7 Montage
Montage und Betrieb nur durch ausgebildetes Fachpersonal.
Warnung
Quetschgefahr! Schergefahr!
Beim Betätigen des Kugelhahns können Körperteile in der Öffnung des Kugel
hahns gequetscht oder geschert werden.
Nicht in die Öffnung des Kugelhahns greifen.
Vor dem Einbau eine Funktionsprobe durchführen.
Der Kugelhahn muss richtig in die Endstellungen gebracht werden können. Kugel
hähne mit erkennbarer Funktionsstörung dürfen nicht eingebaut werden.
Achten Sie auf spannungsfreien Einbau.
Beachten Sie bei der Montage eines Schwenkantriebs die Dokumentation zum
Schwenkantrieb.
Vermeiden Sie Rohranschlusszusatzkräfte.
Bei Rohrleitungssystemen, die Temperaturschwankungen unterliegen, können
Längs- bzw. Biegekräfte auftreten.
Verwenden Sie geeignete Befestigungen an der Armatur, um derartige Kräfte zu
vermeiden.
Hinweis zu Produktvarianten mit der Anschlussart W (Schweißende):
1. Zum Schutz der Dichtungen im Kugelhahnmittelteil: Beide Anschlussflansche
des Kugelhahns komplett demontieren und separat anschweißen.
2. Anschlussflansche abkühlen lassen und Mittelteil samt Dichtungen wieder über
die Zuganker verbinden. Dabei auf saubere Dichtungen achten.
3. Zuganker über Kreuz festschrauben und Anschlussstellen auf Dichtigkeit prüfen
– Anziehdrehmomente èFig. 5
Hinweis zu Produktvarianten mit der Anschlussart G (Rohrgewinde):
Die Kugelhähne besitzen an den Rohranschlüssen ein Innengewinde nach
EN 10226 und müssen mit geeigneten Verschraubungen mit der Rohrleitung ver
schraubt werden.
Verwenden Sie geeignetes Dichtmaterial an den Rohrleitungsanschlüssen.
1. Schrauben Sie die Rohrleitungen in das Anschlussgewinde des Kugelhahns und
prüfen Sie die Anschlussstellen auf Dichtigkeit.
2. Zuganker über Kreuz festschrauben und Anschlussstellen auf Dichtigkeit prüfen
– Anziehdrehmomente èFig. 5
Anziehdrehmoment Zuganker
VZBA-...- ¼" y" ½" ¾" 1" 1¼" 1½" 2" 2½" 3" 4"
[Nm] 10 21 41 70 72
Fig. 5
8 Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass der zulässige Druckbereich des Produkts nicht über
schritten wird (èTechnische Daten).
Die Betätigungselemente der Kugelhähne sind auf die zulässigen Kräfte von Welle
und Kugel abgestimmt. Veränderungen an diesen Elementen sind unzulässig und
können zu Beschädigungen führen.
9 Bedienung und Betrieb
Stellen Sie sicher, dass die zulässigen Grenzwerte eingehalten werden
(èTechnische Daten). Zulässige Mediumsdrücke zeigt das Druck-Temperatur-
Diagramm (èFig. 6).
In Abhängigkeit von der Temperatur des Mediums sinkt der zulässige Mediums
druck.
1
2
1Druck p [bar] 2Mediumstemperatur t [°C]
Fig. 6 Druck – Temperatur–Diagram
10 Wartung und Pflege
Die Kugelhähne VZBA sind wartungsfrei. Im Sinne der Betriebssicherheit empfiehlt
es sich, sie mindestens 1-bis 2-mal jährlich zu schalten. Abhängig von den Einsatz
bedingungen sollten die Kugelhähne sowie die Anschlussstellen in regelmäßigen
Abständen auf Dichtigkeit überprüft werden.
11 Ausbau und Reparatur
In geschlossenen Kugelhähnen bleibt bauartbedingt ein Restvolumen des Fluides
im Kugeldurchgang erhalten.
Vor der Demontage:
Druck in der Rohrleitung und der Armatur vollständig abbauen.
Kugelhahn schalten, damit der Kugeldurchgang vollständig entleert wird.
