTEN
Die Lagerung von Geräten sollte entsprechend den Anweisungen des Herstellers
erfolgen.
5. LAGERUNG VON VERPACKTEN (NICHT VERKAUFTEN)
GERÄTEN
Die Lagerung von Schutzverpackungen sollte so erfolgen, dass mechanische
Schäden an den darin enthaltenen Geräten nicht zu einem Auslaufen des
Kältemittels führt. Die maximale Anzahl von Geräteteilen, die gemeinsam gelagert
werden dürfen, wird durch lokale Vorschriften bestimmt.
20 cm
20 cm
Abbildung 2
2
11

12
6. INFORMATIONEN ZUR WARTUNG
1) Überprüfen Sie den Bereich
Bevor Sie mit der Arbeit an Systemen beginnen, die entflammbares Kältemittel
enthalten, sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass
die Entzündungsgefahr minimiert ist. Bei der Reparatur des Kühlsystems sind
folgende Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen, bevor mit der Arbeit am System
begonnen wird.
2) Arbeitsvorgang
Die Arbeiten sind in einem kontrollierten Verfahren durchzuführen, um das
Risiko von entflammbarem Gas oder Dämpfen während der Durchführung der
Arbeiten zu minimieren.
3) Allgemeiner Arbeitsbereich
Das Wartungspersonal und andere, die in jenem Bereich arbeiten, sind über
die Art der durchgeführten Arbeiten in Kenntnis zu setzen. Arbeiten in
geschlossenen Räumen sind zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsbereich
ist abzutrennen. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen in dem Bereich durch
die Kontrolle von entflammbarem Material gesichert wurden.
4) Prüfung auf Kältemittel
Der Bereich ist mit einem entsprechenden Kältemitteldetektor vor und
während den Arbeiten zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Techniker
auf möglicherweise entflammbare Atmosphären aufmerksam gemacht
wird. Stellen Sie sicher, dass das Leckerkennungsgerät für die Nutzung mit
entflammbaren Kältemitteln geeignet ist, d. h. keine Funkenbildung, adäquat
versiegelt oder eigensicher.
5) Bereitstellung eines Feuerlöschers
Sollten Schweißarbeiten am Kühlgerät oder einem dazugehörigen Bauteil
durchgeführt werden, so ist ein geeignete Feuerlöschgerät bereitzustellen.
Stellen Sie einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher im Ladebereich bereit.
6) Keine Zündquellen
Bei Arbeiten an einem Kühlsystem, bei denen eine Rohrleitung freigelegt wird,
die entflammbares Kältemittel führt oder führte, dürfen keine Zündquellen
nutzen, die zur Gefahr eines Feuers oder einer Explosion führen könnten. Alle
möglichen Zündquellen, darunter Zigaretten, sind in ausreichendem Abstand
vom Ort der Installation, der Reparatur, der Demontage und der Entsorgung
aufzubewahren, an dem möglicherweise entflammbare Kältemittel in die
Umgebung entweichen können. Vor den Arbeiten ist der Bereich rund um das
Gerät zu beobachten, um sicherzustellen, dass keine entflammbaren Gefahren
oder Risiken der Entzündung vorhanden sind. Es sind „Nichtraucher“-Schilder
aufzustellen.
7) Belüfteter Bereich
Stellen Sie sicher, dass der Bereich offen und entsprechend belüftet ist, bevor
Sie das System aufbrechen oder Schweißarbeiten durchführen. Während den
Arbeiten ist ein gewisser Grad der kontinuierlichen Belüftung sicherzustellen.
Die Belüftung sollte freigesetztes Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise
nach draußen in die Atmosphäre befördern.
8) Prüfung des Kältemittelgeräts
Wenn elektrische Bauteile ausgetauscht werden, müssen diese für den Zweck
und die richtige Spezifikation geeignet sein. Die Wartungsanweisungen des
Herstellers sind jederzeit zu befolgen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall für Hilfe
an die technische Abteilung des Herstellers. Die folgenden Prüfungen sind an
Installationen vorzunehmen, die entflammbares Kältemittel verwenden:
Die Ladekapazität entspricht der Größe des Raums, in dem die
kältemittelführenden Komponenten installiert sind;
die Belüftungsmaschine und -auslässe funktionieren ordnungsgemäß und sind
nicht blockiert;
bei der Nutzung eines indirekten Kältemittelkreislaufs ist der sekundäre
Kreislauf auf Kältemittel zu überprüfen; Kennzeichnungen am Gerät
sind weiterhin sichtbar und lesbar. Nicht leserliche Kennzeichnungen und
Beschilderungen sind auszubessern; die Kältemittelleitung oder -komponenten
sind so installiert, dass sie unwahrscheinlich mit Substanzen in Berührung
kommen, welche die kältemittelführenden Komponenten korrodieren können,
sofern die Komponenten nicht aus einem Material bestehen, das an sich
korrosionsfest oder ausreichend gegen Korrosion geschützt ist.
