
RODCRAFT PNEUMATIC TOOLS 5
Sehr geehrter Kunde!
Rodcraft Pneumatic Tools dankt Ihnen für den Kauf eines seiner Produkte und lädt Sie zum Lesen dieses Handbuches ein.
Alle notwendigen Informationen für einen sachgerechten Gebrauch des gekauften Gerätes sind hierin enthalten: es empehlt sich also, es vollständig
durchzulesen und sich an die darin enthaltenen Hinweise zu halten.
Bitte bewahren Sie das Handbuch so auf, dass es unbeschädigt erhalten bleibt. Der Inhalt dieses Handbuches kann ohne Vorbescheid und ohne weitere
Verpichtungen geändert werden, so dass Änderungen und Verbesserungen in die bereits gesandten Kopien eingelegt werden können.
Unser Ziel, ist es Produkte herzustellen, mit denen Sie möglichst sicher und eektiv arbeiten können. Am wichtigsten für Ihre Sicherheit sind Ihre Umsicht
und Ihr Urteilsvermögen im Umgang mit diesem Produkt und anderen Werkzeugen. Diese Sicherheitshinweise enthalten einige der wichtigen Gefahren-
quellen; sie können jedoch nicht alle möglichen Gefahren abdecken.
Das Kopieren oder Übersetzen eines jeglichen Teiles dieses Handbuches ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers untersagt.
1. Technische Daten (Fig. 01)
Technische Daten Netto- gewicht Tragkraft A B C D E FG [ø]
Einheit [kg] [kg] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]
MGN-2 2.4 2000 180 125 55 360 110 65 20
MGN-3 2.9 3000 190 135 65 390 115 70 23
MGN-5 3.8 5000 200 140 60 400 130 75 29
MGN-8 5.8 8000 200 120 80 400 150 90 35
MGN-12 6.7 12000 180 95 75 350 165 105 43
MGN-20 9.1 20000 185 95 35 315 180 120 53
MGN-30 18.3 30000 285 170 ------ 455 190 140 62
MGN12F 9.5 12000 240 150 90 480 180 118 43
MGN12L 5.9 12000 155 70 45 270 139 106 43
MGN20F 13 20000 275 170 70 514 196 123 53
MGN50L 35.3 50000 300 180 ------ 480 218 176 66
Statischer Prüfkoezient: 1.5 / Dynamischer Prüfkoezient: 1.25
2. Anwendung und Funktion
•Ein Flaschen-Wagenheber ist ein Gerät, dass verwendet wird, um ein Fahrzeug anzuheben, damit die Zugänglichkeit für Reparaturen und Wartungen
•Ein Flaschen-Wagenheber ist nur eine Hebevorrichtung und darf nie zum Transportieren bzw. Beladen eines Fahrzeuges verwendet werden.
•Das Rangieren unter Last ist untersagt.
• Beachten Sie bitte auch die Produktsicherheitsinformationen!
• Es ist keine andere Nutzung zugelassen. Nur für den professionellen Einsatz.
3. Kontrolle - Lieferumfang
Die Verpackung öffnen und kontrollieren, daß das Gerät keine Transportschäden aufweist und alle im Versandschein aufgeführten Teile vorhanden sind. Vor
der Inbetriebnahme des Gerätes muß eine Sichtkontrolle durchgeführt werden, um Leckagen, Beschädigungen, lockere oder fehlendeTeile festzustellen.
4. Aufbau des Gerätes
•Entnehmen Sie das Gerät inklusive der beigelegten Einzelteile.
•Den dreiteiligen Griff montieren. (Abb. 02 (2)).
•Jetzt die Hebelstange an der Hebevorrichung anbringen und die Hebelstange in die Halterung setzen (Abb. 02 (1)).
•Vor Einsatz des Flaschen-Wagenhebers ist es notwendig den Hydraulikkreislauf zu entlüften (siehe Abschnitt 7).
5. Inbetriebnahme und Arbeiten
•Grundsätzlich sind beim Arbeiten mit dem Gerät die Sicherheitsrichtlinien zu beachten.
•Bitte positionieren Sie den Flaschen-Wagenheber unter den Aufnahmepunkten des Fahrzeugs.
•Stellen Sie sicher, dass sich niemand in dem anzuhebenden Fahrzeug be ndet. StellenSie den Motor ab und ziehen Sie die Handbremsen des Fahrzeugs an.
Verwenden Sie Keile, um eine Bewegung des Fahrzeugs zu verhindern (Abb.03(1)). Steigen Sie nicht ins Fahrzeug ein und starten Sie nicht den Motor.
• Das angehobene Fahrzeug niemals auf demWagenheber stehen lassen. Bitte benutzen Sie stets Unterstellböcke (Abb.03(5)).
•Den Wagenheber immer so positionieren, dass dessen Bedienung von unterhalb des Fahrzeugs ausgeschlossen ist (Abb.03(4)).
