VS 800 Series User manual

VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co.KG
http://links.vs-service.com/downloads/70-203_V07_DEEN_Serie_800-145950.pdf
ASSEMBLY INSTRUCTIONS: 70-203 V07 000918
Serie 800.
Please store this document in a safe place!
MONTAGEANLEITUNG: 70-203 V07 000918
Serie 800.
Bitte sorgfältig aufbewahren!

2
Inhalt.
Allgemeiner Sicherheitshinweis 2
1. Allgemeine Hinweise 3
2. Aufbau einer Schrankwand 4
2.1 Montage eines zerlegt angelieferten Korpus 4
2.2 Montagevariante Korpus mit Mittelwand 5
2.3 Montagevariante Korpus mit Mittelwand
und Konstruktionsboden 5
2.4 Aufstellung Endposition 5
2.5 Ausschnitte im Korpus 6
2.6 Korpus ausrichten und verbinden 7
2.7 Einlegeböden 8
2.8 Einbau Drehtüren, Schließwinkel, Schließbolzen 9
2.9 Drehtüren Ausrichtung 10
2.10 Drehtüren Dämpfung 11
2.11 Bügelgriffe, Schlosskästen, Schließolive 12
2.12 Schloss einstellen 13
2.13 Zahlenschlösser 13
2.13.1 Zahlenschlösser mit Fixcode 13
2.13.2 Zahlenschlösser mit Freecode 14
3. An- und Aufbauten 15
3.1 Anbau der Sichtrückwand 15
3.2 Anbau der Blendseiten 15
3.3 Abdeckplatte montieren 15
4. Wand- und Deckenanschluss 16
4.1 Wandanschluss korpusbündig 16
4.2 Wandanschluss frontbündig
ohne/mit Aufsatzschränke 16
4.3 Deckenanschluss ohne Fugen korpusbündig 17
4.4 Deckenanschluss frontbündig 17
4.5 Deckenanschluss frontbündig ohne/mit
Aufsatzschränke, mit Fugen >400 mm 18
5. Winkelboden und Winkelleiste 19
6. Schrankwand mit Aufsatzschränken 19
6.1 Regal- und Drehtüraufsätze 19
6.2 Schrankwände mit
Schiebetür- und Querrollladenaufsatz 20
7. Hängeschränke und Türüberbauten 21
8. Schrankwand mit Sockel-/Aufsatzschränken 22
9. Befestigungselement für Schrankleiter 22
10. Einbauten 23
10.1 Hängerahmen und Breitschübe 23
10.2 Englische Züge 24
10.3 Pendelschiene 24
11. Fächer und Spezialböden 25
11.1 Postfächerschränke 25
11.2 Formularfächer 25
11.3 Zeitschriftenböden 26
11.4 Ausziehböden 26
12. Garderoben 27
13. Andere Schranktypen 28
13.1 Schubkastenschränke 28
13.2 Schiebetürenschränke 29
13.3 Zeitschriftenschrank 30
13.4 Rollladenschränke 31
13.5 Schrankküchen und Schränke mit Waschbecken 31
14. Speziell 32
14.1 Kippsicherung 32
14.2 Abschließende Aufgaben 33
14.3 Extras 33
Allgemeiner Sicherheitshinweis:
In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende
Symbole und Hinweise:
Wichtig! Bei diesem Symbol handelt es sich um einen
wichtigen Montagehinweis.
Achtung! Bei diesem Symbol handelt es sich um einen
sehr wichtigen Hinweis.

