Ergon TP1 User manual

Handbuch zur Einstellung
Grundlagen – Biomechanik – Anwendung
Optimal Cleat Installation Guide
Basics – Biomechanics – Application
Manuel de réglage optimal des cales
Principes – Biomécanique – Application
Ergon Bike Ergonomics
RTI Sports, Vertrieb von Sportartikeln GmbH
Universitätsstr. 2, 56070 Koblenz / Germany
[email protected], www.ergon-bike.com
TP1
Pedal Cleat Tool
Einstellwerkzeug für Pedalplatten
Adjustment Tool for Cleats
Outil de réglage de cales
Ergon®is a worldwide trademark.
SPD® and SPD-SL® are registrated trademarks of Shimano®Inc.
Kéo®is a registrated trademark of LOOK®Cycle International.
Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Ergon reserve the right to change any products without prior notice.
www.ergon-bike.com

32
Über Ergon 4
Einleitung 6
Grundlagen Biomechanik 8
Längsorientierung Pedalplatte 10
Q-Faktor: Stützweite Füße 12
Einstellung Fußwinkel 14
Symmetrie Füße 18
Kurzanleitung 20
Feineinstellung Praxis 22
Glossar 24
Maßtabelle 26
Pflege/Gewährleistung 27
Inhalt
ERGON BIKE ERGONOMICS

54
Sportmediziner, Ergonomie-Experten, Ingenieure, Industriedesigner. Ihr Ziel:
Produkte zu entwickeln, die bestmögliche Ergonomie für Radfahrer bieten.
Dabei verbinden Ergon-Entwickler in jedem Projektschritt wissenschaftliches
Vorgehen mit praktischer Anwendung. Die Leistungsfähigkeit von Ergon-
Produkten wird in sportwissenschaftlichen Laborstudien und auf Prüfständen
technischer Institute genauso auf Herz und Nieren geprüft wie im Alltagsbetrieb
und auf der Rennstrecke. Mit viel Erfolg. Ergon ist ganz vorn. Bei Redakteuren
von Fahrradmagazinen, auf internationalen Designwettbewerben sowie bei
härtesten Renneinsätzen weltweit.
Karbon-Monocoque-Rahmen, elektronische Schaltungen, intelligente
Dämpferelemente. Die technologische Entwicklung im Fahrradbau ist rasant
wie nie. Bei dem Bestreben Radfahren noch angenehmer, komfortabler,
effizienter oder schneller zu machen, konzentrieren sich Hersteller voll auf
“Hardware-Technologie”. Aber schafft noch mehr Technik wirklich den
gewünschten Fortschritt? Laut einer Studie der Deutschen Sporthochschule
Köln beklagen sich mehr als 90% aller Befragten über körperliche
Beschwerden beim Radfahren. Ein wesentlicher Grund dafür ist mangelnde
Ergonomie. Fehler in der Ergonomie können beim Radfahren von leichtem
Diskomfort bis hin zu starken Schmerzen führen und die Freude am Biken
deutlich trüben. Im Wettkampf kosten Fehler in der Ergonomie wertvolle Kraft,
Zeit und damit Platzierungen. Ergonomie stellt den Menschen in den Fokus,
nicht die Technik. Bei Ergon steht deshalb der Radfahrer im Mittelpunkt, die
Suche nach der bestmöglichen Verbindung zwischen Fahrer und Bike.
Fahrrad-Ergonomie ist sehr komplex und erfordert interdisziplinäres Wissen.
Das Ergon Entwicklungsteam besteht deshalb aus anerkannten Spezialisten
verschiedener Bereiche: Bikeexperten, Rennfahrer, Sportwissenschaftler,
Ergonomie für Radfahrer,
perfekt zu Ende gedacht.
ERGON BIKE ERGONOMICS

