Qlima D 610 User manual

D 610 - D 612
GEBRAUCHSANWEISUNG
BRUGSANVISNING
INSTRUCCIONES DE USO
MANUEL D’UTILISATION
ΕΧΓΕΙΡΙΔΙΟ ΧΡΗΣΗΣ
OPERATING MANUAL
ISTRUZIONI D’USO
BRUKSANVISNING
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUÇÕES
INSTRUKCJA OBSŁUGI
BRUKSANVISNING
NAVODILA ZA UPORABO
2
6
5
3
4
>
u
1
9
:
=
y
3
21
37
55
73
85
101
119
135
153
171
189
205

2
2

BELANGRIJKE
ONDERDELEN
Bedieningspaneel
Uitlaat van droge
lucht
Uitneembaar
waterreservoir
Inlaat van vochtige
lucht
Luchtfilter
Afvoertuit
(ø 13 mm) met dop
Zwenkwieltje
Stekker en snoer
Handvat
A
B
C
4
E
F
G
H
I
1
3
1 LESEN SIE ZUNÄCHST DIE GEBRAUCHSANWEISUNG.
2 WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL AN IHREN FACHHÄNDLER.
HAUPTBAUTEILE
Bedienfeld
Luftplatte
Griff
Netzkabel
Filter
Wasserbehälter
A
B
C
4
E
F
2
3
A
2
3
4
6
5

4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor der Anwendung des Geräts
sorgfältig die Bedienungsanleitung und
bewahren Sie sie für eine zukünftige Einsichtnahme
auf. Das Gerät nur dann installieren, wenn die
örtlich geltenden bzw. nationalen Vorschriften,
Verordnungen und Normen erfüllt sind. Dieses
Produkt ist für den Gebrauch als Luftentfeuchter in
Wohngebäuden bestimmt, und darf nur unter nor-
malen Haushaltsverhältnissen, in Wohnräumen,
Küchen, Badezimmer und in Garagen verwendet
werden. Das Gerät eignet sich ausschließlich für
den Anschluss an geerdete Steckdosen mit einer
Netzspannung von 230 Volt / ~50 Herz.
ALLGEMEIN
• Für ein optimales Resultat sollten Sie das Gerät
nicht zu nahe an einen Heizkörper oder eine
andere Wärmequelle stellen.
• Achten Sie darauf, dass alle Fenster geschlossen
sind; nur dann ist höchste Effizienz möglich.
• Die Entfeuchtungsleistung hängt von der
Temperatur und der Luftfeuchtigkeit im Raum
ab. Es ist normal, dass bei einer niedrigen
Temperatur weniger Feuchtigkeit entfernt wird.
• Achten Sie darauf, dass der Luftfilter sau-
ber bleibt. Dies verhindert unnötigen
Energieverbrauch und gewährleistet ein opti-
males Ergebnis.
• Wenn der Stecker einmal aus der Steckdose
gezogen wurde, springt das Gerät auf Grund der
automatischen Verzögerung zum Schutze des
Kompressors erst nach 5 Minuten wieder an.
2
4

5
WICHTIG
Das Gerät muss immer über eine geerdete
Steckdose angeschlossen werden. Sie
sollten das Gerät auf keinen Fall anschließen
wenn der Stromanschluss nicht geerdet ist.
Der Stecker sollte immer leicht zugänglich
sein wenn das Gerät angeschlossen ist.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte
sorgfältig durch und befolgen Sie die
Anweisungen.
Kontrollieren Sie vor dem Anschließen ob:
• Die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt;
• Steckdose und Stromanschluss für dieses Gerät
geeignet sind;
• Der Stecker des Gerätes in die Steckdose passt;
• Das Gerät auf einer stabilen und flachen
Grundfläche steht.
Lassen Sie die elektrische Anlage von einem
Fachmann überprüfen wenn Sie sich nicht
sicher sind, dass alles in Ordnung ist.
• Dieses Gerät darf nicht von körperlich, geistig
oder sensorisch eingeschränkten Personen (oder
Kindern) benutzt werden oder von Personen,
die unzureichende Erfahrung und Kenntnisse
haben, es sei denn dies erfolgt unter Aufsicht
und Anleitung zur Verwendung des Geräts durch
jemanden, der für die Sicherheit dieser Personen
zuständig ist.
• Dieses Gerät wurde gemäß CE-Sicherheitsnormen
produziert. Dennoch sollten Sie – wie bei jedem
elektrischen Gerät – vorsichtig sein.
• Die Luftzufuhr und/oder das Luftabfuhrgitter
2
5

6
niemals abdecken.
• Leeren Sie den Wasserbehälter bevor Sie das
Gerät verschieben.
• Das Gerät auf keinen Fall mit Chemikalien in
Berührung bringen.
• Das Gerät auf keinen Fall in Wasser tauchen.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen
des Gerätes.
• Ziehen Sie immer erst den Stecker aus der
Steckdose bevor Sie das Gerät oder Teile des
Gerätes reinigen oder ersetzen.
• Schließen Sie das Gerät niemals über eine
Verlängerungsschnur an. Sollte keine geeignete
geerdete Steckdose zur Verfügung stehen, so
lassen Sie diese von Ihrem geprüften Installateur
anlegen.
• Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzuge-
hen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Lassen Sie eventuelle Reparaturen ausschließlich
von einem geprüften Installateur oder von
Ihrem Lieferanten ausführen. Befolgen Sie die
Anweisungen zur Pflege des Gerätes.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose
wenn das Gerät außer Betrieb ist.
• Lassen Sie ein beschädigtes Stromkabel auss-
chließlich vom Lieferanten oder einer befugten
Person / Kundendienststelle ersetzen
Abbildung 1
≥ 10 cm
≥ 10 cm
≥ 10 cm
≥ 20 cm
VORSICHT!
• Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall
mehr wenn das Stromkabel oder der
Stecker beschädigt sind. Klemmen Sie das
Stromkabel nicht ab und verhindern Sie
Kontakt mit scharfen Kanten.
2
6

