Solo 456 Pro User manual

9 456 116 03/2015
de
en
fr
es
it
nl
456 / 457 // 456 Pro
Originalbetriebsanleitung
Gebrauchsanweisung
Translation of the original
instructions
Instruction manual
Traduction de la notice originale
Instructions d'emploi
Traducción del manual original
Manual del usario
Traduzione delle istruzioni originali
Istruzioni d'impiego
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Gebruiksaanwijzing
Druckspritze
Pressure
Sprayer
Pulvérisateur
à pression
Pulverizador
a presión
Spruzzatore
a pressione
Drukspuit
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme diese Gebrauchsanweisung
gründlich durch und beachten Sie
unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Attention!
Read this instruction manual carefully
before first operation and strictly
observe the safety regulations!
Attention !
Lire attentivement le présent manuel
avant la première mise en service et
observer impérativement les consignes
de sécurité !
Atención!
¡Lea atentamente este manual de
empleo antes de la primera puesta en
funcionamiento y respete imprescindiblemente las
prescripciones de seguridad!
Attenzione!
Prima della prima messa in funzione leggere a
fondo le presenti istruzioni per l'uso e osservare
assolutamente le norme di sicurezza!
Attentie!
Lees vóór de eerste inbedrijfstelling deze
handleiding zorgvuldig door en let absoluut
op de veiligheidsvoorschriften!

DEUTSCH
1 Spritzmitteltank
2 Flanschgehäuse
3 Pumpengriff
4 Sicherheitsventil
5 Handventil
6 Spritzrohr
7 Spritzdrüse
8 Trageriemen
9 Herstellungsmonat
10 Herstellungsjahr
ENGLISH
1 Spraying agent tank
2 Flange housing
3 Pump handle
4 Pressure relief valve
5 Shut-off valve
6 Spray tube
7 Spray nozzle
8 Carrying strap
9 Month of production
10 Year of production
FRANÇAIS
1 Réservoir
2 Couvercle
3 Poignée de pompe
4 Soupape de sécurité
5 Valve à gâchette
6 Lance
7 Gicleur
8 Sangle de portage
9 Mois de construction
10 Année de construction
ESPAÑOL
1 Depósito
2 Acoplamiento
3 Empuñadura de la
bomba
4 Válvula de seguridad
5 Grifo de cierre
6 Tubo de rociado
7 Tobera de rociado
8 Bandolera
9 Mes de construcción
10 Año de construcción
ITALIANO
1 Contenitore
2 Scocca flangiata
3 Impugnatura pompa
4 Valvola di sicurezza
5 Valvola manuale
6 Tubo spruzzatore
7 Ugello spruzzatore
8 Cinghia
9 Mese di costruzione
10 Anno di costruzione
NEDERLANDS
1 Sproeimiddelreservoir
2 Flensbehuizing
3 Pompgreep
4 Veiligheidsventiel
5 Handventiel
6 Sproeilans
7 Sproeidop
8 Draagriemen
9 Bouwmaand
10 Bouwjaar
Fig. 1

Fig. 2 Fig. 3
Fig. 7
Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6
Fig. 8 Fig. 9

- DEUTSCH - Druckspritze 456 / 457 // 456 Pro
DEUTSCH 2
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme diese Gebrauchsanweisung gründlich
durch und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Um die Funktion und die Leistungsfähigkeit dieses
Gerätes über lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die
Betriebs- und Wartungsanweisungen genau
beachten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser Gebrauchs-
anweisung noch weitergehende Fragen haben,
steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur
Verfügung.
EG-Konformitätserklärung
Die EG-Konformitätserklärung auf separatem Bei-
blatt ist Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung.
Nationale Vorschriften
Die Druckspritze kann nationalen Vorschriften zur
regelmäßigen Überprüfung durch bezeichnete
Stellen unterliegen, wie sie in der Richtlinie
2009/128/EG1vorgesehen sind.
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz
vor Transportschäden für den Fall eines Versandes
oder Transportes auf.
Wird das Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt
ist es entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig
oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit ist das Gerät
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung
unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung
vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben
und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche
abgeleitet werden können.
1Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parla-
ments und des Rates vom 21. Oktober 2009
über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für
die nachhaltige Verwendung von Pestiziden
Symbole
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet:
Gebrauchsanweisung gründlich lesen.
GEFAHR! Bei Nichtbeachten der
Gebrauchsanweisung kann es zu
lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
Vorschriftsmäßige Schutzkleidung tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Gesichtsschutz (z. B. Schutzbrille) tragen.
Atemschutzmaske tragen.
Rauchen verboten.
Kein offenes Feuer.
Mindestabstand zu anderen
Personen: 15 m
Recycling-Code für Material des
Spritzmitteltanks (PE-HD).
Die Druckspritze darf auch im Haus- und
Gartenbereich eingesetzt werden.

DEUTSCH 3
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsvorschriften............................................................................................................................4
1.1Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Anwendungsbereiche 4
1.2Allgemeine Sicherheitshinweise 4
1.3Sicherer Umgang mit Spritzmitteln 5
1.4Beim Gerätetransport 5
1.5Arbeitskleidung / Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 6
1.6Vor und bei der Arbeit 6
1.7Bei Wartung, Reparatur und Aufbewahrung 6
2 Arbeitsvorbereitung .................................................................................................................................7
2.1Zusammenbau 7
2.2Spritzdüsen und Filtereinsatz 7
2.3Trageriemen 7
2.4Testlauf 7
3 Spritzmittel ansetzen und Spritzmitteltank befüllen..............................................................................7
4 Anwendung der Druckspritze ..................................................................................................................8
4.1Spritzen 8
4.2Transport der Druckspritze 9
4.3Restmenge des Spritzmittels / Beenden des Spritzvorgangs 9
5 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung ................................................................................................9
5.1Testlauf 9
5.2Überprüfung der Düsen und des Filtereinsatzes durch Ermitteln der Spritzmittel-Ausbringmenge 9
5.3Spritzdüse und Filtereinsatz wechseln 10
5.4Deckeldichtung fetten 10
5.5Dichtring des Pumpenkolbens fetten 10
5.6Spritzmitteltank entleeren und spritzmittelführende Teile reinigen 10
5.7Stilllegung und Aufbewahrung 11
5.8Wartungsplan 11
6 Technische Daten und Sonderzubehör ................................................................................................12
7 Verschleißteile ........................................................................................................................................12
8 Garantie ...................................................................................................................................................12
9 Lieferumfang ...........................................................................................................................................13
10 Düsenübersicht.....................................................................................................................................13