3
- Sind erforderliche Ausklinkungen bereits in der AB be-
rücksichtigt?
- Bauherr bzw. Architekt fragen/informieren, dass/ob diese
Ausklinkungen erforderlich sind.
- VS ist hinweispflichtig wenn z.B. durch die Schrankwand
andere Gewerke nicht mehr nutzbar sind.
- Klären ob Schalter oder Leitungen versetzt werden müssen.
- Auftraggeber hat dafür zu sorgen, dass die verschiedenen
Auftragnehmer termintreu und erfolgreich zusammen-
arbeiten können.
- Klären, ob Bohrungen für Hohlwanddosen (68 mm) oder
Ausschnitte nötig sind.
- Bei mehreren Bohrungen auf korrekten Achsenabstand
(72 mm) achten!
- Im Zweifel: Nach verbindlichen Skizzen oder Plänen
fragen.
- Regieanweisung für Kostenübernahme vorlegen und
genehmigen lassen.
Sonstiges:
Entsorgung: Verpackung der Möbel entfernen und umwelt-
freundlich entsorgen.
Schutzecken:
Diese sind auf der Unterseite der Schränke und müssen
generell entfernt werden.
Einbauten:
Vor Montage generell klären, in welchem Schrank welcher
Einbau montiert werden soll.
Im Internet:
Sie finden diese Anleitung im Internet (siehe Kopfleiste).
Betrieb:
Beachten Sie die Hinweise auf den folgenden Seiten.
Fehlersuche und Service:
Bei eventuell auftretenden Fehlern wenden Sie sich bitte an
Wartung und Reinigung:
Im Internet: vs.de/kataloge/reinigung/
Weitergabe und Entsorgung:
Bei der Weitergabe des Produkts an Dritte ist auch diese
Bedienungsanleitung zu übergeben. Für eine umwelt-
freundliche Entsorgung informieren Sie sich bitte bei Ihrer
zuständigen Kommune.
Die gekennzeichneten E-Komponenten dürfen nicht über
den Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen von dem Möbel getrennt werden, bevor
das Möbel der Entsorgung zugeführt wird.
Die Entsorgung erfolgt an zugelassenen Sammel-
und Rücknahmestellen.
1. Allgemeine Hinweise:
Achtung! Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme
des Systems bitte genau durch und bewahren Sie diese
zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Alternative
Bereitstellung per Download: (siehe Kopfleiste Titel).
Bestimmungsgemäße Verwendung:
(Einsatzbereich)
Das vorliegende Schrank-System der Serie 800 ist ein umfang-
reiches System, geeignet und konzipiert für die Nutzung im
Büroumfeld. Für eine nicht bestimmungsgemäße Benutzung
wird keine Haftung übernommen. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung (z.B. in Werkstätten, Lagerbe-
reichen, Feuchträumen) gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma
VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG nicht.
Allgemeine Informationen zur Montage:
Achtung! Die Montage darf nur durch geschultes
Fachpersonal erfolgen.
Lieferumfang, Montage, Transport:
- Das Schrank-System der Serie 800 wird in der Regel von
VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG
zerlegt vormontiert ausgeliefert.
- Reparaturen sind nur von Mitarbeitern der VS Vereinigte
Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG durchzuführen.
- Die Montage von nachträglich geliefertem Zubehör bzw.
dadurch erforderliche Umbaumaßnahmen sind nur nach
genauer Kenntnis der Montageanleitung vorzunehmen.
Es darf nur originales VS-Zubehör verwendet werden.
- Wenn Sie das Schrank-System der Serie 800 umsetzen
müssen, achten Sie darauf, dass die Netzstecker der
Elektrogeräte gezogen sind und sich keine Gegenstände
im Schrank-System der Serie 800 befinden.
Prüfung des Lieferumfangs:
Stimmen Lieferumfang mit Montageplänen und Liefer-
scheinen überein? Sind Transportschäden vorhanden?
Probleme? Ist die korrekte Aufstellung der Möbel nicht
möglich, bitte sofort Rücksprache mit dem Kundendienst
im Werk Tauberbischofsheim!
Bei Montage:
Zuordnung: Werden Schränke in mehreren Räumen mon-
tiert, ist darauf zu achten, dass Schrankelemente, Türen,
Leisten und Zubehör positionsweise in die richtigen Räume
gebracht werden.
Vergleichen:
Grundrisspläne und Rasterblätter sind auf Übereinstimmung
zu prüfen. Lage der Türen und Fenster kontrollieren!
Anschlüsse:
Werden Anschlüsse für TV, Radio, Telefon, Netzwerk, Elektro,
Wasser. Lüftung etc. durch die Aufstellung der Schränke
verdeckt, so ist vorab zu klären:

