Rapid BHX50 User manual

BHX50
BATTERY TYING MACHINE
AKKU-BINDEGERÄT
LIEUR ELECTRIQUE SUR BATTERIE
ACCUBINDMACHINE
LEGATRICE A BATTERIA
ATADORA A BATERÍA
ATADORA A BATERIA
AKUMULÁTOROVÝ VÁZACÍ STROJ
AKUMULÁTOROVÝ VIAZACÍ STROJ
BATERIJSKA VEZALKA
BATERIJSKA VEZAČICA
ΜΗΧΑΝΗ ΔΕΣΙΜΑΤΟΣ ΜΕ ΜΠΑΤΑΡΙΑ
AKKUMULÁTOROS KÖTÖZŐGÉP
MAȘINĂ DE LEGAT PE ACUMULATORI
АКУМУЛАТОРНА МАШИНА ЗА ВРЪЗВАНЕ
SERIAL NUMBER :
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 1BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 1 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

2
A1
A2
A3A7
A8
A4 A6
A5
A13
A9 A10 A11 A12
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 2BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 2 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

3
➉
D
E2
F1
F6
F2
F7
F3
F8
F4
F9
F5
F11F10
B2
B1
C1
C2
C3
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 3BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 3 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

4
G1
G5
G7
G2
G3
G4
4”~5”
4~5
x 1
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 4BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 4 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

5
G5
G6
G7 x 1
G8
x 2~3
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 5BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 5 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

6
BHX50 BATTERY TYING MACHINE
Original instructions
Operating instructions - Original 7
Betriebsanleitung - Übersetzung der ursprünglichen 11
Notice technique - Traduction de l’original 17
Bedieningsvoorschriften - vertaling van het origineel 23
Istruzioni per l’uso - traduzione dell’originale 28
Manual de instrucciones - traducción del original 34
Instruções de utilização - tradução do original 39
Návod k obsluze - překlad originálu 45
Návod na použitie - preklad originálu 50
Navodila za uporabo - Prevod izvirnika 55
Upute za uporabu - prijevod izvornika 60
Oδηγίες λειτουργίας - μετάφραση του πρωτοτύπου 65
Használati útmutató - az eredeti dokumentum fordítása 71
Manual tehnic - traducere a originalului 76
инструкции за експлоатация - превод от оригинала 82
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 6BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 6 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

7
TOOL PARTS DESCRIPTION
A. Tying machine
A1. Guiding hook
A2. Tie pressing plate
A3. Twisting wheel
A4. LED light
A5. Trigger
A6. Feeding tray
A7. Spool
A8. Elastic strap
A9. Twist selector- minus
A10. Display screen
A11. Twist selector- plus
A12. Power button
A13. Lubrication
B. Lithium Battery
B1. Battery release button
B2. Battery input connector
C. Battery charger
C1. Power input connector
C2. Charger LED light indicator
C3. Charging jack
D. Scissors
E2. Battery charging
F. Symbols
F1. Please read through all safety warnings and
instructions carefully.
F2. Battery can only be charged indoors
F3. Double insulation; grounding not required.
F4. Fail-safe transformer charger.
F5. Battery charging will automatically cut off when
overheating occurs.
F6. Do not use or expose the tying machine in rainy
conditions.
F7. Electrical equipment cannot be disposed of
with household waste.
F8. Never touch charged objects with electric scis-
sors.
F9. Wear eye and ear protection.
F10. Wear protective gloves.
F11. Warning symbol, with information about perso-
nal injury
INTRODUCTION
This tool is intended for tying vine shoots in vineyards
with a maximum diameter of 25mm.
The tying machine should be used only for the intend-
ed purposes.
If this tool is used for other unapproved purposes,
it may cause damage to the tool and cause harm to
the user.
This tool shall only be used by adults or by young
people under the supervision of adults.
The operator or the user shall assume full responsibil-
ity for any harm to others or any damage to property
caused by any accident occuring during use.
The manufacturer shall not be liable for any damage
caused by non normal or improper use.
TECHNICAL SPECIFICATION
Battery binding machine, model number BHX50
Roll type Paper tie or Plastic tie
Magazine capacity, max 100 m
Max tying capacity 25 mm
Tool dimensions H x W x L 240 x 75 x 310 mm
Weight 1.065 kg (incl. battery)
Battery model, type, voltage Detachable model KH-B1A16BX, Li-Ion, 14.4V
Battery capacity, power, max power 2500 mAh, 30W, 50W
Battery charging conditions +4°C to +40°C
Battery storage conditions -20°C to +50°C
Battery charger 100-240V A.C, 50-60Hz, 0.5A input
16.8V D.C, 1.42A, terminals for two
batteries, sequence charging
Charging time 120 minutes/each battery
Ties per charge, max ≈ 9000 ties
Tying speed, max continuous 12 ties/ min
Operation conditions +4°C to +40°C
GENERAL POWER TOOLS SAFETY WARNINGS
WARNING!! Read all safety
warnings, instructions, illus-
trations and specifications
provided with this power
tool.
Failure to follow all instructions
listed below may result in elec-
tric shock, fire and/or serious
personal injury.
Save all warnings and instruc-
tions for future reference.
The term ”power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-ope-
rated (cordless) power tool.
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep your work area clean and well lit. Clut-
tered benches and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases, or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep bystanders, children, and visitors away
while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
BHX50 BATTERY TYING MACHINE
Original instructions
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 7BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 7 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

8
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges
and refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduc-
es the risk of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or med-
ication. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energizing power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action
can cause severe injury within a fraction of a
second.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detacha-
ble, from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool acciden-
tally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by poorly main-
tained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for
safe handling and control of the tool in unexpect-
ed situations.
5) BATTERY TOOL USE AND CARE
a) Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects, that can make a connection from
one terminal to another. Shorting the battery
terminals together may cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with water. If
liquid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is
damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behaviour
resulting in fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C/265 °F may cause
explosion.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instruc-
tions. Charging improperly or at temperatures
outside the specified range may damage the
battery and increase the risk of fire.
6) SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
b) Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
TYING MACHINE SAFETY WARNINGS
WARNING!
1. Do not remove the front cover while operating.
To avoid personal injury keep the front end tying
mouth away from any part of the body.
2. After tying operation is completed, move the tool
to the next operating position carefully. Careful
handling of the tool will protect the operator and
extend the service life of the tying machine.
3. Do not use the tying machine in rain, water inside
the tool may damage it.
4. The product is designed to tie grape vines and
other branches within the effective range of 25
mm maximum diameter. Operation out of the
range may damage the tool or reduce service life.
5. Turn off power before any attempt to remove the
feeding hook or tying wire.
6. Make sure there is enough space for the feeding
hook to move, if there is any movement interfe-
rence the tying result may be poor.
7. Do not use the tool near any flammable liquids or
gases. If a short circuit occurs, it may cause an
explosion or fire.
8. The feeding system must be checked and clea-
ned frequently. If foreign materials accumulate in
the feeding track, it will affect tying operation and
increase load to the equipment. Product warranty
does not cover damage caused by poor mainte-
nance.
9. Do not attempt to repair the tool yourself, unless
you have been trained. Repair operations not
mentioned in this manual should only be perfor-
med by personnel at our service center.
NOISE EMISSION/VIBRATION
■A-weighted sound pressure level LpA= 70.5
dB(A), uncertainty K=3 dB(A). A-weighted sound
power level LwA= 81.5 dB(A), uncertainty K=3
dB(A). Recommendation for the operator to wear
hearing protection.
■Vibration total value =1.125 m/s², uncertainty
K=1.5 m/s²
The declared vibration total value has been
measured in accordance with a standard test
method and may be used for comparing one tool
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 8BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 8 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

