Rapid R1800 User manual

R1800 R2000 R2200-E
R2200-INFRA
Electric Hot Air Gun
Elektrische Heißluftgebläse
Pistolet électrique à air chaud
Elektrisch heteluchtpistool
Pistola elettrica ad aria calda
Pistola eléctrico con aire caliente
Soprador de ar quente eléctrico
Elektrisk varmluftspistol
Elektrisk Varmluftpistol
Elektrisk varmluftspistol
Elektroninen kuumailmapuhallin
Opalarka
Электрический Строительный фен
Elektriline kuumaõhupüstol
Elektroniskā karstā gaisa pistole
Elektrinis karšto oro pistoletas
Horkovzdušná pistole
Teplovzdušná pištol
Pištola za vroč zrak
Puhalo vrućeg zraja
Ηλεκτρονικό πιστόλι θερμού αέρα
Elektronik Sıcak Hava Tabancası
Hőlégfúvó
Pistol pneumatic electronic cu aer cald
Електрически пистолет за горещ въздух

2
➀
0
℃
Ta r
+
Act
0
℃
Ta r
+
Act
0
℃
Ta r
+
Act
➂➁
R2200-INFRAR2200-E
R1800

3
Tar OFF
Act 30˚C
➅
➃ ➄
➇
R2200-INFRA
➈
➆

4
Operating instructions - Original 5
Betriebsanleitung - Übersetzung der ursprünglichen 10
Notice technique - Traduction de l’original 17
Bedieningsvoorschriften - vertaling van het origineel 24
Istruzioni per l’uso - traduzione dell’originale 30
Manual de instrucciones - traducción del original 37
Instruções de utilização - tradução do original 43
Bruksanvisning - översättning av den ursprungliga 50
Betjeningsvejledning - oversættelse af den oprindelige 55
Instruksjoner for bruk - oversettelse av den opprinnelige 61
Käyttöohjeet - käännös alkuperäisestä 66
Instrukcja obsługi - Tłumaczenie oryginału 72
Руководство по эксплуатации - перевод с оригинала 79
Kasutusjuhend - Originaali tõlge 86
Naudojimosi instrukcijos - originalaus teksto vertimas 91
Lietošanas instrukcija - tulkojums no oriģināla 97
Návod k obsluze - překlad originálu 103
Návod na použitie - preklad originálu 109
Navodila za uporabo - Prevod izvirnika 115
Upute za uporabu - prijevod izvornika 121
Oδηγίες λειτουργίας - μετάφραση του πρωτοτύπου 127
Kullanım talimatları - orjinal çevirisi 134
Használati útmutató - az eredeti dokumentum fordítása 139
Manual tehnic - traducere a originalului 146
инструкции за експлоатация - превод от оригинала 152

5
R1800, R2000, R2200-E, R2200-INFRA
Original instructions
GENERAL POWER TOOLS
SAFETY WARNINGS
WARNING!! Read all safety
warnings and all instructions.
Failure to follow all instructions
listed below may result in electric
shock, fire and/or serious personal
injury.
Save all warnings and instruc-
tions for future reference.
The term "power tool" in the warn-
ings refers to your mains-operated
(corded) power tool or battery-op-
erated (cordless) power tool.
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep your work area clean
and well lit. Cluttered benches
and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such
as in the presence of flam-
mable liquids, gases, or dust.
Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
c) Keep bystanders, children,
and visitors away while opera-
ting a power tool. Distractions
can cause you to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match
the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with
earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk
of electric shock.
b) Avoid body contact with
grounded surfaces such as
pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an in-
creased risk of electric shock if
your body is grounded.
c) Do not expose power tools to
rain or wet conditions. Water
entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Nev-
er use the cord for carrying,
pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or en-
tangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool
outdoors, use an extension
cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a
damp location is unavoida-
ble, use a ground fault circuit
interrupter protected supply.
Use of a ground fault circuit
interrupter reduces the risk of
electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are
doing and use common sense
when operating a power tool.
Do not use a power tool while
you are tired or under the
influence of drugs, alcohol
or medication. A moment of
inattention while operating po-
wer tools may result in serious

