Wohler LD 400 User manual

EN
NL
Bedienungsanleitung
Laserentfernungsmesser
Operating manual
Laser distance meter
Mode d'emploi
Télémètre Laser
Bedieningshandleiding
Laserafstandsmeter
Istruzione d'uso
Misuratore al laser
Wöhler LD 400
Best.-Nr. 23192 – 2013-09-20

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines..........................................4
1.1Informationen zur Bedienungsanleitung........ 4
1.2Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.3Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 4
1.4Lieferumfang ................................................. 5
1.5Transport....................................................... 5
1.6Entsorgung.................................................... 5
1.7Anschrift ........................................................ 5
2Technische Daten ................................6
3Sicherheitshinweise.............................7
4Aufbau und Funktion ...........................8
4.1Bedienfeld ..................................................... 8
4.2Display .......................................................... 9
4.3Besonderheiten ........................................... 10
5Vor der Messung ................................11
5.1Einlegen und Wechsel der Batterien ........... 11
5.2Ein- und Ausschalten .................................. 11
5.2.1Einschalten des Gerätes ............................. 11
5.2.2Ausschalten des Gerätes ............................ 11
5.2.3Ein und Ausschalten des Laserpointers ...... 11
5.3Auswahl der Maßeinheit.............................. 12
5.4Hintergrundbeleuchtung .............................. 12
6Messen................................................13
6.1Messanfangspunkt setzen........................... 13
6.2Einfache Entfernungsmessung ................... 13
6.3Dauermessung............................................ 13
6.4Flächenmessung......................................... 14
6.5Volumenmessung........................................ 14
6.6Indirekte Messung ....................................... 15
6.6.1Indirekte Messung, Modus 1 ....................... 15
6.6.2Indirekte Messung, Modus 2 ....................... 16
6.6.3Indirekte Messung, Modus 3 ....................... 17
6.6.4Indirekte Messung, Modus 4 ....................... 17

Inhalt
3
6.7
Strecken addieren und subtrahieren............18
7
Messdatenverwaltung ....................... 19
7.1
Messwerte speichern................................... 19
7.2
Gespeicherte Messwerte anzeigen.............. 19
7.3
Gespeicherte Messwerte löschen................19
8
Störungen........................................... 20
9
Wartung.............................................. 20
10
Garantie und Service......................... 21
10.1
Garantie.......................................................21
10.2
Service.........................................................21
11
Zubehör .............................................. 22
12
Konformitätserklärung ...................... 22
13
Kurzanleitung..................................... 23

Allgemeines
4
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur Be-
dienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler LD 400 Laserent-
fernungsmessers. Bewahren Sie diese Bedie-
nungsanleitung dauerhaft auf.
Der Wöhler LD 400 Laserentfernungsmesser darf
grundsätzlich nur von fachkundigem Personal für
den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt
werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Messgerät wird zur Längenmessung einge-
setzt.
Nach Mehrfachmessungen (Länge, Breite, Höhe)
berechnet das Messgerät automatisch Flächen
und Volumen.
Das Messgerät ist ebenfalls für indirekte Messun-
gen geeignet: Bei Anwendung der Winkelgeomet-
rie (Satz des Pythagoras) bestimmt das Messge-
rät automatisch nach zwei Längenmessungen
eine dritte Länge.

Allgemeines
5
1.4 Lieferumfang
Gerät Lieferumfang
Wöhler LD 400 Laserentfernungs-
messer
Schutztasche
3 AAA Batterien
1.5 Transport
ACHTUNG!
Durch unsachgemäßen Transport kann das Gerät
beschädigt werden!
Um Transportschäden zu vermeiden, muss das
Gerät stets in der dafür vorgesehenen Schutzta-
sche transportiert werden.
1.6 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Batterien gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.7 Anschrift
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Schützenstr. 41
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250
E-Mail: mgkg@woehler.de

Technische Daten
6
2 Technische Daten
Beschreibung Angabe
Messbereich 0,2 bis 40 m
Messgenauigkeit typ. ± 2 mm
Einheiten mm / in / ft
Speicher 99 Messwerte
Laserklasse II
Laserdiode 635 nm, < 1 mW
Automatisches Aus-
schalten des Laser-
strahls
20 s
Automatisches Aus-
schalten des Messge-
rätes
150 s
Lagertemperatur -20°C bis 60 °C
Betriebstemperatur 0 °C – 40 °C
Lagerbedingungen 85% relative Luft-
feuchte
Batterie 3 x AAA (1,5 V)
Gewicht (inkl. Batte-
rien)
180 g
Maße 118 x 54 x 28 mm
HINWEIS!
Besonderen Umgebungsbedingungen, z.B. starke Sonneneinstrahlung, Regen, Nebel
und Rauch können das Messergebnis beeinflussen und zu größeren Ungenauigkeiten
führen.