9
f) Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C/265 °F may cause
explosion.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instruc-
tions. Charging improperly or at temperatures
outside the specified range may damage the
battery and increase the risk of fire.
6) SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
b) Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
TYING MACHINE SAFETY WARNINGS
WARNING!
1. Do not remove the front cover while operating.
To avoid personal injury keep the front end tying
mouth away from any part of the body.
2. After tying operation is completed, move the tool
to the next operating position carefully. Careful
handling of the tool will protect the operator and
extend the service life of the tying machine.
3. Do not use the tying machine in rain, water inside
the tool may damage it.
4. The product is designed to tie grape vines and
other branches within the effective range of 25
mm maximum diameter. Operation out of the
range may damage the tool or reduce service life.
5. Turn off power before any attempt to remove the
feeding hook or tying wire.
6. Make sure there is enough space for the feeding
hook to move, if there is any movement interfe-
rence the tying result may be poor.
7. Do not use the tool near any flammable liquids or
gases. If a short circuit occurs, it may cause an
explosion or fire.
8. The feeding system must be checked and clea-
ned frequently. If foreign materials accumulate in
the feeding track, it will affect tying operation and
increase load to the equipment. Product warranty
does not cover damage caused by poor mainte-
nance.
9. Do not attempt to repair the tool yourself, unless
you have been trained. Repair operations not
mentioned in this manual should only be perfor-
med by personnel at our service center.
NOISE EMISSION/VIBRATION
■A-weighted sound pressure level LpA= 70.5
dB(A), uncertainty K=3 dB(A). A-weighted sound
power level LwA= 81.5 dB(A), uncertainty K=3
dB(A). Recommendation for the operator to wear
hearing protection.
■Vibration total value =1.125 m/s², uncertainty
K=1.5 m/s²
The declared vibration total value has been
measured in accordance with a standard test
method and may be used for comparing one tool
with another.
The declared vibration total value may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
WARNING!
The vibration emission during actual use of the power
tool can differ from the declared total value depen-
ding on the ways in which the tool is used.
It’s necessary to identify safety measures to protect
the operator that are based on an estimation of
exposure in the actual conditions of use (taking into
account all parts of the operating cycle, such as the
times when the tool is switched off and when it is
running idle, in addition to the trigger time).
TUTORIALS
Scan the QR code on the front of the manual or go
to www.rapid.com to benefit from a 2-year warranty
extension and to access our tutorial videos:
- How to change the spools
- How to handle the tool
- How to replace wearing parts
OPERATION AND USE
TURN ON TYING MACHINE
Make sure the tool is in good working condition.
Insert a charged battery into the power connector of
the tying machine
Press power button, the display lights up and you will
hear one long, 3 short and one long beep.
TYING OPERATION
Place branches inside the tying mouth
Press trigger to make a tie
Release the trigger and remove the tool from the
branch
Repeat to make next tie
LOAD NEW SPOOL USING SMART CUT
ATTENTION!! FOLLOW THOSE 8 STEPS TO
EFFECTIVELY RELOAD THE TOOL
1. Stop tying when you have 4-5 turns of remaining
wire on spool; see picture G1
2. Hold trigger 4-5s until guiding hook locks in ac-
tive position then release. Smart cut is activated;
see picture G2
! Do not turn off the machine and do not press the
trigger yet. Open pull buckle and remove outer
cover.
3. Remove used spool with remaining wire and tie in
hook mouth; see picture G3
4. Now press trigger once to deactivate smart cut
and remove tie from hook mouth; see picture G4
5. Place the new spool directly into the magazine.
Remove ”end fixing staple”; see picture G5.
6. Insert the wire flat into the feed nozzle until the
wire reaches the end stop and press trigger to
feed the inserted wire; see picture G6
! Make sure the wire is inserted from above and
not from below, also make sure the wire is not
twisted and knotted.
7. Remove main fixing tape; see picture G7
8. Put reel-holder cover back and press trigger until
you have an acceptable tie; see picture G8
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 9BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 9 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

10
ADJUSTING TWIST LEVEL
To make the knots optimal for the type of branch-
es you tie, you can adjust the number of twists by
selecting ”Twist level”.
Twist selector
Twist level 1234
Number of twists 2345
FAILURE BEEP INDICATIONS
Buzzer Sound Frequency
Times Failure Solution Method
Single beep Battery capacity failure Check if battery capacity is low
Multiple beeps Internal tool failure Tool needs qualified service
BATTERY PACK USE AND CARE
CAUTION!!
1. Only use battery charger as supplied together
with the tool, the use of other chargers may cause
fire.
2. Only use, charge or store battery pack within the
specified temperature range.
3. Below +4C°, battery capacity may be affected
and reduce the number of cycles.
4. Do not short-circuit the battery pack and ensure
to keep conductive items away from the battery
pack when not in use.
5. Do not disassemble the battery pack.
6. Do not use the battery pack close to any heat
source.
7. Do not put the battery pack in fire or in water.
8. Do not make any harm to the battery pack.
9. Do not use a battery pack that is damaged, defor-
med or corroded.
10. Do not perform soldering or welding on the bat-
tery pack.
11.Do not use the battery pack on equipment other
than the designated tool.
12.Do not place the battery pack in microwave oven.
13.Do not use a battery pack that is leaking.
14.Keep the battery pack out of the reach of CHILD-
REN.
15.If you come into contact with a leaking battery
pack, wash with clear water immediately.
BATTERY PACK CHARGING
Connect the battery to the charger and connect the
charger plug to the power socket. The LED indicator
on the charger will turn RED during charging and
turn GREEN when the battery is fully charged; see
picture E2.
CAUTION!!
BATTERY PACK CHARGING
1. During charging, it is normal for the charger and
battery pack to be warm.
2. Do not charge a damaged battery pack and do
not disassemble the charger or battery pack.
3. Only charge the battery pack within the specified
temperature range.
4. Do not place battery pack near a high tempera-
ture heat source; the battery pack may explode in
fire or fater a long exposure to a high temperature
heat source.
5. Do not charge the battery pack in an outdoor or
humid environment.
BATTERY PACK STORAGE
1. To ensure good battery pack storage, keep it
within the specified temperature range.
2. If the equipment is not used for a long time, re-
move and charge the battery pack before storage.
3. It is recommended to place the battery and char-
ger in the tool’s box during storage.
4. Battery should be stored in a dry environment
away from any inflammables.
CHARGER USE AND CARE
CAUTION!!
Use the original charger to ensure the safety of the
equipment.
Only use a charger in good condition and never try to
use a defective charger.
Make sure that the supply voltage matches the rated
voltage of the charger nameplate.
Disconnect the charger from the power supply when
not in use.
Do not use the charger in an outdoor or humid envi-
ronment. The entry of dirt or water will increase the
risk of electric shock.
The charger shall only be used to charge the original
battery, otherwise it may result in personal injury and
cause a fire.
Avoid any damage to the charger; a damaged charg-
er may increase the risk of electric shock.
Do not use chargers on flammable surfaces (e.g.
paper, textiles)
If the power supply cord of the charger is damaged, it
must be replaced by qualified personnel.
MAINTENANCE
WARNING!!
Disconnect battery before any maintenance
GENERAL CLEANING AFTER EACH SPOOL IS
FINISHED
The tool should be wiped with a wet cloth.
Use a paintbrush or similar to brush away foreign
matters in the guide lane, twister wheel and feeding
tray.
! Do not use any cleaning agent, as this may cause
permanent damage to the tool.
OIL & LUBRICATION AFTER EACH WORK DAY
Use good multigrade oil, for example 3-IN-ONE
or 15W-40. Lubricate each movable joint and the
cutter, see picture A13.
FEEDING DEVICE REPLACEMENT
When the feeding wheel no longer feeds the wire,
a replacement is recommended. Kit part number:
5001602
TWIST & HOOK DEVICE DEVICE REPLACEMENT
In case the twisting wheel stops twisting or you end
up with bad twists, a replacement is recommended.
Kit part number: 5001603
BRAKE DEVICE REPLACEMENT
When the O-ring between the rotating brake and the
fixed brake hub is worn out, a replacement is recom-
mended. Kit part number: 5001604
SPARE PART LIST
KIT A: CUTTING DEVICE Art No 5001601
POSITION DESCRIPTION QUANTITY
76. Fixed blade 1
77. Blade guide block 1
81. Mobile blade 1
KIT B: FEEDING DEVICE Art No 5001602
POSITION DESCRIPTION QUANTITY
80. Rubber wheel 3
64. Circlip 3
KIT C: TWIST & HOOK DEVICE Art No 5001603
POSITION DESCRIPTION QUANTITY
61. Bundle wheel 1
62. Hex screw 1
68. Main hook 1
69. Pin 1
54. Guide block 1
KIT D: BRAKE DEVICE Art No 5001604
POSITION DESCRIPTION QUANTITY
5. Head Screw 1
6. Flat Gasket 1
8. Ring 1
11. Band 1
KIT E: SCISSORS Art No 5001605
ADDITIONAL SERVICE INFORMATION
Look at www.rapid.com
WARRANTY
I. WARRANTY PERIOD
This RAPID product is guaranteed for three (3) years
under the manufacturer’s warranty (or commercial
warranty), from the delivery date to the end user
(wearing parts, accessories, batteries, and chargers
excluded). The batteries and chargers are guaranteed
for two (2) years. To extend the tool warranty to five
(5) years, please register online at www.rapid.com
or scan the QR code. Have your tool and purchase
receipt ready.
II. WARRANTY CONDITIONS
Any products used differently from intended or oper-
ated in conditions different from the intended ones,
especially regarding the points stated in this user’s
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 10BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 10 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