78
Einleitung
Eine optimale Position der Pedalplatten sorgt für die richtige Position der
Füße auf dem Pedal. Sie erhöhen dadurch Ihre Leistungsfähigkeit, Gesundheit
und Wohlbefinden. Sie werden die Auswirkungen einer ergonomischen
Einstellung der Pedalplatten beim Fahren sofort spüren. In diesem Handbuch
werden Sie mehr über den Nutzen des Ergon TP1 erfahren. Bitte lesen Sie das
Handbuch sorgfältig durch, um das TP1 richtig nutzen zu können.
Mit dem Ergon TP1 haben Sie ein Werkzeug in der Hand, das Ihnen
ermöglicht, die Pedalplatten präzise auszurichten. Mit diesem einzigartigen
System ist es für Jedermann möglich, die Pedalplatten schnell und einfach
einzustellen.
Das Ergon TP1 wurde von Ergonomiespezialisten, Designern und
Sportwissenschaftlern entwickelt. Mit der gesammelten Erfahrung ist es
gelungen, erstmalig ein System zu präsentieren, welches den Anforderungen
von Radfahrern entgegenkommt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Radfahren.
Ihr Ergon Team
ERGON BIKE ERGONOMICS

98
Grundlagen Biomechanik
Die Kraft der Beine sollte beim Radfahren achsengerecht übertragen werden.
Damit erreichen Sie die optimale Leistungsfähigkeit und können gesund-
heitliche Beschwerden vermeiden.
Die achsengerechte Bewegung von Hüfte, Knie und Fußgelenk bedeutet,
dass deren Gelenkpunkte von vorne betrachtet in einer Achse liegen. Achten
Sie beim Fahren darauf, die Knie exakt von oben nach unten zu bewegen,
ohne seitlich auszuweichen. Die Füße sind grundsätzlich parallel zur
Fahrradlängsachse ausgerichtet und die Pedalachse befindet sich unter
dem Fußballen.
Die oben richtig dargestellte Tritttechnik ist abhängig von der korrekten
Einstellung der Pedalplatten, die damit die Position der Füße und der Gelenke
vorgibt. Dazu ist es wichtig, den Schuh in den folgenden Ebenen richtig zu
positionieren:
– Längsorientierung
– Q-Faktor
– Seitlicher Fußwinkel
ERGON BIKE ERGONOMICS

1110
Großzehen-Grundgelenk
Großzehen-Grundgelenks-Achse
Großzehen Grundgelenk
Ergon Zentriersticker
ERGON BIKE ERGONOMICS
Längsorientierung der Pedalplatte
Die Pedalachse soll unter dem Fußballen liegen, da hier die beste Kraftüber-
tragung und Funktion der Muskulatur gesichert wird. Dazu ertasten Sie auf der
Innenseite des Schuhs das Großzehengrundgelenk (GZGG). In der Regel liegt
das GZGG an der breitesten Stelle des Fußes. Versehen Sie den Schuh an
dieser Stelle mit einem Ergon Markierungsstreifen. Die Pfeilmarkierung sollte
direkt auf die Orientierungslinie der Pedalachse auf dem TP1 zeigen.
Expertenwissen:
Je nach Disziplin und Trittgeschwindigkeit kann die Längsposition der Pedal-
platte und der Pedalachse variieren. Bei hohen Tretfrequenzen (Bahn,
Rundstreckenrennen) ist die Platte etwas weiter vorne, bei niedrigen Trittge-
schwindigkeiten (MTB, Triathlon) etwas weiter hinten.
Die genaue Lage der Pedalplatte orientiert sich zudem an der Zehengrund-
gelenkachse, die etwas schräg verläuft. Dadurch liegt die Platte grundsätzlich
etwas weiter hinten.
Ist die Pedalplatte etwas weiter hinten montiert, ist die Belastung auf das
Fußlängsgewölbe und auf die Wadenmuskulatur reduziert. Dieses spielt
besonders bei Disziplinen in Kombination mit Laufen eine Rolle (Duathlon,
Triathlon, MTB, Cyclocross). Auch bei Schmerzen im Fußgewölbe oder bei
Problemen der Wade kann eine Veränderung der Längsjustage helfen.