1 Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 4
1 Sicherheitsvorschriften
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch /
Anwendungsbereiche
xDiese Druckspritze darf ausschließlich zum Aus-
bringen von zugelassenen, flüssigen Pflanzen-
schutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Unkraut-
vernichtungsmitteln sowie Flüssigdüngern, die
im autorisierten Fachhandel erhältlich sind,
sowie zum Ausbringen von sauberem Wasser
benützt werden.
xDie Hinweise der Spritzmittelhersteller sind
unbedingt zu beachten.
xWir empfehlen, nur die vom BVL (Bundesamt für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in
Deutschland) zugelassenen Spritzmittel zu
verwenden.
xDie Druckspritze darf nur im Ackerbau, in Baum-
schulen und Forstbetrieben, im Obst-, Wein- und
Gemüseanbau, im Haus- und Gartenbereich
sowie für Unterglaskulturen bei ausreichender
Be- und Entlüftung eingesetzt werden.
xFür alle anderen Zwecke, wie zum Beispiel zum
Sprühen von Lacken oder zum Ausbringen von
anderen Mitteln als den o. g. Flüssigkeiten, darf
die Druckspritze nicht verwendet werden!
Insbesondere dürfen keine aggressiven, säure-
oder lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten,
Desinfektions- und Imprägnierungsmittel
ausgebracht werden.
xVerwenden Sie keine Flüssigkeiten mit
Temperaturen über 40 °C.
xUm dem Anwender in Verbindung mit dem
Spritzmittelhersteller die Prüfung der Werkstoff-
beständigkeit zu ermöglichen, geben wir auf
Anfrage die an der Druckspritze verwendeten
Werkstoffe bekannt.
Ergänzende Hinweise 456 Pro
Die Druckspritze 456 Pro ist bei besonderer
Aufmerksamkeit auch zum Ausbringen von:
xReinigungs- und Desinfektionsmitteln,
xBauchemikalien (z. B. Schalöl,
Tapetenlöser, Tiefengrund),
xalkalischen Reinigungs- und Pflegemittel
sowie auch
xsäurehaltige Mittel in geringer
Konzentration geeignet.
Die verwendeten Mittel müssen grundsätzlich zum
Ausbringen über Druckspritzen vom Hersteller
freigegeben sein.
Salpeter-, Essig- und Propionsäure dürfen nur in
Konzentrationen bis 10%, Phosphor- und
Schwefelsäure bis 30%, Kali- und Natronlauge bis
20% verwendet werden.
Der Umgang mit Spritzmittel birgt
gesundheitliche Risiken und auch Gefahren
für die Umwelt.
Die Hinweise der Spritzmittelhersteller sind
unbedingt zu beachten.
Die Druckspritze darf nur im Außenbereich
verwendet werden.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
vor der ersten Inbetriebnahme aufmerk-
sam durch und bewahren Sie sie sicher auf. Ver-
wenden Sie dieses Gerät mit besonderer Vorsicht.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann
lebensgefährlich sein.
Halten Sie sich auch an die Unfallverhütungs-
vorschriften der Berufsgenossenschaften.
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungs-
hinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch
verursachten Schäden und Folgeschäden.
Die Gebrauchsanweisung muss ständig am
Einsatzort des Gerätes verfügbar sein.
Sie ist von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten
mit und an dem Gerät (auch zur Wartung, Pflege
und Instandsetzung) beauftragt ist.
xWenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen
Gerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren
Umgang von einem SOLO-Fachhändler zeigen
und erklären.
xPersonen unter 18 Jahren dürfen mit diesem
Pflanzenschutzgerät nur unter Aufsicht arbeiten.
xHalten Sie Personen und Tiere vom Arbeits-
bereich fern. Niemals in Richtung anderer
Personen, Tiere und Gegenstände, die
beschädigt werden können, spritzen. Bedenken
Sie, dass durch die hohe Austrittsgeschwindig-
keit an der Spritzdüse auch Gegenstände hoch
geschleudert und zu Gefahrenquellen werden
können. Der Benutzer ist verantwortlich für
Gefahren oder Unfälle, die gegenüber anderen
Personen und deren Eigentum auftreten.
xDieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen
bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ,
seiner Bedienung und der Gebrauchsanweisung
vertraut sind. Geben Sie stets diese Gebrauchs-
anweisung mit.
xWenn Sie mit diesem Gerät arbeiten, sollten Sie
in guter Verfassung, ausgeruht und gesund sein.
Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie
müde oder krank sind.
xUnter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten, die das Reaktionsvermögen
beeinflussen können, darf dieses Gerät nicht
benutzt werden.
xNehmen Sie keine Änderungen an bestehenden
Sicherheitseinrichtungen und Bedienteilen vor.
xDas Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand
benutzt werden. Es ist vor jeder Benutzung
gemäß Kap. 5.8 daraufhin zu überprüfen.

1 Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 5
xBeschädigte Teile unverzüglich ersetzen. Dafür
nur SOLO-Originalersatzteile verwenden.
xEs dürfen nur Zubehör und Anbauteile verwen-
det werden, die von uns geliefert und ausdrück-
lich für den Anbau freigegeben sind.
xDer zuverlässige Betrieb und die Sicherheit
Ihres Gerätes hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur SOLO-Original-
ersatzteile verwenden. Nur SOLO-Original-
ersatzteile stammen aus der Produktion des
Gerätes und garantieren daher höchstmögliche
Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und
Sicherheit. SOLO-Originalersatz- und -zubehör-
teile erhalten Sie bei Ihrem SOLO-Fachhändler.
Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteil-
listen, um die benötigten Ersatzteilnummern zu
ermitteln und wird laufend über Detailverbesse-
rungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot
informiert. Bitte beachten Sie, dass bei der Ver-
wendung von Nichtoriginalteilen eine Garantie-
leistung nicht möglich ist.
xWenn das Gerät nicht benutzt wird, ist es so
sicher abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Das Gerät gemäß Kap. 5.6 zur Lagerung
vorbereiten. Unbefugten Zugang ausschließen.
1.3 Sicherer Umgang mit Spritzmitteln
xDie Kontamination der Umwelt, des Wasser-
leitungsnetzes und/oder der Kanalisation mit
Spritzmittel und Reiniger ist zu vermeiden!
Durch geeignete Vorgehensweisen und Auffang-
behälter ist sicherzustellen, dass beim Mischen,
Einfüllen, Anwenden, Entleeren, Reinigen,
Warten und Transport keine Kontamination
stattfindet.
xSpritzmittel und Reiniger dürfen auf keinen Fall –
auch nicht durch Rücksog beim Befüllen – in das
Wasserleitungsnetz gelangen, der öffentlichen
Kanalisation zugeführt, auf Ödlandflächen
ausgebracht, natürlichen Gewässern zugeführt
oder dem Hausmüll beigegeben werden.
Spritzmittel und Reiniger bzw. die Reste von
Spritzmitteln und Reinigern immer in einem
geeigneten Behälter auffangen und bei den
Sammelstellen für Haushaltschemikalien
abgeben. Auskünfte zu Sammelstellen für
Haushaltschemikalien sind bei den kommunalen
Verwaltungsstellen zu erfragen.
xVermeiden Sie direkten Kontakt mit Spritzmit-
teln. Bei Haut- oder Augenkontakt mit gesund-
heitsgefährdenden Spritzmitteln betroffene Kör-
perteile sofort mit reichlich sauberem Wasser
ab- bzw. ausspülen, mit Spritzmittel durchnässte
Kleidung sofort wechseln und umgehend einen
Arzt aufsuchen.
xEssen und trinken Sie nicht während des
Umgangs mit Spritzmitteln.
xSollte Ihnen bei der Arbeit übel werden, oder
sollten Sie übermäßig ermüden, sofort die Arbeit
beenden. Sollte dieser Zustand anhalten, sofort
den Arzt aufsuchen.
xErlauben sie niemals Kindern oder Personen,
die mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht
vertraut sind, das Arbeiten mit Spritzmitteln.
xBei Wechsel des Spritzmittels müssen der
Spritzmitteltank und alle spritzmittelführenden
Teile gereinigt werden. Die Druckspritze nach
dem Reinigen des Spritzmitteltanks und vor dem
Einfüllen des neuen Spritzmittels, erst mit klarem
Wasser betreiben, um Rückstände aus der
Pumpe und den Schläuchen auszuspülen.
Eventuelle chemische Reaktionen werden
dadurch vermieden.
xNicht in engen oder geschlossenen Räumen
spritzen – Vergiftungsgefahr durch Spritzmittel.
Pflanzenschutzgeräte dürfen z. B. in Gewächs-
häusern nur dann eingesetzt werden, wenn für
ausreichende Be- bzw. Entlüftung gesorgt ist.
Die behandelten Gewächshäuser sind zu kenn-
zeichnen. Ein Wiederbetreten ist erst nach
gründlicher Lüftung zu empfehlen.
xBeim Arbeitsende das Gerät gemäß Kap. 5.6 zur
Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände
gründlich mit Wasser und Seife reinigen,
Arbeitskleidung ablegen und regelmäßig
waschen. Verbleibende Reste von Spritzmittel
können zu Korrosion und damit zur Beschädi-
gung des Gerätes führen. Besonderes Augen-
merk gilt den Verschleißteilen wie Düsen, Filter
und Dichtungen.
1.4 Beim Gerätetransport
xUm Beschädigungen zu vermeiden und unter
Berücksichtigung der möglichen Gefahren im
Straßenverkehr ist das Gerät beim Transport in
Fahrzeugen gegen Umkippen und gegen
Herumfliegen durch Festschnallen zu sichern.
xDas Auslaufen von Spritzmittel ist auszuschlie-
ßen. Der Spritzmitteltank und alle spritzmittel-
führenden Schläuche und Rohre sind auf
Dichtheit zu überprüfen.
Am Besten vor dem Transport das Gerät gemäß
Kap. 5.6 zum Transport vorbereiten.