4
2. Aufbau einer Schrankwand.
Wichtig! Es gibt 2 Sockelvarianten, die unterschiedlich
montiert werden. LIGNOpaI-Sockel [Bild 2] oder Stahl-
sockel [Bild 3].
2.1 Montage eines zerlegt angelieferten
Korpus [Bild 1]
Schritt 1
Seitenwand mit der Außenseite nach unten auf den Boden
legen (durch Decken schützen) Sockelboden aufstecken und
Exzenter (1) leicht anziehen.
Schritt 2
In die Rückwandnut (Seite und Sockel) in den hinteren Be-
reich auf der gesamten Länge Leim angeben und die Rück-
wand einführen.
Schritt 3
Zweite Seitenwand mit der Außenseite nach unten auf den
Boden (durch Decken schützen) oder Böcke legen und in die
Rückwandnut in den hinteren Bereich auf der gesamten
Länge Leim angeben.
Seitenwand auf Sockelboden und Seite legen und mit Gummi-
hammer anklopfen; Exzenter (1) leicht festziehen.
Schritt 4
In die Rückwandnut vom oberen Boden im hinteren Bereich
Leim angeben und auf den auf dem Boden liegenden Korpus
aufdrücken, mit einem Gummihammer festklopfen; Exzenter
(1) leicht festziehen.
Schritt 5
Alle Exzenter (1) festziehen.
Achtung! Raum prüfen, ob der fertig montierte
Schrank aufgerichtet werden kann; wenn nicht, den
Schrank stehend montieren. Reihenfolge: Sockel - ...
Schritt 6
Schrank auf Rückseite drehen und aufrichten.
Überschüssigen Leim entfernen.
1 2
3
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)

5
2.2 Montagevariante Korpus mit
Mittelwand [Bild 1]
Korpus wie unter 2.1 Schritt 1-4 beschrieben montieren.
Mittelwand in Sockelboden von oben schräg einführen und
oben in Richtung der Dübellöcher drücken/klopfen bis diese
einrasten. Oberen Boden festklopfen und wie unter Schritt 5
beschrieben alle Exzenter festziehen.
Achtung! Prüfen: Wird eine korpusbündige oder zu-
rückgesetzte Mittelwand benötigt?
2.3 Montagevariante Korpus mit
Mittelwand und Konstruktionsboden
[Bild 2]
Korpus wie unter 2.1 Schritt 1-6 beschrieben montieren.
Mittelwand in Sockelboden einführen, Konstruktionsboden
schräg auf der einen Seite in die Seitenwand einführen und
auf der anderen Seite nach unten drücken/klopfen (auf kor-
rekte Position der Mittelwand achten) bis die Dübel auf der
gegenüberliegenden Seite einrasten. Seitenwände mit Gum-
mihammer festklopfen und Exzenter festziehen.
2.4 Aufstellung Endposition
Achtung! Bei bereits montiert gelieferten Schränken
unbedingt die 4 Transportschutzecken unter dem Sockel
entfernen; Achtung! Auf das restlose entfernen der Klam-
mern achten, da sonst die Gefahr einer Beschädigung
des Fußbodens besteht!
Schritt 1
Bei bereits montiert gelieferten Schränken die Türen entfer-
nen. Bei verdeckten Bändern [Bild 3] die Verriegelung im
hinteren Bereich der Bänder (siehe Pfeil) lösen und nach
vorne drücken. Bei sichtbaren Bändern [Bild 4] mit einem
Schlitzschraubendreher am Topf band entriegeln (siehe Pfeil).
Schritt 2
Korpusse an Aufstellungsort bringen und bei Bedarf Wand-
befestigung (siehe 14.1) vorbereiten.
1 2 3
4