7
G
ATTENTION!
• Nicht-Befolgen der Sicherheitsvorschriften
kann zum Ausschluss der Garantie führen.
Spezifische Informationen zu Geräten mit
Kältemittelgas R290 / R32.
• Lesen Sie aufmerksam alle Warnhinweise.
• Wenn Sie das Gerät abtauen und reinigen, ver-
wenden Sie keine Werkzeuge, die nicht vom
Hersteller empfohlen wurden.
• Das Gerät muss in einem Bereich ohne durch-
gehende Entzündungsquelle (Bsp.: offene
Flammen, laufende Gas- oder Elektrogeräte)
aufgestellt werden.
• Nicht durchstechen oder verbrennen.
• Dieses Gerät beinhaltet Y g des Kältemittelgases
R290 / R32 (siehe Nennwertaufkleber auf der
Geräterückseite).
• R290 / R32 ist ein Kältemittelgas, das den
entsprechenden europäischen Richtlinien
zur Umwelt entspricht. Nicht auf den
Kältemittelkreislauf einstechen. Achten Sie dar-
auf, dass die Kältemittel möglicherweise keinen
Geruch haben.
• Wenn das Gerät in einem unbelüfteten Raum
aufgestellt, in Betrieb genommen oder gela-
gert wird, muss der Raum so konzipiert sein,
dass die Ansammlung von Kältemittellecks
vermieden wird, was aufgrund der mögli-
chen Entzündung des Kältemittels durch elek-
trische Heizgeräte, Öfen oder eine andere
Entzündungsquelle andernfalls zu einer Brand-
oder Explosionsgefahr führen würde.
• Das Gerät muss so gelagert werden, dass ein
mechanisches Versagen verhindert wird.
2
7

8
• Personen, die den Kältemittelkreislauf bedie-
nen oder daran arbeiten, müssen die entspre-
chende Zertifizierung durch eine zugelassene
Organisation besitzen, um das Fachwissen im
Umgang mit Kältemitteln gemäß einer spe-
zifischen Evaluierung sicherzustellen, die von
Industrieverbänden anerkannt wird.
• Reparaturen müssen basierend auf den
Empfehlungen des Herstellers durchgeführt
werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten, welche die
Unterstützung einer weiteren qualifizierten
Person erfordern, müssen unter Aufsicht einer
Person durchgeführt werden, die im Umgang mit
brennbaren Kältemitteln geschult ist.
Das Gerät ist an einem Ort zu installieren, zu
betreiben und zu lagern, dessen Fläche mehr als
4 m2 beträgt. Das Gerät ist an einem gut belüfte-
ten Ort zu lagern, an dem die Raumgröße der für
den Betrieb vorgegebenen Raumgröße entspricht.
ANWEISUNGEN ZUR REPARATUR VON GERÄTEN MIT R290 / R32
1. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
Diese Gebrauchsanleitung ist für die Nutzung durch Personen mit angemessenem
Wissen über Elektrik, Elektrotechnik, Kältemittel und Maschinenbau vorgesehen.
1.1 Überprüfen Sie den Bereich
Bevor Sie mit der Arbeit an Systemen beginnen, die entflammbares Kältemittel
enthalten, sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die
Entzündungsgefahr minimiert ist. Bei der Reparatur des Kühlsystems sind folgende
Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen, bevor mit der Arbeit am System begonnen wird.
1.2 Arbeitsvorgang
Die Arbeiten sind in einem kontrollierten Verfahren durchzuführen, um das Risiko
von entflammbarem Gas oder Dämpfen während der Durchführung der Arbeiten zu
minimieren.
1.3 Allgemeiner Arbeitsbereich
Das Wartungspersonal und andere, die in jenem Bereich arbeiten, sind über die
Art der durchgeführten Arbeiten in Kenntnis zu setzen. Arbeiten in geschlossenen
Räumen sind zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsbereich ist abzutrennen.
Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen in dem Bereich durch die Kontrolle von
entflammbarem Material gesichert wurden.
1.4 Prüfung auf Kältemittel
Der Bereich ist mit einem entsprechenden Kältemitteldetektor vor und während
den Arbeiten zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Techniker auf möglicherweise
2
8