Sicherheitshinweise
7
3 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf die Augen! Verletzungsgefahr!
WARNUNG!
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf sehr stark reflektierende Flächen. Der reflek-
tierte Laserstrahl kann die Augen schädigen.
WARNUNG!
Schalten Sie das Messgerät nicht in Flugzeugen, in der Nähe von medizinischen Gerä-
ten oder in Umgebung, in der Explosionsgefahr besteht, ein.
ACHTUNG!
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Messgerätes.

Aufbau und Funktion
8
4 Aufbau und Funktion
4.1 Bedienfeld
Abb. 1: Bedienfeld
READ-Taste
Einschalten
Messen
CLEAR-Taste
Ausschalten (gedrückt halten)
Einen Schritt zurück gehen (kurz)
Speicher löschen (gedrückt halten im
Speichermodus)
FLÄCHEN-Taste
VOLUMEN-Taste
EINHEITEN-Taste (kurz)
HINTERGRUNDBE-
LEUCHTUNG-Taste
(lang)
CLEAR-Taste
MESSANFANGS-
PUNKT-Taste
READ-Taste
PLUS-Taste MINUS-Taste
INDIREKTE MESSUNG-
Taste
SPEICHER-Taste

Aufbau und Funktion
9
4.2 Display
Abb. 2: Display Wöhler LD 400
Symbolzeile oben Die Symbole oben im Display geben Hinweise auf
den Anfangspunkt der Messung (Kapitel 6.1), den
Laserpointer (Kapitel 5.2.3), die Batteriespannung
und den Speicher (Kapitel 7).
Messymbol Das Messsymbol links im Display führt durch die
Messung. Es gibt bei der Flächenmessung, der
Volumenmessung und der Pythagoras-Messung
jeweils vor, welche Strecke zu messen ist. Die im
nächsten Schritt zu messende Strecke blinkt.
Entfernungsanzeige Rechts im Display befinden sich vier Zeilen für
Entfernungsangaben.
In den drei oberen Zeilen erscheinen die Ergeb-
nisse von Zwischenmessungen bei der Flächen-,
Volumen und Pythagorasmessung. In der unteren
Zeile erscheint das Ergebnis.
Laserpointer an Batteriesymbol
Ergebnisanzeige
Zwischenwerte
Speichersymbol
Aktuelle Messung
Maximalwert der
Dauermessung
Messsymbol:
Anzeige, welche Stre-
cken zu messen sind
Minimalwert der
Dauermessung

Aufbau und Funktion
10
4.3 Besonderheiten
Abb. 3: Libelle mit Pfeil markiert
Rechts neben dem Display befindet sich eine
Libelle zur horizontalen oder vertikalen Ausrich-
tung des Messgerätes.
Für eine korrekte waagerechte Position des
Messgerätes muss sich die Luftblase in Mittelstel-
lung befinden.
Abb. 4: Stativanschluss mit Pfeil markiert
Auf der Rückseite des Messgerätes befindet sich
ein Stativanschluss.
Abb. 5: Frontansicht mit Laserfenstern
Die Fenster für den Laserstrahl (1) und den
Laserpointer (2) befinden sich auf der Frontfläche
des Gerätes.
WARNUNG!
Blicken Sie bei eingeschaltetem Gerät niemals
direkt auf die Frontseite.
1 2

Vor der Messung
11
5 Vor der Messung
5.1 Einlegen und Wechsel
der Batterien
Abb. 6: Batteriefach
Nach dem Einschalten des Messgerätes zeigt ein
Batteriesymbol oben im Display den Batteriestand
an. Bei niedriger Batteriespannung ist das Batte-
riesymbol kaum noch gefüllt. In diesem Fall müs-
sen die Batterien gewechselt werden.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite
des Gerätes.
Legen Sie drei neue AAA Batterien 1,5 V ein.
Beachten Sie dabei die im Batteriefach ange-
gebene Polung.
HINWEIS!
Bei längerer Lagerung des Gerätes empfiehlt es
sich, die Batterien aus dem Gerät zu nehmen.
5.2 Ein- und Ausschalten
5.2.1 Einschalten des Gerä-
tes
Zum Einschalten des Geräts drücken Sie die
READ-Taste
Der Laserpointer leuchtet einmal kurz auf. Sie
befinden sich nun im normalen Messmodus.
5.2.2 Ausschalten des Gerä-
tes
Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie 3
Sekunden lang die OFF CLEAR-Taste.
HINWEIS!
Wird bei eingeschaltetem Gerät 150 s lang keine
Taste betätigt, schaltet sich das Gerät automa-
tisch ab.
5.2.3 Ein und Ausschalten
des Laserpointers
Zum Ein-und Ausschalten des Laserpointers
drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die
READ-Taste.

