
20
DE
Beschädigungen,Abrieb und Verdrehungen aufzuspüren.Achten Sie auf
erweichte und verhärtete Fasern sowie eingedrungeneVerunreinigungen.
• Die im Folgenden aufgeführten Mängel können zu einer Schwächung und/
oder allgemeinen Zustandsverschlechterung des Verbindungsmittels führen:
• Angeschnittene/gerissene Fasern oder Kerben;
• Knicke,(nicht vom Hersteller vorgesehene) Knoten oder Entdrillung (durch
Drehen des Seils gegen die Drillrichtung oder aufgrund von
Stoßbelastungen gelöste Seilstränge);
• spröde,faserige oder verschlissene Fasern,Ausfransung oder Abrieb;
• allgemeine Zustandsverschlechterung oderVerfärbung;
• jedeArtvonModikations-/Reparaturversuchen;
• harte oder blanke Stellen, miteinander verschmolzene Fasern oder Stränge;
• Schäden durch Hitze und Reibung zeigen sich an „glasiert“ erscheinenden
Fasern,die sich härter als umliegende Fasern anfühlen können;
• angesengte,verkohlte oder geschmolzene Fasern oder Stränge;
• veränderter Durchmesser im Vergleich zum ursprünglichen Durchmesser
(siehe „Technische Daten“);
• ein mit Farbe oder einem Markierstift gekennzeichnetes Seil;
• lose,fehlende, verformte oder beschädigte Seilkauschen (3);
• Schäden an den Ösen (Einschnitte,Kerben,Ausfransung, Verschmelzung,
Abrieb usw.);
• Schäden an der Ummantelung;
• sich lösende oderAnzeichen von Beschädigung oder Verschleiß
aufweisende Spleiße;
• teilweise zum Einsatz gekommene Bandfalldämpfer (z.B.durch kurzes
Herausziehen der Reißleine aus der Ummantelung);
• Schäden an den Nähten;
• chemische Einwirkungen,die stellenweise Schwächung und Erweichung
(oftaneinemAbblätternderOberächeerkennbar)bewirkenkönnen;
• Schäden durch UV-Einstrahlung sind mitunter schwer feststellbar,da sie bei
Sichtprüfungen nicht unmittelbar erkennbar sind.Eine leichte Entfärbung
(beigefärbtenMaterialien)undeinepulverartigeOberächeweisenauf
derartige Schäden hin;
• Verunreinigung (z.B. mit Schmutz,Sand usw.),die inneren und/oder
äußeren Abrieb verursachen kann;
• beschädigte,oxidierte oder verformte Befestigungsmittel (z.B. Karabiner,
VerbindungsstückemitSchraubsicherung,Gerüstkarabiner).
• Untersuchen Sie alle anderen Komponenten undTeilsysteme der
Absturzsicherung gemäß den Herstelleranweisungen.
• Tragen Sie das Prüfdatum und die Untersuchungsergebnisse in den dafür
vorgesehenenWartungsnachweis(amEndedieserGebrauchsanweisung)ein.
Hinweis: Bei Feststellung derartiger Schäden oder anderer Mängel während der
Überprüfung siehe „Nutzungsdauer und Produktveralterung“ unten.
Reinigung
Hinweis: Die richtige Reinigung ist äußerst wichtig, damit die Unversehrtheit
der Sicherheitsausrüstung gewährleistet ist. Befolgen Sie strikt die nachfolgende
Reinigungsanleitung.
• Säubern Sie die Karabinerhaken, indem Sie sie mit einem weichen,leicht
geölten Lappen abwischen.
• Falls dies nicht ausreichend ist, reinigen Sie sie zusätzlich mit einem milden,
pH-neutralen,haushaltsüblichen Reinigungsmittel (pH7) in handwarmem
Wasser, um sämtliche Rückstände und Ablagerungen zu entfernen.Trocknen
Sie sie sorgfältig ab und schmieren Sie alle beweglichenTeile mit einem
dafür geeigneten Sprühschmiermittel.
• Säubern Sie das Verbindungsmittel mit einem milden,pH-neutralen,
haushaltsüblichen Reinigungsmittel (pH7) in handwarmem Wasser
(30–60 °C).Wischen Sie es bei leichter Verschmutzung zusätzlich mit einem
Baumwolltuch oder vorsichtig mit einer weichen Bürste ab.