1 Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 6
1.5 Arbeitskleidung /
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Zweckentsprechende, vorschriftsmäßige
Schutzkleidung, die alle Körperteile vor Kon-
takt mit Spritzmittel und vor hoch geschleuderten
Gegenständen schützt, ist zu tragen – Schutzhand-
schuhe, Gesichtsschutz (z. B. Schutzbrille), Fuß-
schutz, Körperschutz (z. B. Gummischürze), ggf.
Atemschutz.
xDie Kleidung soll zweckmäßig, d. h. enganlie-
gend, aber nicht hinderlich sein.
xTragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle –
am besten Sicherheitsschuhe.
xTragen Sie Schutzhandschuhe mit
rutschfester Grifffläche.
xVerwenden Sie einen Gesichtsschutz
(z. B. Schutzbrille).
xBeim Arbeiten in dichten, hohen Pflanzen-
beständen, in Gewächshäusern, in Mulden
oder in Gräben, und bei der Verwendung
von gefährlichem Spritzmittel immer Atem-
schutzmaske verwenden.
xMit Spritzmittel durchnässte Arbeitskleidung
sofort wechseln.
xArbeitskleidung regelmäßig waschen.
xTragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen
Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die
sich im Buschwerk oder in Ästen verfangen
können.
1.6 Vor und bei der Arbeit
xÜberprüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn das
komplette Gerät gemäß Kap. 5.8 auf
betriebssicheren Zustand.
xDer Spritzmitteltank und alle spritzmittelführen-
den Schläuche und Rohre sind auf Dichtheit zu
überprüfen.
xPrüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das
Sicherheitsventil (4) auf einwandfreie Funktion.
xBei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädi-
gungen, Undichtheiten oder eingeschränkter
Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der
Arbeit, sondern machen Sie das Gerät umge-
hend über das Sicherheitsventil (4) drucklos
(Fig. 3) und lassen Sie es von einer Fachwerk-
statt überprüfen. Beim Ziehen am Sicherheits-
ventil muss das Gerät immer senkrecht stehen.
Achtung: Gesichtsnähe vermeiden!
xDas Gerät darf nur von einer Person be-
dient werden. Im Umkreis von 15 m dürfen
sich keine weiteren Personen aufhalten.
xAchten Sie vor dem Pumpen darauf, dass das
Handventil geschlossen ist. Richten Sie das
Spritzrohr auf einen freien Bereich.
xSorgen Sie in beengten Verhältnissen, in dich-
ten, hohen Pflanzenbeständen, in Gewächshäu-
sern, in Mulden oder in Gräben während der
Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
xBleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Per-
sonen, die in einem Notfall Hilfe leisten können.
xLegen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
xEssen und trinken Sie nicht während der Arbeit
mit Spritzmitteln.
xRauchen Sie nicht am Arbeitsplatz.
xBeim Abschrauben des Spritzrohrs das Ende
nicht gegen sich oder andere Personen richten.
1.7 Bei Wartung, Reparatur und
Aufbewahrung
Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparatur-
arbeiten selbst aus, die in dieser Gebrauchsanwei-
sung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten sind
von einer autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
Die Instandsetzung von modernen Geräten sowie
deren sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordert
eine qualifizierte Fachausbildung und eine mit
Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete
Werkstatt. Der Fachmann verfügt über die erforder-
liche Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen
die jeweils Kosten günstigste Lösung zugänglich
zu machen und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
xDas Gerät darf nicht in der Nähe von
offenem Feuer gewartet, repariert oder
aufbewahrt werden.
xVor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten und
vor dem Öffnen des Spritzmitteltanks ist das
Gerät durch Ziehen am Sicherheitsventil (4)
drucklos zu machen (Fig. 3).
Beim Ziehen am Sicherheitsventil muss das
Gerät immer senkrecht stehen.
Achtung: Gesichtsnähe vermeiden!
xDer Druckschlauch, das Handventil (5), das
Manometer (modellabhängig), das Spritzrohr (6)
und der Düsenaufsatz (7) dürfen nur im
drucklosen Zustand abgeschraubt werden.
Ziehen Sie am Sicherheitsventil (4), um das
Gerät drucklos zu machen.
xBei allen Reparaturen dürfen nur SOLO-
Originalersatzteile verwendet werden.
xAm Gerät dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden, da hierdurch die
Sicherheit beeinträchtigt werden kann und
Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!

2 Arbeitsvorbereitung / 3 Spritzmittel ansetzen und Spritzmitteltank befüllen
DEUTSCH 7
2 Arbeitsvorbereitung
2.1 Zusammenbau
Aus Versandgründen ist die Druckspritze noch
nicht komplett montiert. Das Gerät darf nur in
komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb
genommen werden!
Montage des Spritzrohrs:
xSetzen Sie die Überwurfmutter (Fig. 2, Pos. 9)
gerade an und schrauben Sie das Spritzrohr (6)
mit O-Ring (16x3 mm) werkzeuglos handfest am
Handventil (5) fest.
Außerhalb der Arbeit wird das Spritzrohr an der
Halteklemme am Pumpengriff befestigt. Dabei
muss die Spritzdüse nach oben zeigen (Fig. 1).
Montage des Manometers (modellabhängig):
xSchwarze Abdeckkappe vom Handventil
abschrauben.
xSchwarze Überwurfmutter aus dem Manometer-
Zubehörsatz am Handventil anschrauben.
xO-Ring in die Überwurfmutter einlegen und
Manometer werkzeuglos handfest in die
Überwurfmutter einschrauben.
2.2 Spritzdüsen und Filtereinsatz
Als Standard-Spritzdüse wird werksseitig eine rote
Flachstrahldüse 04-F110 montiert.
Ausbringmenge: Siehe Kap. 10
Im Winkelstück ist vor der Spritzdüse ein Filter-
einsatz eingesetzt (Fig. 2).
In dieser Druckspritze dürfen nur die in Kap. 10
aufgeführten Spritzdüsen sowie der Original-
Filtereinsatz (Best.-Nr.: 40 74 922 25,
Maschenweite: 0,8 mm) verwendet werden.
Spritzdüsen und Filtereinsatz wechseln:
Siehe Kap. 5.3
2.3 Trageriemen
Der Trageriemen ist mit Hilfe eines Klemm-
schiebers auf die erforderliche Länge einstellbar.
2.4 Testlauf
Bei der Erstinbetriebnahme, zu Beginn der Spritz-
saison und bei häufiger Verwendung mindestens
monatlich ist mit einem Testlauf gemäß Kap. 5.1
das komplette Gerät zu überprüfen.
3 Spritzmittel ansetzen und
Spritzmitteltank befüllen
Beachten Sie beim Umgang mit Spritzmittel
unbedingt die Sicherheitsvorschriften dieser
Gebrauchsanweisung (besonders Kap. 1.3) und die
Hinweise des Spritzmittelherstellers.
Vor dem Öffnen des Spritzmitteltanks ist das Gerät
durch Ziehen am Sicherheitsventil (4) drucklos zu
machen (Fig. 3)! Beim Ziehen am Sicherheitsventil
muss das Gerät immer senkrecht stehen.
Achtung: Gesichtsnähe vermeiden!
Spritzmittelmenge:
Spritzmittel nach den Vorschriften der Spritzmittel-
hersteller ansetzen.
Menge nach dem tatsächlichen Bedarf wählen.
Ansetzen von Spritzmitteln:
Spritzmittel nur im Freien ansetzen, niemals in
Wohnräumen, Stallungen oder Lagerräumen für
Lebens- und Futtermittel.
Spritzmittel niemals direkt im Spritzmitteltank
mischen.
Pulverförmige Spritzmittel:
xSpritzmittel in einem separaten Behälter
ansetzen, nicht im Spritzmitteltank!
xGut vormischen – erst dann in den
Spritzmitteltank einfüllen.
xSpritzmittel im Spritzmitteltank mit dem
Spritzrohr gut durchrühren.
Flüssige Spritzmittel:
xSpritzmitteltank 1/4 mit sauberem Wasser
befüllen.
xSpritzmittel im separaten Behälter nach
Angaben des Spritzmittelherstellers mit
sauberem Wasser vorvermischen.
xVorgemischtes Spritzmittel in den
Spritzmitteltank zugeben.
xNach Angaben des Spritzmittelherstellers mit
entsprechender Wassermenge auffüllen.
xSpritzmittel im Spritzmitteltank mit dem
Spritzrohr gut durchrühren.
Bei der Anwendung von Spritzmitteln, die aus
pflanzlichen Präparaten angesetzt sind, ist darauf
zu achten, dass die Flüssigkeit vor dem Einfüllen
schon vorgefiltert ist.
Spritzmitteltank befüllen:
Zum Einfüllen der Spritzflüssigkeit muss die
Pumpe herausgeschraubt werden. Schieben Sie
dazu den Pumpengriff (3) nach unten und drehen
Sie ihn nach links (gegen den Uhrzeigersinn) bis er
einrastet. Die Pumpe gegen den Uhrzeigersinn
herausschrauben. Kein Werkzeug verwenden!