9
entflammbare Atmosphären aufmerksam gemacht wird. Stellen Sie sicher, dass das
Leckerkennungsgerät für die Nutzung mit entflammbaren Kältemitteln geeignet ist,
d. h. keine Funkenbildung, adäquat versiegelt oder eigensicher.
1.5 Bereitstellung eines Feuerlöschers
Sollten Schweißarbeiten am Kühlgerät oder einem dazugehörigen Bauteil
durchgeführt werden, so ist ein geeignete Feuerlöschgerät bereitzustellen. Stellen Sie
einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher im Ladebereich bereit.
1.6 Keine Zündquellen
Bei Arbeiten an einem Kühlsystem, bei denen eine Rohrleitung freigelegt wird, die
entflammbares Kältemittel führt oder führte, dürfen keine Zündquellen nutzen,
die zur Gefahr eines Feuers oder einer Explosion führen könnten. Alle möglichen
Zündquellen, darunter Zigaretten, sind in ausreichendem Abstand vom Ort der
Installation, der Reparatur, der Demontage und der Entsorgung aufzubewahren,
an dem möglicherweise entflammbare Kältemittel in die Umgebung entweichen
können. Vor den Arbeiten ist der Bereich rund um das Gerät zu beobachten, um
sicherzustellen, dass keine entflammbaren Gefahren oder Risiken der Entzündung
vorhanden sind. Es sind „Nichtraucher“-Schilder aufzustellen.
1.7 Belüfteter Bereich
Stellen Sie sicher, dass der Bereich offen und entsprechend belüftet ist, bevor Sie
das System aufbrechen oder Schweißarbeiten durchführen. Während den Arbeiten
ist ein gewisser Grad der kontinuierlichen Belüftung sicherzustellen. Die Belüftung
sollte freigesetztes Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise nach draußen in die
Atmosphäre befördern.
1.8 Prüfung des Kältemittelgeräts
Wenn elektrische Bauteile ausgetauscht werden, müssen diese für den Zweck und
die richtige Spezifikation geeignet sein. Die Wartungsanweisungen des Herstellers
sind jederzeit zu befolgen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall für Hilfe an die
technische Abteilung des Herstellers. Die folgenden Prüfungen sind an Installationen
vorzunehmen, die entflammbares Kältemittel verwenden: – Die Ladekapazität
entspricht der Größe des Raums, in dem die kältemittelführenden Komponenten
installiert sind;
• die Belüftungsmaschine und -auslässe funktionieren ordnungsgemäß und sind
nicht blockiert;
• bei der Nutzung eines indirekten Kältemittelkreislaufs ist der sekundäre Kreislauf
auf Kältemittel zu überprüfen;
• Kennzeichnungen am Gerät sind weiterhin sichtbar und lesbar. Nicht leserliche
Kennzeichnungen und Beschilderungen sind auszubessern;
• die Kältemittelleitung oder -komponenten sind so installiert, dass sie
unwahrscheinlich mit Substanzen in Berührung kommen, welche die
kältemittelführenden Komponenten korrodieren können, sofern die Komponenten
nicht aus einem Material bestehen, das an sich korrosionsfest oder ausreichend
gegen Korrosion geschützt ist.
1.9 Überprüfung von elektrischen Geräten
Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten müssen anfängliche
Sicherheitsprüfungen und die Inspektion der Komponenten umfassen. Sollte ein
Mangel festgestellt werden, der eine Gefährdung der Sicherheit darstellt, so darf
der Kreislauf nicht an das Stromnetz angeschlossen werden, sofern der Mangel nicht
zufriedenstellend behoben wurde. Sollte der Mangel nicht umgehend behoben
werden können, der Betrieb jedoch weiterhin notwendig sein, so ist eine adäquate
vorübergehende Lösung zu finden. Dies ist dem Besitzer des Geräts zu melden,
damit alle Parteien darüber in Kenntnis gesetzt werden können. Die anfänglichen
Sicherheitsprüfungen müssen folgende Punkte umfassen:
• Die Kondensatoren sind entladen. Dies ist auf sichere Weise durchzuführen, um
eine mögliche Funkenbildung zu vermeiden;
• Während der Auffüllung, der Wiederherstellung oder der Säuberung des Systems
liegen keine stromführenden Komponenten oder Drähte frei;
• Es besteht eine durchgehende Erdung.
2 REPARATUREN AN VERSIEGELTEN KOMPONENTEN
2.1 Während der Reparatur von versiegelten Komponenten ist jegliche
Stromversorgung vom Gerät zu trennen, bevor versiegelte Abdeckungen usw.
abgenommen werden. Sollte es absolut notwendig sein, dass das Gerät während
der Wartung am Stromnetz angeschlossen ist, so ist eine dauerhafte Art der
Leckerkennung am kritischsten Punkt zu platzieren, um vor einer potenziell
gefährlichen Situation zu warnen.
2
9