1312
Q-Faktor Kurbel
Q-Faktor Füße
min.
Q-Faktor: Stützweite Füße
Der Q-Faktor gibt an, wie groß die Stützweite der Füße ist. Je enger die Füße
am Tretlager liegen, desto besser ist die Kraftübertragung. Daher sollten die
Schuhe so nah an den Kurbeln positioniert werden wie möglich. Mit Hilfe des
TP1 können Sie den Abstand einfach optimieren.
Werden Überschuhe verwendet, sollte dieser zusätzlich benötigte Raum zur
Kurbel berücksichtigt werden.
Expertenwissen:
Viele Tretlager fallen sehr breit aus (MTB, 3-fach), so dass es schwierig sein
kann, die Füße achsengerecht zu positionieren. Hier sollten Kurbelsysteme
benutzt werden, die einen geringen Q-Faktor besitzen. Dieses sollte besonders
von kleinen Fahrern und Personen mit schmalen Becken berücksichtigt
werden.
* Je nach Modell und Hersteller
Kurbeltyp Q-Faktor Abweichungen*
Straßenkurbel 2-fach 150 mm +- 5 mm
Straßenkurbel 3-fach 160 mm +- 5 mm
MTB-Kurbel 3-fach 170 mm +- 5 mm
ERGON BIKE ERGONOMICS

1514
Kraftachse
Achilles Sehne
Knochenstruktur
Grundform Fuß
Fußsohle
Zehengrundgelenk Achse
Zehengrundgelenke
Centerpoint
Einstellung Fußwinkel
Die Einstellung des Fußwinkels ist besonders wichtig und ihr sollte daher große
Aufmerksamkeit gewidmet werden. Dieser Aspekt hat den größten Einfluss auf
Performance, Gesundheit und Wohlbefinden. Mit dem TP1 ist die Einstellung
einfach zu bewerkstelligen.
Die Grundposition der Füße sollte beim Radfahren parallel sein. Auch wenn
die Füße im Stand bei vielen Menschen leicht nach außen stehen, so sind
die Füße beim Radfahren bei den meisten Menschen parallel. Maßgebend ist
hier die gedachte Achse zwischen dem Centerpoint und der Achillessehne.
Zur Feineinstellung kann der Fußwinkel später so lange verändert werden,
bis sich die Tretbewegung harmonisch anfühlt. Dazu kann der Schuh
geringfügig nach innen oder außen verstellt werden. Diese Justage beträgt in
beide Richtungen jedoch nur wenige Grad. Diesen Verstellbereich können Sie
am Raster des TP1 ablesen, indem der Fersenmittelpunkt markiert wird.
ERGON BIKE ERGONOMICS

X Normal O
Expertenwissen:
Es existieren verschiedene Beinformen, die eine individuelle Einstellung
der Pedalplatten nötig machen. Bei X-Beinen sollten die Fersen etwas nach
innen und bei O-Beinen nach außen gedreht werden. Dieses sorgt bei
der Tretbewegung für eine achsengerechtere Beinführung.
Bei größeren Beinachsenabweichungen, Gelenkproblemen, außergewöhn-
lichen Bewegungsmustern und/oder Fußfehlstellungen können spezielle
Einstellungen nötig sein, die aus dem Rahmen dieser Anleitung fallen. In
diesem Fall empfehlen wir, sich an eine individuelle und kompetente Bera-
tung zu wenden.
1716 ERGON BIKE ERGONOMICS

1918
Symmetrie Füße
Für eine gleichmäßige Kraftentfaltung und Belastung des Körpers empfehlen
wir eine symmetrische Einstellung der Pedalplatten und der Schuhe. Nehmen
Sie eine neue Einstellung als Anlass Ihre Tretbewegung auf den Prüfstand zu
stellen und die Position der Pedalplatten und der Schuhe auf Symmetrie zu
überprüfen. Korrigieren Sie bei Abweichungen die Einstellung. Bei größeren
Unterschieden der Körperseiten sollten Sie nur kleine Veränderungen vorneh-
men. Bei Gelenkschmerzen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden
empfehlen wir mit einer kompetenten Beratung zusammenzuarbeiten.
Expertenwissen:
Eine Asymmetrie beruht oft auf der Dominanz einer Körperseite, bei Rechts-
händern meist das rechte Bein. Dieses sorgt bei vielen Radfahrern, Profis nicht
ausgenommen, für eine „Unwucht“ in der Tretbewegung. Dieses kann über
gezielte Trainingsarbeit und biomechanische Optimierung korrigiert werden.
ERGON BIKE ERGONOMICS

