
18 -
PHOBOS Ver. 03
D811317_03
MONTAGEANLEITUNG
DEUTSCH
Wir danken Ihnen, daßSie sich für diese Anlage entschieden haben. Ganz
sicher wird sie mit ihren Leistungen Ihren Ansprüchen vollauf gerecht
werden. Lesen Sie aufmerksam die Broschüre “Hinweisen“und die
“Gebrauchsanweisung“durch, die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten
wichtige Hinweise zur Sicherheit, Installation, Bedienung und Wartung der
Anlage. Dieses Produkt genügt den anerkannten technischen Regeln und
Sicherheitsbestimmungen. Wir bestätigen, daßes mit folgenden
Europäischen Richtlinien übereinstimmt: 89/336/EWG, 73/23/EWG (und
ihren nachfolgende Änderungen).
1) ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHT! Montagefehler oder der unsachgemäße Gebrauch des
Produktes können zu Personen-oder Sachschäden führen.
•Lesen Sie aufmerksam die Broschüre mit den “Hinweisen”und die “Ge-
brauchsanweisung”, die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten wichtige
Hinweise zur Sicherheit, Montage, Bedienung und Wartung der Anlage.
•Verpackungsmaterialien (Plastik, Karton, Polystyrol u. a.) sind nach den
einschlägigen Vorschriften zu entsorgen. Keine Nylon-oder
Polystyroltüten in Reichweite von Kindern liegenlassen.
•DieAnleitungistfürzukünftige Einsichtnahme als Beilage zur technischen
Akte aufzubewahren.
•Dieses Produkt wurde ausschließlich für den Gebrauch entwickelt und
gebaut, so wie er in dieser Dokumentation beschrieben wird. Davon
abweichende Verwendungen können Schadens- und Gefahrenquellen
darstellen.
•Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch den
unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen, weil in dieser Doku-
mentation nicht genannten Gebrauch entstehen.
•Die Anlage darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre installiert
werden.
•Die Bauteile der Maschine müssen den folgenden Europäischen
Richtlinien entsprechen: 89/336/EWG, 73/23/EWG, 98/37EWG und
nachfolgende Änderungen. Für alle Länder außerhalb der EWG gilt:
NebendengeltendenLandesvorschriftensolltenausSicherheitsgründen
auch die oben genannten Bestimmungen beachtet werden.
•Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch nicht
fachgerechte Ausführungen von Schließvorrichtungen (Türen, Tore
usw.), oder durch Verformungen während des Betriebes entstehen.
•Die Montage mußim Einklang mit folgenden Europäischen Richtlinien
erfolgen: 89/336/EWG, 73/23/EWG, 98/37EWG und nachfolgende
Änderungen.
•Vor jedem Eingriff an der Anlage die Stromversorgung unterbrechen.
Auch Pufferbatterien abklemmen, falls vorhanden.
•Versehen Sie die Versorgungsleitung der Anlage mit einem Schalter
oder allpoligen magnetthermischen Schutzschalter mit einem
Kontaktabstand von mindestens 3mm.
•Der Versorgungsleitung mußein Fehlerstromschutzschalter mit einer
Schwelle von 0.03A vorgeschaltet sein.
•PrüfenSie den Erdungsanschluß: Alle Metallteile derSchließvorrichtung
(Türen, Tore usw.) und alle Anlagenkomponenten mit Erdungsklemme
anschließen.
•Alle Sicherheitsvorrichtungen (Fotozellen, Sicherheitsleisten u. a.)
anbringen, die verhindern, daßsich im Torbereich jemand quetscht,
schneidet oder mitgerissen wird.
•Mindestens eine Leuchtsignaleinrichtung (Blinklicht) an gut sichtbarer
Stelle anbringen. Befestigen Sie ein Warnschild am Torgestell.
•Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für die Sicherheit und die Funkti
onstüchtigkeit der Anlage ab, wenn Komponenten anderer Produzenten
verwendet werden.
•FürWartungenund Reparaturen ausschließlich Originalteile verwenden.
•Keine Umbauten an Anlagenkomponenten vornehmen, wenn sie nicht
ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden.
•Weisen Sie den Anlagennutzer in die vorhandenen Steuerungssysteme
und die manuelle Toröffnung im Notfall ein.
•Kindern oder Erwachsenen ist es nicht gestattet, im Aktionsbereich der
Anlage zu verweilen.
•Keine Fernbedienungen oder andere Steuerungsvorrichtungen in Reich
weite von Kindern liegenlassen. Sie könnten die Anlage versehentlich
in Gang setzen.
•Der Betreiber hat jeden Versuch eines Eingriffes oder der Reparatur zu
unterlassen.Nurentsprechend qualifizierte Fachleute sind hierzu befugt.
•Alles,wasnichtausdrücklichindieserAnleitunggenanntist, ist untersagt.
1) ALLGEIMEINES
Elektromechanischer Antriebskolben zur Automatisierung von Toren an
privat genutzten Wohngebäuden. Der irreversible Getriebemotor hält die
Sperre im geschlossenen und geöffneten Zustand aufrecht, ohne auf ein
Elektroschloßangewiesen zu sein.