Beachten Sie, dass insbesondere bei gesundheitsschädlichen Medien:
sich beim Öffnen niemand vor der Austrittsöffnung befindet.
die Rohrleitung vor dem Ausbau vollständig entleert und gespült werden muss,
damit Gefährdungen durch gefährliche Medien vermieden werden.
Eine Reparatur darf nur durch geschultes Fachpersonal unter Verwendung der
Verschleißteilsätze von Festo durchgeführt werden. Informationen über Ersatzteile
und Hilfsmittel finden Sie unter www.festo.com/spareparts.
12 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Undichtheit an der
Schaltwelle
Abnutzung der Dichtelemente (Stopf
buchspackung) an der Schaltwelle
Stopfbuchsmutter nach
stellen (èFig. 10)
Undichtheit an den
Gehäusetrennhälften
Gehäusedichtung wurde beim Ein
schieben des Mittelteils zwischen
einem oder beiden Gewindeflanschen
den gequetscht
Gehäusedichtungen
austauschen 1)
Undichtheit im Kugel
hahndurchgang
Kugeldichtung durch Feststoffe im
Medium beschädigt
Kugeldichtungen
austauschen 1)
1) Beachten Sie den Ersatzteil-Katalog im Internet (èwww.festo.com/spareparts).
Fig. 7
13 Technische Daten
Allgemeine Daten VZBA-...-63-T-22-...-V4V4T
Anschluss Armatur èTypenschlüssel Fig. 2
Befestigungsar t Leitungseinbau
Medium – Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [-:-:-]
– Inerte Gase
– Wasser - kein Wasserdampf
– neutrale Flüssigkeiten
– weitere Medien auf Anfrage
Betätigungsar t mechanisch
Dichtprinzip weich
Einbaulage beliebig
Flanschbohrbild èTypenschlüssel Fig. 2
Konstruktiver Aufbau 2-Wege-Kugelhahn
Strömungsrichtung reversibel
Mediumstemperatur [°C] –10 ... +200
Nenndruck Armatur PN 63
Werkstoffinformation
– Dichtungen PTFE, PTFE verstärkt
– Gehäuse hochlegier ter Stahl rostfrei (1.4408)
– Kugel, Welle hochlegier ter Stahl rostfrei (1.4401/1.4408)
CE-Zeichen (siehe Konformitätserklärung èwww.festo.com)
– VZBA-¼" bis VZBA-1" nein, gemäß EU-Druckgeräterichtlinie, Art. 3, Abs. 3
– VZBA-1¼" bis VZBA-4" ja, gemäß EU-Druckgeräterichtlinie
Fig. 8
VZBA-...-63-T-22-...-V4V4T Betäti
gungs
moment
Durch
fluss Kv
Innen-
Ø
Nenn
weite
DN
Pro
duktge
wicht
[Nm] 1) [m3/h] 2) [mm] 3) [g]
...-¼"-...-63-T-22-F0304-V4V4T 6 7 10 8 650
...-Å"-...-63-T-22-F0304-V4V4T 10 12 10 650
...-½"-...-63-T-22-F0304-V4V4T 10 19,4 16 15 650
...-¾"-...-63-T-22-F0304-V4V4T 14 45,6 20 20 850
...-1"-...-63-T-22-F0405-V4V4T 17 71,5 25 25 1250
...-1¼"-...-63-T-22-F0405-V4V4T 24 105 32 32 1850
...-1½"-...-63-T-22-F0507-V4V4T 29 170 38 40 2800
...-2"-...-63-T-22-F0507-V4V4T 44 275 50 50 4550
...-2½"-...-63-T-22-F0710-V4V4T 78 507 65 65 9200
...-3"-...-63-T-22-F0710-V4V4T 112 905 80 80 13950
...-4"-...-63-T-22-F10-V4V4T 140 1414 100 100 22300
1) Erforderliches Drehmoment zur Betätigung bei PN; abhängig von Druck, Temperatur und Medium
2) Durchfluss Wasser bei 15°C und bei einer Druckdifferenz von 1 bar, gemessen nach VDI/VDE 2173
3) Kleinster durchströmter Durchmesser
Fig. 9
Anziehdrehmoment Stopfbuchsmutter
VZBA-...- ¼" y" ½" ¾" 1" 1¼" 1½" 2" 2½" 3" 4"
[Nm] 2,5 3,4 5,9 19,6 24,5
Fig. 10