3 Spritzmittel ansetzen und Spritzmitteltank befüllen / 4 Anwendung der Druckspritze
DEUTSCH 8
Eine direkte Verbindung zwischen Füllschlauch
und Inhalt des Spritzmitteltanks ist zu verhindern.
Auf der Seite des Spritzmitteltanks (1) sind
Markierungen für das Füllvolumen angebracht.
Befüllen Sie den Tank maximal bis zur obersten
Markierung (maximale Füllmenge).
Maximale Füllmenge: Modell 456: 5,0 Liter
Modell 457: 7,0 Liter
Ein Überlaufen des Spritzmitteltanks, Verunreini-
gung von öffentlichen Gewässern, Regen- und
Abwasserkanälen sind auszuschließen.
Verschüttetes Spritzmittel sofort abwischen.
Nach dem Befüllen die Pumpe wieder einsetzen
und im Uhrzeigersinn fest verschrauben, damit
kein Spritzmittel austreten kann.
Beim Festziehen den Pumpengriff (3) im
Uhrzeigersinn einrasten.
Kennzeichnen des Inhalts
des Spritzmitteltanks:
Den jeweiligen Aufkleber
für Behälterinhalt
Herbizide, Fungizide oder
Insektizide am
Spritzmitteltank
anbringen.
Die Bezeichnung des
verwendeten Spritzmittels
muss am Gerät
angebracht werden und
ist bei jedem Wechsel des
Spritzmittels zu
aktualisieren.
ACHTUNG:
Niemals unterschiedliche Spritzmittel in den
Spritzmitteltank einfüllen. Beim Wechsel des
Spritzmittels den Spritzmitteltank und alle spritz-
mittelführenden Teile gründlich reinigen und mit
sauberem Wasser reichlich nachspülen.
Zur Reinigung empfehlen wir den SOLO-Pflanzen-
schutzgerätereiniger (Dosierflasche à 500 ml,
Bestell-Nr.: 49 00 600).
Niemals aggressive, säure- oder lösungsmittel-
haltige Reinigungsmittel (z. B. Benzin) verwenden.
4 Anwendung der Druckspritze
Beachten Sie bei der Anwendung der
Druckspritze die Sicherheitsvorschriften.
Kontrollieren Sie vor jedem Arbeitsbeginn die
gesamte Druckspritze gemäß Kap. 5.8 auf
betriebssicheren Zustand.
4.1 Spritzen
xBeim Ausbringen des Spritzmittels muss durch
geeignete Maßnahmen und Vorgehensweisen
sichergestellt werden, dass die unbeabsichtigte
Freisetzung auf andere Flächen minimiert wird
und eine Abdrift in die Umgebung verhindert
wird.
xBeim Spritzen muss äußerst vorsichtig
vorgegangen werden.
xDas Gerät nicht bei Wind oder Regen einsetzen,
um eine großflächige Verteilung des
Spritzmittels zu vermeiden.
xVor Arbeitsbeginn Windrichtung prüfen und
Spritzrichtung windabgewandt vom Bediener
wählen.
xSpritzen Sie am besten in den Morgen- oder
Abendstunden, da es eher windstill ist.
xAchten Sie darauf, dass nur das benetzt wird,
was wirklich gespritzt werden soll.
xSpritzen Sie nicht in Richtung auf Personen,
Tiere, geöffnete Türen und Fenster, Autos oder
anderes, was durch Spritzmittel geschädigt
werden könnte.
xVerwenden Sie die für Ihre Anwendung
passende Spritzdüse.
Verwendbare Düsen: Siehe Kap. 10
xBeim Spritzen ist auf gleichmäßige Verteilung
und homogene Anlagerung des Spritzmittels auf
den zu behandelnden Flächen zu achten.
Pumpen und Spritzen:
Zum Pumpen lösen Sie den Griff (3) durch entspre-
chende Drehung aus der Rasterung.
Pumpen Sie bis der Betriebsdruck im Spritzmittel-
tank erreicht ist. Überdruck entweicht selbstständig
durch das Sicherheitsventil (4).
Das Spritzrohr am Handventil in der Hand halten.
Zum Spritzen das Handventil (5) betätigen (a).