6
personal injury.
b) Use personal protective
equipment. Always wear eye
protection. Protective equip-
ment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for ap-
propriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the
off-position before connecting
to power source and/or bat-
tery pack, picking up or car-
rying the tool. Carrying power
tools with your finger on the
switch or energizing power tools
that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key
or wrench before turning the
power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating
part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep pro-
per footing and balance at all
times. This enables better con-
trol of the power tool in unex-
pected situations.
f) Dress properly. Do not wear
loose clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing and
gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the
connection of dust extrac-
tion and collection facilities,
ensure these are connected
and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-relat-
ed hazards.
4) POWER TOOL USE AND
CARE
a) Do not force the power tool.
Use the correct power tool for
your application. The correct
power tool will do the job better
and safer at the rate for which it
was designed.
b) Do not use the power tool if
the switch does not turn it on
and off. Any power tool that
cannot be controlled with the
switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the
power source and/or the bat-
tery pack from the power tool
before making any adjust-
ments, changing accessories,
or storing power tools. Such
preventive safety measures
reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of
the reach of children and do
not allow persons unfamiliar
with the power tool or these
instructions to operate the
power tool. Power tools are
dangerous in the hands of un-
trained users.
e) Maintain power tools. Check
for misalignment or binding
of moving parts, breakage of
parts and any other condition
that may affect the power
tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired
before use. Many accidents are
caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and
clean. Properly maintained
cutting tools with sharp cutting

7
edges are less likely to bind and
are easier to control.
g) Use the power tool, accesso-
ries and tool bits etc. in ac-
cordance with these instruc-
tions, taking into account the
working conditions and the
work to be performed. Use of
the power tool for operations dif-
ferent from those intended could
result in a hazardous situation.
5) SERVICE
a) Have your power tool serviced
by a qualified repair person
using only identical replace-
ment parts. This will ensure that
the safety of the power tool is
maintained.
HOT AIR TOOL SAFETY
WARNINGS
WARNING: This tool must be
placed on its stand when not in
use.
A fire may result if the appliance
is not used with care, therefore
– be careful when using the ap-
pliance in places where there
are combustible materials;
– do not apply to the same
place for a long time;
– do not use in presence of an
explosive atmosphere;
– be aware that heat may be
conducted to combustible
materials that are out of sight;
– place the appliance on its
stand after use and allow it to
cool down before storage;
– do not leave the appliance un-
attended when it is switched
on.
– This appliance can be used
by children aged from 8 years
and above and persons with
reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of
experience and knowledge if
they have been given supervi-
sion or instruction concerning
use of the appliance in a safe
way and understand the haz-
ards involved.
– Children shall not play with
the appliance.
– Cleaning and user mainte-
nance shall not be made by
children without supervision
TECHNICAL SPECIFICATION
Model
Feature R1800 R2000 R2200-E R2200-
INFRA
Voltage 230-240V~ 50-60Hz
Power, Watt 1800 2000 2200 2200
Power switch
Power/Air
flow
0 OFF
-1 Low/Full
1 Mid/
Mid 2 Mid/Mid
2 High/
Full 3 High/Full
Power/Air
flow
LED indicator
-
--Yes, see
features -
Temperature
measurement
system
- - - Yes, see
features
Residual Heat
Warning - - Yes, see features
FEATURES
Power switch, fig 1A
Nozzle, fig 1B
Handle, fig 1C
Stand for vertical operation with
free hands or storage. Fig 5J

8
R1800 and R2000
Features as in technical specifica-
tion
R2200-E
Power/Air flow LED indicator, fig 2D
The back 3 white LEDs show level
of air flow
The front 3 red LEDs show level of
power
R2200-INFRA
Temperature measurement system
Temperature LED indicator, fig 3E
Display, fig 4H, shows the actual
and target temperature (Act/Tar)
Laser pointer, fig 3G, WARNING!
Don’t look into the laser pointer
SET button, fig 3F
UP/DOWN buttons (/), fig 4I
System function;
- The display shows the actual
work object temperature (Act)
fig 4H
- A short press on the SET button
(fig.3F) will turn on the indication
system
- Laser pointer turns on to indi-
cate the hot spot
- The actual temperature (Act) is
copied to the target temperature
(Tar) and the front LED turns
green
- If the actual temperature (Act)
rises above the target (Tar) the
front LED turns red and the 5
white LEDs flashes backwards,
increase distance to object
- If the actual temperature (Act)
decreases below the target
(Tar) the front LED turns blue
and the 5 white LEDs flashes
forwards, reduce distance to
object.
- The target temperature (Tar) can
be adjusted by pressing the UP
or DOWN button (/)
- A long press (>3 seconds) on
the SET button (fig.4F) will turn
OFF the indication system
R2200-E and R2200-INFRA
residual heat warning
The front red LED flashes when
the tool is turned off indicating the
nozzle is hot
USAGE
WARNING!! Read all safety
warnings and all instructions.
Save all warnings and instruc-
tions for future reference.
Ensure the power switch is in the
OFF position before plugging into
the electrical outlet.
Set the power switch/temperature
control to the desired speed and
temperature. Let the tool run until it
reaches operating temperature.
With the stand the tool can be
used in a vertical position with both
hands free for work.
Keep hands away from the immedi-
ate nozzle area, it’s hot.
PAINT AND VARNISH REMOVAL
Never use the heat gun in combina-
tion with chemical strippers.
WARNING! LEAD PAINT FUMES
ARE VERY HARMFUL. ALWAYS
PROVIDE ADEQUATE VENTI-
LATION WHILE WORKING IN-
DOORS.
Removal of paint and varnish
requires some practice but some

