
Wechsel der Aufweitvorrichtung P und Cu
Gewählten Aufweitkopf bis zum Anschlag an die Aufweitvorrichtung (
6
aufschrauben. Die Aufweitvorrichtung muss jetzt so eingestellt werden, dass
die Schubkraft der Antriebsmaschine am Ende der Aufweitung von der Antriebs-
maschine und nicht vom Aufweitkopf aufgenommen wird. Hierzu die Aufweit-
6
) samt aufgeschraubtem Aufweitkopf von der Antriebsmaschine
6) samt aufgeschraubtem Aufweitkopf von der Antriebsmaschine6
abschrauben. Vorschubkolben soweit wie möglich nach vorn laufen lassen
ohne dass die Maschine auf Rücklauf schaltet. In dieser Position muss die
Aufweitvorrichtung samt aufgeschraubtem Aufweitkopf soweit auf die Antriebs-
maschine aufgeschraubt werden bis die Aufweitbacken (
maschine aufgeschraubt werden bis die Aufweitbacken (
8
7
) ganz geöffnet sind. In dieser Stellung ist die Aufweitvorrichtung mit der
7) ganz geöffnet sind. In dieser Stellung ist die Aufweitvorrichtung mit der7
11
HINWEIS
Darauf achten, dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden
Abstand zum Aufweitkopf (
7
) hat, da anderenfalls die Aufweitbacken (
7) hat, da anderenfalls die Aufweitbacken (7
) hat, da anderenfalls die Aufweitbacken (
8
werden oder brechen können.
Wechsel der Aufweitvorrichtung P-CEF
Akku entnehmen. Kontermutter (
11
) sowie gewählte Aufweitvorrichtung (
6
zum Anschlag aufschrauben. Gewählten Aufweitkopf (
7
die Aufweitvorrichtung aufschrauben.
Nach längerer Lagerzeit der Antriebsmaschine muss vor erneuter Inbetrieb-
nahme zuerst das Überdruckventil durch Drücken d
4
betätigt werden. Sitzt dieses fest oder läuft schwergängig, darf nicht gepresst
bsmaschine muss dann zur Überprüfung an eine autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt übergeben werde
n.
3.1. Axialpressen (Fig. 1)
Unterschiedlichen Arbeitsbereich der Axialpressen beachten. Es gelten die
Verkaufsunterlagen, siehe auch
ROLLER Verkaufsunterlagen, siehe auchROLLER
→ Downloads → Produktkataloge, -prospekte. Beachten, dass die Pressköpfe
5
) so in die Antriebsmaschine eingesetzt werden, dass die Pressung möglichst
5) so in die Antriebsmaschine eingesetzt werden, dass die Pressung möglichst5
in einem Hub durchgeführt werden kann. In manchen Fällen ist dies nicht möglich,
dann muss vor- und fertiggepresst werden. Hierzu muss vor dem zweiten
opf oder es müssen beide Pressköpfe um 180° gedreht
Pressvorgang ein Presskopf oder es müssen beide Pressköpfe um 180° gedrehtPressvorgang ein Pressk
eingesteckt werden, damit ein engerer Abstand zwischen diesen entsteht.
Arbeitsablauf
Quetschgefahr! Nicht in den Bereich der sich bewegenden Press köpfe
(5) greifen!
Bei R
’S Axial-Press 25 22V ACC, RO’S Axi
1) v
ormontierte Druckhülsenverbindung in die Pressköpfe (
1) vormontierte Druckhülsenverbindung in die Pressköpfe (1) v
ormontierte Druckhülsenverbindung in die Pressköpfe (
5
Gegebenenfalls muss bei ROLLER’S Axial-Press 25 L ACC der engere Abstand
der Pressköpfe durch Umsetzen des äußeren Presskopfes auf die mittlere
Presskopfposition erreicht werden. Antriebsmaschine entweder einhändig am
3
) oder beidhändig am Gehä
3) oder beidhändig am Gehä3
1
3
halten. Sicherheits-Tippschalter (
halten. Sicherheits-Tippschalter (
2
) so lange gedrückt halten, bis die Druckhülse
2) so lange gedrückt halten, bis die Druckhülse2
am Bund des Druckhülsenverbinders anliegt. Die Antriebsmaschine schaltet
dann automatisch auf Rücklauf (Zwangsablauf).
dem Schließen der Pressköpfe
ein deutlicher Spalt zwischen
Druckhülse und dem Bund des Druckhülsen-Verbinders, kann die Pressung
fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen). Einbau- und Montageanleitung
des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckh
khülsen-System IV werden unterschiedliche Pressköpfe für eine
Rohrgröße benötigt. Einbau- und Montageanweisung des Sy
Rohrgröße benötigt. Einbau- und Montageanweisung des SystemherstellersRohrgröße benötigt. Einbau- und Montageanweisung des Sy
2
Arbeitsablauf
Bei R
LER
’S Exparo 22V ACC mit Aufweitvorrichtung Cu (Fig.
2) A
bis zum Anschlag in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine
gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten. Ist der Aufweitkopf
geöffnet, schaltet die Antriebsmaschine automatisch auf Rücklauf und der
Aufweitkopf wird wieder geschlossen. Einbau- und Montageanweisung des
Herstellers/Anbieters des verwendeten Systems lesen und beachten.
Bei R
LER
’S Exparo 22V ACC mit Aufweitvorrichtung P (Fig.