9) Überprüfung von elektrischen Geräten
Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten müssen
anfängliche Sicherheitsprüfungen und die Inspektion der Komponenten
umfassen. Sollte ein Mangel festgestellt werden, der eine Gefährdung der
Sicherheit darstellt, so darf der Kreislauf nicht an das Stromnetz angeschlossen
werden, sofern der Mangel nicht zufriedenstellend behoben wurde. Sollte
2

13
der Mangel nicht umgehend behoben werden können, der Betrieb jedoch
weiterhin notwendig sein, so ist eine adäquate vorübergehende Lösung zu
finden. Dies ist dem Besitzer des Geräts zu melden, damit alle Parteien darüber
in Kenntnis gesetzt werden können.
Die anfänglichen Sicherheitsprüfungen müssen folgende Punkte umfassen:
Die Kondensatoren sind entladen. Dies ist auf sichere Weise durchzuführen, um
eine mögliche Funkenbildung zu vermeiden;
Während der Auffüllung, der Wiederherstellung oder der Säuberung des
Systems liegen keine stromführenden Komponenten oder Drähte frei; Es
besteht eine durchgehende Erdung.
7. REPARATUREN AN VERSIEGELTEN KOMPONENTEN
1) Während der Reparatur von versiegelten Komponenten ist jegliche
Stromversorgung vom Gerät zu trennen, bevor versiegelte Abdeckungen
usw. abgenommen werden. Sollte es absolut notwendig sein, dass das Gerät
während der Wartung am Stromnetz angeschlossen ist, so ist eine dauerhafte
Art der Leckerkennung am kritischsten Punkt zu platzieren, um vor einer
potenziell gefährlichen Situation zu warnen.
2) Besondere Aufmerksamkeit ist auf folgende Punkte zu richten, um
sicherzustellen, dass das Gehäuse durch die Arbeiten an elektrischen
Komponenten nicht derart beeinträchtigt wird, dass der Schutzgrad davon
betroffen ist. Hierzu gehören Schäden an Kabeln; eine überschüssige Anzahl
von Anschlüssen; Anschlüsse, die nicht den Originalvorgaben entsprechen;
Schäden an Dichtungen; unsachgemäße Anbringung von Stopfbuchsen usw.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher montiert ist. Stellen Sie sicher, dass
Dichtungen oder Dichtungsmaterial nicht derart verschließen sind, dass sie
nicht länger zur Vorbeugung des Eindringens entflammbarer Atmosphären
genutzt werden können. Ersatzteile müssen den technischen Vorgaben des
Herstellers entsprechen.
HINWEIS: Die Nutzung von Silikondichtmittel kann die Effektivität einiger Arten
von Leckerkennungsgeräten beeinträchtigen. Eigensichere Komponenten
müssen vor der jeweiligen Arbeit nicht isoliert werden.
8. REPARATUREN AN EIGENSICHEREN KOMPONENTEN
Bringen Sie keine dauerhaften induktiven oder Kapazitätslasten am Kreislauf an,
ohne zuvor sichergestellt zu haben, dass hierdurch die zulässigen Spannungs-
und Stromwerte für das genutzte Gerät nicht überschritten werden. Eigensichere
Komponenten sind die einzigen Komponenten, an denen in einer entflammbaren
Atmosphäre gearbeitet werden kann. Das Prüfgerät sollte die richtigen Nennwerte
erfüllen. Tauschen Sie Komponenten nur durch die vom Hersteller vorgegebenen
Ersatzteile aus. Andere Bauteile können zur Entzündung von freigesetztem
Kältemittel in der Atmosphäre führen.
9. VERKABELUNG
Überprüfen Sie, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion,
übermäßigem Druck, Schwingungen, scharfen Kanten oder sonstigen nachteiligen
Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Die Überprüfung sollte zudem die Auswirkung
der Alterung oder kontinuierlicher Schwingungen von Quellen wie dem
Kondensator oder den Lüftern berücksichtigen.