Vor der Messung
12
5.3 Auswahl der Maßein-
heit
Um zwischen den Maßeinheiten zu wechseln,
drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die
UNIT-Taste.
Nach dem Ausschalten und erneutem Einschalten
des Gerätes erscheint die zuletzt gewählte Einheit
im Display.
Folgende Einheiten stehen zur Auswahl:
Länge Fläche
V
olumen
0,000 m 0,000 m
2
0,000 m
3
0,00 m 0,00 m
2
0,00 m
3
0,0 in 0,00 ft
2
0,00 ft
3
0,00 ft 0,00 ft
2
0,00 ft
3
5.4 Hintergrund-
beleuchtung
Zum Ein-und Ausschalten der Hintergrundbe-
leuchtung halten Sie die UNIT-Taste 3 Sekun-
den lang gedrückt.

Messen
13
6 Messen
HINWEIS!
Messungen können nur bei aktiviertem Laserpointer durchgeführt werden. Nach der
Messung ist der Laserpointer grundsätzlich deaktiviert.
6.1 Messanfangspunkt
setzen
Drücken Sie die Anfangspunkt-Taste, um
auszuwählen, ob der Anfangspunkt der Mess-
strecke an der Vorderkante oder an der Hin-
terkante des Gerätes liegen soll.
Beispiel:
Wird das Messgerät in einem Raum aufrecht auf
den Boden gestellt, um die Raumhöhe zu be-
stimmen, so muss der Anfangspunkt so eingestellt
sein, dass die Messung an der Gerätehinterkante
beginnt.
6.2 Einfache Entfernungs-
messung
Richten Sie den Laserpointer auf das Zielob-
jekt und drücken Sie die READ-Taste.
Das Messergebnis wird unten im Display ange-
zeigt.
6.3 Dauermessung
(gedrückt halten)
Richten Sie den Laserpointer auf das Zielob-
jekt und halten Sie die READ-Taste gedrückt,
bis ein Dauerpiepton zu hören ist.
Das Gerät schaltet in den Langzeitmessmodus. In
diesem Modus erscheint unten in der Ergebniszei-
le der aktuell gemessene Wert, darüber der kür-
zeste gemessene Wert und oben der längste ge-
messene Wert.
Um die Langzeitmessung zu beenden, drü-
cken Sie nochmals die READ-Taste.

Messen
14
6.4 Flächenmessung
Drücken Sie die Flächen-/Volumentaste.
Das Gerät befindet sich nun im Flächenmodus
und der Laserpointer ist aktiviert. Im Display er-
scheint links ein Rechteck mit einer blinkenden
Längsseite.
Richten Sie das Gerät auf das Zielobjekt und
drücken Sie die READ-Taste, um die Länge
der Fläche zu messen.
Oben im Display erscheint die Länge. Beim
Rechteck blinkt nun die Breite.
Richten Sie den Laserpointer auf das Zielob-
jekt und drücken Sie die READ-Taste, um die
Breite der Fläche zu messen.
Die Breite wird unter der Länge angezeigt.
Das Messgerät errechnet automatisch die
Fläche und zeigt diese in der Ergebniszeile
an.
Drücken Sie so oft die CLEAR-Taste, bis Sie
wieder in den normalen Messmodus gelan-
gen.
6.5 Volumenmessung
(2 x drücken)
Drücken Sie im normalen Messmodus die
Flächen/Volumentaste zweimal.
Das Gerät befindet sich nun im Volumenmodus.
Der Laserpointer ist aktiviert. Im Display erscheint
links ein Quader mit einer blinkenden Längsseite.
Richten Sie den Laserpointer auf das Zielob-
jekt und drücken Sie die READ-Taste, um die
Länge zu messen.
Oben im Display erscheint die Länge der Längs-
seite.
Messen Sie ebenso die Breite und die Höhe
des Quaders.
Das Messgerät errechnet nun automatisch das
Volumen und zeigt dieses in der Ergebniszeile an.
Drücken Sie so oft die CLEAR-Taste, bis Sie
wieder in den normalen Messmodus gelan-
gen.