• Verwenden Sie unter keinen Umständen abschleifende Materialien, Säuren,
alkalische Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
• DesinzierenSieTeile,diemitderHautdesBenutzersinBerührungkommen,
mit einem für das Ausrüstungsmaterial geeigneten Desinfektionsmittel
(siehe „Technische Daten“). DieAnweisungen und vorgegebenen Verfahren
des Desinfektionsmittelherstellers müssen dabei strikt befolgt werden.
• Lassen Sie die Ausrüstungsgegenstände immer an der Luft trocknen und
halten Sie sie von offenem Feuer und anderen Hitzequellen fern.
Hinweis:DiesgiltauchfürwährenddesGebrauchsnassgewordene
Ausrüstungsgegenstände.
Schmierung
• Tragen Sie von Zeit zu Zeit eine kleine Menge eines geeigneten
Sprühschmiermittels auf die Verschlussmechanismen auf.Führen Sie
anschließendeinegründliche,wieunter„Inspektionsverfahren“beschriebene
Überprüfung durch.
Transport
• Transportieren Sie diesen Ausrüstungsgegenstand stets in einer ausschließlich
zu diesem Zweck verwendetenTasche oder einem geeigneten Behälter, der
ihn vor mechanischen Beschädigungen, hohenTemperaturen, Feuchtigkeit,
UV-Strahlung und Chemikalien schützt.
Lagerung
• Bewahren Sie diesen Artikel sorgfältig an einem sicheren, trockenen Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Lagern Sie ihn bei gemäßigten Temperaturen und mäßiger Luftfeuchtigkeit,
vor direkter Sonneneinstrahlung und Chemikalien geschützt in einer dafür
bestimmten, UV-beständigen Tasche bzw. Behälter.
• LegenSieniemalsschwereGegenständeaufdiesenAusrüstungsgegenstand.
Entsorgung
Nutzungsdauer und Produktveralterung
WARNUNG! Absturzsicherungen sind nur zumAbfangen eines
einzigen Sturzes konzipiert! Durch einenAbsturz wird die dabei zum Einsatz
gekommene Absturzsicherung unbrauchbar und muss anschließend als solche
gekennzeichnet und umgehend aus dem Verkehr gezogen werden.
Hinweis: Der Tag,an dem der Artikel zum ersten Mal aus seiner
Originalverpackung genommen wird,entspricht dem „Datum der ersten
Verwendung“ und muss auf dem Wartungsnachweis (am Ende dieser
Gebrauchsanweisung)vermerktwerden.DieangegebeneNutzungsdauerdieses
Ausrüstungsgegenstands beginnt mit diesem Zeitpunkt.
• Dieser Ausrüstungsgegenstand hat eine maximale Nutzungsdauer von fünf
Jahren ab dem aufgezeichneten Erstgebrauchsdatum,sofern der Artikel
sachgemäß gelagert, instand gehalten und regelmäßigen Überprüfungen
durch einen Sachverständigen unterzogen wird.
• Neue Ausrüstungsgegenstände können bis zu fünf Jahre ab dem auf dem
Artikel angegebenen Herstellungsdatum gelagert werden und verfügen
dennoch über die maximal fünfjährige Nutzungsdauer – vorausgesetzt,
die Ausrüstung wurde nicht aus der Originalverpackung des Herstellers
genommen.
Hinweis: AndereGründe,diezueinerEinstufungdesArtikelsalsobsolet
beitragen, umfassen u.a.Änderungen der geltenden Normen, Bestimmungen
undGesetze,technischeNeuerungenoderInkompatibilitätmitanderen
Komponenten der Absturzsicherung.
WARNUNG! Absturzsicherungen sind der Benutzung zu entziehen,wenn:
• sie einen Sturz abgefangen haben
• sie Beschädigungen aufweisen
• keine Kennzeichnung erkennbar ist (d.h. Markierungen unlesbar sind oder
beschädigt/entfernt wurden)
• sie ihre zulässige Nutzungsdauer überschritten haben
• sie über keinen lückenlosen Wartungsnachweis verfügen
• Zweifel bezüglich ihrer Unversehrtheit bestehen
252190_Manual.indd 20 02/01/2018 11:08