10. ERKENNUNG VON ENTFLAMMBAREN KÄLTEMITTELN
Unter keinen Umständen sind mögliche Zündquellen für die Suche nach oder die
Erkennung von Kältemittellecks zu verwenden. Es dürfen keine Halogenfackeln
(oder ein anderer Detektor mit offener Flamme) verwendet werden.
11. METHODEN ZUR LECKERKENNUNG
Folgende Methoden zur Leckerkennung gelten bei Systemen mit entflammbaren
Kältemitteln als akzeptabel. Für die Erkennung von entflammbarem Kältemittel
sind elektronische Leckdetektoren zu nutzen, wobei die Empfindlichkeit
möglicherweise nicht adäquat ist oder neu kalibriert werden muss.
(Erkennungsgeräte sind in einem Bereich frei von Kältemitteln zu kalibrieren.)
Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle und für das
verwendete Kältemittel geeignet ist. Das Leckerkennungsgerät sollte auf einen
prozentuellen Anteil des LFL des Kältemittels eingestellt und auf das verwendete
Kältemittel kalibriert sein. Der entsprechende prozentuelle Anteil an Gas (max.
25 %) ist bestätigt. Leckerkennungsflüssigkeiten sind für die Nutzung mit den
meisten Kältemitteln geeignet, die Nutzung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln
2

14
2
ist jedoch zu vermeiden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die
Kupferrohre beschädigen kann. Sollten der Verdacht eines Lecks bestehen, so sind
alle offenen Flammen zu entfernen/löschen.
Sollte ein Kältemittelleck festgestellt werden, das Lötarbeiten erfordert, so ist das
Kältemittel aus dem System zu lassen, oder in einem vom Leck entfernten Teil
des Systems (mittels Abschaltventil) zu isolieren. Anschließend ist sauerstofffreier
Stickstoff (OFN) sowohl vor als auch während des Lötvorgangs durch das System
zu spülen.
12. ENTFERNUNG UND EVAKUIERUNG
Wenn Sie den Kältemittelkreislauf für Reparaturen – oder zu einem anderen
Zweck – aufbrechen, sind konventionelle Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch
wichtig, bewährte Methoden zu befolgen, da die Gefahr der Entflammbarkeit
besteht. Befolgen Sie folgendes Verfahren:
Kältemittel entfernen; Kreislauf mit Schutzgas durchspülen; luftleer pumpen;
erneut mit Schutzgas durchspülen; Kreislauf durch Schneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelladung ist in den entsprechenden Flaschen aufzubewahren.
Das System ist mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) „durchzuspülen“, um die
Sicherheit des Geräts zu gewährleisten. Dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt
werden. Verwenden Sie hierfür keine Druckluft und keinen Sauerstoff. Spülen
Sie den Kreislauf durch, indem Sie das Vakuum im System mit OFN aufbrechen
und es kontinuierlich füllen, bis der Arbeitsdruck erreicht ist. Lassen Sie den OFN
anschließend in die Atmosphäre ab und stellen Sie schließlich wieder ein Vakuum
her. Dieser Vorgang ist mehrfach zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr
im System befindet.
Wenn die letzte OFN-Ladung verwendet wird, ist das System auf Atmosphärendruck
zu bringen, um mit den Arbeiten beginnen zu können. Dieser Vorgang ist absolut
notwendig, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden sollen.
Stellen Sie sicher, dass der Auslass für die Vakuumpumpe nicht an eine Zündquelle
angeschlossen und dass eine Belüftung vorhanden ist.
13. LADEVORGÄNGE
Neben dem üblichen Füllvorgang sind folgende Anforderungen zu befolgen.
Stellen Sie sicher, dass beim Auffüllen des Geräts keine Kontaminierung mit
verschiedenen Kältemitteln stattfindet. Schläuche und Leitungen müssen so kurz
wie möglich sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren.
Flaschen sind aufrecht aufzustellen.
Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit
Kältemittel befüllen.
Kennzeichnen Sie das System, wenn es vollständig befüllt ist (wenn nicht bereits
geschehen).