9
simple working techniques are
described here. Test on a small area
of paint before moving on to larger
areas.
Turn on the tool and allow it to
reach working temperature. Hold
the nozzle 70 to 100 mm from the
paint to be removed. After a short
time the paint will soften and begin
to bubble. Do not overheat the
paint, as this will cause burning
and make the paint more difficult to
remove.
Begin scraping the paint off. Use
accessory scrapers. Scrape with
smooth, even strokes, warming the
surface in front of the scraper by
moving the tool slightly from side
to side. If paint is warmed properly,
even thick layers can be removed
in a single pass. Scrape the paint
as soon as it softens since it will
quickly harden again. Figure 6
Clean the edge of scraper blade
often.
Shaped or profiled surface can
be stripped with a wire brush after
softening with the hot air tool.
Protect surfaces NOT to be heated
with non flammable material, Figure
7. Never concentrate tool's heat
on a window panel or other glass
surface.
Note: The heat gun is designed to
remove both oil and latex-based
paints and varnishes. It will not re-
move stain or primer coat that have
impregnated the surface of wood.
OTHER JOBS FOR THE HOT AIR
TOOL
and trim.
door locks, padlocks, etc. Figure
8
WARNING: Be very careful
when trying to thaw plastic
pipes! Pipes may melt.
grain of wooden surfaces.
-
nishes.
-
moval and replacement.
packaging protection.
joints.
-
ponents etc.
MAINTENANCE
-
tenance
free from dust and dirt
cloth. NEVER use any solvent.
Replace or repair prior to use.
WARNING!
DO NOT alter or parts on this tool
or attach special fixtures. This can
lead to personal injury.
If the supply cord is damaged, it
must be replaced by the manufac-
turer, its service agent or similarly
qualified persons in order to avoid
a hazard.

10
ENVIRONMENT
Separate Collection. Do
not dispose power tools
into household waste! Ac-
cording to the European Directive
2012/19/CE on waste of electrical
and electronic equipment.
When the tool needs to be re-
placed, or if it is of no further use
it should be brought to a separate
collection centre for recycling.
WARRANTY
Warranty period: This product is
guaranteed for 2 years from the
date of purchase (original sales
receipt acting as proof).
Warranty conditions: All points
mentioned in this document must
have been fully adhered to.
In the event of a claim under the
warranty:
1 Return the product in its original
packaging to the shop or outlet that
supplied you with this product,
2 Accompany the returned product
with the original dated receipt.
Any breach of one of these
points would prevent considera-
tion by RAPID under the manu-
facturer’s warranty.
Heißluftgebläse
Übersetzung der Originalanleitung
ALLGEMEINE
SICHERHEITSWARNUNGEN
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG!! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Die Nichteinhaltung
aller nachfolgend aufgeführten
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Alle Warnungen und
Anweisungen aufbewahren, um
später darauf zurückgreifen zu
können.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeits-
bereich sauber und gut
beleuchtet. Unaufgeräumte
Werkbänke oder dunkle
Bereiche sind unfallträchtig.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht in explosionsgefährde-
ter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder, Besucher
und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elek-
trowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle

11
über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Netzstecker des Gerätes
muss in die Netzsteckdose
passen. Der Netzstecker darf
in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Netzstecker und
passende Netzsteckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberflächen,
wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrogeräte von
Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Ka-
bel nicht. Verwenden Sie das
Kabel niemals, um das Gerät
zu tragen, zu ziehen oder um
den Netzstecker aus der Netz-
steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verläng-
erungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elek-
trowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeid-
bar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Die Verwendung eines Fehler-
stromschutzschalters verringert
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSO-
NEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und
verwenden Sie ein Elektro-
werkzeug mit Vernunft. Benut-
zen Sie das Gerät nicht, wenn
Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstun-gen. Tra-
gen Sie immer einen Augen-
schutz. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Stau-
bmaske, rutschfester Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbe-
absichtigte Inbetriebnahme.
Stellen Sie sicher, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an eine Stromquelle
und/oder einen Batteriepack

12
anschließen, es aufheben
oder herumtragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerk-
zeuge oder Schraubenschlüs-
sel, bevor Sie das Gerät ein-
schalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Das Gerät nicht zu weit vor-
strecken. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Geeignete Kleidung tragen.
Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst wer-
den.
g) Wenn Staubabsaug- und –auf-
fangeinrichtun-gen montiert
werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese ang-
eschlossen sind und richtig
verwendet werden. Die Ver-
wendung einer Staub-absau-
gung verringert Gefährdungen
durch Staub.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG
BEIM GEBRAUCH VON ELEKT-
ROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät
nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbei-
ten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose und/
oder nehmen Sie den Bat-
teriepack aus dem Gerät,
bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät
weglegen. Solche vorbeugen-
den Sicherheits-maßnahmen
reduzieren das Risiko eines
unbeabsichtigten Einschaltens.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit
Sorgfalt. Stellen Sie sicher,
dass sich alle beweglichen
und festen Teile in der rich-
tigen Position befinden und
dass keine Teile gebrochen
sind oder sonstige Fehler vor-
liegen, die einen Betrieb des
Werkzeugs beeinträchtigen.

13
Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Geräts
reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von
qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
SICHERHEITSWARNUNGEN
FÜR HEIßLUFTGEBLÄSE
WARNUNG: Wenn dieses Gerät
nicht verwendet wird, muss es
stehend gelargert werden.
Wenn das Gerät nicht vorsichtig
verwendet wird, können Brände
entstehen
– seien Sie daher vorsichtig
bei Verwendung des Gerätes
in der Nähe von brennbaren
Materialien;
– richten Sie es nicht zu lange
auf ein und dieselbe Stelle;
– verwenden Sie das Gerät
nicht in gefährdeten Bereic-
hen;
– beachten Sie, dass Wärme zu
brennbaren Materialien ge-
leitet werden kann, die sich
außerhalb des Sichtfeldes
befinden;
– stellen Sie das Gerät nach
Gebrauch aufrecht ab und
lassen Sie es vor dem Wie-
dereinlagern abkühlen;
– Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt laufen.
– Dieses Gerat kann von Kin-
dern ab dem Alter von 8
Jahren sowie von Personen
mit verminderten korper-
lichen, sensorischen oder
geistigen Fahigkeiten oder mit
einem Mangel an Erfahrung
und Kenntnissen verwendet
werden, wenn diese von einer
Person, welche die von dem
Gerat ausgehenden Gefahren
kennt, in Bezug auf den si-
cheren Gebrauch des Gerates
uberwacht und angewiesen
werden.
– Kinder durfen nicht mit dem
Gerat spielen.
– Reinigung und Benutzer-
wartung durfen nicht von
unbeaufsichtigten Kindern
durchgefuhrt werden
– Wenn die Netzanschlusslei-
tung dieses Gerätes beschä-
digt ist, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.