4 Anwendung der Druckspritze / 5 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
DEUTSCH 9
Durch Loslassen des Handventils wird der
Spritzvorgang unterbrochen.
Gegen unbeabsichtigtes Spritzen kann das
Handventil in Ruheposition mit der roten Klammer
blockiert werden. Dazu den Bedienhebel leicht
abspreizen (a) und die Klammer einrasten (b).
Das Spritzrohr (6) ist im Handventil (5) – nach
Lösen der Überwurfmutter (Fig. 2, Pos. 9) – dreh-
bar. Dies ist nützlich für die Unterblattspritzung.
Wird das Spritzmittel nicht ordnungsgemäß
ausgebracht, könnten Düse oder Filtereinsatz
verunreinigt oder beschädigt sein. Düse und
Filtereinsatz sind ggf. zu reinigen oder zu ersetzen.
Reinigung: Siehe Kap. 5.6
Ersetzen der Spritzdüse und des Filtereinsatzes:
Siehe Kap. 5.3
4.2 Transport der Druckspritze
Die Druckspritze kann auch am Pumpengriff (3)
getragen werden, wenn dieser ganz nach unten
geschoben und nach rechts eingerastet ist.
4.3 Restmenge des Spritzmittels /
Beenden des Spritzvorgangs
Sobald beim Spritzen mit der Druckspritze Luft mit
aus der Düse austritt (Nebelschwaden entstehen),
ist der Spritzvorgang zu beenden. Im Spritzmittel-
tank befindet sich dann noch eine Restmenge von
weniger als 200 ml. Wenn Sie kein weiteres Spritz-
mittel nachfüllen wollen und das Spritzen beenden
wollen, ist diese verbleibende Restmenge mit
2 Liter sauberem Wasser zu verdünnen und auf
der behandelten Fläche auszubringen.
Beim Arbeitsende das Gerät gemäß Kap. 5.6 zur
Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände
gründlich mit Wasser und Seife reinigen,
Arbeitskleidung ablegen und regelmäßig waschen.
5 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
5.1 Testlauf
Mindestens zu Beginn der Spritzsaison und bei
häufiger Verwendung mindestens monatlich ist mit
einem Testlauf mit sauberem Wasser Folgendes
zu überprüfen:
xDichtigkeit aller Geräteteile bei maximal
zulässigem Druck bei geöffnetem und
geschlossenem Handventil
xFunktionstüchtigkeit aller Funktionsteile
(Sicherheitsventil, Handventil, Pumpengriff,
Manometer (modellabhängig))
xDosier- und Verteilungsgenauigkeit aller
verwendeten Düsen durch Ermitteln der
Spritzmittel-Ausbringmenge gemäß Kap. 5.2
Bei Unregelmäßigkeiten, Undichtheiten, erkenn-
baren Beschädigungen oder eingeschränkter
Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der
Arbeit, sondern machen Sie das Gerät umgehend
über das Sicherheitsventil (4) drucklos (Fig. 3) und
lassen Sie es von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Beim Ziehen am Sicherheitsventil muss das Gerät
immer senkrecht stehen. Achtung: Gesichtsnähe
vermeiden!
5.2 Überprüfung der Düsen und des
Filtereinsatzes durch Ermitteln der
Spritzmittel-Ausbringmenge
Befüllen Sie das Gerät bis zur Maximalmarke mit
sauberem Wasser, nehmen es in Betrieb und
spritzen genau eine Minute mit 1 bar Arbeitsdruck.
Danach messen Sie die Wassermenge ab, die Sie
zum Wiederauffüllen bis zur Maximalmarke
benötigen. Ihr Messwert ist die Ausbringmenge des
Gerätes in l/min beim gewählten Arbeitsdruck.
Die Ausbringmenge darf nicht mehr als 10 % von
dem im Kap. 10 angegebenen Wert abweichen.
Ist der Messwert zu klein, kann dies an Ablagerun-
gen in der Düse und/oder dem Filtereinsatz liegen.
Reinigen Sie die Teile und wiederholen Sie die
Überprüfung.
Ist der Messwert zu groß, kann Verschleiß oder
Beschädigung der Spritzdüse vorliegen.
Achten Sie bei der Überprüfung der Düsen auch
darauf, ob die Düse noch einen gleichmäßigen
Spritzfächer erzeugt.
Wenn die Ausbringmenge auch nach Reinigung
der Düse und des Filtereinsatzes zu klein ist, oder
wenn Düse oder Filtereinsatz verschlissen oder
beschädigt sind, sind Düse und/oder Filtereinsatz
durch SOLO-Originalersatzteile zu ersetzen.
Wechseln der Spritzdüse und des Filtereinsatzes:
Siehe Kap. 5.3

5 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
DEUTSCH 10
5.3 Spritzdüse und Filtereinsatz wechseln
In dieser Druckspritze dürfen nur die in Kap. 10
aufgeführten Spritzdüsen sowie der Original-
Filtereinsatz (Best.-Nr.: 40 74 922 25,
Maschenweite: 0,8 mm) verwendet werden.
Spritzdüse und Filtereinsatz dürfen nur im druck-
losen Zustand gewechselt werden. Ziehen Sie am
Sicherheitsventil (4), um das Gerät drucklos zu
machen (Fig. 3). Beim Ziehen am Sicherheitsventil
muss das Gerät immer senkrecht stehen.
Achtung: Gesichtsnähe vermeiden!
Spritzdüse oder Filtereinsatz wechseln:
xDüsenaufsatz mit sauberem Wasser abspülen.
xDüsenaufsatz auseinanderschrauben (Fig. 2).
xO-Ringe, Filtereinsatz und Spritzdüse mit
sauberem Wasser und weicher Bürste reinigen.
Spritzdüse nicht mit dem Mund ausblasen!
Düsen nicht mit harten Gegenständen reinigen!
xBisherige Düse durch neue Düse bzw.
bisherigen Filtereinsatz durch neuen
Filtereinsatz ersetzen.
xEinzelteile des Düsenaufsatzes wieder
zusammenschrauben (Fig. 2).
5.4 Deckeldichtung fetten
Fig. 10:
Um den Spritzmitteltank
abzudichten muss die
Deckeldichtung (10) immer
gut mit Silikonfett gefettet
werden.
5.5 Dichtring des Pumpenkolbens fetten
Bei Schwergängigkeit der Pumpe ist der Dichtring
(Fig. 7, Pos. 11, Bestell-Nr.: 00 62 264) am
Pumpen-Kolben mit Silikonfett einzufetten oder
gegebenenfalls zu ersetzen.
Demontage der Pumpe und fetten des Dichtrings:
Fig. 4: Druckloses und leeres Gerät sicher auf
ebenen Boden stellen. Wenn die Pumpe ganz auf
den Spritzmitteltank geschraubt ist, dann genau
1-2 Umdrehungen lockern.
Fig. 5: Den Pumpengriff mit beiden Händen fest
nach unten drücken bis sich die Pumpe mit
deutlichem Klick aus dem rotem Flanschgehäuse
löst. Das rote Flanschgehäuse vom Gerät
abdrehen und die Pumpe aus dem Spritzmitteltank
entnehmen.
Fig. 6: Mit einem Schraubendreher die beiden
schwarzen Flansch-Halbkreise vom Pumpen-
Zylinder abhebeln. Jetzt kann der Pumpen-Kolben
aus dem Pumpen-Zylinder gezogen werden.
Fig. 7: Nun kann der Dichtring (11) mit Silikonfett
gefettet werden oder bei Beschädigung durch
einen neuen ersetzt werden.
Zusammenbau:
Fig. 8: Rotes Flanschgehäuse lagerichtig auf den
Pumpen-Kolben positionieren.
Pumpen-Kolben in den Pumpen-Zylinder schieben.
Die beiden schwarzen Flansch-Halbkreise fest auf
den Pumpen-Zylinder drücken bis diese mit
deutlichem Klick einrasten.
Fig. 9: Den Pumpen-Zylinder sicher auf ebenen
Boden stellen. Das rote Flanschgehäuse
passgenau ansetzen und mit beiden Händen fest
auf den Pumpen-Zylinder drücken bis dieses mit
deutlichem Klick einrasten.
5.6 Spritzmitteltank entleeren und
spritzmittelführende Teile reinigen
Vor dem Öffnen des Spritzmitteltanks und vor dem
Demontieren des Düsenaufsatzes ist das Gerät
durch Ziehen am Sicherheitsventil (4) drucklos zu
machen (Fig. 3)! Beim Ziehen am Sicherheitsventil
muss das Gerät immer senkrecht stehen.
Achtung: Gesichtsnähe vermeiden!
Den Spritzmitteltank und alle spritzmittelführenden
Teile täglich nach Gebrauch und besonders am
Ende der Spritzsaison entleeren und mit sauberem
Wasser gut durchspülen.
Verbleibende Reste von Spritzmittel können zu
Korrosion und damit zur Beschädigung des
Gerätes führen. Besonderes Augenmerk gilt den
Verschleißteilen wie Düsen, Filter und Dichtungen.
Reinigungshinweise in der Gebrauchsanweisung
des Spritzmittels beachten.
Zur Reinigung empfehlen wir den SOLO-Pflanzen-
schutzgerätereiniger (Dosierflasche à 500 ml,
Bestell-Nr.: 49 00 600).
Niemals aggressive, säure- oder lösungsmittel-
haltige Reinigungsmittel (z. B. Benzin) verwenden.
Spritzmitteltank nach dem Reinigen im geöffneten
Zustand trocknen lassen.
Spritzdüse und Filtereinsatz reinigen:
xDüsenaufsatz mit sauberem Wasser abspülen.
xDüsenaufsatz auseinanderschrauben (Fig. 2).
xO-Ringe, Filtereinsatz und Spritzdüse mit
sauberem Wasser und weicher Bürste reinigen.
Spritzdüse nicht mit dem Mund ausblasen!
Düsen nicht mit harten Gegenständen reinigen!
xEinzelteile des Düsenaufsatzes wieder
zusammenschrauben.