2120
Kurzanleitung
1. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch.
2. Montieren Sie die Pedalplatten unter beide Schuhe, so dass sich die
Platten noch leicht bewegen lassen.
3. Setzen Sie zuerst einen Schuh auf die Oberseite das aufgeklappten
TP1 und stecken Sie dabei die Pedalplatte in die Aufnahme.
4. Bewegen Sie den Schuh auf die richtige Position. Nutzen Sie das Wissen
in diesem Handbuch zur optimalen Positionsfindung. Auch ein zuvor
benutzter Schuh kann als Referenz dienen.
5. Fangen Sie bei der Einstellung mit der Längsorientierung an,
stellen Sie anschließend den Q-Faktor ein und zuletzt den Fußwinkel.
Achten Sie dabei auf die Länge der Pedalachse, die bei unterschiedlichen
Fabrikaten abweichen kann.
6. Ziehen Sie die Schrauben fest, ohne dass sich der Schuh aus der
gewählten Position bewegt. Halten Sie den Schuh an der
Ferse gut fest, so dass sich die Position nicht verändert. Schieben Sie
hierzu das TP1 halb über die Tischkante und fixieren Sie die
Schrauben von unten.
7. Nehmen Sie den Schuh vom TP1 ab und ziehen Sie die Schrauben
mit dem richtigen Drehmoment fest.
8. Setzen Sie beide Schuhe auf das TP1 und richten diese
symmetrisch aus. Orientieren Sie sich an den Skalen.
9. Ziehen Sie nun am zweiten Schuh die Schrauben
wie oben beschrieben fest.
10. Machen Sie eine Probefahrt. Bei Bedarf können Sie kleine Veränderungen
zur Feineinstellung vornehmen. Wiederholen Sie dabei den Vorgang.
Fangen Sie mit einem Schuh an, der andere dient dann als Referenz.
ERGON BIKE ERGONOMICS

2322
Expertenwissen:
– Eine perfekte Positionierung ist nicht nur abhängig von der Position
der Pedalplatten und der Stellung des Schuhs auf dem Pedal.
Auch die Symmetrie der Muskulatur und des Bewegungsablaufs sind
hier wichtige Faktoren.
– Zudem kann die Erarbeitung einer optimalen Position einige Zeit und
neue Feineinstellungen benötigen. Haben Sie Geduld und testen
Sie jede Position erst ausgiebig, bevor Sie etwas verändern.
– Die professionellste Methode besteht darin, mit einem biomechanischen
Institut zusammenzuarbeiten, bei denen Ergonomieexperten und Trainer
den Optimierungsprozess begleiten. Dabei werden auch Werkzeuge wie
das TP1 eingesetzt.
Feineinstellung
– Nachdem Sie die Schuhe eingestellt haben, kontrollieren Sie bitte
vor der Fahrt die Schraubverbindung.
– Die erste Überprüfung der Einstellung geht am Besten auf einem
Hometrainer/Rollentrainer, da man sich hier völlig auf die Schuhposition
konzentrieren kann.
– Achten Sie darauf, ob Sie die Kraft effektiv auf die Pedale bringen können.
– Testen Sie unterschiedliche Krafteinsätze und Trittgeschwindigkeiten.
Dabei ist vor allem Ihr Körpergefühl maßgebend.
– Testen Sie die Schuhposition auch im Wiegetritt und in unterschiedlichen
Sitzhaltungen.
– Verändern Sie nach Bedarf die Einstellung. Maßgeblich ist ein
angenehmes Gefühl bei der Tretbewegung.
– Testen Sie die Schuhposition auf der Straße. Nehmen Sie dabei das
TP1 und ein Werkzeug mit. Fahren Sie vorsichtig und achten Sie unbedingt
auf den Straßenverkehr. Suchen Sie sich verkehrsfreie
Strecken zum Test der Schuhposition.
– Führen Sie den Test wie oben durch und verändern Sie nach Bedarf
die Position der Pedalplatten.
– Testen Sie zuletzt die Schuhe im Gelände (für MTB, Cyclocross).
Achten Sie bei der Rejustage darauf, die Schrauben zu reinigen und
diese ausreichend fest anzuziehen.
ERGON BIKE ERGONOMICS