6
2.5 Ausschnitte im Korpus
Anschlüsse für TV, Radio, EDV, Telefon, Elektro, Wasser,
Elektro etc. müssen bei Bedarf bauseits hergestellt werden.
Achtung! Ausklinkungen sind kostenpflichtige Zusatz-
leistungen, falls sie nicht in der AB aufgeführt sind.
Achtung! Mögliche Verschiebung durch Höhenein-
stellung/Seitenverschiebung berücksichtigen.
Achtung! Bei mehreren Anschlüssen nebeneinander
sind mehrere Aussparungen anzufertigen.
Ausschnitte mit Stichsäge oder Steckdosenbohrer anfertigen
(max. 1 cm Übermaß in Länge und Breite). Schnittkanten mit
Feile oder Schleifpapier leicht anfasen und Glätten.
[Bild 1] Steckdosen hinter dem Schrank
Faustregel: Abstand > 12 cm = zwei Aussparungen
[Bild 2] Hohlwanddosen
Achtung! Schrank gegen Verschieben sichern
(Vermeidung von Kabel-, Schlauch- und Rohrbruch).
1
71 mm71 mm
ø 68 mm
2

7
2.6 Korpus ausrichten und verbinden
Schritt 1
Korpusse sind lot- und waagerecht auszurichten. Höhenfein-
justierung (2) erfolgt durch die Löcher im Sockelboden (1)
Werkzeug: verlängerter Inbus Größe 4 mit 1/4" Ratsche (3)
oder vergleichbarem. Abdeckung (4) wieder aufstecken.
Wichtig!
[Bild 1] zeigt LIGNOpaI-Sockel, [Bild 2] Stahlsockel
Achtung!
Maximale Verstellhöhe = 25 mm
Schritt 2
Verbinden der Korpusse [Bild 3] erfolgt durch bündiges Ver-
schrauben.
Wichtig!
Bitte benutzen Sie Schraubzwingen.
Vorbohren mit 4,5 mm Bohrer (5). Bohrpositionen sind im
vorderen Bereich ober bzw. unterhalb der Bänder. In der
Mitte zwischen den Bändern.
Achtung! Bohrposition so wählen, dass Einlegeböden
diese verdecken oder mit farblich passenden VS-Klebe-
Pads abdecken.
Verbindung der Schränke mit Spax 4,5 x 35 mm
Mindestanzahl Schrauben Ordnerhöhe
OH Vorn Hinten
22 2
3 2-3 2
4 3-4 3
5 3-5 3
65 3
Achtung! Offener Schrank neben Schrank mit Tür.
Dann Seitenwände von Türseite verschrauben.
Offener- oder Glastüren-Schrank neben Schrank mit Tür:
Verdeckte Verschraubung durch Schrank mit Tür.
Achtung!
Nicht in der Bohrreihe bohren.
(1)
(2)
(2)
(4)
(5)
(4)
(3)
(3)
(1)
31 2

8
2.7 Einlegeböden
Aufnahme der Bodenträger (1) ist bei allen Einlege-
böden gleich:
LIGNOpaI [Bild 1], Spantischlerplatte [Bild 1] oder Metall-
Einlegeboden [Bild 2].
Variante 1
Bodenanzahl entspricht kodierter Grundvariante
Nicht zerlegte Schränke:
Einlegeböden sind werkseitig eingebaut.
Zerlegte Schränke
Gewinde-Bodenträger sind werkseitig eingebaut.
Variante 2
Bodenanzahl ungleich kodierter Grundvariante
Nicht zerlegte Schränke:
Einlegeböden sind auf unteren Boden abgelegt.
Zerlegte Schränke
Einlegeböden sind separat beigefügt.
Wichtig!
Steckbolzen (2) immer mit Stütze (4) verbauen.
Normalverteilung Einlegeböden
Erster Bodenträger von unten: 35,6 cm
Weitere Bödenträger im Achsabstand: 37,5cm (= 1 OH)
Achtung! Benötigte Bodenträger befinden sich im
Beipack.
Achtung! Bei Einlegeböden mir Garderobenhalterung
immer Gewinde-Bodenträger verwenden!
Achtung! Beim Herausnehmen der Einlegeböden
gleichmäßig und vorsichtig nach oben drücken,
um Beschädigungen zu vermeiden!
Achtung! Schrankstabilität sicher stellen:
Mittig vom oberen Freiraum 4 Gewinde-Bodenträger
für den Einlegeboden einschrauben.
Wichtig!
Blechbodenträger immer mit Schraubbolzen (3)
und Stütze (4) verbauen.
(1) (1)
(4)
(4)
(3)
(3)
(2)
1 2