10
2.2 Besondere Aufmerksamkeit ist auf folgende Punkte zu richten, um sicherzustellen,
dass das Gehäuse durch die Arbeiten an elektrischen Komponenten nicht derart
beeinträchtigt wird, dass der Schutzgrad davon betroffen ist. Hierzu gehören Schäden
an Kabeln; eine überschüssige Anzahl von Anschlüssen; Anschlüsse, die nicht den
Originalvorgaben entsprechen; Schäden an Dichtungen; unsachgemäße Anbringung
von Stopfbuchsen usw.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher montiert ist.
Stellen Sie sicher, dass Dichtungen oder Dichtungsmaterial nicht derart verschließen
sind, dass sie nicht länger zur Vorbeugung des Eindringens entflammbarer
Atmosphären genutzt werden können. Ersatzteile müssen den technischen Vorgaben
des Herstellers entsprechen.
HINWEIS Die Nutzung von Silikondichtmittel kann die Effektivität einiger Arten von
Leckerkennungsgeräten beeinträchtigen. Eigensichere Komponenten müssen vor der
jeweiligen Arbeit nicht isoliert werden.
3 REPARATUREN AN EIGENSICHEREN KOMPONENTEN
Bringen Sie keine dauerhaften induktiven oder Kapazitätslasten am Kreislauf an,
ohne zuvor sichergestellt zu haben, dass hierdurch die zulässigen Spannungs- und
Stromwerte für das genutzte Gerät nicht überschritten werden.
Eigensichere Komponenten sind die einzigen Komponenten, an denen in einer
entflammbaren Atmosphäre gearbeitet werden kann. Das Prüfgerät sollte die
richtigen Nennwerte erfüllen.
Tauschen Sie Komponenten nur durch die vom Hersteller vorgegebenen Ersatzteile
aus. Andere Bauteile können zur Entzündung von freigesetztem Kältemittel in der
Atmosphäre führen.
4 VERKABELUNG
Überprüfen Sie, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion, übermäßigem
Druck, Schwingungen, scharfen Kanten oder sonstigen nachteiligen Umwelteinflüssen
ausgesetzt ist. Die Überprüfung sollte zudem die Auswirkung der Alterung oder
kontinuierlicher Schwingungen von Quellen wie dem Kondensator oder den Lüftern
berücksichtigen.
5 ERKENNUNG VON ENTFLAMMBAREN KÄLTEMITTELN
Unter keinen Umständen sind mögliche Zündquellen für die Suche nach oder die
Erkennung von Kältemittellecks zu verwenden. Es dürfen keine Halogenfackeln (oder
ein anderer Detektor mit offener Flamme) verwendet werden.
6 METHODEN ZUR LECKERKENNUNG
Folgende Methoden zur Leckerkennung gelten bei Systemen mit entflammbaren
Kältemitteln als akzeptabel. Für die Erkennung von entflammbarem Kältemittel sind
elektronische Leckdetektoren zu nutzen, wobei die Empfindlichkeit möglicherweise
nicht adäquat ist oder neu kalibriert werden muss. (Erkennungsgeräte sind in einem
Bereich frei von Kältemitteln zu kalibrieren.)
Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle und für das
verwendete Kältemittel geeignet ist. Das Leckerkennungsgerät sollte auf einen
prozentuellen Anteil des LFL des Kältemittels eingestellt und auf das verwendete
Kältemittel kalibriert sein. Der entsprechende prozentuelle Anteil an Gas (max. 25 %)
ist bestätigt.
Leckerkennungsflüssigkeiten sind für die Nutzung mit den meisten Kältemitteln
geeignet, die Nutzung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln ist jedoch zu vermeiden,
da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohre beschädigen kann.
Sollten der Verdacht eines Lecks bestehen, so sind alle offenen Flammen zu entfernen/
löschen.
Sollte ein Kältemittelleck festgestellt werden, das Lötarbeiten erfordert, so ist
das Kältemittel aus dem System zu lassen, oder in einem vom Leck entfernten Teil
des Systems (mittels Abschaltventil) zu isolieren. Anschließend ist sauerstofffreier
Stickstoff (OFN) sowohl vor als auch während des Lötvorgangs durch das System zu
spülen.
7 ENTFERNUNG UND EVAKUIERUNG
Wenn Sie den Kältemittelkreislauf für Reparaturen – oder zu einem anderen Zweck
– aufbrechen, sind konventionelle Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig,
bewährte Methoden zu befolgen, da die Gefahr der Entflammbarkeit besteht.
Befolgen Sie folgendes Verfahren: Kältemittel entfernen; Kreislauf mit Schutzgas
durchspülen; luftleer pumpen; erneut mit Schutzgas durchspülen; Kreislauf durch
2
10

11
Schneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelladung ist in den entsprechenden Flaschen aufzubewahren. Das
System ist mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) „durchzuspülen“, um die Sicherheit
des Geräts zu gewährleisten. Dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt werden.
Verwenden Sie hierfür keine Druckluft und keinen Sauerstoff. Spülen Sie den Kreislauf
durch, indem Sie das Vakuum im System mit OFN aufbrechen und es kontinuierlich
füllen, bis der Arbeitsdruck erreicht ist. Lassen Sie den OFN anschließend in die
Atmosphäre ab und stellen Sie schließlich wieder ein Vakuum her. Dieser Vorgang ist
mehrfach zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet.
Wenn die letzte OFN-Ladung verwendet wird, ist das System auf Atmosphärendruck
zu bringen, um mit den Arbeiten beginnen zu können. Dieser Vorgang ist absolut
notwendig, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden sollen.
Stellen Sie sicher, dass der Auslass für die Vakuumpumpe nicht an eine Zündquelle
angeschlossen und dass eine Belüftung vorhanden ist.
8 FÜLLVORGANG
Neben dem üblichen Füllvorgang sind folgende Anforderungen zu befolgen. Stellen
Sie sicher, dass beim Auffüllen des Geräts keine Kontaminierung mit verschiedenen
Kältemitteln stattfindet. Schläuche und Leitungen müssen so kurz wie möglich
sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren. Flaschen
sind aufrecht aufzustellen. Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor
Sie das System mit Kältemittel befüllen. Kennzeichnen Sie das System, wenn es
vollständig befüllt ist (wenn nicht bereits geschehen). Achten Sie besonders darauf,
das Kühlsystem nicht zu überfüllen. Bevor Sie das System wieder befüllen, ist es mit
OFN auf Druck zu testen. Das System ist nach Abschluss des Füllvorgangs und vor der
Inbetriebnahme auf Lecks zu überprüfen. Bevor der Betriebsort verlassen wird, ist das
System erneut auf Lecks zu prüfen.
9 AUSSERBETRIEBNAHME
Bevor dieser Vorgang durchgeführt wird, ist es wichtig, dass sich der Techniker mit
dem Gerät und allen Einzelheiten vertraut macht.
Es wird empfohlen, jegliches Kältemittel sicher wiederzugewinnen. Bevor dieser
Schritt durchgeführt wird, ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, sollte eine
Analyse vor der Wiederverwendung des wiedergewonnenen Kältemittels erforderlich
sein.
Es ist wichtig, dass eine elektrische Leistung von 4 GB verfügbar ist, bevor die
Aufgabe ausgeführt wird.
a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seinem Betrieb vertraut.
b) Isolieren Sie das System elektrisch.
c) Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, stellen Sie sicher, dass eine mechanische
Transportvorrichtung vorhanden ist, um bei Bedarf Kältemittelflaschen zu
transportieren;
d) Alle persönlichen Schutzausrüstungen sind vorhanden und werden
ordnungsgemäß genutzt. Der Wiedergewinnungsvorgang wird durchgehend von
einer qualifizierten Person überwacht;
e) Die Wiedergewinnungsgeräte und -flaschen entsprechen den jeweiligen Standards.
f) Pumpen Sie das Kältemittelsystem nach Möglichkeit ab;
g) Sollte ein Vakuum nicht möglich sein, so bringen Sie ein Verteilrohr an, um
Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems entfernen zu können.
h) Achten Sie darauf, dass die Flasche auf der Waage steht, bevor Sie mit der
Wiedergewinnung beginnen.
i) Nehmen Sie das Wiedergewinnungsgerät gemäß den Anweisungen des Herstellers
in Betrieb.
j) Flaschen nicht überfüllen. (Nicht mehr als 80 % des Flüssigvolumens).
k) Überschreiten Sie nicht den maximalen Arbeitsdruck der Flasche, auch nicht
vorübergehend.
l) Wenn die Flaschen ordnungsgemäß befüllt wurden und der Vorgang abgeschlossen
ist, stellen Sie sicher, dass die Flaschen und das Gerät umgehend vom Betriebsort
entfernt werden und dass alle Isolierungsventile des Geräts geschlossen sind.
m) Wiedergewonnenes Kältemittel darf nicht in ein anderes Kühlsystem zu füllen,
sofern es nicht gereinigt und geprüft wurde.
10 KENNZEICHNUNG
Geräte sind zu kennzeichnen, dass sie außer Betrieb genommen und das Kältemittel
entnommen wurde. Die Kennzeichnung ist mit Datum und Unterschrift zu versehen.
Stellen Sie sicher, dass die Geräte mit Kennzeichnungen versehen sind, die darauf
hinweisen, dass das Gerät entflammbares Kältemittel enthält.
2
11