11
fire or fater a long exposure to a high temperature
heat source.
5. Do not charge the battery pack in an outdoor or
humid environment.
BATTERY PACK STORAGE
1. To ensure good battery pack storage, keep it
within the specified temperature range.
2. If the equipment is not used for a long time, re-
move and charge the battery pack before storage.
3. It is recommended to place the battery and char-
ger in the tool’s box during storage.
4. Battery should be stored in a dry environment
away from any inflammables.
CHARGER USE AND CARE
CAUTION!!
Use the original charger to ensure the safety of the
equipment.
Only use a charger in good condition and never try to
use a defective charger.
Make sure that the supply voltage matches the rated
voltage of the charger nameplate.
Disconnect the charger from the power supply when
not in use.
Do not use the charger in an outdoor or humid envi-
ronment. The entry of dirt or water will increase the
risk of electric shock.
The charger shall only be used to charge the original
battery, otherwise it may result in personal injury and
cause a fire.
Avoid any damage to the charger; a damaged charg-
er may increase the risk of electric shock.
Do not use chargers on flammable surfaces (e.g.
paper, textiles)
If the power supply cord of the charger is damaged, it
must be replaced by qualified personnel.
MAINTENANCE
WARNING!!
Disconnect battery before any maintenance
GENERAL CLEANING AFTER EACH SPOOL IS
FINISHED
The tool should be wiped with a wet cloth.
Use a paintbrush or similar to brush away foreign
matters in the guide lane, twister wheel and feeding
tray.
! Do not use any cleaning agent, as this may cause
permanent damage to the tool.
OIL & LUBRICATION AFTER EACH WORK DAY
Use good multigrade oil, for example 3-IN-ONE
or 15W-40. Lubricate each movable joint and the
cutter, see picture A13.
FEEDING DEVICE REPLACEMENT
When the feeding wheel no longer feeds the wire,
a replacement is recommended. Kit part number:
5001602
TWIST & HOOK DEVICE DEVICE REPLACEMENT
In case the twisting wheel stops twisting or you end
up with bad twists, a replacement is recommended.
Kit part number: 5001603
BRAKE DEVICE REPLACEMENT
When the O-ring between the rotating brake and the
fixed brake hub is worn out, a replacement is recom-
mended. Kit part number: 5001604
SPARE PART LIST
KIT A: CUTTING DEVICE Art No 5001601
POSITION DESCRIPTION QUANTITY
76. Fixed blade 1
77. Blade guide block 1
81. Mobile blade 1
KIT B: FEEDING DEVICE Art No 5001602
POSITION DESCRIPTION QUANTITY
80. Rubber wheel 3
64. Circlip 3
KIT C: TWIST & HOOK DEVICE Art No 5001603
POSITION DESCRIPTION QUANTITY
61. Bundle wheel 1
62. Hex screw 1
68. Main hook 1
69. Pin 1
54. Guide block 1
KIT D: BRAKE DEVICE Art No 5001604
POSITION DESCRIPTION QUANTITY
5. Head Screw 1
6. Flat Gasket 1
8. Ring 1
11. Band 1
KIT E: SCISSORS Art No 5001605
ADDITIONAL SERVICE INFORMATION
Look at www.rapid.com
WARRANTY
I. WARRANTY PERIOD
This RAPID product is guaranteed for three (3) years
under the manufacturer’s warranty (or commercial
warranty), from the delivery date to the end user
(wearing parts, accessories, batteries, and chargers
excluded). The batteries and chargers are guaranteed
for two (2) years. To extend the tool warranty to five
(5) years, please register online at www.rapid.com
or scan the QR code. Have your tool and purchase
receipt ready.
II. WARRANTY CONDITIONS
Any products used differently from intended or oper-
ated in conditions different from the intended ones,
especially regarding the points stated in this user’s
manual, cannot be claimed under the manufacturer’s
warranty. The warranty also doesn’t apply in the
event of shock, fall, negligence, lack of supervision
and/or maintenance. Any alteration, transformation
or modification carried out on the products by the
end user invalidates the warranty. The wearing parts,
accessories and/or consumables are never covered
by the warranty.
Considered as accessories, wearing parts, or con-
sumables:
the transport case and packaging, the wire spools,
and the spare parts kits (KIT A to KIT E) included in
this user’s manual.
III. CLAIM UNDER WARRANTY
The warranty period starts from the delivery date to
the end user.
In the event of a claim under warranty, the product
must be returned in its original case (batteries &
charger included), along with a copy of the original
dated receipt.
SPOOL DISPOSAL
Do not dispose of the empty spools with the usual
domestic waste. Empty spools are to be recycled as
plastic at a local collection point.
BATTERY DISPOSAL
Exhausted batteries are to be removed from the
appliance and safely disposed of.
Batteries may not be disposed of with the usual
domestic waste, they may contain toxic heavy metals
and are subject to hazardous waste regulations.
For this reason, dispose of used batteries at a local
collection point.
2012/19/EU
EN Waste Electrical and Electronic Equip-
ment (WEEE)
Electrical and electronic devices contain materials
and substances that can have damaging effects
on human health and the environment. This symbol
indicates that this device must not be treated as un-
sorted municipal waste, but must be collected sep-
arately! Dispose of the device via a collection point
for the recycling of waste electrical and electronic
equipment within the EU and in other European
countries that operate separate collection systems
for waste electrical and electronic equipment. By
disposing of the device in the proper manner, you
help to avoid possible hazards for the environment
and public health that could otherwise be caused
by improper treatment of waste equipment. The
recycling of materials contributes to the conservation
of natural resources.
BHX50 AKKU-BINDEGERÄT
Übersetzung der Originalanleitung
BESCHREIBUNG DER GERÄTETEILE
A. Bindegerät
A1. Führungshaken
A2. Führungsblech
A3. Verdrillungsrad
A4. LED-Leuchte
A5. Auslösehebel
A6. Spulenhalter
A7. Spule
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 11BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 11 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

12
A8. Elastisches Band
A9. Verdrillungsauswahltaste - Minus
A10. Anzeigedisplay
A11. Verdrillungsauswahltaste - Plus
A12. Einschalttaste
A13. Schmierung
B. Lithium Akku
B1. Akku-Entriegelungstaste
B2. Akku-Eingangsverbindung
C. Akkuladegerät
C1. Netzeingangsstecker
C2. LED-Ladestandsanzeige des Ladegeräts
C3. Ladeanschluss
D. Schere
E2. Laden des Akkus
F. Symbole
F1. Bitte lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen sorgfältig durch.
F2. Der Akku kann nur in Innenräumen geladen
werden.
F3. Doppelte Isolierung, Erdung nicht erforderlich.
F4. Störungssicheres Trafo-Ladegerät.
F5. Der Ladevorgang wird automatisch unterbro-
chen, wenn eine Überhitzung auftritt.
F6. Das Bindegerät nicht bei Regen benutzen oder
Nässe aussetzen.
F7. Elektrogeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden.
F8. Berühren Sie niemals geladene Gegenstände
mit einer elektrischen Schere.
F9. Tragen Sie einen Augen- und Gehörschutz.
F10. Schutzhandschuhe tragen.
F11. Warnsymbol, mit Informationen über Perso-
nenschäden.
EINFÜHRUNG
Dieses Gerät ist für das Anbinden von Rebstöcken in
Weinbergen mit einem maximalen Durchmesser von
25 mm bestimmt.
Das Bindegerät darf nur für die vorgesehenen
Zwecke verwendet werden.
Wenn dieses Gerät für andere, nicht zugelassene
Zwecke verwendet wird, kann dies zu Schäden am
Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Dieses Werkzeug darf nur von Erwachsenen oder
von Jugendlichen unter Aufsicht von Erwachsenen
verwendet werden.
Der Betreiber bzw. der Benutzer trägt die volle Ver-
antwortung für Schäden an anderen Personen oder
für Sachschäden, die durch einen Unfall während der
Benutzung verursacht werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen oder unsachgemäßen
Gebrauch entstehen.
TECHNISCHE SPEZIFIKATION
Akku-Bindegerät, Modellnummer BHX50
Rollentyp Papierbeschichtet oder
Kunststoffbeschichtet
Magazinkapazität, max. 100 m
Maximale Bindekapazität 25 mm
Abmessungen des Geräts H x B x L 240 x 75 x 310 mm
Gewicht 1,065 kg (einschl. Akku)
Akkumodell, -typ, Nennspannung Abnehmbares Modell KH-B1A16BX, Li-Ion,
14.4V
Akkukapazität, Leistung, max. Leistung 2500 mAh, 100 W, 500 W
Ladebedingungen des Akkus +4°C bis +40°C
Bedingungen für die Lagerung des
Akkus -20°C bis +50°C
Akku-Ladegerät 100-240V A.C, 50-60Hz, 0.5A Eingang
16.8V D.C, 1.42A, Anschlüsse für zwei
Akkus, Sequenzladung
Ladezeit 120 Minuten/jeder Akku
Bindungen pro Ladung, max. ≈ 9000 Bindungen
Bindegeschwindigkeit, mx. kontinuierlich 12 Bindungen/min
Arbeitsbedingungen +4°C bis +40°C
ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNUNGEN
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG!! Lesen Sie
alle Sicherheitswarnungen,
Anweisungen, Abbildungen
und Spezifikationen, die
mit diesem Elektrowerk-
zeug geliefert werden.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheit-
shinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerk-
zeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Unordnung und unbeleuchtete. Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder, Besucher und andere Per-
sonen während der Benutzung des Elektrow-
erkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Netzstecker des Gerätes muss in die
Netzsteckdose passen. Der Netzstecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Netzs-
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 12BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 12 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

13
Maximale Bindekapazität 25 mm
Abmessungen des Geräts H x B x L 240 x 75 x 310 mm
Gewicht 1,065 kg (einschl. Akku)
Akkumodell, -typ, Nennspannung Abnehmbares Modell KH-B1A16BX, Li-Ion,
14.4V
Akkukapazität, Leistung, max. Leistung 2500 mAh, 100 W, 500 W
Ladebedingungen des Akkus +4°C bis +40°C
Bedingungen für die Lagerung des
Akkus -20°C bis +50°C
Akku-Ladegerät 100-240V A.C, 50-60Hz, 0.5A Eingang
16.8V D.C, 1.42A, Anschlüsse für zwei
Akkus, Sequenzladung
Ladezeit 120 Minuten/jeder Akku
Bindungen pro Ladung, max. ≈ 9000 Bindungen
Bindegeschwindigkeit, mx. kontinuierlich 12 Bindungen/min
Arbeitsbedingungen +4°C bis +40°C
ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNUNGEN
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG!! Lesen Sie
alle Sicherheitswarnungen,
Anweisungen, Abbildungen
und Spezifikationen, die
mit diesem Elektrowerk-
zeug geliefert werden.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheit-
shinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerk-
zeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Unordnung und unbeleuchtete. Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder, Besucher und andere Per-
sonen während der Benutzung des Elektrow-
erkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Netzstecker des Gerätes muss in die
Netzsteckdose passen. Der Netzstecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Netzs-
tecker und passende Netzsteckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrogeräte von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Ver-
wenden Sie das Kabel niemals, um das Gerät
zu tragen, zu ziehen oder um den Netzstecker
aus der Netzsteckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außen-
bereich zugelassen sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerung-
skabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs
an einem feuchten Ort unvermeidbar ist,
verwenden Sie eine Fehlerstromschutzein-
richtung (RCD). Die Verwendung eines
FI-Schutzschalters verringert das Risiko eines
Stromschlags.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und verwenden Sie ein Elektrow-
erkzeug mit Vernunft. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstun-
gen. Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfester Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Stellen Sie sicher, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an eine
Stromquelle und/oder einen Batteriepack
anschließen, es aufheben oder herumtragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Das Gerät nicht zu weit vorstrecken. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Geeignete Kleidung tragen. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung verringert Gefährdungen
durch Staub.
h) Auch wenn Sie ein Werkzeug schon oft
verwendet haben, sollten Sie nicht unachtsam
werden und unbedingt die Prinzipien der
Werkzeugsicherheit einhalten. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekunden-
bruchteilen schwere Verletzungen verursachen.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG BEIM GEBRAUCH
VON ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elek-
trowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzs-
teckdose und/ oder nehmen Sie den Batter-
iepack aus dem Gerät, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Solche vorbeugen-
den Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das Risiko
eines unbeabsichtigten Einschaltens.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeu-
ge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Warten Sie Ihre Elektrowerkzeuge und das
Zubehör. Stellen Sie sicher, dass sich alle
beweglichen und festen Teile in der richtigen
Position befinden und dass keine Teile gebro-
chen sind oder sonstige Fehler vorliegen, die
einen Betrieb des Werkzeugs beeinträchtigen.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Geräts reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeu-
gen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 13BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 13 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

14
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Greifflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Greifflächen ermöglichen keine sichere
Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in
unerwarteten Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerk-
zeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten
und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr
führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu
hohen Temperaturen aus. Feuer oder Tem-
peraturen über 130°C können eine Explosion
hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das Akku-
werkzeug niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen Temperaturb-
ereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb
des zugelassenen Temperaturbereichs kann den
Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch
den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendi-
enststellen erfolgen.
BINDEGERÄT SICHERHIETSWARNUNGEN
WARNUNG!
1. Entfernen Sie die vordere Abdeckung nicht
während des Betriebs. Um Verletzungen zu
vermeiden, halten Sie den Bindehaken von allen
Körperteilen fern.
2. Bewegen Sie das Werkzeug nach Abschluss
des Bindevorgangs vorsichtig in die nächste
Betriebsposition. Ein sorgsamer Umgang mit dem
Werkzeug schützt den Bediener und verlängert
die Lebensdauer des Bindegeräts.
3. Verwenden Sie das Bindegerät nicht bei Regen,
da das Wasser im Inneren des Geräts Schäden
hervorrufen kann.
4. Das Produkt ist für das Binden von Weinreben
und anderen Zweigen innerhalb des effektiven
Bereichs von maximal 25 mm Durchmesser
ausgelegt. Ein Betrieb außerhalb dieses Bereichs
kann das Gerät beschädigen oder seine Lebens-
dauer verkürzen.
5. Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie
versuchen, den festsitzenden Zuführhaken oder
Bindedraht zu entfernen.
6. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für die
Bewegung des Zuführhakens vorhanden ist.
Wenn es zu Störungen durch Bewegung kommt,
kann das Bindeergebnis schlecht sein.
7. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei einem
Kurzschluss kann es zu einer Explosion oder
einem Brand kommen.
8. Das Zuführungssystem muss regelmäßig
überprüft und gereinigt werden. Wenn sich
Fremdkörper in der Zuführung ansammeln, beein-
trächtigt dies den Bindevorgang und erhöht die
Belastung des Geräts. Die Produktgarantie deckt
keine Schäden ab, die durch falsche Wartung
verursacht wurden.
9. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparie-
ren, wenn Sie nicht geschult sind. Reparaturen,
die nicht in diesem Handbuch aufgeführt sind,
dürfen nur von unserem Service-Center durchge-
führt werden.
GERÄUSCHEMISSION/VIBRATION
■A-bewerteter Schalldruckpegel LpA= 70,5 dB(A),
Messunsicherheit K=3 dB(A). A-bewerteter
Schallleistungspegel LwA= 81,5 dB(A), Mess-
unsicherheit K=3 dB(A). Empfehlung für den
Bediener, einen Gehörschutz zu tragen.
■Vibrationsgesamtwert =1,125 m/s², Unsicherheit
K=1,5 m/s². Der angegebene Vibrationsgesam-
twert wurde nach einem Standardprüfverfahren
gemessen und kann für den Vergleich eines
Werkzeugs mit einem anderen verwendet wer-
den. Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann
auch für eine vorläufige Bewertung der Exposition
verwendet werden.
WARNUNG!
Die Schwingungsemission während der tatsächli-
chen Benutzung des Werkzeugs kann je nach der
Benutzungsweise des Werkzeugs vom angegebenen
Emissionswert abweichen.
Es müssen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Benutzers festgelegt werden, die auf einer Abschät-
zung des Gefährdungsgrads unter den tatsächlichen
Einsatzbedingungen beruhen (unter Berücksichti-
gung aller Phasen des Betriebszyklus, wie z. B. der
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist und
in denen es im Leerlauf läuft, zusätzlich zur Betrieb-
szeit).
TUTORIALS
Scannen Sie den QR-Code auf der Vorderseite des
Handbuchs oder unter www.rapid.com und erhalten
Sie die Möglichkeit einer 2-Jahres-Garantieverlänge-
rung sowie Zugang zu unseren Anleitungsvideos:
- Wie die Spulen gewechselt werden
- Wie mit dem Werkzeug gearbeitet wird
- Wie Verschleißteile ausgetauscht werden
FUNKTIONSWEISE UND NUTZUNG
EINSCHALTEN DES BINDEGERÄTS
Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug in ein-
wandfreiem Zustand ist.
Stecken Sie einen aufgeladenen Akku in den Stro-
manschluss des Bindegerätes
Drücken Sie die Einschalttaste, das Display leuchtet
auf und Sie hören einen langen, 3 kurze und einen
langen Piepton.
BINDEBETRIEB
Platzieren Sie den Zweig im Bindehaken
Betätigen Sie den Auslösehebel für eine Bindung
Lassen Sie den Auslösehebel los und entfernen Sie
das Gerät von dem Zweig
Wiederholen Sie den Vorgang für die nächste
Bindung
EINSETZEN EINER NEUEN SPULE MIT “SMART
CUT”ACHTUNG!! BEFOLGEN SIE DIESE 8
SCHRITTE, UM DAS GERÄT EFFEKTIV
NEU ZU LADEN
1. Beenden Sie die Bindevorgänge, wenn sich nur
noch 4 -5 Runden Bindeband auf der Spule
befinden, siehe Abbildung G1
2. Halten Sie den Auslösehebel 4-5 Sekunden lang
gedrückt, bis der Führungshaken in der aktiven
Position einrastet, und lassen Sie ihn dann los.
Smart Cut ist aktiviert, siehe Abbildung G2
Schalten Sie das Gerät nicht aus und drücken Sie
den Auslösehebel noch nicht
Äußere Spulenabdeckung entfernen
3. Benutzte Spule mit restlichem Draht und Bindung
aus Führungshaken entfernen, siehe Bild G3
4. Drücken Sie nun einmal den Auslösehebel, um
Smart Cut Schnitt zu deaktivieren und die Bin-
dung aus dem Führungshaken zu entfernen, siehe
Abbildung G4.
5. Setzen Sie die neue Spule direkt in das Magazin
ein. Entfernen Sie ”Endbefestigungsklammer”;
siehe Abbildung G5.
6. Führen Sie ein glattes Drahtende bis zum spür-
baren Widerstand in das Gerät ein und drücken
Sie den Auslösehebel, um den eingeführten Draht
vorzuschieben, siehe Abbildung G6
! Achten Sie darauf, dass der Draht von oben
und nicht von unten eingeführt wird, und dass
er nicht verdreht, verknotet oder geknickt ist.
7. Entfernen Sie das Hauptbefestigungsklebeband,
siehe Abbildung G7
8. Bringen Sie die Abdeckung des Rollenhalters
wieder an und drücken Sie den Auslösehebel,
bis Sie eine akzeptable Bindung erzielen, siehe
Abbildung G8.
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 14BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 14 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

15
TUTORIALS
Scannen Sie den QR-Code auf der Vorderseite des
Handbuchs oder unter www.rapid.com und erhalten
Sie die Möglichkeit einer 2-Jahres-Garantieverlänge-
rung sowie Zugang zu unseren Anleitungsvideos:
- Wie die Spulen gewechselt werden
- Wie mit dem Werkzeug gearbeitet wird
- Wie Verschleißteile ausgetauscht werden
FUNKTIONSWEISE UND NUTZUNG
EINSCHALTEN DES BINDEGERÄTS
Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug in ein-
wandfreiem Zustand ist.
Stecken Sie einen aufgeladenen Akku in den Stro-
manschluss des Bindegerätes
Drücken Sie die Einschalttaste, das Display leuchtet
auf und Sie hören einen langen, 3 kurze und einen
langen Piepton.
BINDEBETRIEB
Platzieren Sie den Zweig im Bindehaken
Betätigen Sie den Auslösehebel für eine Bindung
Lassen Sie den Auslösehebel los und entfernen Sie
das Gerät von dem Zweig
Wiederholen Sie den Vorgang für die nächste
Bindung
EINSETZEN EINER NEUEN SPULE MIT “SMART
CUT”ACHTUNG!! BEFOLGEN SIE DIESE 8
SCHRITTE, UM DAS GERÄT EFFEKTIV
NEU ZU LADEN
1. Beenden Sie die Bindevorgänge, wenn sich nur
noch 4 -5 Runden Bindeband auf der Spule
befinden, siehe Abbildung G1
2. Halten Sie den Auslösehebel 4-5 Sekunden lang
gedrückt, bis der Führungshaken in der aktiven
Position einrastet, und lassen Sie ihn dann los.
Smart Cut ist aktiviert, siehe Abbildung G2
Schalten Sie das Gerät nicht aus und drücken Sie
den Auslösehebel noch nicht
Äußere Spulenabdeckung entfernen
3. Benutzte Spule mit restlichem Draht und Bindung
aus Führungshaken entfernen, siehe Bild G3
4. Drücken Sie nun einmal den Auslösehebel, um
Smart Cut Schnitt zu deaktivieren und die Bin-
dung aus dem Führungshaken zu entfernen, siehe
Abbildung G4.
5. Setzen Sie die neue Spule direkt in das Magazin
ein. Entfernen Sie ”Endbefestigungsklammer”;
siehe Abbildung G5.
6. Führen Sie ein glattes Drahtende bis zum spür-
baren Widerstand in das Gerät ein und drücken
Sie den Auslösehebel, um den eingeführten Draht
vorzuschieben, siehe Abbildung G6
! Achten Sie darauf, dass der Draht von oben
und nicht von unten eingeführt wird, und dass
er nicht verdreht, verknotet oder geknickt ist.
7. Entfernen Sie das Hauptbefestigungsklebeband,
siehe Abbildung G7
8. Bringen Sie die Abdeckung des Rollenhalters
wieder an und drücken Sie den Auslösehebel,
bis Sie eine akzeptable Bindung erzielen, siehe
Abbildung G8.
EINSTELLEN DER VERWINDUNGSANZAHL
Um die Knoten optimal auf die Art der Zweige/Ruten
abzustimmen, die Sie binden, können Sie die Anzahl
der Verwindungen anpassen, indem Sie “Twist Level”
auswählen.
Verwindungsauswahl
Verwindungslevel 1234
Anzahl der Verwindungen 2345
SIGNALTÖNE BEI STÖRUNGEN
Summerton Häufigkeit Störung Abhilfemaßnahme
Einfacher Ton Ausfall der Akkukapazität Prüfen, ob die Batteriekapazität
niedrig ist
Mehrere Töne Interner Werkzeugfehler Werkzeug braucht qualifizierten
Service
VERWENDUNG UND PFLEGE DES AKKUS
ACHTUNG!!
1. Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte
Ladegerät. Die Verwendung anderer Ladegeräte
kann zu Bränden führen.
2. Verwenden, laden oder lagern Sie den Akku nur
innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs.
3. Temperaturen unter +4 °C können die Akku-
kapazität beeinträchtigen und die Anzahl der
Ladezyklen verringern.
4. Schließen Sie den Akku nicht kurz und halten Sie
leitende Gegenstände vom Akku fern, wenn er
nicht benutzt wird.
5. Nehmen Sie den Akku nicht auseinander.
6. Verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe einer
Wärmequelle.
7. Legen Sie den Akku nicht ins Feuer oder ins
Wasser.
8. Beschädigen Sie den Akku nicht.
9. Verwenden Sie keinen Akku, der beschädigt,
verformt oder korrodiert ist.
10. Führen Sie keine Löt- oder Schweißarbeiten am
Akku durch.
11.Verwenden Sie den Akku nur für das vorgesehene
Gerät.
12.Legen Sie den Akku nicht in den Mikrowellenofen.
13.Verwenden Sie keinen Akku, der ausläuft.
14.Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichwei-
te von KINDERN auf.
15.Wenn Sie mit einem auslaufenden Akku in Berüh-
rung kommen, waschen Sie sich sofort mit klarem
Wasser.
LADEN DES AKKUS
Schließen Sie den Akku an das Ladegerät an und
stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die LED-Anzeige am Ladegerät leuchtet
während des Ladevorgangs ROT und leuchtet
GRÜN, wenn der Akku vollständig geladen ist, siehe
Abbildung E2.
ACHTUNG!!
LADEN DES AKKUS
1. Während des Ladevorgangs ist es normal, dass
das Ladegerät und der Akku warm sind.
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 15BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 15 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

16
2. Laden Sie keine beschädigten Akkus und zerle-
gen Sie weder das Ladegerät noch die Akkus.
3. Laden Sie den Akku nur innerhalb des angegebe-
nen Temperaturbereichs auf.
4. Legen Sie den Akku nicht in die Nähe von
Wärmequellen mit hoher Temperatur. Der Akku
kann bei Feuer oder längerer Einwirkung von
Wärmequellen mit hoher Temperatur explodieren.
5. Laden Sie den Akku nicht im Freien oder in einer
feuchten Umgebung auf.
LAGERUNG DES AKKUS
1. Um eine optimale Lagerung des Akkus zu ge-
währleisten, halten Sie sich an den angegebenen
Temperaturbereich.
2. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird,
nehmen Sie den Akku heraus und laden Sie ihn
vor der Lagerung auf.
3. Es wird empfohlen, den Akku und das Ladegerät
während der Lagerung im Werkzeugkasten aufzu-
bewahren.
4. Der Akku sollte in einer trockenen Umgebung und
nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen gelagert
werden.
VERWENDUNG UND PFLEGE
DES LADEGERÄTS
ACHTUNG!!
Verwenden Sie das Original-Ladegerät, um die Gerä-
tesicherheit zu gewährleisten.
Verwenden Sie nur ein Ladegerät in gutem Zustand
und versuchen Sie niemals, ein defektes Ladegerät
zu verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungsspan-
nung mit der Nennspannung auf dem Typenschild
des Ladegeräts übereinstimmt.
Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz, wenn Sie
es nicht benutzen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht im Freien oder
in feuchter Umgebung. Das Eindringen von Schmutz
oder Wasser erhöht die Gefahr eines Stromschlags.
der Stromversorgung, wenn es nicht benutzt wird.
Das Ladegerät darf nur zum Laden des Originalakkus
verwendet werden, andernfalls kann es zu Verletzun-
gen und Bränden kommen.
Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht bes-
chädigt wird. Ein beschädigtes Ladegerät kann das
Risiko eines Stromschlags erhöhen.
Verwenden Sie Ladegeräte nicht auf brennbaren
Oberflächen (z. B. Papier, Textilien)
Wenn das Netzkabel des Ladegeräts beschädigt ist,
muss es von qualifiziertem Personal ausgetauscht
werden.
WARTUNG
WARNUNG!!
ALLGEMEINE REINIGUNG NACH BEENDI-
GUNG JEDER SPULE
Das Werkzeug muss mit einem feuchten Tuch abge-
wischt werden.
Benutzen Sie einen Pinsel oder ähnliches, um Fremd-
körper in der Drahtführung, dem Verwindungsrad und
der Zuführung zu entfernen.
! Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da dies zu
dauerhaften Schäden am Gerät führen kann.
ÖLEN UND SCHMIEREN NACH JEDEM ARBE-
ITSTAG
Verwenden Sie gutes Mehrbereichsöl, zum Beispiel
3-IN-ONE oder 15W-40. Schmieren Sie jedes
bewegliche Gelenk und das Messer, siehe Abbildung
A13.
AUSTAUSCH DER ZUFÜHRVORRICHTUNG
Wenn das Vorschubrad den Draht nicht mehr
vorschiebt, wird ein Austausch empfohlen. Artikel-
nummer des Sets: 5001602
AUSTAUSCH DER WINDUNGS- UND DREH-
VORRICHTUNG
Falls sich das Windungsrad nicht mehr dreht oder
schlechte Windungen erzeugt, wird ein Austausch
empfohlen. Artikelnummer des Sets: 5001603
AUSTAUSCH DER BREMSVORRICHTUNG
Wenn der O-Ring zwischen der rotierenden Bremse
und der festen Bremsnabe verschlissen ist, wird ein
Austausch empfohlen.
ERSATZTEILLISTE
SET A: SCHNEIDEVORRICHTUNG
ART. NR. 5001601
POSITION BEZEICHNUNG ANZAHL
76. Feste Klinge 1
77. Klingenführungsblock 1
81. Bewegliche Klinge 1
SET B: ZUFÜHRUNGSVORRICHTUNG
ART. NR. 5001602
POSITION BEZEICHNUNG ANZAHL
80. Gummirad 3
64. Sicherungsring 3
SET C: WINDUNGS- UND DREHVORRICHTUNG
ART. NR. 5001603
POSITION BEZEICHNUNG ANZAHL
61. Bündelrad 1
62. Sechskantschraube 1
68. Haupthaken 1
69. Stift 1
54. Führungsblock 1
SET D: BREMSVORRICHTUNG
ART. NR. 5001604
POSITION BEZEICHNUNG ANZAHL
5. Kopfschraube 1
6. Flachdichtung 1
8. Ring 1
11. Band 1
SET E: SCHERE ART. NR. 5001605
WEITERE SERVICE INFORMATIONEN
Besuchen Sie www.rapid.com
GARANTIE
I. GARANTIEZEIT
DESCRIPTION DES PIÈCES DE L’OUTIL
A. Lieuse (machine à lier)
A1. Crochet d’attache
A2. Capot guide lien
A3. Torsadeur
A4. Lumière LED
A5. Gâchette
A6. Magasin à bobine
A7. Bobine
A8. Sangle élastique
A9. Sélecteur de torsion - moins
A10. Écran d’affichage
A11. Sélecteur de torsion- plus
A12. Bouton d’alimentation
A13. Lubrification
B. Batterie au lithium
B1. Bouton de déverrouillage de la batterie
B2. Connecteur d’entrée de batterie
C. Chargeur de batterie
C1. Connecteur d’entrée d’alimentation
C2. Indicateur lumineux LED du chargeur
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 16BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 16 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