Achten Sie besonders darauf, das Kühlsystem nicht zu überfüllen. Bevor Sie das
System wieder befüllen, ist es mit OFN auf Druck zu testen. Das System ist nach
Abschluss des Füllvorgangs und vor der Inbetriebnahme auf Lecks zu überprüfen.
Bevor der Betriebsort verlassen wird, ist das System erneut auf Lecks zu prüfen.
14. AUSSERBETRIEBNAHME
Bevor dieser Vorgang durchgeführt wird, ist es wichtig, dass sich der Techniker
mit dem Gerät und allen Einzelheiten vertraut macht. Es wird empfohlen, jegliches
Kältemittel sicher wiederzugewinnen.
Bevor dieser Schritt durchgeführt wird, ist eine Öl- und Kältemittelprobe
zu entnehmen, sollte eine Analyse vor der Wiederverwendung des
wiedergewonnenen Kältemittels erforderlich sein. Es ist wichtig, dass eine
elektrische Leistung verfügbar ist, bevor die Aufgabe ausgeführt wird.
a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seinem Betrieb vertraut.
b) Isolieren Sie das System elektrisch.
c) Bevor Sie dies versuchen, stellen Sie sicher das: Mechanisches
Fördergerät vorhanden ist, falls erforderlich, um Kältemittelflaschen zu
befördern;Persönliche Schutzausrüstung vorhanden ist und ordnungsgemäß
genutzt wird; Der Wiedergewinnungsprozess jederzeit von einer zugelassenen
Person überwacht wird; Die Wiedergewinnungsgeräte und -flaschen
entsprechen den jeweiligen Standards.
d) Pumpen Sie das Kältemittelsystem nach Möglichkeit ab;
e) Sollte ein Vakuum nicht möglich sein, so bringen Sie ein Verteilrohr an, um
Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems entfernen zu können.
f) Achten Sie darauf, dass die Flasche auf der Waage steht, bevor Sie mit der
Wiedergewinnung beginnen.
g) Nehmen Sie das Wiedergewinnungsgerät gemäß den Anweisungen des
Herstellers in Betrieb.
h) Flaschen nicht überfüllen. (Nicht mehr als 80 % des Flüssigvolumens).

15
2
i) Überschreiten Sie nicht den maximalen Arbeitsdruck der Flasche, auch nicht
vorübergehend.
j) Wenn die Flaschen ordnungsgemäß befüllt wurden und der Vorgang
abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Flaschen und das Gerät umgehend
vom Betriebsort entfernt werden und dass alle Isolierungsventile des Geräts
geschlossen sind.
k) Wiedergewonnenes Kältemittel darf nicht in ein anderes Kühlsystem zu füllen,
sofern es nicht gereinigt und geprüft wurde.
15. BESCHRIFTUNG
Geräte sind zu kennzeichnen, dass sie außer Betrieb genommen und das
Kältemittel entnommen wurde. Die Kennzeichnung ist mit Datum und Unterschrift
zu versehen. Stellen Sie sicher, dass die Geräte mit Kennzeichnungen versehen
sind, die darauf hinweisen, dass das Gerät entflammbares Kältemittel enthält.
16. WIEDERHERSTELLUNG
Wenn Sie Kältemittel aus einem System wiedergewinnen, sei es zur Wartung
oder zur Außerbetriebnahme, wird empfohlen, dass jegliches Kältemittel sicher
entfernt wird. Wenn Sie Kältemittel in Flaschen füllen, stellen Sie sicher, dass
nur entsprechende Kältemittelflaschen verwendet werden. Stellen Sie sicher,
dass die richtige Anzahl von Flaschen für die gesamte Systemfüllung vorhanden
ist. Alle verwendeten Flaschen sind für das wiedergewonnene Kältemittel
vorgesehen und für dieses Kältemittel gekennzeichnet (d. h. spezielle Flaschen
für die Wiedergewinnung von Kältemittel). Die Flaschen müssen mit einem
Druckablassventil und entsprechenden Abschaltventil in guten Zustand versehen
sein. Leere Falschen sind luftleer gepumpt und nach Möglichkeit vor der
Wiedergewinnung gekühlt. Das Ablassgerät muss in gutem Zustand, mit einer
Reihe von Anweisungen in Bezug auf das vorhandene Gerät versehen und für
die Wiedergewinnung von entflammbarem Kältemittel geeignet sein. Darüber
hinaus muss eine Reihe von kalibrierten Waagen vorhanden und in gutem Zustand
sein. Schläuche müssen mit leckfreien Trennvorrichtungen versehen und in
gutem Zustand sein. Bevor Sie das Ablassgerät benutzen, überprüfen Sie, ob es in
zufriedenstellendem Zustand ist, ob es ordnungsgemäß gewartet wurde, und ob
dazugehörige elektrische Komponenten abgedichtet sind, um eine Entzündung
im Falle der Freisetzung von Kältemittel zu verhindern.