14
TECHNISCHE SPEZIFIKATION
Modell
Merkmal R1800 R2000 R2200-E R2200-
INFRA
Netzanschluss 230-240V ~, 50-60Hz
Leistung, Watt 1800W 2000W 2200W 2200W
Stromschalter
Leistung/
Luftmenge
0 AUS
-1 Gering/Mittel
1Mittel/
Mittel 2 Mittel/Mittel
2 Hoch/
Voll 3 Hoch/Voll
Leistung/
Luftmengen-
LED-Anzeige
-
--
Ja, siehe
Merkmale
-
Temperatur-
messsystem
- - - Ja, siehe
Merkmale
Resthitzeanzeige
- - Ja, siehe Merkmale
MERKMALE
Stromschalter, Abb. 1A
Ausblasrohr, Abb. 1B
Griff, Abb. 1C
Stand für freihändiges Arbeiten in
aufrechter Geräteposition oder zum
Verstauen. Abb. 5J
R1800 und R2000
Merkmale wie in der technischen
Spezifikation
R2200-E
Leistung/Luftmengen-LED-An-
zeige, Abb. 2D
Die hinteren 3 weißen LED zeigen
die Stärke des Luftstroms an
Die vorderen 3 roten LED zeigen
den Leistungsgrad an
R2200-INFRA
Temperaturmesssystem
LED Temperaturanzeige, Abb. 3E
Display, Abb. 4H, zeigt die aktuelle
und die Zieltemperatur an (Act/Tar)
Laserpointer, Abb. 3G, ACHTUNG!
Schauen Sie nicht in den Laser-
pointer
SET Einstellknopf, Abb. 3F
HOCH/RUNTER-Knöpfe (/),
Abb. 4I
Systemfunktionsweise;
- Das Display zeigt die aktuelle
Temperatur auf der Arbeits-
fläche, Abb. 4H (Act)
- Durch kurzes Drücken des Ein-
stellknopfes (Abb. 3F) wird das
Anzeigesystem eingeschaltet
- Der Laserpointer schaltet sich
ein, um den Messpunkt anzuzei-
gen
- Die aktuelle Temperatur (Act)
entspricht der Zieltempera-
tur (Tar) und die vordere LED
leuchtet grün
- Wenn die aktuelle Temperatur
(Act) höher als die Zieltempera-
tur ist (Tar), leuchtet die vordere
LED rot und die 5 weißen LEDs
blinken rückwärts, erhöhen Sie
die Entfernung zum Objekt
- Wenn die aktuelle Temperatur
(Act) niedriger als die Zieltem-
peratur ist (Tar), leuchtet die
vordere LED blau und die 5
weißen LEDs blinken vorwärts,
verringern Sie die Entfernung
zum Objekt
- Die Zieltemperatur (Tar) kann
durch Drücken des HOCH oder
RUNTER-Knopfes eingestellt
werden (/)
- Durch langes Drücken (>3 Se-
kunden) des SET Knopfes (Abb.
4F) wird das Anzeigesystem
ausgeschaltet.
R2200-E und R2200-INFRA Res-

15
thitzeanzeige
Die vordere rote LED blinkt, wenn
das Gerät abgeschaltet ist und das
Ausblasrohr noch heiß ist.
VERWENDUNG
WARNUNG!! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Alle Warnungen und
Anweisungen aufbewahren, um
später darauf zurückgreifen zu
können.
Der Hauptschalter muss
ausgeschaltet (OFF) sein,
bevor der Netzstecker in die
Netzsteckdose eingesteckt wird.
Stellen Sie den Leistungs-/
Temperaturregler auf die
gewünschte Drehzahl und
Temperatur. Lassen Sie das
Werkzeug laufen, bis es seine
Betriebstemperatur erreicht.
In Standposition kann das Gerät
freihändig und vertikal werden.
Halten Sie Ihre Hände nicht in die
unmittelbare Nähe der Düse; hier
tritt große Hitze aus.
ENTFERNUNG VON LACKEN
UND ANSTRICHEN
Verwenden Sie das
Heißluftgebläse niemals zusammen
mit chemischen Abbeizern.
WARNUNG!! DÄMPFE
AUS BLEIHALTIGEN
LACKEN SIND SEHR
GESUNDHEITSSCHÄDLICH.
BEIM ARBEITEN IN
GESCHLOSSENEN RÄUMEN
IMMER AUF AUSREICHENDE
BELÜFTUNG ACHTEN.
Die Entfernung von Lacken
und Anstrichen erfordert etwas
Erfahrung; an dieser Stelle
sollen einige einfache Techniken
beschrieben werden. Probieren
Sie das Gerät an einer kleinen
Lackfläche aus, bevor Sie größere
Lackflächen bearbeiten.
Schalten Sie das Gerät
ein und lassen Sie es die
Betriebstemperatur erreichen.
Halten Sie die Düse in einem
Abstand von 70 bis 100 mm von
der zu entfernenden Lackschicht.
Nach kurzer Zeit wird die
Lackschicht weich und bildet
Blasen. Die Lackschicht nicht
überheizen, da sie sonst verbrennt
und noch schwieriger zu entfernen
ist.
Beginnen Sie, die Lackschicht
abzuschaben. Verwenden Sie dazu
die Schaber im Zubehör. Schaben
Sie mit sanften, gleichmäßigen
Bewegungen und wärmen Sie die
Fläche vor dem Schaber an, indem
Sie das Gerät leicht seitwärts
bewegen. Wenn die Lackschicht
richtig angewärmt ist, können sogar
dicke Lackschichten in einem
Arbeitsgang entfernt werden.
Schaben Sie die Lackschicht nach
dem Erweichen sofort ab, da sie
schnell wieder erhärtet. Bild 6
Reinigen Sie die Schaberklinge
häufig.
Ausgeformte oder profilierte
Flächen können nach Erweichen
der Lackschicht mit dem
Heißluftgebläse mit einer
Drahtbürste entlackt werden.
Schützen Sie NICHT zu
behandelnde Flächen mit nicht
entflammbarem Material, Bild

