
DE 2. Herausnehmen der Kanüle
VORSICHT
Zubehör wie das Sprechventil oder Konnektoren/Hustenkappe müssen zuerst entfernt
werden, bevor die Fahl®Trachealkanülen herausgenommen werden.
ACHTUNG
Bei instabilem Tracheostoma oder in Notfällen (Punktions-, Dilatationstracheostoma) kann
das Stoma nach dem Herausziehen der Kanüle zusammenfallen (kollabieren) und dadurch
die Luftzufuhr beeinträchtigen. In diesem Fall muss rasch eine neue Kanüle zum Einsatz
bereitgehalten und eingesetzt werden. Zur vorübergehenden Sicherung der Luftzufuhr
kann ein Tracheospreizer (REF 35500) verwendet werden.
Anwendungsschritte zur Herausnahme der Fahl®Trachealkanülen:
IX. REINIGUNG UND DESINFEKTION
VORSICHT
Aus hygienischen Gründen und zur Vermeidung von Infektionsrisiken sollten Sie die Fahl®
Trachealkanülen mindestens zweimal täglich gründlich reinigen, bei starker Sekretbildung
entsprechend öfter.
Bei einem instabilen Tracheostoma ist vor dem Herausnehmen der Trachealkanüle stets
der Atemweg zu sichern und eine vorbereitete Ersatzkanüle zum Einführen bereitzuhalten.
Die Ersatzkanüle muss unverzüglich eingesetzt werden, noch bevor mit der Reinigung
und Desinfektion der gewechselten Kanüle begonnen wird.
ACHTUNG
Zur Reinigung der Kanülen darf weder ein Geschirrspüler, ein Dampfgarer, ein
Mikrowellengerät, eine Waschmaschine oder ähnliches genutzt werden!
Bei Patienten mit speziellem Krankheitsbild (z.B. MRSA, ORSA u.a.), bei denen eine erhöhte
Gefahr für Re-Infektionen besteht, ist eine einfache Reinigung nicht ausreichend, um den
besonderen Hygieneanforderungen zur Vermeidung von Infektionen gerecht zu werden.
Wir empfehlen eine chemische Desinfektion der Kanülen entsprechend den Anweisungen
wie unten beschrieben. Bitte suchen Sie Ihren Arzt auf.
ACHTUNG
Rückstände von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln auf der Trachealkanüle können zu
Schleimhautreizungen oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
1. Reinigung
®
®