Wenden Sie im Zweifelsfall an den Hersteller. Das wiedergewonnene Kältemittel
ist in den entsprechenden Flaschen an den Kältemittellieferanten zurückzuschicken
und der entsprechende Entsorgungsnachweis auszustellen. Mischen Sie
keine Kältemittel in Auffangbehältern, vor allem nicht in Flaschen. Sollten
Kondensatoren oder Kondensatoröl entfernt werden, stellen Sie sicher, dass sie
ausreichend abgepumpt wurden, um zu gewährleisten, dass kein entflammbares
Kältemittel im Schmiermittel vorhanden ist. Der Ablassvorgang ist durchzuführen,
bevor der Kondensator an den Lieferanten zurückgeschickt wird. Es darf lediglich
eine elektrische Heizung für das Kondensatorgehäuse genutzt werden, um den
Vorgang zu beschleunigen. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, ist dies
sicher durchzuführen.
VORBEREITUNG
KOMPONENTENÜBERSICHT
GHINWEIS
Alle Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung dienen lediglich der Erklärung.
Ihr Gerät kann geringfügig davon abweichen. Das tatsächliche Design hat
Vorrang. Das Gerät kann über das Bedienfeld bedient werden.

16
1
2
4
6
3
5
7
8
9
1. Luftauslassgitter
2. Bedienfeld
3. Griff
4. Kontrollleuchte (einige Geräte)
5. Griff
6. Wasserbehälter
7. Lenkrollen (einige Geräte)
8. Lufteinlassgitter
9. Luftfilter (hinter dem Gitter)
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
1. Nehmen Sie den Entfeuchter aus der Packung.
2. Halten Sie den Griff und ziehen Sie den Entfeuchter nach oben, ziehen Sie das
Stromkabel heraus und drehen Sie den Entfeuchter um 90° im Uhrzeigersinn.
3. Platzieren Sie den Entfeuchter vorsichtig in den Wasserbehälter gemäß ALIGN-
Kennzeichnung, bis er einrastet. Installieren Sie ihn nie mit Krafteinwirkung.
GHINWEIS
Während des Betriebs ist es normal, dass der Entlüfter leicht vibriert, wenn Sie
auf die obere Abdeckung drücken.
1.
2. 3.
AUFBEWAHRUNGSANWEISUNGEN
1. Drücken Sie den konvexen Teil in den Wasserbehälter.
2. Heben Sie den Griff des Entfeuchters an und drehen Sie ihn 90° im Uhrzeigersinn.
3. Legen Sie das Stromkabel in die Ausbuchtung und platzieren Sie den Entfeuchter
zur Aufbewahrung in die Packung.
2

17
1.
2. 3.
LENKROLLENANBRINGUNG UND DEMONTAGEANWEISUNGEN (EINIGE GERÄTE)
Aufbau:
1. Bringen Sie die Lenkrolle an der Unterseite des Geräts an.
2. Nutzen Sie die Blockierung, wie in der Abbildung ersichtlich, um die Lenkrollen zu
arretieren.
1
23
Demontage:
1. Unterseite des Geräts
2. Lenkrolle
3. Blockierung
HINWEIS ZUM DESIGN
Um die optimale Leistung unserer Produkte sicherzustellen, können die Design-
Spezifikationen des Geräts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
≥ 40cm
≥ 40cm
≥ 20cm
≥ 20cm
≥ 20cm
Lenkrollen (an vier Punkten auf der Unterseite
des Geräts)
• Lenkrollen können sich frei bewegen.
• Schieben Sie die Lenkrollen nicht mit
Kraft über Teppich oder wenn sich
Wasser im Behälter befindet.
• Ein Entfeuchter, der in einem Keller betrieben wird, hat wenig oder keinen
Trocknungseffekt auf einen naheliegenden, eingeschlossenen Lagerbereich wie einen
Schrank, es sei denn, es liegt eine ausreichende Luftzirkulation in und außerhalb des
Bereichs vor. 2

18
• Nicht im Außenbereich benutzen.