16
7. Richten Sie die vom Gerät
abgegebene Wärme niemals auf
eine Fensterscheibe oder eine
andere Glasfläche.
Anmerkung: Das Heißluftgebläse
eignet sich für das Entfernen von
sowohl öl- als auch latexbasierten
Lacken und Farben. Sie eignet
sich nicht zum Entfernen von
Beizmitteln oder Lasuren zur
Holzimprägnierung.
ANDERE EINSATZBEREICHE
DER HEIßLUFTGEBLÄSE
Zierstreifen.
Rohre, eingefrorener Tür- und
Vorhangschlösser usw. Bild 8
WARNUNG: Seien Sie sehr
vorsichtig beim Versuch,
eingefrorene Kunststoffrohre
aufzutauen! Die Rohre können
schmelzen.
Maserung von Holzoberflächen.
und Anstrichen.
dessen Entfernung und Ersatz.
zu Verpackungszwecken.
Schrumpfschläuchen auf
Kabelverbindungen.
Drahtverbindungen usw.
Bauteilen usw.
Bild 9
WARTUNG
den Netzstecker abziehen
von Schmutz und Staub halten
oder leicht angefeuchteten
Tuch reinigen. NIEMALS
Lösungsmittel verwenden.
sein. Vor der Verwendung
reparieren oder ersetzen.
WARNUNG!!
Teile an diesem Gerät dürfen
NICHT verändert und es
dürfen keine Zusatzanbauten
angebracht werden. Dies kann zu
Personenschäden führen.
Wenn das Netzkabel beschädigt
ist oder Schnitte aufweist, ziehen
Sie sofort den Netzstecker und
verwenden Sie das Gerat nicht
mehr. Das Kabel muss durch
den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ahnlich
qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefahren zu vermeiden.
UMWELTSCHUTZ
Separate Entsorgung.
Elektrowerkzeuge nicht mit
dem Hausmüll entsorgen!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19CE über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
Wenn das Gerät ersetzt
werden muss oder nicht länger
verwendet wird, muss es zu
Recyclingzwecken zu einem
Entsorgungszentrum gebracht
werden.
GARANTIE

17
Garantiezeit: Die Garantiezeit für
dieses Produkt beträgt 2 Jahre vom
Zeitpunkt des Kaufs (Original-
Kaufbeleg als Nachweis).
Garantiebedingungen: Alle
Punkte in diesem Dokument
müssen vollständig eingehalten
werden.
Im Falle einer Inanspruchnahme
der Garantie:
1/ Geben Sie das Produkt in der
Originalverpackung zurück, wo Sie
es gekauft haben.
2/ Fügen Sie den Original-
Kaufbeleg bei.
Jeder Verstoß gegen einen
dieser Punkte führt zum
Erlöschen der RAPID
Herstellergarantie.
Pistolet à air chaud
Traduction des instructions originales
CONSIGNES DE SECURITE
GENERALES RELATIVES AUX
OUTILS ELECTRIQUES
ATTENTION !! Lisez tous
les avertissements et toutes
les instructions de sécurité.
Ne pas appliquer toutes les
instructions énumérées ci-dessous
peut conduire à une décharge
électrique, à un incendie et/ou à
des blessures graves.
Conservez tous les avertisse-
ments et instructions pour toute
référence ultérieure.
La notion d’"outil électrique" dans
les avertissements se rapporte à
des outils électriques raccordés au
secteur (avec câble de raccorde-
ment) et à des outils électriques à
batterie (sans câble de raccorde-
ment).
1) SECURITE DE LA ZONE DE
TRAVAIL
a) Maintenez le lieu de travail
propre et bien éclairé. Les éta-
blis encombrés et les zones mal
éclairées augmentent le risque
d’accidents.
b) N’utilisez pas d’outils élec-
triques dans un environne-
ment présentant des risques
d’explosion et où se trouvent
des liquides, des gaz ou des
poussières inflammables.
Les outils électroportatifs gé-
nèrent des étincelles risquant
d’enflammer les poussières ou
les vapeurs.
c) Tenez les enfants et autres
personnes éloignés durant
l’utilisation de l’outil électro-
portatif. En cas d’inattention
vous risquez de perdre le con-
trôle de l’appareil.
2) SECURITE ELECTRIQUE
a) La fiche secteur de l’outil
électroportatif doit cor-
respondre à la prise de cou-
rant. Ne modifiez la fiche
en aucun cas. N’utilisez pas
d’adaptateurs avec des appa-