12
11 WIEDERGEWINNUNG
Wenn Sie Kältemittel aus einem System wiedergewinnen, sei es zur Wartung oder zur
Außerbetriebnahme, wird empfohlen, dass jegliches Kältemittel sicher entfernt wird.
Wenn Sie Kältemittel in Flaschen füllen, stellen Sie sicher, dass nur entsprechende
Kältemittelflaschen verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl von
Flaschen für die gesamte Systemfüllung vorhanden ist. Alle verwendeten Flaschen
sind für das wiedergewonnene Kältemittel vorgesehen und für dieses Kältemittel
gekennzeichnet (d. h. spezielle Flaschen für die Wiedergewinnung von Kältemittel).
Die Flaschen müssen mit einem Druckablassventil und entsprechenden Abschaltventil
in guten Zustand versehen sein. Leere Falschen sind luftleer gepumpt und nach
Möglichkeit vor der Wiedergewinnung gekühlt.
Das Ablassgerät muss in gutem Zustand, mit einer Reihe von Anweisungen in
Bezug auf das vorhandene Gerät versehen und für die Wiedergewinnung von
entflammbarem Kältemittel geeignet sein. Darüber hinaus muss eine Reihe von
kalibrierten Waagen vorhanden und in gutem Zustand sein. Schläuche müssen mit
leckfreien Trennvorrichtungen versehen und in gutem Zustand sein. Bevor Sie das
Ablassgerät benutzen, überprüfen Sie, ob es in zufriedenstellendem Zustand ist, ob
es ordnungsgemäß gewartet wurde, und ob dazugehörige elektrische Komponenten
abgedichtet sind, um eine Entzündung im Falle der Freisetzung von Kältemittel zu
verhindern. Wenden Sie im Zweifelsfall an den Hersteller.
Das wiedergewonnene Kältemittel ist in den entsprechenden Flaschen an den
Kältemittellieferanten zurückzuschicken und der entsprechende Entsorgungsnachweis
auszustellen. Mischen Sie keine Kältemittel in Auffangbehältern, vor allem nicht in
Flaschen.
Sollten Kondensatoren oder Kondensatoröl entfernt werden, stellen Sie sicher, dass
sie ausreichend abgepumpt wurden, um zu gewährleisten, dass kein entflammbares
Kältemittel im Schmiermittel vorhanden ist. Der Ablassvorgang ist durchzuführen,
bevor der Kondensator an den Lieferanten zurückgeschickt wird. Es darf lediglich
eine elektrische Heizung für das Kondensatorgehäuse genutzt werden, um den
Vorgang zu beschleunigen. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, ist dies sicher
durchzuführen.
BEDIENUNGSTASTATUR
• Niedrigste Betriebsbedingungen: 5 °C / 40% relative Feuchtigkeit
• Höchste Betriebsbedingungen: 35 °C / 90% relative Feuchtigkeit
Entfeuchtung Kleidung trocknen Timer 5 Tank voll 6 Auftauen Filterreinigung
A EIN/AUS 2 Modus Digitale Anzeige 3 Luftfeuchtigkeit 4 Timer
2