• Der Entfeuchter ist nur für den innenliegendenHaushaltsgebrauch bestimmt. Der
Entfeuchter darf nicht für kommerzielle oder industrielle Anwendungsbereiche
eingesetzt werden.
• Platzieren Sie den Entfeuchter auf einem glatten, ebenen Boden, der stark genug ist,
das Gerät mit einem vollen Eimer Wasser zu tragen.
• Lassen Sie mindestens 20 cm Abstand zu allen Seiten des Geräts, um für eine gute
Luftzirkulation zu sorgen (mindestens 40 cm Abstand zum Luftauslass).
• Platzieren Sie das Gerät in einem Bereich, indem die Temperatur nicht unter 5
°C (41 °F) fallen wird. Die Wicklungen können bei Temperaturen unter 5 °C (41 °F)
einfrieren, was die Leistungsfähigkeit verringern kann.
• Platzieren Sie das Gerät fern ab von Wäschetrocknern, Heizgeräten oder Radiatoren.
• Verwenden Sie das Gerät, um überall da Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, wo
Bücher oder Wertgegenstände verwahrt werden.
• Verwenden Sie den Entfeuchter in einem Keller, um Feuchtigkeitsschäden zu
vermeiden.
• Für eine effiziente Nutzung muss der Entfeuchter in einem eingeschlossenen Bereich
betrieben werden.
• Schließen Sie alle Türen, Fenster und äußeren Öffnungen zum Raum.
VERWENDUNG DES GERÄTS
• Lassen Sie das Gerät bei erstmaliger Verwendung 24 Stunden laufen. Gehen Sie
sicher, dass die Kunststoffabdeckung auf dem kontinuierlichen Abflussschlauchauslass
richtig installiert ist, damit es nicht zu Undichtigkeiten kommt.
• Dieses Gerät ist für den Betrieb in einer Arbeitsumgebung zwischen 5 °C / 41 °F und
32 °C / 90 °F und zwischen 40 % (RF) und 80 % (RF) vorgesehen.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet wurde und schnell wieder eingeschaltet werden muss,
warten Sie ungefähr drei Minuten, damit der Betrieb ohne Probleme fortgesetzt
werden kann.
• Schließen Sie den Entfeuchter nicht an eine Verteilersteckdose, an der auch andere
Elektrogeräte angeschlossen sind, an.
• Wählen Sie einen geeigneten Standort und gehen Sie sicher, dass Sie einfachen
Zugriff auf eine Steckdose haben.
• Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose mit Erdung.
• Gehen Sie sicher, dass der Wasserbehälter richtig sitzt. Andernfalls wird das Gerät
nicht richtig funktionieren.
GHINWEIS
Wenn das Wasser im Behälter ein gewisses Niveau erreicht, achten Sie darauf,
wenn Sie das Gerät bewegen, um ein Umkippen zu vermeiden.
BETRIEBSANLEITUNG
EIGENSCHAFTEN DES BEDIENFELDS
GHINWEIS
Die folgenden Bedienfelder dienen nur zur Anschauung. Das Bedienfeld des
erworbenen Geräts kann je nach Modell geringfügig abweichen.
Ihr Gerät umfasst möglicherweise nicht alle Anzeigeleuchten oder Tasten. Das
tatsächliche Design hat Vorrang.
2

19
Indikator Funktion Indikator Funktion Indikator Funktion
Funkverbindung
Licht
Filterreinigung Licht UV-Licht
Automatische
Enteisung Licht
Pumpe Licht Behälterloser Modus
Frische Licht
Wenn Sie die Taste drücken, um die Betriebsmodi zu wechseln, wird das Gerät einen
Signalton abgeben, um die Änderung der Modi zu bestätigen.
Betriebstaste
• Zum Ein- und Ausschalten des Entfeuchters drücken.
GHINWEIS
Wenn der Kompressor anläuft oder den Betrieb beendet, kann das Gerät ein
lautes Geräusch abgeben. Dies ist normal.
Modus-Taste
• Zur Auswahl des gewünschten Betriebsmodus Kontinuierliche Entfeuchtung,
Trockner/Max (modellabhängig), Intelligente Entfeuchtung (in einigen Modellen) und
Einstellung der Entfeuchtung drücken.