18
reils électriques avec mise à
la terre. Les fiches non modi-
fiées et les prises de courant
appropriées réduisent le risque
de choc électrique.
b) Évitez le contact physique
avec des surfaces mises à la
terre telles que des tuyaux,
des radiateurs, des fours et
des réfrigérateurs. Il y a un
risque élevé de choc électrique
si votre corps est relié à la terre.
c) N’exposez pas l’outil élec-
troportatif à la pluie ou à
l’humidité. La pénétration d’eau
dans un outil électroportatif
augmente le risque de choc
électrique.
d) Ne maltraitez pas le cordon.
N’utilisez jamais le cordon
pour porter, tirer ou débran-
cher l’outil électroportatif.
Maintenez le câble éloigné
des sources de chaleur, des
parties grasses, des bords
tranchants ou des parties de
l’appareil en mouvement. Un
cordon endommagé ou torsadé
augmente le risque de choc
électrique.
e) Si vous utilisez l’outil électro-
portatif à l’extérieur, utilisez
une rallonge autorisée homo-
loguée pour les applications
extérieures. L’utilisation d’une
rallonge électrique homologuée
pour les applications extérieu-
res réduit le risque d’un choc
électrique.
f) Si l’usage d’un outil électri-
que dans un emplacement
humide est inévitable, utilisez
une alimentation protégée
par un disjoncteur différentiel.
L’utilisation d’un disjoncteur dif-
férentiel réduit le risque de choc
électrique.
3) SECURITE DES PERSON-
NES
a) Restez vigilant, surveillez ce
que vous faites et faites preu-
ve de bon sens en utilisant
l’outil électroportatif. N’utilisez
pas l’appareil lorsque vous
êtes fatigué ou après avoir
consommé de l’alcool, des
drogues ou avoir pris des
médicaments. Un moment
d’inattention lors de l’utilisation
de l’appareil peut entraîner de
graves blessures.
b) Portez des équipements de
protection. Portez toujours
des lunettes de protec-
tion. Le port d'équipements
de protection personnels tels
que masque anti-poussières,
chaussures de sécurité
antidérapantes, casque de
protection ou protection
auditive suivant le travail à
effectuer, réduit le risque de
blessures.
c) Évitez tout démarrage in-
tempestif. Vérfiez que
l'interrupteur est sur arrêt
avant le branchement sur le
secteur et/ou l'insertion de la
batterie, la prise de l'appareil
ou son transport. Le transport
d'outils électroportatifs avec
votre doigt sur le commutateur
ou leur mise sous tension avec
le commutateur sur marche est
source d'accidents.
d) Retirez toute clé ou outil de
réglage avant de mettre un
outil électroportatif en mar-