Messen
15
6.6 Indirekte Messung
A
bb. 7: Beispiel einer indirekten Messun
g
Ist die direkte Messung einer Strecke aufgrund
ihrer Länge oder aufgrund von Hindernissen nicht
möglich, so kann das Wöhler LD 400 die Strecke
indirekt auf der Grundlage des Satzes des Pytha-
goras bestimmen. In diesem Fall misst der Benut-
zer die Längen von zwei Seiten eines rechtwinkli-
gen Dreiecks und das Wöhler LD 400 bestimmt
automatisch die Länge (x) der dritten Seite.
HINWEIS!
Die Hypotenuse muss immer länger als die Kathe-
ten sein. Ist dies nicht der Fall, liegt eine Fehl-
messung vor und im Hauptdisplay erscheint ERR
5.
HINWEIS!
Achten Sie bei der indirekten Messung darauf,
dass immer derselbe Startpunkt für die Messung
gewählt wird. Messen Sie immer zuerst die Hypo-
tenuse und dann die Kathete.
6.6.1 Indirekte Messung,
Modus 1
Abb. 8: Pythagoras Messung in Modus 1
Drücken Sie im normalen Messmodus die
Indirekte Messung - Taste.
Im Display erscheint links ein rechtwinkliges Drei-
eck mit einer blinkenden Hypotenuse.
Drücken Sie die READ-Taste, um die Länge
(a) der Hypotenuse zu messen.
Die Länge der Hypotenuse wird oben im Display
angezeigt.

Messen
16
Drücken Sie die READ-Taste, um die Länge
(b) der Kathete zu messen.
Die Länge der Kathete (b) wird darunter ange-
zeigt.
Das Messgerät berechnet nun automatisch die
Länge (x) und zeigt diese in der Ergebniszeile an.
Drücken Sie so oft die CLEAR-Taste, bis Sie
wieder in den normalen Messmodus gelan-
gen.
6.6.2 Indirekte Messung,
Modus 2
(2 x)
Drücken Sie im normalen Messmodus die
Indirekte Messung - Taste zweimal.
Abb. 9: Pythagoras Messung in Modus 2
In diesem Modus wird die Länge (x) der Hypote-
nuse eines rechtwinkligen Dreiecks bestimmt.
Im Display erscheint links ein rechtwinkliges Drei-
eck mit einer blinkenden Kathete.
Drücken Sie die READ-Taste, um die Länge
(a) der Kathete zu messen.
Die Länge der Kathete (a) wird oben im Display
angezeigt.
Drücken Sie die READ-Taste, um die Länge
der Kathete (b) zu messen.
Die Länge der Kathete (b) wird darunter ange-
zeigt.
Das Messgerät berechnet nun automatisch die
Länge (x) und zeigt diese in der Ergebniszeile an.
Drücken Sie so oft die CLEAR-Taste, bis Sie
wieder in den normalen Messmodus gelan-
gen.

Messen
17
6.6.3 Indirekte Messung,
Modus 3
(3 x)
Drücken Sie im normalen Messmodus die
Indirekte Messung -Taste dreimal.
A
bb. 10: Pythagoras Messung in Modus
3
In diesem Modus wird die Länge (x) einer Kathete
des oberen Dreiecks ermittelt.
Im Display erscheinen links zwei übereinanderlie-
gende rechtwinkliges Dreiecke mit einer blinken-
den Hypotenuse (a).
Drücken Sie die READ-Taste, um die Länge
der Hypotenuse (a) zu messen.
Drücken Sie die READ-Taste, um die Länge
der Hypothenuse (b) zu messen.
Drücken Sie die READ-Taste, um die Länge
der der Kathete (c) zu messen.
Das Messgerät berechnet nun automatisch die
Länge (x) und zeigt diese in der Ergebniszeile an.
6.6.4 Indirekte Messung,
Modus 4
(4x)
Drücken Sie im normalen Messmodus die
Indirekte Messung -Taste viermal.
Abb. 11: Pythagoras Messung in Modus
4
In diesem Modus wird die Länge (x) ermittelt, bei
der es sich um die Summe der Längen der beiden
nicht aneinander liegenden Katheten handelt.
Im Display erscheinen links zwei aneinander lie-
gende rechtwinkliges Dreiecke mit einer blinken-
den Hypothenuse (a).
Drücken Sie die READ-Taste, um die Länge
der Hypotenuse (a) zu messen.
Drücken Sie die READ-Taste, um die Länge
der Kathete (b) zu messen.
Drücken Sie die READ-Taste, um die Länge
der der Hypotenuse (c) zu messen.