13
ATTENTION!
• Der Wasserbehälter muss korrekt installiert sein, damit der Entfeuchter in
Betrieb sein kann.
• Entfernen Sie den Eimer nicht, während das Gerät in Betrieb ist.
• Wenn Sie den Abflussschlauch verwenden möchten, um Wasser
ablaufen zu lassen, installieren Sie den Schlauch gemäß Abschnitt
"Entwässerungsmethode".
• Jedes Mal, wenn Sie die Taste am Bedienfeld drücken, ertönt ein Signalton.
• Wenn Sie am Gerät stimmen, ist die Laufanzeige eingeschaltet. Die
Laufanzeige ist im Standby-Status AUS.
G
OPERATION
AEIN/AUS: Drücken Sie die EIN/AUS-Taste , um das Gerät ein- und auszuschalten.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, erfolgt die Luftentfeuchtung
durchgehend. Der Kompressor wird eingeschaltet und der Lüftermotor läuft mit
geringer Geschwindigkeit. Gleichzeitig leuchtet das Entfeuchter-Symbol und
in der digitalen Anzeige wird die Luftfeuchtigkeit angezeigt. (Wenn die
Luftfeuchtigkeit weniger als 30 % beträgt, wird LO angezeigt; wenn der Wert über
90 % liegt, wird HI angezeigt.)
2Modus: Drücken Sie die Modus-Taste , um die Einheit in den Entfeuchter
- oder„Kleidung trocknen“-Modus zu wechseln. Das ausgewählte Symbol
leuchtet auf.
3Feuchtigkeit: Die gewünschte Luftfeuchtigkeit kann über die Luftfeuchtigkeit-
Taste eingestellt werden. (Die Werte können auf CO~40%~50%~60% gestellt
werden.) Wenn Sie im Entfeuchter-Modus die Luftfeuchtigkeit-Taste zum ersten
Mal drücken, zeigt die digitale Anzeige den ausgewählten Luftfeuchtigkeitswert
an. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird der eingestellte Luftfeuchtigkeitswert
geändert. Wenn die gewünschte Luftfeuchtigkeit z. B. auf 50 % eingestellt wurde und
das Gerät erkennt, dass die tatsächliche Luftfeuchtigkeit höher als 52 % liegt, schaltet
sich das Gerät ein. Wenn das Gerät erkennt, dass die tatsächliche Luftfeuchtigkeit unter
48 % liegt, schaltet sich das Gerät aus. Zur durchgehenden Entfeuchtung verwenden
Sie die CO-Einstellung. Wenn Sie die Luftfeuchtigkeit-Taste fünf Sekunden lang
gedrückt halten, zeigt die digitale Anzeige die Raumtemperatur an. Nach fünf
Sekunden zeigt die digitale Anzeige wieder die Luftfeuchtigkeit an.
44) TIMER: Drücken Sie die Timer-Taste , um die Geräte-Laufzeit auf 1h,
2h, 4h … oder 9h zu stellen. Wenn die Timer-Funktion genutzt wird, leuchtet das
Timer-Symbol auf.
5Tank voll: Wenn der Wassertank voll ist, leuchtet das „Tank voll“-Symbol
auf. Es ertönt zehn Mal ein akustisches Signal und das Gerät schaltet ab. Nachdem
der Wassertank geleert und wieder eingesetzt wurde, wird die Luftentfeuchtung
fortgesetzt, wenn der Kompressor nach drei Minuten automatisch wieder
eingeschaltet wird.
6Auftauen: Wenn das Gerät während des Betriebs in einem Raum mit geringer
Raumtemperatur aufgestellt ist, kann die Oberfläche des Verdampfers gefrieren.
Um hierbei eine normale Funktionsweise sicherzustellen, ist das Gerät mit einer
automatischen Auftaufunktion ausgestattet. Wenn das Gerät auftaut, leuchtet das
Auftauen-Symbol auf.
2

14
LUFTFILTER
The dehumidifiers are equipped with a 3-layer filter package to clean the circulated room
air. The 3-layer filter package consists of a screen filter and (separately packed) HEPA™
HAF and active carbon filter. These filters must be placed according to the instructions
before operating the dehumidifiers.
Abbildung 7
1Bildschirmfilter; um größere Staubpartikel zu entfernen.
2Aktivkohle-Filterfolie; Gerüche entfernen.
3HEPA™ HAF-Filter; entfernt ungesunde Partikel wie Pollen, Bakterien, Tierschuppen
und Staub aus der Luft.
UM DIE FILTER ZU REINIGEN, ZU INSPIZIEREN ODER AUSZUTAUSCHEN:
HERAUSNEHMEN DER FILTER:
• Nehmen Sie den Wasserbehälter heraus (siehe Kapitel "Wasserablauf & Vollwasser").
• Nehmen Sie den Bildschirmfilter heraus, indem Sie den oberen Teil des
Bildschirmfilters mit zwei oder drei Fingern fest nach unten drücken. Der Siebfilter
wird gebogen und die zwei Sicherungshaken an der Oberseite des Siebfilters können
aus den dafür vorgesehenen Löchern gelöst werden. Der Bildschirmfilter ist jetzt
getrennt und kann leicht entfernt werden.
• Nehmen Sie den jetzt sichtbaren HEPA™ HAF-Filter und den Aktivkohlefilter heraus
Der Siebfilter muss regelmäßig mit einem Staubsauger gereinigt werden, um eine
Blockierung des Luftstroms zu vermeiden. Es muss nicht regelmäßig ersetzt werden.
Neuer Filter Empfohlener Filterwechsel
Die Aktivkohleplatte kann bei Staubbelastung mit einem Staubsauger gereinigt werden,
muss aber gleichzeitig mit dem Apollo Filter ausgewechselt werden.
GHINWEIS!
• Verwenden Sie den Entfeuchter niemals ohne den Siebfilter!
• Wenn das Gerät ohne Aktivkohlefolie und / oder Apollo-Filterpaket betrieben
wird, besteht keine Gefahr für den Entfeuchter. In diesem Fall wird
ungesunder Staub nicht entfernt.
• Ersatzfilter sind bei Ihrem Händler erhältlich. / www.qlima.com
2