19
che. Une clé ou un outil restant
attaché à une pièce en rotation
de l'outil électroportatif peut
entraîner une blessure.
e) Ne surestimez pas vos capa-
cités. Veillez à garder toujours
une position stable et équi-
librée. Ceci vous permet de
mieux contrôler l’appareil dans
des situations inattendues.
f) Portez des vêtements appro-
priés. Ne portez pas de vê-
tements amples ni de bijoux.
Maintenez cheveux, vête-
ments et gants éloignés des
parties de l’appareil en mou-
vement. Des vêtements amples,
des bijoux ou des cheveux
longs peuvent être happés par
des pièces en mouvement.
g) Si des dispositifs servant
à aspirer ou à recueillir les
poussières doivent être
utilisés, vérifiez que ceux-ci
soient effectivement rac-
cordés et qu’ils sont correcte-
ment utilisés. L’utilisation des
collecteurs de poussière réduit
les dangers dus aux poussières.
4) UTILISATION ET EMPLOI
SOIGNEUX DE L’OUTIL ELEC-
TROPORTATIF
a) Ne surchargez pas
l’appareil. Utilisez l’outil
électroportatif approprié au
travail à effectuer. Avec l’outil
électroportatif approprié, vous
travaillerez mieux et avec plus
de sécurité à la vitesse pour
laquelle il est prévu.
b) N’utilisez pas un outil
électroportatif dont
l’interrupteur est défectueux.
Un outil électroportatif qui ne
peut plus être commandé par
son interrupteur est dangereux
et doit être réparé.
c) Débranchez la fiche de la
prise secteur et/ou la batterie
de l'outil électroportatif avant
d’effectuer des réglages, de
changer les accessoires ou
de le ranger. Cette mesure de
précaution réduit le risque de
démarrage accidentel.
d) Rangez les outils
électroportatifs non utilisés
hors de portée des enfants et
ne laissez pas des personnes
ne connaissant pas les
outils électroportatifs et ces
instructions les utiliser. Les
outils électroportatifs sont
dangereux lorsqu’ils sont utilisés
par des personnes non initiées.
e) Prenez soin des outils
électroportatifs. Vérifiez que
les parties en mouvement
fonctionnent correctement
et ne sont pas coincées,
recherchez si des parties
sont cassées et toute autre
condition pouvant affecter
le bon fonctionnement de
l’outil électroportatif. Faites
réparer un outil électroportatif
endommagé avant de l'utiliser.
De nombreux accidents sont
dus à des outils électroportatifs
mal entretenus.
f) Maintenez les outils de coupe
aiguisés et propres. Des outils
soigneusement entretenus
avec des bords tranchants bien
aiguisés se coincent moins
souvent et peuvent être guidés
plus facilement.

20
g) Utilisez l'outil électroportatif,
les accessoires, les forets,
etc. conformément à ces
instructions en tenant compte
des conditions de travail et du
travail à effectuer. L’utilisation
des outils électroportatifs à
d’autres fins que celles prévues
peut créer des situations
dangereuses.
5) REVISIONS
a) Ne faites réparer votre
outil électroportatif que par
un réparateur qualifié et
seulement avec des pièces
de rechange d’origine. Ceci
permet d’assurer la sécurité de
l’appareil.
CONSIGNES DE SECURITE
POUR L’OUTIL A AIR CHAUD
AVERTISSEMENT : Cet outil
doit être placé sur son support
lorsqu'il n'est pas utilisé.
Une utilisation négligente
de l'outil peut déclencher un
incendie, donc
– faites attention en utilisant
l’appareil dans des lieux con-
tenant des matériaux com-
bustibles ;
– ne chauffez pas le même
endroit pendant longtemps ;
– ne l’utilisez pas en présence
d’une atmosphère explosive ;
– pensez que la chaleur peut
être conduite jusqu’à des ma-
tériaux combustibles hors de
vue ;
– placez l’appareil sur son
support après utilisation et
laissez-le refroidir avant de le
ranger ;
– ne laissez pas l’appareil sans
surveillance quand il est al-
lumé.
– Cet appareil peut être utilisé
par des enfants âgés de 8 ans
et plus et des personnes aux
capacités physiques, sensori-
elles ou mentales réduites ou
manquant d’expérience et de
connaissances si elles béné-
ficient d’une surveillance ou
d’instructions sur l’utilisation
de l’appareil d’une manière
sûre et comprennent les ris-
ques impliqués.
– Les enfants ne doivent pas
jouer avec l’appareil.
– Le nettoyage et l’entretien par
l’utilisateur ne seront pas faits
par des enfants sans surveil-
lance
SPÉCIFICATIONS
TECHNIQUES
Modèle
Fonctionnalité
R1800 R2000 R2200-E R2200-INFRA
Tension
230-240V ~, 50-60Hz
Puissance, en watts
1800 W 2000 W 2200 W 2200 W
Commutateur
d'alimentation
Puissance/débit
d'air
0 Arrêt
-1 Faible/Plein
1 Moyenne/
Moyen 2 Moyenne/Moyen
2 Élevée/
Plein 3 Élevée/Plein
Indicateur LED de
Puissance/Débit
d'air
-
--Oui, voir les
caractéristi-
ques -
Système de mesure
de température
- - - Oui, voir les
caractéristiques
Indicateur de
température
résiduelle
- - Oui, voir les
caractéristiques
Other manuals for R1800
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Rapid Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 027250-07101 Installation and operating manual

BGS technic
BGS technic 4019 instruction manual

EINHELL
EINHELL TE-CD 12/1 3X-Li Original operating instructions

Makita
Makita DHR264PT4J instruction manual

ATI Technologies
ATI Technologies Flexdeburr User's product manual

Universal Tool
Universal Tool UT8644H Operator instructions