• Bei Einstellung des Entfeuchtungsmodus leuchtet bei einigen Modellen das
Einstellungslicht auf. Bei einigen Modellen gibt es kein Anzeigelicht zur Einstellung
der Entfeuchtung. Wenn die Anzeigelichter Kontinuierlich, Trocknen, Intelligent
ausgehen, befindet sich das Gerät im Modus Einstellung der Entfeuchtung.
GHINWEIS
In den Modi Kontinuierliche Entfeuchtung, Trockner und Intelligente
Entfeuchtung kann die Einstellung nicht angepasst werden.
Behälterloser Modus (bei einigen Modellen)
• Der Entfeuchter kann ohne Behälter verwendet werden. Wenn das Gerät
eingeschaltet wird, zeigt die LED-Anzeige „Eb“ an. Drücken und halten Sie die
Taste „FILL LEVEL“ und „UP“ (▲) für 3 Sekunden innerhalb von 3 Minuten, um eine
Fehlfunktion von „Eb“ zu vermeiden. Das Anzeigelicht für den behälterlosen Modus
erscheint. Drücken und halten Sie die Taste „FILL LEVEL“ und „UP“ (▼), um den
2

20
behälterlosen Modus zu verlassen. Das Anzeigelicht für den behälterlosen Modus
geht aus.
GHINWEIS
Im behälterlosen Modus muss das Gerät mit einem Schlauch betrieben werden,
um das Wasser abzulassen.Im behälterlosen Modus kann die Behälterkapazität
nicht ausgewählt werden und das Gerät kann die PUMP-Funktion nicht
einschalten.
Tasten UP(▲)/DOWN(▼)
Steuerungstasten zur Entfeuchtungseinstellung
• Bei Einstellung des Entfeuchtungsmodus kann das Entfeuchtungsniveau innerhalb
eines Bereichs von 35 % RF (relative Luftfeuchtigkeit) bis 85 % RF (relative
Luftfeuchtigkeit) in 5 % Schritten eingestellt werden. Drücken und halten Sie die
Taste ▼ und der Feuchtigkeitsgehalt nimmt kontinuierlich ab. Drücken und halten
Sie die Taste ▲ und der Feuchtigkeitsgehalt steigt kontinuierlich an.
FAN-Taste (Lüfter)
• Steuern Sie die Ventilatorgeschwindigkeit.Drücken Sie darauf, um die
Geschwindigkeit in drei Schritten auszuwählen - niedrig, mittel und hoch.(Bei einigen
Modellen kann die Ventilatorgeschwindigkeit mit zwei Stufen - niedrig und hoch
- angepasst werden.)Das Anzeigelicht der Ventilatorgeschwindigkeit erscheint bei
unterschiedlichen Ventilatorgeschwindigkeitseinstellungen. Drücken und halten Sie
die FAN-Taste für 3 Sekunden und deaktivieren Sie die Filtererinnerung, wenn das
Filterlicht blinkt
(bei einigen Modellen).
GHINWEIS
Wenn das Gerät für 250 Stunden betrieben wurde, wird die
Filterreinigungserinnerung aktiviert.
FILL LEVEL-Taste
• Steuern Sie die Behälterkapazität.Drücken Sie die Taste, um die Kapazität des
Behälters einzustellen - 1, 2, 3 und 4. Wenn Sie die Pumpenfunktion einschalten,
erleuchtet das Pumpen-Anzeigelicht, und die Behälterkapazität befindet sich auf
Stufe 4.
TIMER-Taste
• Drücken Sie zur Initialisierung die Auto-Start- oder Auto-Stopp-Funktion zusammen
mit den Tasten ▲ und ▼ . Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie die Timer-
Taste, um die Auto-Stopp-Funktion zu aktivieren. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist,
drücken Sie die Taste, um die Auto-Start-Funktion zu aktivieren.
• Drücken oder halten Sie die Taste ▲ und ▼ , um die Auto-Zeit in 0,5 Stunden
Schritten bis zu 10 Stunden zu ändern und dann um Schritte je 1 Stunde bis zu 24
Stunden.
• Die Steuerung wird die Zeit bis zum Start herunterzählen.
• Die ausgewählte Zeit wird in 5 Sekunden registriert. Das System wird automatisch
zurückkehren und die vorherige Feuchtigkeitseinstellung anzeigen.
2
Other manuals for D 720 Cube
1
Table of contents
Languages:
Other Qlima Dehumidifier manuals