15
WIEDEREINSETZEN DER FILTER:
• Setzen Sie das neue HEPA™ HAF-Filter und das neue Aktivkohlefilter ein: Das
Aktivkohlefilter ganz innen im Gerät, das HEPA™ HAF-Filter zur Außenseite des Geräts.
• Setzen Sie die unteren 2 Haken in die dafür vorgesehenen Löcher und positionieren
Sie die oberen beiden Haken in die dafür vorgesehenen 2 Löcher. Der Bildschirmfilter
muss etwas gebogen werden, dies muss durch Drücken auf die Oberseite des
Bildschirmfilters mit 2 oder 3 Fingern erfolgen.
Wenn die grüne Filterleuchte - trotz Reinigung - weiter leuchtet, setzen Sie die
Betriebszeit von 168 Stunden zurück, um die Reinigung des Filters anzuzeigen.
Drücken Sie einfach die "Timer"-Taste für 5 Sekunden, während das Gerät in Betrieb ist.
Die Kontrolleleuchte wird 5 Mal blinken, damit die Filterbetriebszeit zurückgesetzt wird.
Das grüne Licht erlischt.
WASSERABLASS UND WASSERBEHÄLTER VOLL
OPTION 1 MANUELLE ENTLEERUNG
Anmerkungen:
• Entfernen Sie den Eimer nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist oder gerade angehalten hat.
Andernfalls könnte etwas Wasser auf den Boden tropfen.
• Verwenden Sie den Schlauch nicht, wenn Sie einen Wassereimer verwenden, um Wasser
zu sammeln. Wenn der Schlauch angeschlossen ist, wird Wasser durch ihn anstatt in den
Eimer abgelassen.
1Halten Sie den Griff am Boden des Wassereimers und ziehen Sie ihn in Pfeilrichtung
heraus.
2Leeren Sie den Eimer, indem Sie den Griff am Eimerboden mit einer Hand fassen
und den oberen Teil des Eimers mit der anderen Hand greifen.
3Tauschen Sie den Eimer im Entfeuchter entsprechend der Pfeilrichtung aus
OPTION 2 SCHWERKRAFTABLAUFSCHLAUCH
1Verwenden Sie den in der Verpackung enthaltenen Schlauch.
2Nehmen Sie den Eimer wie angewiesen aus dem Gerät.
3Fädeln Sie den Ablaufschlauch auf die Düse und vergewissern Sie sich, dass sie fest
verschlossen ist.
2

16
A
2
Abbildung 6
A Ablaufschlauch
2 Düse
4 Ersetzen Sie den Eimer. Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch durch das
Ablaufloch des Eimers geht und nach unten platziert wird. Führen Sie den Schlauch
zum Bodenablauf und decken Sie das Loch mit einem Deckel ab. Beachten Sie, dass
der Ablaufschlauch nicht gedrückt werden darf, da sonst Wasser nicht ablaufen kann.
Abbildung 7
GHINWEIS!
Wenn Sie den Abflussschlauch abnehmen möchten, bereiten Sie einen Behälter
vor, um Wasser aus der Düse zu sammeln..
LAGERUNG
WARNUNG:
• Schalten Sie vor der Reinigung den Luftentfeuchter aus und trennen Sie die
Stromversorgung. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen.
• Waschen Sie den Luftentfeuchter nicht mit Wasser, da dies zu Stromschlägen
führen kann.
• Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten (wie Verdünner oder Benzin), um
den Entfeuchter zu reinigen.
• Andernfalls wird das Aussehen des Geräts beschädigt.
G
GRILL UND FALL
Um den Fall zu reinigen:Wenn Staub auf dem Gehäuse ist, verwenden Sie ein weiches
Tuch, um es abzuwischen. Wenn das Gehäuse stark verschmutzt ist (fettig), reinigen Sie es
mit einem milden Reinigungsmittel.
So reinigen Sie das Grille: Verwenden Sie einen Staubfänger oder eine Bürste.
PFLEGE NACH GEBRAUCH-SAISON
• Trennen Sie die Stromversorgung.
• Luftfilter und Gehäuse reinigen.
• Reinigen Sie den Staub und das Hindernis des Luftentfeuchters.
• Leeren Sie den Wassereimer.
Abbildung 9
2

17
TABELLE ZUR STÖRINGSSUCHE
• Bevor Sie den technischen Kundendienst zu Hilfe rufen, bitten wir Sie zunächst Folgendes
zu kontrollieren.
Problem Ursache Abhilfe
Das Gerät funktioniert
nicht.
Der Stecker steckt nicht in der
Steckdose.
Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose.
Das Gerät entfeuchtet
nicht.
Der Wasserbehälter ist voll. Entleeren Sie den Wasserbe-
hälter.
Der Wasserbehälter wurde
nicht richtig eingesetzt.
Setzen Sie den Wasserbehäl-
ter richtig ein.
Der Luftfilter ist verschmutzt. Reinigen Sie den Luftfilter.
Die Temperatur bzw. die relati-
ve Luftfeuchtigkeit des Raums,
in dem das Gerät steht, ist zu
niedrig.
Unter diesen Umständen ist es
normal, dass das Gerät nicht
entfeuchtet.
Der Entfeuchter ist in
Betrieb, er senkt die re-
lative Luftfeuchtigkeit
jedoch nicht genügend.
Der Raum ist zu groß. Es empfiehlt sich, einen Ent-
feuchter mit größerer Kapazi-
tät aufzustellen.
Es gibt zu viele Feuchtigkeits-
quellen.
Es empfiehlt sich, einen Ent-
feuchter mit größerer Kapazi-
tät aufzustellen.
Es wird zu viel belüftet. Schränken Sie bitte die Be-
lüftung ein (z.B. Türen und
Fenster schließen).
Die Wartungsleuchte
leuchtet.
Sobald die Betriebsdauer
168 Stunden erreicht,
leuchtet die Filterreinigungs-
Anzeigeleuchte.
Reinigen Sie den Filter und
setzen Sie den Wartungstimer
zurück.
Der Filter wurde gereinigt, der
Wartungstimer wurde jedoch
nicht zurückgesetzt.
Wenn das Gerät in Betrieb ist,
drücken Sie die Timer-Taste
fünf Sekunden lang. Es ertönt
ein einmaliges akustisches
Signal und die Filterreinigungs-
Anzeigeleuchte blinkt fünfmal.
CONDITIONS OF WARRANTY
Vom Kaufdatum an gibt es eine Garantie von zwei Jahren auf Ihren Luftentfeuchter. Alle
Material- oder Herstellungsfehler werden kostenlos repariert. Folgendes gilt:
• Alle Ansprüche auf Schadenersatz, einschließlich Folgeschäden, werden nicht übernommen.
• Reparaturen oder der Austausch von Komponenten während der Garantiezeit führen
nicht zu einer Verlängerung der Garantiezeit.
• Die Garantie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen wurden, keine Originalkomponenten
eingebaut wurden oder der Entfeuchter von Dritten repariert wurde.
• Komponenten, die normalem Verschleiß unterliegen, wie der Luftfilter, fallen nicht unter
die Garantie.
• Die Garantie gilt nur bei Vorlage des originalen, unveränderten und mit Datum
gestempelten Kaufbelegs.
• Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch Handlungen verursacht werden, die von
den in der Bedienungsanleitung beschriebenen abweichen.
2