17
der Zuführung zu entfernen.
! Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da dies zu
dauerhaften Schäden am Gerät führen kann.
ÖLEN UND SCHMIEREN NACH JEDEM ARBE-
ITSTAG
Verwenden Sie gutes Mehrbereichsöl, zum Beispiel
3-IN-ONE oder 15W-40. Schmieren Sie jedes
bewegliche Gelenk und das Messer, siehe Abbildung
A13.
AUSTAUSCH DER ZUFÜHRVORRICHTUNG
Wenn das Vorschubrad den Draht nicht mehr
vorschiebt, wird ein Austausch empfohlen. Artikel-
nummer des Sets: 5001602
AUSTAUSCH DER WINDUNGS- UND DREH-
VORRICHTUNG
Falls sich das Windungsrad nicht mehr dreht oder
schlechte Windungen erzeugt, wird ein Austausch
empfohlen. Artikelnummer des Sets: 5001603
AUSTAUSCH DER BREMSVORRICHTUNG
Wenn der O-Ring zwischen der rotierenden Bremse
und der festen Bremsnabe verschlissen ist, wird ein
Austausch empfohlen.
ERSATZTEILLISTE
SET A: SCHNEIDEVORRICHTUNG
ART. NR. 5001601
POSITION BEZEICHNUNG ANZAHL
76. Feste Klinge 1
77. Klingenführungsblock 1
81. Bewegliche Klinge 1
SET B: ZUFÜHRUNGSVORRICHTUNG
ART. NR. 5001602
POSITION BEZEICHNUNG ANZAHL
80. Gummirad 3
64. Sicherungsring 3
SET C: WINDUNGS- UND DREHVORRICHTUNG
ART. NR. 5001603
POSITION BEZEICHNUNG ANZAHL
61. Bündelrad 1
62. Sechskantschraube 1
68. Haupthaken 1
69. Stift 1
54. Führungsblock 1
SET D: BREMSVORRICHTUNG
ART. NR. 5001604
POSITION BEZEICHNUNG ANZAHL
5. Kopfschraube 1
6. Flachdichtung 1
8. Ring 1
11. Band 1
SET E: SCHERE ART. NR. 5001605
WEITERE SERVICE INFORMATIONEN
Besuchen Sie www.rapid.com
GARANTIE
I. GARANTIEZEIT
DESCRIPTION DES PIÈCES DE L’OUTIL
A. Lieuse (machine à lier)
A1. Crochet d’attache
A2. Capot guide lien
A3. Torsadeur
A4. Lumière LED
A5. Gâchette
A6. Magasin à bobine
A7. Bobine
A8. Sangle élastique
A9. Sélecteur de torsion - moins
A10. Écran d’affichage
A11. Sélecteur de torsion- plus
A12. Bouton d’alimentation
A13. Lubrification
B. Batterie au lithium
B1. Bouton de déverrouillage de la batterie
B2. Connecteur d’entrée de batterie
C. Chargeur de batterie
C1. Connecteur d’entrée d’alimentation
C2. Indicateur lumineux LED du chargeur
C3. Prise de charge
D. Ciseaux
E2. Batterie en charge
F. Symboles
F1. Veuillez lire attentivement tous les avertisse-
ments et instructions de sécurité.
F2. La batterie ne peut être chargée qu’à l’intérieur
F3. Double isolation, mise à la terre non requise.
F4. Chargeur de transformateur à sécurité intégrée.
F5. La charge de la batterie sera automatiquement
coupée en cas de surchauffe.
F6. N’utilisez pas et n’exposez pas la lieuse dans
des conditions pluvieuses.
F7. Les équipements électriques ne peuvent pas
être jetés avec les ordures ménagères.
F8. Ne touchez jamais des objets chargés avec
des ciseaux électriques.
F9. Portez des protections pour les yeux et les
oreilles.
F10. Portez des gants de protection.
F11. Symbole d’avertissement, avec des informa-
tions sur les blessures corporelles
BHX50 LIEUR ELECTRIQUE SUR BATTERIE
Traduction des instructions originales
Für dieses RAPID-Produkt gilt eine Garantie von drei
(3) Jahren im Rahmen der Herstellergarantie (oder
kommerziellen Garantie) ab dem Lieferdatum an den
Endbenutzer (Verschleißteile, Zubehör, Akkus und
Ladegeräte ausgenommen). Für Akkus und Lade-
geräte gilt eine Garantie von zwei (2) Jahren. Um die
Werkzeuggarantie auf fünf (5) Jahre zu verlängern,
registrieren Sie sich bitte online auf www.rapid.com
oder scannen Sie den QR-Code. Halten Sie Ihr
Werkzeug und den Kaufbeleg bereit.
II. GARANTIEBEDINGUNGEN
Die Herstellergarantie kann nicht in Anspruch
genommen werden, wenn das Produkt nicht bes-
timmungsgemäß verwendet oder unter anderen als
den vorgesehenen Bedingungen betrieben wird,
insbesondere in Bezug auf die in dieser Gebrauch-
sanweisung genannten Punkte. Die Garantie gilt
auch nicht im Falle von Stößen, Stürzen, Fahrlässig-
keit, mangelnder Aufsicht und/oder Wartung. Jegliche
Änderungen, Umbauten oder Modifikationen, die der
Endverbraucher an den Produkten vornimmt, machen
die Garantie hinfällig. Verschleißteile, Zubehör und/
oder Verbrauchsmaterialien fallen nicht unter die
Garantie.
Werden als Zubehör, Verschleißteile oder Ver-
brauchsmaterial betrachtet:
der Transportkoffer und die Verpackung, die Draht-
spulen und die Ersatzteilsätze (Set A bis Set E), die
in diesem Benutzerhandbuch enthalten sind.
III. ANSPRUCH AUF GEWÄHRLEISTUNG
Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum der Lief-
erung an den Endverbraucher.
Im Falle eines Garantieanspruchs muss das Produkt
in der Originalverpackung (einschließlich Akkus und
Ladegerät) zusammen mit einer Kopie der datierten
Originalquittung zurückgeschickt werden.
AKKUENTSORGUNG
Verbrauchte Batterien müssen aus dem Gerät ent-
fernt und sicher entsorgt werden.
Akkus dürfen nicht mit dem üblichen Hausmüll
entsorgt werden, sie können giftige Schwermetalle
enthalten und unterliegen den Sondermüllbestim-
mungen.
Entsorgen Sie deshalb verbrauchte Akkus bei einer
örtlichen Sammelstelle.
2012/19/EU
DE Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
Materialien und Stoffe, die schädliche Auswirkungen
auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt
haben können. Dieses Symbol auf dem Gerät oder
auf der Verpackung zeigt an, dass das Produkt nicht
als unsortierter Hausmüll behandelt werden darf,
sondern separat entsorgt werden muss! Entsor-
gen Sie das Gerät an einer Sammelstelle für das
Recycling und die Entsorgung von elektrischen
und elektronischen Geräten innerhalb der EU und in
anderen europäischen Ländern, die über Systeme zur
getrennten Sammlung von Elektro- und Elektron-
ikgeräten verfügen. Mit der korrekten Entsorgung
des Geräts helfen Sie, mögliche Gefahren für die
Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden, die durch
eine unsachgemäße Behandlung von Altgeräten
verursacht werden können. Die Wiederverwertung
von Materialien trägt zur Erhaltung der natürlichen
Ressourcen bei.
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 17BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 17 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