9
2.8 Einbau Drehtüren, Schließwinkel,
Schließbolzen
Einbau Drehtür
Topfband ausklappen. Tür in gewünschter Höhe einschieben.
Bei verdeckten Bändern [Bild 1]:
Einschieben = vorderer Pfeil dann mit dem Daumen eindrü-
cken (hinterer Pfeil).
Bei sichtbaren Bändern [Bild 2]:
Einrasten = mit dem Daumen eindrücken (siehe Pfeil).
Schließwinkelanbau [Bild 3]
Montierte Schränke: Schließwinkel ist werkseitig eingebaut.
Zerlegte Schränke: Schließwinkel ist im Beipack.
Schließwinkel montieren
Einbauhöhe messen. Winkel mit Euroschraube 6,3 x 11 mm
(1) festschrauben.
Schließung leichtgängig [Bild 4]
Schließbolzen oben und unten in die vorgebohrten Löcher
drehen. Exzentrischen Schließbolzen oben und unten mit
dem Schraubendreher so einstellen, dass der Bügel leicht
gängig greift.
(1)
1 2
3 4

10
2.9 Drehtüren Ausrichtung
[Bild 1]
Öffnungswinkel bis 110°.
Bei verdeckten Bändern: Schutzkappen abnehmen.
Je nach Ausrichtungsbedarf mit Schraubendreher justieren.
[Bild 1]
Einstellen über
(+ 3 / - 2.0 mm) (1)
(± 3 mm) (2)
(± 2 mm) (3)
[Bild 2]
Öffnungswinkel bis 270°.
Bei sichtbaren Bändern: Schutzkappen abnehmen durch
Lösen der Schrauben (4). Dann je nach Ausrichtungsbedarf
mit Schraubendreher justieren.
[Bild 2]
Einstellen über
Exzenter - Auflagenverstellung (- 2 mm) (5)
Exzenter - Höhenverstellung (± 2 mm) (6)
Dritte Befestigungsschraube (7)
Nach erfolgter Justierung Schutzkappen wieder aufsetzen.
(1) (2) (3) (6) (5)
(7)
(4)
1 2

11
2.10 Drehtüren Dämpfung
Bei verdeckten Bändern [Bild 1]
Dämpfung kann nach Bedarf an jedem Scharnier aktiviert
oder deaktiviert werden. Einfach mit dem Finger schieben.
Dämpfung aus
Schieber nach innen schieben [Bild 2] Dämpfer klappt bei
der nächsten Schließung nach innen [Bild 3].
Dämpfung ein
Schieber nach vorn schieben [Bild 4].
Dämpfer klappt nach vorn [Bild 5].
Achtung! Bei kleinen Türen reicht die Dämpfung
eventuell nur an einem Scharnier.
Achtung!
Dämpfung aktiv im Auslieferungszustand!
1
2 3 4 5

12
2.11 Bügelgriffe, Schlosskästen,
Schließolive
Bügelgriffe
Von innen durch vorgebohrte Öffnungen verschrauben. Bei
vorhandenem Schloss mit Drehstange, diese entfernen.
Schlosskästen
Schlosskasten ohne Mittelwand (1). Mit Mittelwand (2). Bei
Bedarf kann die Schließrichtung rechts/links (3) verändert
werden.
Einbau von Schließolive in den Schlosskasten [Bild 1]
Arretierungshülse (7) mit der viereckigen Aussparung nach
oben in die Bohrung der Türe stecken (in die Aussparung
muss der Zapfen des Schlosskastens passen!). Vierkantdis-
tanzstück (6) in Schließolive einschrauben; Schließolive in
Arretierungshülse stecken (Schloss muss geschlossen sein
und die Nase der Schließolive muss nach oben zeigen). Das
Vierkantdistanzstück sollte innen leicht über den Schloss-
kasten stehen (evtl. noch mal herausnehmen und nachjus-
tieren) Sicherungsschraube (9) eindrehen.
Achtung! Auf linken und rechten Zylinder achten!
Die Nase (8) der linken Schließolive ist kupferfarben,
die rechte alufarben.
Innenzylinder (5) in Schließolive (4) einstecken.
(3)
(2)
(1)
(7)
(6)
(5)
(4)
(9)
(8)
1