18
• Die Transportkosten und die Risiken während des Transports des Entfeuchters oder der
Komponenten gehen immer zu Lasten des Käufers.
• Um unnötige Ausgaben zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, das Benutzerhandbuch
immer sorgfältig zu lesen. Wenn dies keine Lösung bietet, bringen Sie den Entfeuchter
zur Reparatur zu Ihrem Händler.
Elektrogeräte nicht als unsortierten Hausmüll entsorgen, getrennte
Sammeleinrichtungen verwenden. Informationen zu den verfügbaren
Sammelsystemen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung. Wenn Elektrogeräte
auf Deponien oder Deponien entsorgt werden, können gefährliche Stoffe in das
Grundwasser gelangen und in die Nahrungskette gelangen, was Ihre Gesundheit
und Ihr Wohlbefinden schädigen kann. Bei einem einmaligen Austausch von
Altgeräten ist der Händler gesetzlich verpflichtet, Ihr Altgerät mindestens
kostenlos zur Entsorgung zurückzunehmen. Batterien nicht in das Feuer werfen,
wo sie explodieren oder gefährliche Flüssigkeiten freisetzen können. Wenn Sie die
Fernbedienung ersetzen oder zerstören, entfernen Sie die Batterien und werfen
Sie sie gemäß den geltenden Vorschriften weg, da sie umweltschädlich sind.
Umweltinformationen: Dieses Gerät enthält im Kyoto-Protokoll abgedeckte fluo-
rierte Treibhausgase. Es darf nur von geschulten Fachleuten gewartet oder ausei-
nandergenommen werden.
Dieses Gerät enthält die in der obigen Tabelle aufgeführte Menge des Kältemittels
R290. Lassen Sie das R290 nicht in die Atmosphäre entweichen. R290 ist ein
fluoriertes Treibhausgas mit einem Treibhauspotenzial = 3.
2

19
TECHNISCHE DATEN
* Dient als Richtwert
Änderungen ohne vorherige Bekanntgabe vorzunehmen.
Model D 610 D 612
Energieverbrauch (nom / max) kW 0,21 0,20
Spannung V / Hz / Ph 220-240 / ~ 50 / 1 220-240 / ~ 50 / 1
Stromstärke (nom.) A0,8 0,79
Aktuelle Sicherung für Leiterplatte 2010 Serie(s),AC250V,T,3,15A or 5A or 6,3A,L
Aktuelle Sicherung 1 für Leiterplatte 2010 Serie(s),AC250V,T,2,0A,L
Entfeuchtungskapazität (bei 32 °C,
80% relative Feuchtigkeit) L / 24h 10 12
Entfeuchtungskapazität (bei 27 °C,
60% relative Feuchtigkeit) L / 24h 6,3 6,88
Behälterinhalt L 1,8 1,8
Luftstrom (nom.) * m3/h 80 90
Für Räume bis * m340 - 65 50 - 75
Umgebungstemperatur °C 5- 35 5 - 35
Automatisches Abtauen yes yes
Hygrostat yes yes
Kompressortyp Rotary Rotary
Kältemittel Typ / Gewicht r / gr R290 / 55 gr R290 / 60 gr
Druck Ansaug / Ausström (max.) MPa 0,75 / 2,16 (2,6) 7,5 / 20,4 (25,8)
Abmessungen (B x T x H) mm 290 x 194 x 478 290 x 194 x 478
Gewicht (netto) kg 10 9,7
Gewicht (brutto) kg 11 10,6
Schalldruckpegel* dB(A) 34 34
Schutzklasse IP IP24 IP24
2

20
Other manuals for D 610
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Qlima Dehumidifier manuals

Qlima
Qlima D 216 User manual

Qlima
Qlima D 720 Cube User manual

Qlima
Qlima D 410 User manual

Qlima
Qlima D 720 Cube User manual

Qlima
Qlima D 610 User manual

Qlima
Qlima DD 108 User manual

Qlima
Qlima D 720 User manual

Qlima
Qlima 8713508781655 User manual

Qlima
Qlima DD 208 User manual

Qlima
Qlima D 820 A Smart User manual
Popular Dehumidifier manuals by other brands

Calorex
Calorex Variheat AA600 Owners & installation manual

Ebac
Ebac CD30 owner's manual

MICROWELL
MICROWELL DRY 1200 METAL user manual

Quincy Compressor
Quincy Compressor QHPR Series instruction manual

Heat Pipe Technology
Heat Pipe Technology BKPOOL 300 Installation operation & maintenance

ionmax
ionmax Ion632 user manual