18
INTRODUCTION
Cet outil est destiné au palissage des sarments dans
les vignes d’un diamètre maximum de 25 mm.
La lieuse doit être utilisée uniquement aux fins
prévues.
Si cet outil est utilisé à d’autres fins non approuvées,
il peut endommager l’outil et blesser l’utilisateur.
Cet outil ne doit être utilisé que par des adultes ou
par des jeunes sous la surveillance d’adultes.
L’opérateur ou l’utilisateur assume l’entière responsa-
bilité des dommages causés à autrui ou de tout
dommage matériel causé par tout accident survenu
lors de l’utilisation.
Le fabricant décline toute responsabilité en cas de
dommages causés par une utilisation anormale ou
inappropriée.
SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES
Lieuse à batterie, numéro de modèle BHX50
Type de rouleau Lien papier ou lien plastique
Capacité du magasin, max 100 m
Capacité de liage maximale 25 mm
Dimensions de l'outil H x l x L 240 x 75 x 310 mm
Poids 1,065 kg (avec batterie)
Modèle de batterie, type, tension Modèle amovible KH-B1A16BX, LI-Ion, 14,4 V
Capacité de la batterie, puissance,
puissance max 2500mAh, 100W, 500W
Conditions de charge de la batterie +4°C à + 40°C
Conditions de stockage de la batterie -20°C à +50°C
Chargeur de batterie 100-240V AC, 50-60Hz, entrée 0.5A 16.8V
D.C, 1.42A, bornes pour deux batteries,
charge séquentielle
Temps de charge 120 minutes/chaque batterie
Liens par charge, max ≈ 9000 liens
Vitesse de liage, max en continu 12 liens/min
Conditions de fonctionnement +4°C à + 40°C
CONSIGNES DE SECURITE GENERALES
RELATIVES AUX OUTILS ELECTRIQUES
ATTENTION!! Lisez tous les
avertissements de sécurité,
instructions, illustrations et
spécifications fournis avec
cet outil électrique.
Ne pas appliquer toutes les
instructions énumérées ci-
dessous peut conduire à une
décharge électrique, à un in-
cendie et/ ou à des blessures
graves.
Conservez tous les avertisse-
ments et instructions pour toute
référence ultérieure.
La notion d’ «outil électrique» dans les avertissements
se rapporte à des outils électriques raccordés au
secteur (avec câble de raccordement) et à des outils
électriques à batterie (sans câble de raccordement).
1) SECURITE DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Maintenez le lieu de travail propre et bien
éclairé. Les établis encombrés et les zones mal
éclairées augmentent le risque d’accidents.
b) N’utilisez pas d’outils électriques dans un en-
vironnement présentant des risques d’explo-
sion et où se trouvent des liquides, des gaz
ou des poussières inflammables. Les outils
électroportatifs génèrent des étincelles risquant
d’enflammer les poussières ou les vapeurs.
c) Tenez les enfants et autres personnes éloign-
és durant l’utilisation de l’outil électroportatif.
En cas d’inattention vous risquez de perdre le
contrôle de l’appareil.
2) SECURITE ELECTRIQUE
a) La fiche secteur de l’outil électroportatif
doit correspondre à la prise de courant. Ne
modifiez la fiche en aucun cas. N’utilisez pas
d’adaptateurs avec des appareils électriques
avec mise à la terre. Les fiches non modifiées
et les prises de courant appropriées réduisent le
risque de choc électrique.
b) Évitez le contact physique avec des surfaces
mises à la terre telles que des tuyaux, des ra-
diateurs, des fours et des réfrigérateurs. Il y a
un risque élevé de choc électrique si votre corps
est relié à la terre.
c) N’exposez pas l’outil électroportatif à la pluie
ou à l’humidité. La pénétration d’eau dans un
outil électroportatif augmente le risque de choc
électrique.
d) Ne maltraitez pas le cordon. N’utilisez jamais
le cordon pour porter, tirer ou débrancher
l’outil électroportatif. Maintenez le câble éloigné
des sources de chaleur, des parties grasses, des
bords tranchants ou des parties de l’appareil en
mouvement. Un cordon endommagé ou torsadé
augmente le risque de choc électrique.
e) Si vous utilisez l’outil électroportatif à
l’extérieur, utilisez une rallonge autorisée
homologuée pour les applications extérieures.
L’utilisation d’une rallonge électrique homologuée
pour les applications extérieures réduit le risque
d’un choc électrique.
f) Si l’utilisation d’un outil électrique dans un
endroit humide est inévitable, utilisez une ali-
mentation protégée par un dispositif à courant
résiduel (RCD). L’utilisation d’un RCD réduit le
risque de choc électrique.
3) SECURITE DES PERSONNES
a) Restez vigilant, surveillez ce que vous faites
et faites preuve de bon sens en utilisant l’outil
électroportatif. N’utilisez pas l’appareil lorsque
vous êtes fatigué ou après avoir consommé
de l’alcool, des drogues ou avoir pris des
médicaments. Un moment d’inattention lors de
l’utilisation de l’appareil peut entraîner de graves
blessures.
b) Portez des équipements de protection. Portez
toujours des lunettes de protection. Le port
d’équipements de protection personnels tels que
masque anti-poussières, chaussures de sécurité
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 18BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 18 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

19
antidérapantes, casque de protection ou protec-
tion auditive suivant le travail à effectuer, réduit le
risque de blessures.
c) Évitez tout démarrage intempestif. Vérfiez que
l’interrupteur est sur arrêt avant le branche-
ment sur le secteur et/ou l’insertion de la
batterie, la prise de l’appareil ou son transport.
Le transport d’outils électroportatifs avec votre
doigt sur le commutateur ou leur mise sous ten-
sion avec le commutateur sur marche est source
d’accidents.
d) Retirez toute clé ou outil de réglage avant de
mettre un outil électroportatif en marche. Une
clé ou un outil restant attaché à une pièce en
rotation de l’outil électroportatif peut entraîner une
blessure.
e) Ne surestimez pas vos capacités. Veillez
à garder toujours une position stable et
équilibrée. Ceci vous permet de mieux contrôler
l’appareil dans des situations inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez
pas de vêtements amples ni de bijoux. Main-
tenez cheveux, vêtements et gants éloignés
des parties de l’appareil en mouvement. Des
vêtements amples, des bijoux ou des cheveux
longs peuvent être happés par des pièces en
mouvement.
g) Si des dispositifs servant à aspirer ou à
recueillir les poussières doivent être utilisés,
vérifiez que ceux-ci soient effectivement
raccordés et qu’ils sont correctement utilisés.
L’utilisation des collecteurs de poussière réduit
les dangers dus aux poussières.
h) Ne laissez pas l’habitude acquise grâce à
l’utilisation fréquente d’outils vous permet-
tre de manquer de vigilance et d’ignorer les
principes de sécurité des outils. Une action
imprudente peut provoquer des blessures graves
en une fraction de seconde.
4) UTILISATION ET EMPLOI SOIGNEUX DE
L’OUTIL ELECTROPORTATIF
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez l’outil
électroportatif approprié au travail à effectuer.
Avec l’outil électroportatif approprié, vous travail-
lerez mieux et avec plus de sécurité à la vitesse
pour laquelle il est prévu.
b) N’utilisez pas un outil électroportatif dont
l’interrupteur est défectueux. Un outil électro-
portatif qui ne peut plus être commandé par son
interrupteur est dangereux et doit être réparé.
c) Débranchez la fi che de la prise secteur et/
ou la batterie de l’outil électroportatif avant
d’effectuer des réglages, de changer les
accessoires ou de le ranger. Cette mesure de
précaution réduit le risque de démarrage acciden-
tel.
d) Rangez les outils électroportatifs non utilisés
hors de portée des enfants et ne laissez
pas des personnes ne connaissant pas les
outils électroportatifs et ces instructions les
utiliser. Les outils électroportatifs sont dangereux
lorsqu’ils sont utilisés par des personnes non
initiées.
e) Entretenez les outils électriques et les
accessoires. Vérifiez que les parties en
mouvement fonctionnent correctement et ne
sont pas coincées, recherchez si des parties
sont cassées et toute autre condition pouvant
affecter le bon fonctionnement de l’outil
électrique. Faites réparer un outil électrique
endommagé avant de l’utiliser. De nombreux
accidents sont dus à des outils électriques mal
entretenus.
f) Maintenez les outils de coupe aiguisés et
propres. Des outils soigneusement entretenus
avec des bords tranchants bien aiguisés se co-
incent moins souvent et peuvent être guidés plus
facilement.
g) Utilisez l’outil électroportatif, les accessoires,
les forets, etc. conformément à ces instruc-
tions en tenant compte des conditions de
travail et du travail à effectuer. L’utilisation des
outils électroportatifs à d’autres fins que celles
prévues peut créer des situations dangereuses.
h) Garder les poignées et les surfaces de
préhension sèches, propres et exemptes
d’huile et de graisse. Les poignées glissantes et
les surfaces de préhension ne permettent pas de
manipuler et de contrôler l’outil en toute sécurité
dans des situations imprévues.
5) UTILISATION DES OUTILS FONCTION-
NANT SUR BATTERIES ET PRÉCAUTIONS
D’EMPLOI
a) Ne recharger qu’avec le chargeur spécifié par
le fabricant. Un chargeur qui est adapté à un
type de bloc de batteries peut créer un risque de
feu lorsqu’il est utilisé avec un autre type de bloc
de batteries.
b) N’utiliser les outils électriques qu’avec des
blocs de batteries spécifiquement désignés.
L’utilisation de tout autre bloc de batteries peut
créer un risque de blessure et de feu.
c) Lorsqu’un bloc de batteries n’est pas utilisé,
le maintenir à l’écart de tout autre objet
métallique, par exemple trombones, pièces
de monnaie, clés, clous, vis ou autres objets
de petite taille qui peuvent donner lieu à une
connexion d’une borne à une autre. Le court-
circuitage des bornes d’une batterie entre elles
peut causer des brûlures ou un feu.
d) Dans de mauvaises conditions, du liquide
peut être éjecté de la batterie; éviter tout con-
tact. En cas de contact accidentel, nettoyer à
l’eau. Si le liquide entre en contact avec les yeux,
rechercher en plus une aide médicale. Le liquide
éjecté des batteries peut causer des irritations ou
des brûlures.
e) Ne pas utiliser un bloc de batteries ou un outil
fonctionnant sur batteries qui a été endom-
magé ou modifié. Les batteries endommagées
ou modifiées peuvent avoir un comportement
imprévisible provoquant un feu, une explosion ou
un risque de blessure.
f) Ne pas exposer un bloc de batteries ou un
outil fonctionnant sur batteries au feu ou à
une température excessive. Une exposition au
feu ou à une température supérieure à 130°C
peut provoquer une explosion.
g) Suivre toutes les instructions de charge et
ne pas charger le bloc de batteries ou l’outil
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 19BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 19 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.