2524
– Körpergefühl: Mit den verschiedenen Körpersinnen kann die Bewegung erfühlt werden.
Diese sollte angenehm sein.
– Kurbelsystem: Besteht aus den Kurbeln, dem Innenlager mit Achse und den
Kettenblättern.
– Längsachse: Beschreibt die Achse in Bewegungsrichtung.
– Markierungsstreifen: Werden zum TP1 mitgeliefert. Damit kann das
Großzehengrundgelenk und die Ferse markiert werden. Erleichtern das genaue Ablesen
der Skalen.
– O-Beine: Medizinisch Varusstellung. Die Knie stehen bei geschlossenen Füßen nach
außen.
– Pedalplatte: Englisch Cleat. Überträgt die Kraft bei Druck und Zug auf den Antrieb.
Die richtige Einstellung ist wichtig für Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden.
– Q-Faktor: Auch Stützweite der Füße. Der Abstand zwischen den Füßen wird
beeinflusst über die Breite des Kurbelsystems.
– Sitzposition: Ist abhängig von der richtigen Rahmenhöhe, Sitzhöhe und Lage des
Sattels, sowie der Lenkerstellung.
– Symmetrie: Beide Körperhälften sollten gleich positioniert und belastet werden.
– Trittgeschwindigkeit: Wird in Umdrehungen pro Minute gemessen. Auch UPM oder
RPM.
– Wadenmuskulatur: Befindet sich am Unterschenkel. Ist wichtig für Position und
Stabilität des Fußes.
– Wiegetritt: Fahren im Stehen ohne auf dem Sattel zu sitzen. Rad wird etwas
seitwärts gekippt.
– Wohlbefinden: Subjektives positives Gefühl. Kann kurz- oder langfristig wirken.
– X-Beine: Medizinisch Valgusstellung. Die Knie stoßen bei geschlossenen Füßen
zusammen.
– Zehengrundgelenk: Die Fußgelenke befinden sich auf Höhe des Fußballens.
Glossar
– Achillessehne: Überträgt die Kraft der Wadenmuskulatur auf den Fuß. Befindet sich
aufwärts der Ferse und zieht in die Wadenmuskulatur.
– Beinachse: Die von vorne betrachtete Übereinstimmung der Drehpunkte der Gelenke
von Hüfte, Knie und Sprunggelenk.
– Beinachsenabweichungen: siehe O- oder X-Beine
– Bewegungsmuster: Die Art einer Person, sich zu bewegen ist u.a. abhängig von
Größe, Gewicht, Statur, Muskelmasse und Motorik.
– Biomechanik: Wissenschaftlicher Ansatz über die physikalischen Bedingungen
von Bewegungsmustern.
– Centerpoint: Auch Kraftpunkt. An dieser Stelle wird die höchste Kraft auf das Pedal
übertragen.
– Dominanz: Bei Rechtshändern ist die rechte Seite oft stärker, muskulär besser
entwickelt und viele Dinge werden mit der rechten Seite durchgeführt (Schreiben, auf
das Rad steigen).
– Drehmoment: Krafteinwirkung über eine Hebellänge (z.B. Schrauben).
– Effektivität: Wirkung einer Maßnahme oder Handlung (z.B.
Pedalplatteneinstellung, Steigerung von Gesundheit und Leistung).
– Fußgewölbe: In der Fußstruktur finden sich das Längsgewölbe und das Quergewölbe,
das sich im Vorderfuß befindet. Beide Fußgewölbe sorgen für die Abstützung und
Kraftübertragung des Fußes.
– Fußstellung: Die Füße können in unterschiedlichem Winkel zur Längsachse stehen.
Im Stand zeigen die Fußspitzen leicht nach außen. Beim Radfahren nach vorne.
– Fußwinkel: Die Stellung der Füße orientiert sich um den Drehpunkt der Pedalplatten. Die
Winkeleinstellung beträgt nur wenige Grad.
– Großzehengrundgelenk: Dieses erste große Gelenk liegt zwischen dem Mittelfuß-
knochen und den Zehenknochen. Das Gelenk befindet sich unter dem Fußballen.
Auf Höhe dieses Punkts befindet sich die Grundposition der Pedalplatte.
ERGON BIKE ERGONOMICS

Vorname / Name
Größe / Gewicht
Alter
Beinachsentyp: Pedaltyp:
Neutral SPD®
O-Beine SPD-SL®
X-Beine KEO®
Pedalmodell
Pedalplattentyp
Schuhmodell
Schuhgröße
Kurbelmodell
Kurbellänge
Sattelhöhe
Nachsitz
Längsposition
Q-Faktor
Fußwinkel
26
Maßtabelle Pedalplatteneinstellung Pflege/Gewährleistung
Pflege:
Das Werkzeug Ergon TP1 benötigt keine aufwändige Pflege. Schmutz kann
einfach mit handwarmem Seifenwasser entfernt werden. Anschließend sollte
das TP1 abgespült und abgetrocknet werden. Das Ergon TP1 sollte nicht mit
petroleumhaltigen Stoffen wie mineralischen Ölen und Fetten sowie scharfen
Reinigern oder sonstigen Chemikalien in Kontakt gebracht werden. Das TP1
sollte nicht in direkter Sonneneinstrahlung lagern.
Gewährleistung:
Für die Funktion und Formstabilität des Ergon TP1 haben Sie einen
Gewährleistungsanspruch von zwei Jahren ab Kaufdatum. Bei festgestellten
Mängeln reklamieren Sie das TP1 bitte bei Ihrem Fachhändler. Alle
Garantiefristen werden ungültig, wenn der Artikel zweckentfremdet wurde,
Veränderungen vorgenommen wurden oder der Artikel anders verwendet
wurde als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Für eine fehlerhafte
Montage der Cleats und seinen Auswirkungen wird keine Haftung
übernommen.
27ERGON BIKE ERGONOMICS

29
About Ergon 30
Introduction 32
Basic Biomechanics 34
Fore / Aft cleat position 36
Q – Factor – width of your stance 38
Angle of the foot (rotation) 40
Symmetry of the feet 44
Quick Installation Guide 46
Fine adjustment 48
Glossary 50
Measurement Tables 52
Maintenance/Warranty 53
Contents
ERGON BIKE ERGONOMICS

3130 ERGON BIKE ERGONOMICS
The development team at Ergon is made up of specialists in
different areas. There are bike experts, racers, sports scientists,
ergonomics experts, engineers and industrial designers. Their aim
is to develop products that offer the best ergonomics for cyclists,
which combine the best scientific principles with practicality. The
performance of Ergon products is tested in scientific laboratory
studies, on the test rigs of the technical institutes and just as
importantly with sweat and tears in everyday use or under race
conditions. Cycling press editorials, international design awards
and the hardest race conditions in the world confirm that Ergon
are at the cutting edge.
Carbon monocoque frames, electronic gears and intelligent
dampers. The technological developments in the bike industry are
as fast paced as ever. In the quest to make the bikes still more
enjoyable, more comfortable, efficient or faster, manufacturers are
concentrating on “Hardware Technology”. However, will
technology make the desired leaps possible? According to a
study of the German Sports University in Cologne, more than 90%
of those people taking part complained of aches and pains around
their person when cycling. An important reason for this is poor
ergonomics. Incorrect ergonomics on the bike can see discomfort
turn into sharp pain and can significantly spoil the enjoyment of
cycling. In competition incorrect ergonomics can cost valuable
energy and therefore places. Ergonomics is about putting the
person as the focus, not the technology. For this reason, at
Ergon, cyclists are at the centre of our search for the best
interface between rider and bike. Bike ergonomics is extremely
complicated and requires knowledge across different disciplines.
Ergonomics for Cyclists –
Perfectly Realized

33ERGON BIKE ERGONOMICS
Introduction
To achieve your full potential as a rider, maximise your performance and your
comfort on a bicycle, many things come into play. The correct positioning of
the cleat on the pedal and shoe is one factor, permitting the correct foot
position for the rider. The right ergonomics here are something that will
translate into your riding.
The Ergon TP1 is a tool which allows you to precisely mount your pedal cleats.
It is unique, offering everyone a simple and understandable system to quickly
install their cleats.
The Ergon TP1 has been developed by specialists in ergonomics, designers
and sports scientists. The combination of their collective skills has resulted in
the first ever system specifically meeting the demands of cyclists.
This handbook will introduce you to the principles involved and the correct way
to use your Ergon TP1. Please read it carefully to get the most out of your
purchase.
The Ergon Team
34

3534 ERGON BIKE ERGONOMICS
Basic Biomechanics
The biomechanics of the legs are complex. When riding optimal performance is
normally achieved when the leg joints follow the vertical axis. This will allow you
to perform to your maximum and will prevent the onset of aches and pains.
When riding it is advisable to move the knee exactly straight up and down
without any sideward movement. Your feet should be parallel to the ground
and the pedal axle should be under the ball of the foot.
This ideal setup is dependent on the correct installation of the cleat as
illustrated, as this determines the position of the other joints in the leg.
Additionally the position of the shoe in relation to the pedal is also important.
The following things should be observed:
– Fore / Aft position
– Q-Factor (determined as the width the feet are from each other)
– Angle of the foot (rotation)
Expert Tip:
To improve efficiency, your legs should pass closely to the frame. This will also
reduce the sideways movement of your body weight, reducing the amount of
compensating you will have to do with your core muscles, and so reduces
fatigue.
Please note that it is essential to set up your bike with the correct saddle
height.

3736
Big toe joint
Big toe joint axis
Big toe joint
Ergon Reference
Point sticker
ERGON BIKE ERGONOMICS
Fore / Aft positioning of the cleat
For efficient power transfer from your muscles the cleat should be positioned
so that the pedal axle is under the ball of the foot. To do this while wearing
shoes, simply find the joint at the base of your big toe. In general the big toe
joint is at the widest part of the foot. Mark this point using an Ergon Reference
Point sticker. The arrow should point directly down at the reference line for the
pedal axle as marked on the TP1.
Expert Tip:
Depending on the type of riding that you do and the cadence the Fore / Aft
position of the cleat can vary from the above. For riders with a high cadence
(for example track or criterium riders) benefit can be had from a more forward
position, and for lower cadences (for example for MTBing or Triathlon) a more
backward position has advantages.
The precise orientation of the cleat as described is related to the big toe joint.
This is not straight across, but at an angle. For this reason basic installation of
the cleat is slightly rear of this point. This reduces the load on the arch of the
foot and the calf muscles. Any type of riding that may involve off bike hiking or
running (triathlon, duathlon, MTB or cyclocross) therefore benefits. Anyone
suffering from problems with the arch of the foot or with the calf muscles may
benefit from experimenting with the Fore / Aft adjustment of the cleat.

3938
Q-Factor cranks
Q-Factor pedals
ERGON BIKE ERGONOMICS
Q-Factor: Foot Stance
The Q-Factor is the value given to the stance of your cranks and feet. This
width in general should be small - the closer your feet are to the bottom
bracket the better. The shoe should pass as closely as possible to the crank.
The Ergon TP1 can help set this distance.
Please note that if you are to ride with overshoes, then adjustments may be
required accordingly.
Expert Tip:
Many cranksets and different types of bikes have extremely wide Q-Factors.
This can make it difficult to position your feet optimally relative to your pelvis
and lower limb biomechanics. In this case a different crankset is
recommended which offers a lower Q-factor. This is particularly important for
smaller riders and people with a narrow pelvis.
* the measurements are dependent on the frame and crankset fitted
Crankset type Q-Factor Variance*
Road x 2 150 mm +- 5 mm
Road x 3 160 mm +- 5 mm
MTB x 3 170 mm +- 5 mm
min.
Table of contents
Languages:
Other Ergon Bicycle Accessories manuals
Popular Bicycle Accessories manuals by other brands

Wuxi LingDe Microelectronics
Wuxi LingDe Microelectronics LD903GUB instruction manual

Profile Design
Profile Design Carbon X installation instructions

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools 02628 CYCLETREE Assembly and operating instructions

Kesser
Kesser K-FHA-2090 manual

Profile Design
Profile Design WING20C+ manual

Bookman
Bookman CURVE REAR LIGHT manual

BOS Suspension
BOS Suspension IDYLLE user manual

Cequent Towing Products
Cequent Towing Products TOW READY instructions

FOVNO
FOVNO ES-2CS instructions

Electric Bike Technologies
Electric Bike Technologies E-BikeKit E-TrikeKit Owner's manual and installation guide

Shimano
Shimano SC-M500 user manual

DNM
DNM RC-32 owner's manual