Der Antrieb hat keine mechanische Kupplung, mußalso von einer
elektronischen Bedientafel aus gesteuert werden, die über
Drehmomentbegrenzer verfügt. Der Endschalterbetrieb wird von der
Bedientafel aus kontrolliert.
3) TECHNISCHE DATEN
Versorgungsspannung: ................................ einphasig 230V ±10% 50 Hz
Motordrehzahl :......................................................................... 2800 min -1
Leistungsaufnahme: ........................................................................ 210 W
Kondensator : ...................................................................................6.3 µF
Stromaufnahme: ................................................................................ 0.8 A
Isolationsklasse: ....................................................................................... F
Thermoschutz: ................................................ 110 °C (selbstrücksetzend)
Schub- und Zugkraft: ...................................................... 2000 N (~200 kg)
Nutzhub : ....................................................................................... 280 mm
Schaftgeschwindigkeit: ........................................................ 12 mm/s zirka
Stoßreaktion: ............................... Elektronische Kupplung auf Steuerung
Handbedienung: .................................................... Entsperrschlüssel CLS
Vorgänge in 24 Std:...................................................... max. 60 Vorgänge
Max. Flügellänge: ........................................................................ 1800 mm
Max. Flügelgewicht:........................................................2500 N (~250 kg)
Umgebungsbedingungen: ............................................. -20 °C bis +60 °C
Schutzgrad: ....................................................................................... IP 44
Abmessungen :....................................................................... Siehe Fig. 1
Gewicht Antriebsanlage: .......................................................... 50N (~5kg)
Schmierung: ........................................................................ Permanentfett
(*) Spezielle Versorgungsspannungen auf Anfrage.
4) INSTALLIERUNG DES ANTRIEBES
4.1) Vorabkontrollen
Folgende Punkte sind zu prüfen:
•Das Torgestell muss solide genug sein.
•Auf jeden Fall muss der Torflügel am Anbringungspunkt des Torantriebes
verstärkt werden.
•Die Torflügel müssen sich über die gesamte Strecke hinweg mühelos von
Hand bewegen lassen.
•Toranschläge für “Tor offen”und “Tor geschlossen”müssen vorhanden
sein oder angebracht werden.
•Wenn das Tor älteren Datums ist, müssen alle Komponenten auf ihren
Verschleißzustand untersucht werden.
•Defekte oder verschlissene Teile sind zu reparieren oder zu ersetzen.
Zuverlässigkeitund SicherheitderAnlage hängenunmittelbarvom Zustand
des Torgestelles ab.
In Fig. 2 ist das Schema widergegeben, auf das man sich für die Installierung
beziehen mußsowie die Maßtabelle für die Befestigung am Pfeiler.
Das Schema der Fig. 2 benutzt folgende Bezeichnungen:
P Hinterer Bügel zur Befestigung am Pfeiler
F Vordere Gabel zur Befestigung des Flügels
a-b Maße zur Bestimmung des Befestigungspunktes des Bügels P
C Wert des Achsenabstandes der Befestigung (C = 993 mm)
D Torlänge
X Entfernung der Torachse von der Pfeilerkante
Z Wert immer oberhalb von 45 mm (b - X)
kg Maximales Flügelgewicht
α° Öffnungswinkel des Flügels
4.2) Wie die Tabelle der Installationsmaße zu interpretieren ist
Aus der Tabelle kann man Werte “a”und “b”in Abhängigkeit von den
Öffnungsgraden α° wählen, die man erhalten will. In jeder Tabelle ist der
optimale Wert “a”und “b”für eine Öffnung um
α° = 90°bei gleichbleibender Geschwindigkeit hervorgehoben.
Wenn man Werte von “a”und “b”benutzt, die sich untereinander zu sehr
unterscheiden, ist die Flügelbewegung nicht gleichbleibend und die Zug-
bzw. Schubkraft ändert sich während der Bewegung.
Um die Öffnungsgeschwindigkeit einzuhalten und einen störungsfreien
Betrieb des Antriebes zu gewährleisten, ist es anzuraten, die Werte “a”und
“b”untereinander nicht zu sehr abweichen zu lassen.
Mit den Höchstwerten von “a”und “b”entwickelt der Kolben seine maximale
Kraft.
4.3) Kunstgriffe für Spezialinstallierungen
In Fig.3 wird eine Installation mit Wandvertiefung anschaulich gemacht,
wennkeinausreichenderRaumzwischenFlügeltorundUmfriedungbesteht.
Wenn die Flügeltorstellung nicht den Erhalt eines in der Tabelle vorhandenen
Wertes “b”erlaubt, ist es möglich, den Angelzapfen des Flügeltores zu
verschieben (Fig. 4), oder eine Öffnung im Pfeiler selbst anzubringen. (Fig. 5).
4.4) Verankerung der Bügel an Pfeiler und Torflügel: