GEM Q40 User manual

GEMÜ Q40
Pneumatisch betätigtes Schlauchquetschventil
Pneumatically operated pinch valve
Betriebsanleitung
Operating instructions
DE
EN

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines ......................................................... 3
1.1 Hinweise ........................................................ 3
1.2 Verwendete Symbole .................................... 3
1.3 Begriffsbestimmungen ................................. 3
1.4 Warnhinweise ................................................ 3
1.5 Sicherheitshinweise am Produkt .................. 4
2 Sicherheitshinweise ............................................. 4
3 Produktbeschreibung .......................................... 5
3.1 Aufbau ............................................................ 5
3.2 Beschreibung ................................................. 5
3.3 Funktion ......................................................... 5
3.4 Typenschild ................................................... 5
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................... 5
5 Technische Daten ................................................ 7
5.1 Medium .......................................................... 7
5.2 Temperatur .................................................... 7
5.3 Druck .............................................................. 7
5.4 Antriebsdaten ................................................ 7
5.5 Produktkonformitäten ................................... 7
5.6 Mechanische Daten ...................................... 7
6 Abmessungen ...................................................... 8
6.1 Antriebsgröße 0P1 ........................................ 8
6.2 Antriebsgröße 1P1 ........................................ 9
6.3 Antriebsgröße 2P1 ........................................ 10
6.4 Ventilkörper, ohne Befestigungsflansch ...... 11
7 Herstellerangaben ............................................... 12
7.1 Lieferung ........................................................ 12
7.2 Verpackung .................................................... 12
7.3 Transport ....................................................... 12
7.4 Lagerung ........................................................ 12
8 Einbau ................................................................. 12
8.1 Einbauvorbereitungen ................................... 12
8.2 Einbaulage ..................................................... 13
8.3 Montage ohne Befestigungsflansch ............ 13
8.4 Montage mit Befestigungsflansch ............... 13
8.5 Pneumatischer Anschluss ............................ 13
8.5.1 Steuermedium anschließen ............. 13
9 Inspektion und Wartung ....................................... 13
11 Ausbau ................................................................ 16
12 Entsorgung .......................................................... 16
13 Rücksendung ....................................................... 16
14 Einbauerklärung nach 2006/42/EG (Maschinen-
richtlinie) ............................................................. 17
www.gemu-group.com2 / 36GEMÜ Q40

www.gemu-group.com 3 / 36 GEMÜ Q40
1 Allgemeines
1.1 Hinweise
- Beschreibungen und Instruktionen beziehen sich auf Stan-
dardausführungen. Für Sonderausführungen, die in diesem
Dokument nicht beschrieben sind, gelten die grundsätzli-
chen Angaben in diesem Dokument in Verbindung mit einer
zusätzlichen Sonderdokumentation.
- Korrekte Montage, Bedienung und Wartung oder Reparatur
gewährleisten einen störungsfreien Betrieb des Produkts.
- Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen ist die deut-
sche Version des Dokumentes ausschlaggebend.
- Zur Mitarbeiterschulung Kontakt über die Adresse auf der
letzten Seite aufnehmen.
1.2 Verwendete Symbole
Folgende Symbole werden in dem Dokument verwendet:
Symbol Bedeutung
Auszuführende Tätigkeiten
Reaktion(en) auf Tätigkeiten
– Aufzählungen
1.3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch den Schlauch fließt.
Steuermedium
Medium mit dem durch Druckaufbau oder Druckabbau das
GEMÜ Produkt angesteuert und betätigt wird.
1.4 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach folgendem Schema
gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliches
gefahren-
spezifisches
Symbol
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit einem Signalwort und
teilweise auch mit einem gefahrenspezifischen Symbol ge-
kennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw. Gefährdungsstufen werden einge-
setzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
HINWEIS
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen Sachschä-
den.
Folgende gefahrenspezifische Symbole können innerhalb ei-
nes Warnhinweises verwendet werden:
Symbol Bedeutung
Explosionsgefahr!
Aggressive Chemikalien!
Heiße Anlagenteile!
Quetschgefahr!
Quetschgefahr durch Herunterfahren des Druck-
stücks!
1 Allgemeines

www.gemu-group.com4 / 36GEMÜ Q40
2 Sicherheitshinweise
1.5 Sicherheitshinweise am Produkt
1
Pos. Symbol Bedeutung
1 Quetschgefahr!
- Nicht in den Schlauchquetschbereich
greifen.
Fehlende oder unleserliche Aufkleber am Produkt müssen an-
gebracht oder ersetzt werden.
2 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument beziehen sich
nur auf ein einzelnes Produkt. In Kombination mit anderen An-
lagenteilen können Gefahrenpotentiale entstehen, die durch
eine Gefahrenanalyse betrachtet werden müssen. Für die Er-
stellung der Gefahrenanalyse, die Einhaltung daraus resultie-
render Schutzmaßnahmen sowie die Einhaltung regionaler Si-
cherheitsbestimmungen ist der Betreiber verantwortlich.
Das Dokument enthält grundlegende Sicherheitshinweise, die
bei Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu beachten sind.
Nichtbeachtung kann zur Folge haben:
- Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische
und chemische Einwirkungen.
- Gefährdung von Anlagen in der Umgebung.
- Versagen wichtiger Funktionen.
- Gefährdung der Umwelt durch Austreten gefährlicher Stoffe
bei Leckage.
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen nicht:
- Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und
Wartung auftreten können.
- Die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Ein-
haltung (auch seitens des hinzugezogenen Montageperso-
nals) der Betreiber verantwortlich ist.
Vor Inbetriebnahme:
1. Das Produkt sachgerecht transportieren und lagern.
2. Schrauben und Kunststoffteile am Produkt nicht lackieren.
3. Installation und Inbetriebnahme durch eingewiesenes
Fachpersonal durchführen.
4. Montage- und Betriebspersonal ausreichend schulen.
5. Sicherstellen, dass der Inhalt des Dokuments vom zustän-
digen Personal vollständig verstanden wird.
6. Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche regeln.
7. Sicherheitsdatenblätter beachten.
8. Sicherheitsvorschriften für die verwendeten Medien
beachten.
Bei Betrieb:
9. Dokument am Einsatzort verfügbar halten.
10. Sicherheitshinweise beachten.
11. Das Produkt gemäß diesem Dokument bedienen.
12. Das Produkt entsprechend der Leistungsdaten betreiben.
13. Das Produkt ordnungsgemäß instand halten.
14. Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen, die nicht in dem Do-
kument beschrieben sind, nicht ohne vorherige Abstim-
mung mit dem Hersteller durchführen.
Bei Unklarheiten:
15. Bei nächstgelegener GEMÜ Verkaufsniederlassung nach-
fragen.

www.gemu-group.com 5 / 36 GEMÜ Q40
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau
2
10a
8
9
3
4
5
1
6
7a
10b
8
9
7b
11 11
Position Benennung Werkstoffe
1 Optische Stellungsan-
zeige
PP
2 Antrieb Edelstahl
3 Zwischenstück mit Le-
ckagebohrung
Edelstahl
4 Überwurfmutter Edelstahl
5 Zwischenstück mit Be-
festigungsflansch inklu-
sive EPDM Dichtung
Edelstahl
6 Druckstück Edelstahl
7a Ventilkörper PA6
7b Ventilkörper Edelstahl/PA6
8 Verriegelungsring PA6
9 Schlauchaufnahme PA6
10a Schlauchträger PA6
10b Schlauchträger Edelstahl
11 CONEXO RFID-Chip
3.2 Beschreibung
Das 2/2-Wege-Schlauchquetschventil GEMÜ Q40 verfügt über
einen Edelstahl-Kolbenantrieb und wird pneumatisch betätigt.
Das Ventil führt einen Schlauch, der zur Steuerung und Rege-
lung von Medien durch ein Druckstück von oben zusammen-
gepresst wird. Durch die speziell entwickelte Kontur des
Druckstücks und die Kontur der Einsätze wird die Belastung
des Schlauches minimiert und somit die Lebensdauer der
Schläuche erhöht. Mit einfachen Handgriffen und ohne Werk-
zeuge können Schläuche sicher eingelegt und entnommen
werden. Als Steuerfunktion stehen „Federkraft geschlossen
(NC)“ und „Federkraft geöffnet (NO)“ zur Verfügung. Eine opti-
sche Stellungsanzeige ist serienmäßig integriert.
3.3 Funktion
Das Produkt steuert ein durchfließendes Medium indem es
durch ein Steuermedium geschlossen oder geöffnet werden
kann.
3.4 Typenschild
Das Typenschild befindet sich am Antrieb. Daten des Typen-
schilds (Beispiel):
Ausführung gemäß Bestelldaten
Artikelnummer
gerätespezifische Daten
Baujahr
Rückmeldenummer Zählnummer
12103529 I0001
Der Herstellungsmonat ist unter der Rückmeldenummer ver-
schlüsselt und kann bei GEMÜ erfragt werden. Das Produkt
wurde in Deutschland hergestellt.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
GEFAHR
Explosionsgefahr!
▶Gefahr von Tod oder schwersten Ver-
letzungen
●Das Produkt nicht in explosionsgefähr-
deten Zonen verwenden.
WARNUNG
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod
▶Herstellerhaftung und Gewährleistungsanspruch erlischt
●Das Produkt ausschließlich entsprechend der in der Ver-
tragsdokumentation und in diesem Dokument festgeleg-
ten Betriebsbedingungen verwenden.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung

www.gemu-group.com6 / 36GEMÜ Q40
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
HINWEIS
Eignung des Produkts!
▶Das Produkt muss für die Betriebsbedingungen des
Schlauchs (Medium, Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen Umgebungsbedingungen
geeignet sein.
Das Produkt ist zur Steuerung eines in einem Schlauch ge-
führten Betriebsmediums konzipiert.
Das Produkt ist bestimmungsgemäß nicht für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
●Das Produkt gemäß den technischen Daten einsetzen.