•Für die richtigen Aufnahmepunkte am Fahrzeug immer das Fahrzeughandbuch zur Hilfe nehmen.
•Mit der Hebelstange die Hebevorrichtung auf die gewünschte Höhe bringen (Abb. 03 (2)). Achten Sie darauf, dass das Hydraulikventil geschlossen ist.
Hierfür ist esnotwendig, dass Sie die Hebelstange im Uhrzeigersinn anziehen.
•Die Heber sind mit einem Überlastventil ausgestattet, das werksseitig eingestellt ist. Dieses Ventil darf nie verstellt werden.
•Zum Ablassen der Last drehen Sie die Hebelstange langsam gegen den Uhrzeigersinn und (Abb.02(2&3) & Abb.03(3)).
•Bei Nichtbenutzung des Flaschen-Wagenheber ist der Kolben / Hebearm einzufahren.
6. Wartung
•Alle bewegliche Teile müssen in regelmäßigen Abständen mit handelsüblichen Mehrzweckfett geschmiert werden. Das Gerät immer sauber und
fern von aggressiven Chemikalien halten. Gerät nicht im Freien stehen lassen.
•Bei Nichtbenutzung des Flaschen-Wagenheber ist der Kolben einzufahren.
•Ein kompletter Ölwechsel ist nicht nötig !
Bitte mindestens 1 x jährlich den Ölstand prüfen und bei Bedarf nachfüllen. Den Zylinder
mit Hydrauliköl bis zur Unterkante der Öleinlaßschraube füllen. Bitte beachten Sie das der
Kolben eingefahren sein muss (Abb.03 (6)).
•Wichtig: Zu viel Öl kann das Gerät außer Betrieb setzen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller freigegebenes Hydrauliköl (Typ HLP ISO VG 22). Achtung: Nie Bremsüssigkeit verwenden.
• Wartung sowie Reparatur des Gerätes dürfen nur vom Fachpersonal durchgeführt werden.
7. Luft im Hydrauliksystem
Bei Hydrauliken kann es zu Luftansammlungen im System kommen, welche die Leistung des Flaschen-Wagenheber beeinträchtigen. Um diese zu beseitigen gehen Sie
bitte wie folgt vor.
1. Öffnen Sie das Ablassventil indem Sie die Hebelstange gegen den Uhrezeigersinn drehen und gleichzeitig mit der Hebelstange pumpen (5-6 mal).
2. Anschließend den Heber auf seine maximale Höhe hochpumpen, danach wieder absenken. Das Hydrauliksystem ist entlüftet.
8. Entsorgung
Die Entsorgung des Gerät muß gemäß der Gesetzgebung des jeweiligen Landes erfolgen.
Alle beschädigten, stark verschlissenen oder schlecht funktionierenden Geräte MÜSSEN AUSSER BETRIEB GESETZT WERDEN.
Die Reparatur des Gerätes dürfen nur vom Fachpersonal durchgeführt werden.
Das Gerät nur für den oben beschriebenen Anwendungsfall verwenden, jede andere Verwendung schließen wir ausdrücklich aus! Für Verletzungen und
Schäden, die aus unsachgemäßer und zweckentfremdeter Anwendung bzw. aus Zuwiderhandlung gegen die Sicherheitshinweise resultieren, übernehmen wir
keine Haftung oder Gewährleistung.
9. CE-Zertizierung
Besuchen Sie auch unsere Internetpräsenz unter www.rodcraft.com
Hier können auch unsere Handbücher heruntergeladen werden.
Wenden Sie sich bei Rückfragen an Ihre nächste Rodcraft Niederlassung oder den autorisierten Fachhandel.
MGN-2/MGN-3/MGN-5/MGN-8/MGN-12/MGN-20/MGN-30/
MGN12F/MGN12L/MGN20F/MGN50L
Seriennr.: 0000 1 bis 99999
Herstellungsland: Hergestellt in China
erfüllt die Anforderungen der Ratsrichtlinien zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in Bezug auf Folgendes:
„Maschinen“: 2006/42/EC (17/05/2006)
zutreende harmonisierte Standards: EN 1494:2000 + A1:2008
Technische
Datei verfügbar
bei EU-Techno-
center
CP
ZAC de la Lorie -38, rue Bobby Sands, B.P10273
44818 Saint-Herblain Cedex, France
Ort und Datum der
Ausstellung:
44818 Saint-Herblain,
France
21/06/2013
Firmenname
und Adresse:
Rodcraft Customer Center
Langemarckstr.35 bis 45141 Essen- Germany
Nicolas Lebreton
R & D Manager:
Wir erklären hiermit, dass die im Folgenden beschriebene Maschine den allgemeinen Arbeitssicherheitsanforderungen der unten genannten EU-Richtlinien aufgrund des
Konzepts, des Designs und des von uns auf den Markt gebrachtenTyps erfüllt. Diese Erklärung wird ungültig, wenn die Maschine ohne unser Einverständnis modiziert wird.
Gültig für:
EC-ERKLÄRUNG
DE