13
2.12 Schloss einstellen
Schließrichtung einstellen [Bild 1].
Schlüsselabzugssperre einstellen [Bild 2].
2.13 Zahlenschlösser
Die Zahlenschlösser werden schlüssellos mit vierstelligem
Code geöffnet.
Beim Zahlenschloss mit Fixcode wird der frei wählbare
Code vom Benutzer einmalig zum Öffnen eingestellt; diese
Einstellung bleibt erhalten. Bei einem Benutzerwechsel kann
der Fixcode neu programmiert werden.
Das Zahlenschloss mit Freecode erlaubt wechselnden Nut-
zern das sichere Verschließen des Schrankes. Für jedes
Schließen und Öffnen muss ein persönlicher Code neu ein-
gegeben werden. Das automatische Verwischen des Codes
durch Nullrückstellung bietet erhöhte Sicherheit.
2.13.1 Zahlenschlösser mit Fixcode
Zahlenschloss öffnen [Bild 3]
Werkscode 0000 (1) oder den eingestellten Code wählen.
Schloss öffnen durch Rechtsdrehen. Die Zahlenräder stellen
sich auf 0000 zurück (Verwischtechnik).
Code ändern [Bild 4]
Werkscode 0000 (1) oder eingestellten Code wählen. Sperr-
riegel (2) bis zum Click nach unten drücken. Neuen Code
(3) eingeben. Sperrriegel bis zum Click nach oben schieben.
Der neue Code ist gespeichert.
Achtung! Der Kunde muss die Bedienungsanleitung
des Herstellers erhalten.
1 2
(1)
(1)
(2)
(3)
3
4

14
2.13.2 Zahlenschlösser mit Freecode
Zahlenschloss schließen und öffnen [Bild 1]
Durch Verwischtechnik stehen bei geöffnetem Schloss alle
Ziffern auf „0“.
Persönlichen Code (1) einstellen und Schloss durch Links-
drehung verschließen; dabei wird der Code automatisch ver-
wischt (2).
Zum Öffnen den gewählten Code (3) eingeben und Schloss
durch Rechtsdrehung entsperren.
Code wird wiederum verwischt, alle Ziffern sind in Null-
stellung (4). Das Schloss ist für die nächste Nutzung frei.
Achtung! Der Kunde muss die Bedienungsanleitung
des Herstellers erhalten.
Notöffnung mit Reset des Codes [Bild 2]
Wichtig! Notschlüssel erhalten Sie bei der Gebäude-
verwaltung.
Notschlüssel (5) ins Schloss stecken und bis zum „Click“
nach rechts drehen.
Vom Schloss ausgehend nacheinander die Zahlenräder (6)
bis zum „Click“ drehen.
Anschließend Notschlüssel um 180° nach links drehen (7),
dann Schloss durch Rechtsdrehung entsperren, Notschlüssel
abziehen.
Der programmierte Code ist gelöscht, Ziffern sind in Null-
stellung (8). Das Schloss kann wieder im Normalbetrieb ge-
nutzt werden.
Achtung! Auf unterschiedliche Tiefen der
Abdeckplatten achten!
1
(1)
(2)
(3)
(4)
2(5)
(6)
(7)
(8)

