
9
DE
Das Wiedereinsetzen der Innenkanüle geschieht dann in umgekehrter Reihenfolge wie
oben beschrieben.
IX. REINIGUNG UND DESINFEKTION
VORSICHT
Aus hygienischen Gründen und zur Vermeidung von Infektionsrisiken sollten Sie die SIL-
VERVENT®Trachealkanülen mindestens zweimal täglich gründlich reinigen, bei starker
Sekretbildung entsprechend öfter.
Bei einem instabilen Tracheostoma ist vor dem Herausnehmen der Trachealkanüle stets
der Atemweg zu sichern und eine vorbereitete Ersatzkanüle zum Einführen bereitzuhal-
ten. Die Ersatzkanüle muss unverzüglich eingesetzt werden, noch bevor mit der Reini-
gung und Desinfektion der gewechselten Kanüle begonnen wird.
ACHTUNG
Zur Reinigung der Kanülen darf weder ein Geschirrspüler, noch ein Dampfgarer, ein Mikro-
wellengerät, eine Waschmaschine oder ähnliches genutzt werden!
-
che Desinfektionen beinhalten kann, immer mit Ihrem Arzt und entsprechend Ihrem persön-
die oberen Atemwege nicht keimfrei sind.
Bei Patienten mit speziellem Krankheitsbild (z.B. MRSA, ORSA u.a.), bei denen eine erhöh-
te Gefahr für Re-Infektionen besteht, ist eine einfache Reinigung nicht ausreichend, um
den besonderen Hygieneanforderungen zur Vermeidung von Infektionen gerecht zu wer-
den. Wir empfehlen hier eine Desinfektion der Kanülen entsprechend den Anweisungen
wie unten beschrieben. Bitte suchen Sie Ihren Arzt auf.
ACHTUNG
Rückstände von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln auf der Trachealkanüle können zu
Schleimhautreizungen oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
-
führung einer Desinfektion oder Reinigung besonders darauf zu achten, dass die Kanüle
Die für die Reinigung und Desinfektion angewandten Lösungen sind jeweils frisch anzu-
setzen.
1. Reinigung
SILVERVENT®Trachealkanülen müssen entsprechend den individuellen Bedürfnissen des
Für die Kanülenreinigung kann eine milde, ph-neutrale Waschlotion verwendet werden. Wir
empfehlen, das spezielle Kanülenreinigungspulver (REF 31100) nach Anleitung des Her-
Reinigen Sie die SILVERVENT®-
ler zugelassenen Reinigungsmitteln. Verwenden Sie keinesfalls aggressive Haushaltsreini-
ger, hoch prozentigen Alkohol oder Mittel zur Reinigung von Zahnersatz.
werden.
Die Silberkanülen sollten nicht in physiologische Kochsalzlösung gelegt werden; bei län-
gerem Kontakt können sich Verfärbungen (Silberchlorid) bilden.
Reinigungsschritte
Vor Reinigung sind eventuell aufgesetzte Hilfsmittel zu entfernen.
Verwenden Sie lediglich lauwarmes Wasser zur Vorbereitung der Reinigungslösung und
beachten Sie die Gebrauchshinweise zum Reinigungsmittel.
Zur Erleichterung der Reinigung empfehlen wir die Verwendung einer Kanülenreinigungs-
dose mit Siebeinsatz (REF 31200).