20
fonctionnant sur batteries hors de la plage de
températures spécifiée dans les instructions.
Un chargement incorrect ou à des températures
hors de la plage spécifiée de températures peut
endommager la batterie et augmenter le risque de
feu.
6) REVISIONS
a) Ne faites réparer votre outil électroportatif que
par un réparateur qualifié et seulement avec
des pièces de rechange d’origine. Ceci permet
d’assurer la sécurité de l’appareil.
b) Ne jamais effectuer d’opération d’entretien sur
des blocs de batteries endommagés. Il con-
vient que l’entretien des blocs de batteries ne soit
effectué que par le fabricant ou les fournisseurs
de service autorisés.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
POUR LA LIEUSE
ATTENTION!
1. Ne retirez pas le capot avant pendant le fonction-
nement. Pour éviter les blessures corporelles,
gardez la bouche de liage à l’avant éloignée de
toute partie du corps.
2. Une fois l’opération de liage terminée, déplacez
l’outil à la position de fonctionnement suivante
avec précaution. Une manipulation soigneuse de
l’outil protégera l’opérateur et prolongera la durée
de vie de la machine à lier.
3. N’utilisez pas la lieuse sous la pluie, l’eau à
l’intérieur de l’outil pourrait l’endommager.
4. Le produit est conçu pour attacher les vignes et
autres branches dans la plage effective de 25
mm de diamètre maximum. Un fonctionnement en
dehors de la plage peut endommager l’outil ou
réduire sa durée de vie.
5. Coupez l’alimentation avant toute tentative de re-
trait du crochet d’alimentation ou du fil d’attache
coincé.
6. Assurez-vous qu’il y a suffisamment d’espace
pour que le crochet d’alimentation puisse bouger,
s’il y a une interférence de mouvement, le résultat
de liage peut être mauvais.
7. N’utilisez pas l’outil à proximité de liquides ou de
gaz inflammables. Si un court-circuit se produit,
cela peut provoquer une explosion ou un incen-
die.
8. Le système d’alimentation doit être vérifié et
nettoyé fréquemment. Si des matériaux étrangers
s’accumulent dans la voie d’alimentation, cela af-
fectera le fonctionnement du liage et augmentera
la charge sur l’équipement. La garantie du produit
ne couvre pas les dommages causés par un
mauvais entretien.
9. N’essayez pas de réparer l’outil vous-même, sauf
si vous avez été formé. Les opérations de répara-
tion non mentionnées dans ce manuel ne peuvent
être effectuées que par le personnel de notre
centre de service.
ÉMISSION DE BRUIT/VIBRATION
■Niveau de pression acoustique pondéré A LpA=
70,5 dB(A), incertitude K=3 dB(A). Niveau de
puissance acoustique pondéré A LwA= 81,5
dB(A), incertitude K=3 dB(A). Recommandation
pour l’opérateur de porter une protection auditive.
■Niveau de pression acoustique pondéré A LpA=
70,5 dB(A), incertitude K=3 dB(A). Niveau de
puissance acoustique pondéré A LwA= 81,5
dB(A), incertitude K=3 dB(A). Recommandation
pour l’opérateur de porter une protection auditive.
ATTENTION!
L’émission de vibrations lors de l’utilisation réelle de
l’outil électrique peut différer de la valeur totale décla-
rée en fonction de la manière dont l’outil est utilisé.
Il est nécessaire d’identifier les mesures de sécurité
pour protéger l’opérateur qui sont basées sur une
estimation de l’exposition dans les conditions réelles
d’utilisation (en tenant compte de toutes les parties
du cycle de fonctionnement telles que les moments
où l’outil est éteint et quand il tourne à vide en plus
du temps de déclenchement).
TUTORIELS
Scannez le QR code présent sur le recto de la notice
ou rendez-vous sur www.rapid.com pour bénéficier
d’une extension de la garantie de l’appareil à 5 ans et
pour accéder à nos tutos vidéos :
- Comment charger les bobines;
- Comment prendre en main l’appareil;
- Comment remplacer les pièces d’usures.
FONCTIONNEMENT ET UTILISATION
ALLUMER LA LIEUSE
Assurez-vous que l’outil est en bon état de fonction-
nement.
Insérez une batterie chargée dans le connecteur
d’alimentation de la lieuse
Appuyez sur le bouton d’alimentation, l’écran s’allume
et vous entendrez un long, 3 courts et un long bip.
OPÉRATION DE LIAGE
Placez les branches à l’intérieur de la bouche de liage
Appuyez sur la gâchette pour faire un lien
Relâchez la gâchette et retirez l’outil de la branche
Répétez pour faire le lien suivant
CHARGEZ LA NOUVELLE BOBINE À L’AIDE DE
LA COUPE INTELLIGENTE
ATTENTION!! SUIVEZ CES 8 ÉTAPES
POUR RECHARGER EFFICACEMENT
L’OUTIL
1. Arrêtez de nouer lorsque vous avez 4 à 5 tours de
fil restant sur la bobine ; voir photo G1
2. Maintenez la gâchette pendant 4 à 5 secondes
jusqu’à ce que le crochet de guidage se verrouille
en position active, puis relâchez. La coupe intel-
ligente est activée; voir photo G2
N’éteignez pas la machine et n’appuyez pas
encore sur la gâchette
N’éteignez pas la machine et n’appuyez pas
encore sur la gâchette
3. Retirez la bobine usagée avec le fil restant et
attachez-la dans la bouche du crochet; voir
photo G3
4. Maintenant, appuyez une fois sur la gâchette pour
désactiver la coupe intelligente et retirez l’attache
de la bouche du crochet; voir photo G4
5. Placez la nouvelle bobine directement dans le
chargeur. Retirez ”l’agrafe de fixation d’extrémité”;
voir image G5.
6. Insérez le fil à plat dans la buse d’alimentation
jusqu’à ce que le fil atteigne la butée et appuyez
sur la gâchette pour alimenter le fil inséré; voir
photo G6
! Assurez-vous que le fil est inséré par le haut
et non par le bas. Assurez-vous également que
le fil n’est pas tordu et noué.
7. Retirez le ruban de fixation principal; voir photo
G7
8. Remettez le couvercle du porte-bobine et ap-
puyez sur la gâchette jusqu’à ce que vous ayez
une attache acceptable; voir photo G9
RÉGLAGE DU NIVEAU DE TORSION
Pour rendre les nœuds optimaux pour le type de
branches que vous attachez, vous pouvez ajuster
le nombre de torsions en sélectionnant “Niveau de
torsade”.
Sélecteur de torsion
Sélecteur de torsion 1234
Nombre de torsions 2345
INDICATIONS BIP DE DÉFAILLANCE
Fréquence sonore
du buzzer Échec Méthode de solution
Bip unique Échec de la capacité de la
batterie Vérifiez si la capacité de la batterie
est faible
Bip unique Défaillance interne de l'outil L'outil a besoin d'un(e) service/
maintenance qualifié(e)
UTILISATION ET ENTRETIEN DU
BLOCBATTERIE
MISE EN GARDE!!
1. Utilisez uniquement le chargeur de batterie fourni
avec l’outil, l’utilisation d’autres chargeurs peut
provoquer un incendie.
2. N’utilisez, chargez ou stockez la batterie que dans
la plage de température spécifiée.
3. En dessous de 4°C, la capacité de la batterie
peut être affectée et réduire le nombre de cycles.
4. Ne court-circuitez pas la batterie et veillez à
éloigner les éléments conducteurs de la batterie
lorsqu’elle n’est pas utilisée.
5. Ne démontez pas la batterie.
6. N’utilisez pas la batterie à proximité d’une source
de chaleur.
7. Ne placez pas la batterie dans le feu ou dans
l’eau.
8. N’endommagez pas la batterie.
9. N’utilisez pas une batterie endommagée, défor-
mée ou corrodée.
10. N’effectuez pas de soudure ou de soudure sur la
batterie.
11.N’utilisez pas la batterie sur un équipement autre
que l’outil désigné.
12.Ne placez pas la batterie dans un four à micro-
ondes.
BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 20BHX50–BATTERY Tying machine_Manual_20220901.indd 20 5/9/22 9:36 a. m.5/9/22 9:36 a. m.
Table of contents
Languages:
Other Rapid Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Desoutter
Desoutter EPB 8-1800-10S Product instructions

CustomCrimp
CustomCrimp D105-T420 SERIES Operator's manual

Sioux Tools
Sioux Tools 4034 instructions

BGS technic
BGS technic 3243 instruction manual

DeVillbiss Air Power Company
DeVillbiss Air Power Company STEEL DRIVER Series Operation, maintenance and parts manual

Nitto Kohki
Nitto Kohki DLV8100 Series Maintenance manual