15
3. An- und Aufbauten.
3.1 Anbau der Sichtrückwand [Bild 1]
Die Sichtrückwand wird mit vormontierten, doppelseitigem
Klebeband (1) befestigt. Schutzfolie abziehen, Kante reinigen
und Sichtrückwand seitlich und oben mit der Deckplatte
bündig aufsetzen.
3.2 Anbau der Blendseiten [Bild 2]
Blendseite frontbündig und oben mit der Deckplatte bündig
ausrichten und mit Schraubzwingen sichern. Mit 4 mm Bohrer
von innen ca. 12 mm tief mittig zwischen der Lochreihe und
der vorderen Korpuskante vorbohren. Mit Spax 4,5x 35 mm
festschrauben. (Anzahl wie Korpusverbindung) Abdeckkappen
(wenn vorhanden) auf die Schrauben setzen.
Schraubzwingen entfernen.
3.3 Abdeckplatte montieren [Bild 3]
Wichtig! Schränke mit Stahlsockel: Seitenblende kann
auch nur Korpushöhe haben.
Abdeckplatte frontbündig auflegen und mit Schraubzwingen
sichern. Mit 4 mm Bohrer von innen ca. 12 mm tief und ca.
30 mm vom Rand vorbohren. Mit Spax 4,5 x 35 mm fest-
schrauben. Je nach Korpusbreite 2-3 Schrauben vorn und
2 hinten. Schraubzwingen entfernen.
Achtung! Auf unterschiedliche Tiefen der
Abdeckplatten achten!
(1)
321

16
4. Wand- und Deckenanschluss.
4.1 Wandanschluss korpusbündig
Verblendbreite 30 bis 199 mm [Bild 1+3]
Verblendbreite 200 bis 400 mm [Bild 1+4]
Befestigungsleiste (1) außen (2) mit Spax 4,5 x 35 mm am
Schrank befestigen.
Anschließend Wandanschlussblende (3) (Nut auf Rückseite)
passgenau zuschneiden. Bei Blenden > 199 mm wird eine
weitere Wandanschlussleiste (4) benötigt.
Befestigung
Leim auf Feder an der Befestigungsleiste oder in die Nut
auftragen. Blende korpusbündig eindrücken.
4.2 Wandanschluss frontbündig
ohne/mit Aufsatzschränke
Verblendbreite 30 bis 199 mm [Bild 2+5]
Verblendbreite 200 bis 400 mm [Bild 2+6]
Montage wie unter 4.1 beschrieben.
Wandanschlussblende (3) und Frontblende (5) werden be-
reits werkseitig verbunden.
Wichtig! Blende unten muss immer
durchgehend sein.
Wichtig! Blenden oben sind immer
in Schrankbreite.
(1) (2)
(1)
(4)
(3)
(2)
(1)
(4)
(5)
(3)
1 2
3 4 5 6

17
4.3 Deckenanschluss ohne Fugen
korpusbündig
Verblendhöhe 30 bis 199 mm [Bild 1+3]
Verblendhöhe 200 bis 400 mm [Bild 1+4]
Leiste (1) an Schrankoberseite (2) mit Spax 4,5 x 35 mm
befestigen. Deckenanschlussblende mit genuteter Rückseite
(3) passend zuschneiden. Leim auf die Feder der Befesti-
gungsleiste geben und korpusbündig eindrücken.
Bei einer Breite >199 mm wird eine weitere Anschlussleiste
an der Decke befestigt.
Anschließend Wandanschlussblende (3) (Nut auf Rückseite)
passgenau zuschneiden. Bei Blenden >199 mm wird eine
weitere Wandanschlussleiste (4) benötigt.
Anschliessend Leim auf die Feder der Befestigungsleiste ge-
ben und korpusbündig eindrücken.
Wichtig!
Verblendhöhe >400 mm: siehe Punkt 4.5
4.4 Deckenanschluss frontbündig
Verblendhöhe 30 bis 199 mm [Bild 2+5]
Verblendhöhe 200 bis 400 mm [Bild 2+6]
Montage wie unter 4.3 beschrieben.
Wichtig! Deckenanschlussblende (3) und
Frontblende (5) werden im Werk vormontiert.
(1) (1)
(2) (2)
(3)
(3)
(4)
(4)
(5)
1 2
3 4 5 6

18
4.5 Deckenanschluss frontbündig
ohne/mit Aufsatzschränke
und Fuge > 400 mm
Werkseitig vormontiert sind:
- Korpuskantenleiste (1)
- Befestigungsleiste (2)
- Schrankseitenverlängerung (3)
- senkrechte Befestigungsleiste (nur rechts) (4)
- und Strebe rechts (5)
Vormontiertes Deckenanschlusselement an Schrankoberseite
mit Spax 4,5 x 35 mm befestigen. Anschließend Nut der
Deckenanschlussblende (6) punktuell mit Leim oder Silikon
versehen und Deckenanschlussblende (6) frontbündig ein-
pressen.
(3)
(1) (2)
(4)
(5)
(6)