Messen
18
Das Messgerät berechnet nun automatisch die
Länge (x) und zeigt diese in der Ergebniszeile an.
6.7 Strecken addieren und
subtrahieren
Gemessene Strecken können mit der PLUS-Taste
addiert und mit der MINUS-Taste subtrahiert wer-
den.
Drücken Sie im einfachen Entfernungsmess-
modus die PLUS-Taste.
In der Ergebniszeile erscheint ein +.
Drücken Sie die READ-Taste, um eine Stre-
cke zu messen.
Drücken Sie die READ-Taste, um eine weitere
Strecke zu messen.
Das Messgerät addiert nun automatisch die ge-
messenen Strecken.
Verfahren Sie ebenso mit der MINUS-Taste,
um Strecken zu subtrahieren.

Messdatenverwaltung
19
7 Messdatenverwaltung
7.1 Messwerte speichern
(gedrückt halten)
Um einen aktuell angezeigten Messwert zu
speichern, halten Sie die SPEICHER-Taste 3
Sekunden lang gedrückt, bis das Speicher-
symbol kurz oben im Display aufleuchtet.
Der Messwert ist nun im internen Speicher ge-
speichert. Die gespeicherten Werte bleiben auch
dann erhalten, wenn das Messgerät aus und wie-
der eingeschaltet wird.
HINWEIS!
Um die Speicherwerte zu erhalten, muss vor dem
Ausschalten der Speichermodus verlassen wer-
den, so dass das Speichersymbol nicht mehr im
Display erscheint. Andernfalls werden die gespei-
cherten Werte gelöscht.
7.2 Gespeicherte Messwer-
te anzeigen
Um gespeicherte Messwerte aufzurufen, drü-
cken Sie kurz die SPEICHER-Taste.
Wechseln Sie mit der PLUS- und MINUS-
TASTE zwischen den Werten.
Zum Verlassen der Speicheransicht drücken
Sie kurz die CLEAR-Taste
7.3 Gespeicherte Messwer-
te löschen
(gedrückt halten)
Um alle gespeicherten Messwerte zu löschen,
halten Sie die CLEAR-Taste im Speichermo-
dus gedrückt.

Störungen
20
8 Störungen
Störungshinweis Mögliche Ursache Behebung
Err1 Signal zu schwach Suchen Sie einen Zielpunkt
auf einer stärker reflektie-
renden Oberfläche.
Err2 Signal zu stark Suchen Sie einen Zielpunkt
auf einer schwächer reflek-
tierenden Oberfläche.
Err3 Batteriespannung zu niedrig Ersetzen Sie die Batterie.
Err4 Messung wurde unterhalb
der Arbeitstemperatur aus-
geführt.
Nutzen Sie das Messgerät
nur innerhalb der angege-
benen Spezifikationen
Err5 Benutzerfehler bei der Py-
thagoras-Messung
Wiederholen Sie die Mes-
sung und beachten Sie,
dass die Hypotenuse länger
als die Kathete sein muss
Err6 Speicher defekt. Schicken Sie das Gerät zur
Reparatur ein.
9 Wartung
Lagern Sie das Gerät bei gemäßigter Tempe-
ratur in trockener Umgebung. Entnehmen Sie
bei längerer Lagerung die Batterien.
Reinigen Sie die Geräteoberfläche bei Bedarf
mit einem feuchten Tuch, niemals mit Reini-
gungsmittel
Reinigen Sie das Display, die Linse und das
Fenster für den Laserpointer mit einem wei-
chen, trockenen Tuch.
Table of contents
Languages:
Other Wohler Measuring Instrument manuals

Wohler
Wohler VIS 2000 PRO User manual

Wohler
Wohler IR Hygrotemp 24 User manual

Wohler
Wohler A 400 User manual

Wohler
Wohler HF 300 User manual

Wohler
Wohler Econometer E 98 User manual

Wohler
Wohler TA 420 User manual

Wohler
Wohler WA 335 User manual

Wohler
Wohler FA 320 User manual

Wohler
Wohler AMP2-16V Series User manual

Wohler
Wohler HBF 420 Installation manual

Wohler
Wohler TI 410 User manual

Wohler
Wohler CD 210 User manual

Wohler
Wohler Pandora User manual

Wohler
Wohler IQ 300 User manual

Wohler
Wohler M 603 User manual

Wohler
Wohler SC 602 User manual

Wohler
Wohler IR Temp 210 User manual

Wohler
Wohler BC 600 User manual

Wohler
Wohler HF 550 User manual

Wohler
Wohler HF 300 User manual