2) D
über das Rohr schieben, Aufweitkopf bis zum Anschlag in das Rohr einführen
und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine
n. D
arauf achten, dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausrei-
chenden Abstand zum Aufweitkopf hat, da anderenfalls sich die Aufweitbacken
8
) verbiegen oder brechen können. Sicherheits-Tippschalter (
8) verbiegen oder brechen können. Sicherheits-Tippschalter (8
) verbiegen oder brechen können. Sicherheits-Tippschalter (
2
gedrückt halten, bis das Rohr aufgeweitet ist. Dies wird auch durch ein akus-
tisches Signal (knacken) angezeigt. Eventuell mehrmals aufweiten. Dabei das
Rohr leicht drehen. Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters
des verwendeten Systems lesen und beachten.
Bei R
LER
aro 22V ACC mit Aufweitvorrichtung P-CEF (Fig.
2) E
und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten Systems
beachten. Ring entsprechender Größe auf Rohr schieben. Aufweit-
lesen und beachten. Ring entsprechender Größe auf Rohr schieben. Aufweit-lesen und
kopf in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr
drücken. Antriebsmaschine einschalte
n. I
st der Aufweitkopf geöffnet, schaltet
die Antriebsmaschine automatisch
auf Rücklauf und der Aufweitkopf wird wieder
LER
’S Exparo 22V ACC Sicherheits-Tippschalt
2
lten und Aufweitkopf/Antriebsmaschine nachschieben. Dabei
das Rohr leicht drehen. Aufweitvorgang solange wiederholen, bis die Aufweit-
8
) bis zum Anschlag in das Rohr eingeschoben sind.
8) bis zum Anschlag in das Rohr eingeschoben sind.8
3.3. Sicherheit während dem Betrieb
Funktionssicherheit
ROLLER’S Axial-Press 25 22 V ACC, ROLLER’S Axial-Press 25 L 22V ACC
und ROLLER’S Exparo 22V ACC beenden den Pressvorgang automatisch
unter Abgabe eines akustischen Signales (Knacken) und laufen automatisch
zurück (Zwangsablauf).
Arbeitssicherheit
Zur Arbeitssicherheit sind die Antriebsmaschinen mit einem Sicherheits-
Tippschalter (2) ausgerüstet. Dieser ermöglicht jederzeit, insbesondere aber
bei Gefahr, ein sofortiges Stillsetzen der Antriebsmaschinen. Die Antriebsma-
schinen können in jeder Stellung auf Rücklauf umgeschaltet werden.
3
.4. Maschinenzustandskontrolle mit Tiefentladeschutz des Akkus
Alle ROLLER’S Akku-Pressen sind
seit
2011-01-01 mit einer elektronischen
seit 2011-01-01 mit einer elektronischenseit
Maschinenzustandskontrolle mit Ladezustandsanzeige (
10
10) durch eine 2-farbige10
grün/rote LED ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen
oder noch genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen
werden muss. Tritt dieser Zustand während einer Pressung auf und der Press-
vorgang wird nicht vollendet, muss die Pressung mit einem geladenen Akku
Li-Ion vollendet werden. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die
LED nach ca. 2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten
3.5. Gestufte Ladezustandsanzeige (
13
) der Akkus Li-Ion mit 21,6 V
13) der Akkus Li-Ion mit 21,6 V13
Die gestufte Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus mit 4 LEDs
an. Nach Drücken der Taste mit Batteriesymbol leuchtet für wenige Sekunden
mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün
leuchten, umso höher ist der Lade-
zustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku aufgeladen werd
en.
3.6
. Spannungsversorgung (Zubehör Art.-
Nr. 57
Die Spannungsversorgungen sind für Netzbetrieb der Akku-Werkzeuge, anstelle
der Akkus. Die bestimmungsgemäße Verwendung ist der Verwendungsübersicht
5
) zu entnehmen. Die Spannungsversorgungen sind mit einem Überstrom-
und Temperaturschutz ausgestattet. Der Betriebszustand wird über eine LED
angezeigt. Eine leuchtende LED zeigt betriebsbereit. Erlischt die LED bzw. blinkt
diese, wird ein Überstrom bzw. eine unzulässige Temperatur angezeigt. Die
Verwendung der Antriebsmaschine ist während dieser Zeit nicht möglich. Nach
einer Verweilzeit leuchtet die LED wieder und die Arbeit kann fortgesetzt werden.
HINWEIS
Die Spannungsversorgungen sind zur Verwendung im Freien nicht geeignet.
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, die
ROLLER’S Antriebsmaschinen zusammen mit allen Werkzeugen (z.
B. P
köpfe, Aufweitköpfe) und Zubehör (z. B. Akkus, Schnellladegeräte, Spannungs-
versorgung) mindestens einmal jährlich einer autorisierten ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederholungsprüfung
elektrischer Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche Wiederho-
lungsprüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen und
nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel“ auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
vorgeschrieben. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden
nationalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten
en.
4.1. Wartung
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehme
n!
Pr
e und A
ufweitköpfe, insbesondere auch deren Aufnahmen, sauber
halten. Stark verschmutzte Metallteile z. B. mit Maschinenreiniger reinigen,
anschließend gegen Rost schützen.
Kunststoffteile (z. B. Gehäuse, Akkus) nur mit milder Seife und feuchtem Tuch
reinigen. Keine Haushaltsreiniger verwenden. Diese enthalten vielfach Chemi-
kalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl,
Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reinigung von Kunststoffteilen
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere des Elektrowerkzeugs
gelangen. Das Elektrowerkzeug niemals in Flüssigkeit tauc
en.
Axi
5
) und Aufnahmebohrungen in der Pressvorrichtung sowie die
5) und Aufnahmebohrungen in der Pressvorrichtung sowie die5
Pressvorrichtung sauber halt
en.
Ro
6
7
9
9