19
5. Winkelboden und Winkelleiste.
Winkelleiste [Bild 1]
Winkelleisten (1) mit Spax 4 x 50 mm anschrauben.
Siehe auch 2.3 Korpus verbinden. Je nach Korpushöhe das
notwendige Rastermaß beachten.
Winkelboden (2)
Befestigungsleisten an den Außenseiten um die Stärke
des Boden zurückgesetzt befestigen. Winkelboden von
oben mit jeweils einer Schraube auf die Befestigungsleisten
schrauben.
6. Schrankwand mit Aufsatzschränken.
6.1 Regal- und Drehtüraufsätze
Aufsatzschränke auf die positionierten Schränke stellen.
Korpusse korrekt ausrichten [Bild 2].
Mit Schraubzwingen die Deckplatte mit der Bodenplatte der
Aufsatzschränke zusammenpressen.
Achtung! Schrankseiten schützen, da Kratzgefahr
durch Schraubzwingen.
Mit 4 mm Bohrer im Aufsatzschrank ca. 12 mm tief und ca.
3 cm von der vorderen Korpuskante und ca. 3 cm von der
Rückwand vorbohren. Mit Spax 4,5x35 mm festschrauben.
Achtung! Mindestens 5 Schrauben pro Korpus (3x vorn
und 2x hinten). Bis 3 OH [Bild 3] die Schraube von
unten, ab 4 OH [Bild 4] von oben setzen.
Anschließend Schraubzwingen entfernen.
Wichtig! Immer zuerst Aufsatz mit Schrank verbinden,
erst dann die Elemente seitlich verbinden.
(2)
(1)
1 2 3
4

20
6.2 Schrankwände mit Schiebetür-
und Querrollladenaufsatz
Ohne Auszugboden [Bild 1 und 2]:
Aufsatzschrank auf Unterschrank korrekt ausrichten.
Von unten durch alle vorgebohrten Bohrungen (1) im Ober-
boden des Unterschrankes mit dem Aufsatz verschrauben
(Euroschraube PH ø6,3x30mm).
Achtung! Für die Verbindung mitgelieferte
Schrauben nutzen.
Wichtig! Immer zuerst Aufsatz mit Schrank verbinden,
erst dann die Elemente seitlich verbinden.
Mit Auszugboden [Bild 3 und 4]:
Unterschrank und Führungen mit aufgelegten Auszugsboden
korrekt ausrichten.
Durch die Stufenbohrung (2) die Führungen mit dem
Unterschrank verschrauben (Spax 4,5x20 mm).
Aufsatzschrank auf Unterschrank mit verschraubten Führun-
gen und aufgelegtem Auszugsboden korrekt ausrichten.
Von unten durch alle vorgebohrten Bohrungen (3) im Ober-
boden des Unterschrankes und der Führungen mit dem Auf-
satz verschrauben (Schraube ø7x38mm).
Achtung! Für die Verbindung mitgelieferte
Schrauben nutzen.
Wichtig! Immer zuerst Aufsatz mit Schrank verbinden,
erst dann die Elemente seitlich verbinden.
(1)
(1)
(1)
(3)
(3)
(2)
(2)
(3)
(2)
3
4
1
2
Other manuals for 800 Series
1
Table of contents
Languages:
Other VS Indoor Furnishing manuals

VS
VS Pareto-Twin 21758 User manual

VS
VS JustBe 40630 User manual

VS
VS 700 Series User manual

VS
VS Uno-C 22430 User manual

VS
VS Shift+ Landscape Cabinet modules User manual

VS
VS TriTable-II User manual

VS
VS NF-Move Export 32500 User manual

VS
VS Uno-M-Step User manual

VS
VS LearnBox Series User manual

VS
VS 910 Series User manual