5 Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
DEUTSCH 11
5.7 Stilllegung und Aufbewahrung
Das Gerät gemäß Kap. 5.6 zur Lagerung vorbereiten.
Bewahren Sie das Gerät geschützt vor Sonnenlicht an einem trockenen, frostfreien und sicheren Ort bei
einer Umgebungstemperatur bis max. 35 °C auf.
Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Unbefugte Benutzung – besonders durch Kinder – ausschließen.
5.8 Wartungsplan
Vor Arbeitsbeginn
Nach Arbeitsende
Bei Wechsel des Spritzmittels
Bei Bedarf
Monatlich
Jährlich bzw. bei Saisonbeginn
Gesamte Druckspritze Auf betriebssicheren Zustand überprüfen:
xSichtkontrolle des Geräts
xDichtigkeit aller Geräteteile überprüfen
(bei maximal zulässigem Druck bei geöffnetem
und geschlossenem Handventil)
xFunktionstüchtigkeit aller Funktionsteile über-
prüfen (Sicherheitsventil, Handventil, Pumpen-
griff, Manometer (modellabhängig))
X
Schlauchleitungen und
deren Verschraubungen
Sichtkontrolle X
Spritzmitteltank Sichtkontrolle X
Reinigen (Kap. 5.6) X X
Düsen und Filtereinsatz Reinigen (Kap. 5.6) X X X
Testlauf zur Überprüfung der Düsen und des Filter-
einsatzes durch Ermitteln der Ausbringmenge
(Kap. 5.2)
X*: Ein monatlicher Testlauf ist nur bei häufiger
Verwendung erforderlich.
X X* X
Deckeldichtung Fetten (Kap. 5.4) X X
Dichtring des
Pumpenkolbens
Fetten (Kap. 5.5) X
Bei Unregelmäßigkeiten, Undichtheiten, erkennbaren Beschädigungen oder eingeschränkter Funktions-
tüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der Arbeit, sondern machen Sie das Gerät umgehend über das Sicher-
heitsventil (4) drucklos (Fig. 3) und lassen Sie es von einer Fachwerkstatt überprüfen.
Beim Ziehen am Sicherheitsventil muss das Gerät immer senkrecht stehen.
Achtung: Gesichtsnähe vermeiden!
Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Fachhändler.

6 Technische Daten und Sonderzubehör / 7 Verschleißteile / 8 Garantie
DEUTSCH 12
6 Technische Daten und Sonderzubehör
Modell 456 / 456 Pro 457
Spritzmitteltank: Volumen ("Total Vol." 1) l
Max. Füllmenge ("max. Vol." 1) l
ca. 7,5
ca. 5,0
ca. 9,0
ca. 7,0
Restmenge,
die das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß ausbringt ml
< 200
Maximal zulässiger Betriebsdruck ("P max." 1) bar 3,0
Zulässige Betriebstemperatur ("T max." 1) °C 0–40
Spritzrohr (Material: PVC) Länge mm 500
Druckschlauch: Länge mm 1.500
Standard-Spritzdüse (Flachstrahldüse 04-F110, rot) Bestell-Nr. 40 74 263
Sonderzubehör: Düsensatz (9 versch. Düsen) Bestell-Nr. 49 00 574
Maximale Ausbringmenge ("max." 1) l/min
(mit Standard-Spritzdüse bei 3 bar)
1,6
Filtereinsatz: Maschenweite mm
Bestell-Nr.
0,8
40 74 922 25
Gewicht: Betriebsfertig, ohne Spritzmittel kg
Betriebsfertig, mit max. Füllmenge kg
2,6
7,6
2,8
9,8
Abmessungen (ohne Spritzrohr und Druckschlauch):
Höhe / Breite / Tiefe mm
450 / 200 / 200
520 / 200 / 200
1Angabe auf Spritzmittelbehälter
7 Verschleißteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchs-
bedingtem Verschleiß bzw. einer normalen
Abnutzung und müssen ggf. rechtzeitig ersetzt
werden.
Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht der
Herstellergarantie:
xAlle mit Spritzmittel in Berührung kommenden
Gummiteile
xSpritzdüse
xFilter
xDichtungen
8 Garantie
Wir garantieren eine einwandfreie Qualität und
übernehmen die Kosten für eine Nachbesserung
durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle
von Material- oder Herstellungsfehlern, die
innerhalb der Garantiezeit nach dem Verkaufstag
auftreten.
Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern
spezifische Garantiebedingungen gültig sind.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist
als Verkäufer des Produktes für die Garantie
verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende
Schadensursachen keine Garantie übernommen
werden kann:
xNichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
xUnterlassung von notwendigen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten.
xVerschleiß durch normale Abnutzung
(insbesondere: Dichtungen, Membranen,
Manschetten, Düsen und Filter).
xVerwendung nicht zugelassener
Arbeitswerkzeuge.
xGewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung,
Missbrauch oder Unglücksfall.
xEingriffe nicht sachkundiger Personen oder
unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
xEigenmächtige Veränderungen am Gerät.
xVerwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw.
Nichtoriginalteile, soweit diese den Schaden
verursachten.
xVerwendung nicht zugelassener Mittel im
Spritzmitteltank.
xSchäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem
Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden
nicht als Garantieleistung anerkannt.
Jegliche Garantiearbeiten sind von einem unserer
autorisierten Fachhändler auszuführen.

9 Lieferumfang / 10 Düsenübersicht
DEUTSCH 13
9 Lieferumfang
xGrundgerät mit am Druckschlauch montiertem Handventil
xSpritzrohr mit montiertem Düsenaufsatz
xTrageriemen
xAlternative Düse mit zugehörendem Dichtring
xAufkleber für Tankinhalt: Herbizide, Fungizide und Insektizide
xDiese Gebrauchsanweisung, EG-Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt
10 Düsenübersicht
Bezeichnung Best.-Nr.
Ausbring-
menge
l/min
Spritz-
druck
bar
Spritz-
winkel Verwendungszweck
Hohlkegeldüse
1 mm Ø, grau,
Material POM *
40 74 758
+ 40 74 756
0,40
0,55
1,0
2,0
50–70° Behandlung von Sträuchern,
Büschen und Bäumen
Hohlkegeldüse
1,4 mm Ø, schwarz,
Material POM **
40 74 755
+ 40 74 756
0,64
0,91
1,11
1,0
2,0
3,0
50–70°
Hohlkegeldüse
1,8 mm Ø, blau,
Material POM **
40 74 726
+ 40 74 756
0,88
1,25
1,53
1,0
2,0
3,0
50–70°
Pralldüse DT 1,0
gelb **
40 74 385 0,46
0,65
0,80
1,0
2,0
3,0
105° Hauptsächlich für Herbizide
mit geringem Spritzdruck
Pralldüse DT 2,0
rot **
40 74 386 0,91
1,29
1,60
1,0
2,0
3,0
105°
Pralldüse DT 2,5
braun **
40 74 514 1,14
1,61
2,01
1,0
2,0
3,0
110°
Hochstrahldüse,
regulierbar **
49 00 206
(Messing)
49 00 525
(Kunststoff)
0,44–1,10
0,55–1,45
0,66–1,75
1,0
2,0
3,0
Flachstrahldüse
015-F80, grün **
40 74 504 0,35
0,49
0,60
1,0
2,0
3,0
80° Flächen- und
Reihenspritzungen
Flachstrahldüse
02-F80, gelb **
40 74 501 0,46
0,65
0,80
1,0
2,0
3,0
80°
Flachstrahldüse
03-F80, blau **
40 74 506 0,69
0,98
1,20
1,0
2,0
3,0
80°
Flachstrahldüse
04-F110, rot *
40 74 263 0,92
1,31
1,60
1,0
2,0
3,0
110°
* im Lieferumfang des Spritzgerätes enthalten
** Zubehör

- ENGLISH - Pressure Sprayer 456 / 457 // 456 Pro
ENGLISH 2
Instruction manual
Translation of the original instructions
Caution!
Prior to operating the unit, please read
this instruction manual carefully, and most
importantly, observe all safety rules.
To ensure that your device will continue to work
properly and deliver optimum performance for
many years to come, ensure that you follow all
operating and maintenance instructions.
Your authorised SOLO dealer will be glad to assist
you with any questions.
EC declaration of conformity
The EC declaration of conformity on a separate
piece of paper forms part of these operating
instructions.
National requirements
The pressure sprayer may be subject to national
requirements for regular inspection by designated
bodies, as provided for in Directive 2009/128/EC1.
Packaging and disposal
Please keep the original packaging in order to
protect the equipment against transport damage in
case you ever need to ship it or transport it.
If the packaging materials are no longer required
then they must be disposed of properly in
accordance with applicable local regulations.
Cardboard packaging materials are raw materials
which can be recycled or reused.
At the end of the equipment’s service life, please
make sure that you dispose of it properly in
accordance with the official directives and
regulations that apply in your area.
In the best interest of continued technological
progress we reserve the right to change the design
and configuration of any product without prior
notice.
For that reason, no claims can be accepted with
reference to text and illustrations in this manual.
1Directive 2009/128/EC of the European Parlia-
ment and of the Council of 21 October 2009
establishing a framework for Community action
to achieve the sustainable use of pesticides
Symbols
The following symbols are used in this instruction
manual and on the device itself:
Read the manual carefully.
DANGER! Failure to comply with the
instructions could cause accidents with
potentially life-threatening injuries.
Wear the prescribed protective clothing.
Wear protective gloves.
Wear face protection
(e.g., safety goggles).
Wear breathing mask.
Smoking prohibited.
No naked flames.
Minimum distance to bystanders:
15 m (approx. 16 yards)
Recycling code for the material of the
spraying agent tank (PE-HD).
The pressure sprayer may also be used
for applications in home and garden.

ENGLISH 3
Table of contents
1 Safety regulations.....................................................................................................................................4
1.1Correct use / areas of application 4
1.2General safety instructions 4
1.3Safe handling of spraying agents 5
1.4Transportation of the device 5
1.5Work clothing / personal protection equipment (PPE) 6
1.6Before and during work 6
1.7Maintenance, repairs and storage 6
2 Preparing the device for use ...................................................................................................................7
2.1Assembly 7
2.2Spray nozzle and filter element 7
2.3Carrying strap 7
2.4Trial run 7
3 Mixing spraying agents and filling the spraying agent tank.................................................................7
4 Using the pressure sprayer .....................................................................................................................8
4.1Spraying 8
4.2Transport of the pressure sprayer 9
4.3Residual spraying agents / finishing spraying 9
5 Maintenance, cleaning and storage ........................................................................................................9
5.1Trial run 9
5.2Checking the spray nozzles and the filter element by measuring the spraying agent delivery rate 9
5.3Changing the spray nozzle and the filter element 10
5.4Greasing the cap gasket 10
5.5Greasing the pump piston sealing ring 10
5.6Draining the spraying agent tank and cleaning the spraying agent carrying parts 10
5.7Taking the sprayer out of service and putting it into storage 11
5.8Maintenance plan 11
6 Specification and special accessories .................................................................................................12
7 Standard delivery....................................................................................................................................13
8 Specification of spray nozzles...............................................................................................................13
9 Wearing parts..........................................................................................................................................14
10 Warranty ................................................................................................................................................14

1 Safety regulations
ENGLISH 4
1 Safety regulations
1.1 Correct use / areas of application
xThis pressure sprayer must only be used for the
purpose of applying approved liquid plant
protection agents, pesticides, insecticides, weed
killer (herbicides) and liquid fertilizers available
from authorised specialist dealers as well as for
the purpose of applying clean water.
xObserve all instructions provided by the spraying
agent manufacturer.
xWe recommend using only spraying agents that
have been approved for use as spraying agent
for the above mentioned areas of application by
the relevant authorities in your country.
xThe pressure sprayer must only be used for
applications in agriculture, tree nurseries,
forestry, fruit and vegetable growing, vineyards,
home and garden and greenhouse cultivation
with adequate ventilation.
xThe pressure sprayer must not be used for any
other purposes, e.g., for the spraying of liquid
paint or applying any other media than the
above mentioned liquids!
Particularly, aggressive, acid- or solvent-
containing liquids, disinfectants or impregnating
agents must not be sprayed with this device!
xNever use fluids with a temperature in excess of
40 °C [104 °F].
xTo enable the operator in connection with the
spraying agent manufacturer to check the
material resistance to certain chemicals, we will
provide details of the type of materials used for
the pressure sprayer.
Supplementary Notes 456 Pro
The pressure spray 456 Pro is also suitable for the
application of:
xCleaning agents and disinfectants,
xConstruction chemicals (e.g. mould oil,
wallpaper remover, deep primer),
xAlkaline cleaning and care agents, as well
as
xAcidic agents at a low concentration if
handled with care.
The media used generally must be released for
application via pressure sprays by the
manufacturer.
Nitric, acetic and propionic acids must only be used
at concentrations up to 10%, phosphoric and
sulphuric acids up to 30%, potash and caustic soda
up to 20%.
Handling of spraying agents poses hazards
to health and also dangers to the
environment.
The notes on the spraying agent manufacturers
must be observed.
The pressure spray must only be used outdoors.
1.2 General safety instructions
Please take the time to carefully read
through these operating instructions
before using the device for the first time and keep
them in a safe place thereafter. Always take great
care when using the device.
You can put your life at risk by failing to follow the
safety instructions.
It is also important to follow any relevant health and
safety regulations that apply to your place of work.
Anyone who fails to follow the safety instructions,
operating instructions or maintenance instructions
will make themselves liable for any damage and
consequential damage caused as a result.
The operating instructions must be kept available
at all times wherever the device is used or stored.
They must be read by anyone instructed to use the
equipment or perform work with or on the device
(including servicing, maintenance and repairs).
xA first time operator should obtain practical
instruction by an authorised SOLO dealer before
using the equipment.
xPersons under the age of 18 are only permitted
to use this plant protection device under
supervision.
xKeep persons and animals away from areas in
which you are working. Never spray in the
direction of other persons, animals or objects
that could be damaged as a result. Bear in mind
that the liquid emerges at high speed from the
spray nozzle. Objects could be kicked up as a
result, and this could in some cases represent a
risk. The user is responsible for any hazards or
accidents involving other persons and/or their
property.
xThis equipment must only be hired out, lent or
passed on to persons who are familiar with this
type of equipment and its operation and who
have read the operating instructions. Always
ensure that you hand over the operating
instructions together with the device.
xEnsure that you are in good shape, well rested
and healthy when using this device.
Do not use this device, if you are tired or sick.
xNever use this device under the influence of
alcohol, drugs or medication that could impair
your reaction speed.
xNever alter, change or modify any safety
equipment or operating controls.
xNever use the device if any part of it is unsafe or
if it is not in an overall condition that makes it
safe to use. Before using the device always
check whether it is safe to use according to
section 5.8.
xImmediately replace damaged parts. Only use
genuine SOLO replacement parts.

1 Safety regulations
ENGLISH 5
xOnly use accessories and add-on parts that
have been supplied and specifically approved for
installation on the device by us.
xThe quality of any spare parts used is also an
important factor in ensuring that your device is
reliable and safe to use. Always use genuine
SOLO replacement parts, as these are the only
parts that have been manufactured with the
same equipment and under the same conditions
as the parts originally fitted to the device. This
ensures the highest possible level of quality and
accuracy of fit – vital factors in ensuring the
safety, reliability and proper functioning of your
device. Genuine SOLO replacement parts and
accessories are available from your authorised
SOLO dealer. He also has access to the
necessary spare parts lists, from which the
required part numbers can be taken, and he will
also be kept up to date about any minor
improvements and changes to the range of parts
on offer.
Please note that the use of non-genuine
replacement parts will invalidate your warranty.
xWhen the device is not being used it should be
safely stored in a place where it will not
endanger the health and safety of others.
Prepare the device for storage according to
section 5.6. Ensure that the device is stored in a
safe place where unauthorised persons cannot
access it.
1.3 Safe handling of spraying agents
xAvoid contaminating the environment, the mains
water supply and/or public sewer systems with
spraying agent or cleaner!
Ensure to avoid contamination when mixing,
filling, using, draining, cleaning, servicing and
transporting by using adequate procedures and
suitable containers.
xSpraying agents and cleaners must never be
allowed to enter the mains water supply – not
even by back-suction when filling, public sewer
systems, sprayed onto wastelands, allowed to
drain into natural bodies of water or disposed of
together with normal domestic waste. This also
means that appropriate care must be taken
during filling to ensure that none of the spraying
agent is drawn back into water pipes. Spraying
agents and cleaners and any unused leftovers of
spraying agents and cleaners must always be
collected in a suitable container and disposed of
via approved facilities for household chemical
waste. Please contact your local authorities for
information about your nearest disposal facilities.
xAvoid any direct contact with spraying agents.
In case of contact with health hazardous spray-
ing agents, immediately rinse the affected body
parts with plenty of clean water, immediately
change the clothing soaked with spraying agents
and immediately seek medical advice.
xNever eat or drink when handling spraying
agents.
xStop working immediately if you start to feel
unwell while working, or if you become unusually
tired. Seek medical advice if the condition
persists.
xNever allow children or anybody who is not
familiar with handling this type of spraying agent
to handle the spraying agent.
xClean the spraying agent tank and all other
spraying agent carrying parts whenever the
spraying agent is changed. To flush out any
residue from the pump and the hose, run the
pressure sprayer with clean water after cleaning
the spraying agent tank and before the next
spraying agent is filled in. This will prevent the
risk of any chemical reactions taking place
between the different substances.
xNever spray in narrow or enclosed spaces –
spraying agents are toxic and there is a risk of
poisoning. Spraying equipment must for
example only be used in greenhouses if
adequate ventilation is provided. Signs must be
put up in greenhouses that have been treated.
Nobody should enter the greenhouse again until
it has been thoroughly ventilated.
xWhen you have finished spraying, prepare the
device for storage according to section 5.6,
thoroughly wash your face and hands with soap,
take off your work clothing and ensure that it is
washed regularly.
Any unused spraying agent that is left over in the
device could cause corrosion and hence
damage the device. Special attention must be
paid to wearing parts like spray nozzles, filters
and seals.
1.4 Transportation of the device
xTo prevent damage and to eliminate potential
hazards for other road users, use secure lashing
equipment to secure the device and prevent it
from tipping over and falling when transporting it
on a vehicle.
xTake appropriate measures to ensure that the
spraying agent cannot leak or spill. Check the
spraying agent tank and all hoses and pipes that
carry the spraying agent for leaks.
Before transporting the device you should ideally
prepare the device for transportation according
to section 5.6.

1 Safety regulations
ENGLISH 6
1.5 Work clothing /
personal protection equipment (PPE)
Always wear suitable protective clothing in
accordance with the relevant regulations. The
clothing must protect all parts of your body against
contact with spraying agents and against objects
that are kicked up – i.e., protective gloves, face
protection (e.g., protective goggles), protective
footwear, body protection (e.g., rubber apron), if
required breathing protection.
xClothing should be appropriate – i.e., tight-fitting,
but not obstructive.
xWear protective shoes with good grip, preferably
safety shoes.
xWear protective gloves with non-slip
palms.
xWear face protection (e.g., safety goggles)
against the spraying agents.
xAlways wear a breathing mask when
working in dense and tall plants, in
greenhouses, in dips in the ground or in
trenches and when using dangerous
spraying agents.
xImmediately change any clothing that becomes
soaked with the spraying agent.
xWash the work clothing regularly.
xNever wear a scarf, tie, loose jewellery or other
items of clothing that could be caught in a bush
or on a branch.
1.6 Before and during work
xEvery time before you start using the device,
check the entire device to ensure it is safe to use
according to section 5.8.
xCheck the spraying agent tank and all hoses and
pipes that carry the spraying agent for leaks.
xPrior to every use, ensure the proper functioning
for the pressure relief valve (4).
xNever start working if there are any irregularities
or leaks, if you can see any damage to the
equipment or if the equipment is not working
properly in any way. In this event, immediately
depressurise the device by pulling on the
pressure relief valve (Fig. 3) and have it checked
by a specialist workshop.
Before pulling on the pressure relief valve (4),
the device must always be in an upright position.
Attention: Keep the device away from your face!
xThe device must only be operated by one
person at a time. Nobody else must be
within a radius of 15 metres [approx.
16 yards] at the same time.
xWhen starting to pump, ensure that the shut-off
valve is closed. Point the spray tube towards a
free area.
xAlways ensure that there is an adequate air
change when working in restricted conditions, in
tight, tall plant growth, in greenhouses, in dips in
the ground or in trenches.
xAlways remain within calling distance of other
persons who could help in the event of an
emergency.
xTake breaks at regular intervals.
xNever eat or drink when using spraying agents.
xNever smoke in areas where you are
working.
xWhen removing the spray tube, do not point to
yourself or other persons with the end of the
tube.
1.7 Maintenance, repairs and storage
Only perform maintenance work and repairs by
yourself if they are covered in these operating
instructions. All other work must be carried out by
an authorised workshop.
The repair of modern devices and their safety-
relevant assemblies, requires qualified, specialized
training and a workshop equipped with special
tools and test devices. The specialist has the
required training, experience, and equipment at his
disposal to provide you with the most cost-effective
solution and can help you in many ways with
advice and service.
xThe device must not be serviced, repaired
or kept in the vicinity of naked flames.
xBefore doing any maintenance work or repairs
and before opening the spraying agent tank,
depressurise the device by pulling on the
pressure relief valve (Fig. 3).
Before pulling on the pressure relief valve (4),
the device must always be in an upright position.
Attention: Keep the device away from your face!
xAlways depressurise the device by pulling on the
pressure relief valve (4) before unscrewing the
high-pressure hose, the shut-off valve (5), the
pressure gauge (depending on the model), the
spray tube (6) and the nozzle attachment (7).
xAll repairs must only be performed using SOLO
genuine replacement parts.
xThe device must not be altered in any way, as
this could adversely affect the safety of the
device and potentially cause an accident or
injury.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Solo Paint Sprayer manuals
Popular Paint Sprayer manuals by other brands

Croplands
Croplands RSRL3-100RC REEL Operator's manual

SprayCraft
SprayCraft SP3512 instruction manual

WAGNER
WAGNER 0558001 ProSpray 3.23 operating manual

Earlex
Earlex Spray Station HV5500 Manual and safety instructions

Roberts
Roberts 61-251 owner's manual

Toro
Toro 131-3301 Installation instructions & owner's manual