5 Technische Daten
5.1 Medium
Betriebsmedium: bitte Vorgaben des Schlauchherstellers beachten
Steuermedium: Neutrale Gase
5.2 Temperatur
Medientemperatur: bitte Vorgaben des Schlauchherstellers beachten
Umgebungstemperatur: Antrieb: 0 — 60 °C, Schlauch: bitte Vorgaben des Schlauchherstellers beachten
Steuermedientemperatur: max. 60 °C
Lagertemperatur: 0 — 60 °C
5.3 Druck
Betriebsdruck: max. 6 bar ,
bitte Vorgaben des Schlauchherstellers beachten
Steuerdruck: Federkraft geschlossen (NC) 4 – 8 bar
Federkraft geöffnet (NO) 2,5 – 4 bar
5.4 Antriebsdaten
Füllvolumen: Antriebsgröße 0P1 0,025 dm³
Antriebsgröße 1P1 0,084 dm³
Antriebsgröße 2P1 0,437 dm³
Kolbendurchmesser: Antriebsgröße 0P1 42 mm
Antriebsgröße 1P1 60 mm
Antriebsgröße 2P1 100 mm
5.5 Produktkonformitäten
Maschinenrichtlinie: 2006/42/EG
5.6 Mechanische Daten
Gewicht: Antriebsgröße Befestigungsflansch Schlauchaufnahme
Edelstahl/PA6 PA6
0P1 FT 0,92 -
00,90 -
1P1 FT 1,60 1,44
01,50 1,34
2P1 FB 6,30 -
06,08 -
Gewichte in kg
Einbaulage: beliebig
GEMÜ Q40www.gemu-group.com 7 / 36
5 Technische Daten

6 Abmessungen
6.1 Antriebsgröße 0P1
A
ØB
H1
H2 CT
ØD1* / ØD2*
Ød1
Ød
Øk
ØL
M
G
A ØB CT ØD1* ØD2* Ød Ød1 G H1 H2 Øk ØL M
127,0 46,0 170,0 39,0 42,0 58,0 30,5 G1/4 43,0 15,6 49,0 4,5 M16x1
Maße in mm
* D1 = Durchmesser ohne Dichtung, D2 = Durchmesser mit Dichtung
www.gemu-group.com8 / 36GEMÜ Q40
6 Abmessungen

6.2 Antriebsgröße 1P1
A
ØB
H1
H2 CT
ØD1* / ØD2*
Ød1
Ød
Øk
ØL
M
G
Ventil-
körper
Code
A ØB CT ØD1* ØD2* Ød Ød1 G H1 H2 Øk ØL M
7P 164,0 63,0 227,0 56,0 60,0 84,0 47,8 G1/8 63,0 26,0 72,0 6,5 M16x1
PA 164,0 63,0 227,0 56,0 60,0 84,0 47,8 G1/8 63,0 34,0 72,0 6,5 M16x1
Maße in mm
* D1 = Durchmesser ohne Dichtung, D2 = Durchmesser mit Dichtung
GEMÜ Q40www.gemu-group.com 9 / 36
6 Abmessungen

6.3 Antriebsgröße 2P1
H1
A
CT
H2
Ø
B
ØD1*/ ØD2*
Ød1
M
k
k
ØL
d
G
A ØB CT ØD1* ØD2* Ød Ød1 G H1 H2 □k ØL M
254,0 104,0 319,0 80,0 92,0 159,0 90,4 G1/4 65,0 52,0 142,5 8,5 M22x1,5
Maße in mm
* D1 = Durchmesser ohne Dichtung, D2 = Durchmesser mit Dichtung
www.gemu-group.com10 / 36GEMÜ Q40
6 Abmessungen

6.4 Ventilkörper, ohne Befestigungsflansch
d
k
M
Antriebsgröße d k M
0P1 7,0 7,0 M2
1P1 12,0 12,0 M4
2P1 25,0 25,0 M6
Maße in mm
GEMÜ Q40www.gemu-group.com 11 / 36
6 Abmessungen

www.gemu-group.com12 / 36GEMÜ Q40
7 Herstellerangaben
7 Herstellerangaben
7.1 Lieferung
●Ware unverzüglich bei Erhalt auf Vollständigkeit und Un-
versehrtheit überprüfen.
Das Produkt wird im Werk auf Funktion geprüft. Der Lieferum-
fang ist aus den Versandpapieren und die Ausführung aus der
Bestellnummer ersichtlich.
7.2 Verpackung
Das Produkt ist in einem Pappkarton verpackt. Dieser kann
dem Papierrecycling zugeführt werden.
7.3 Transport
1. Das Produkt auf geeignetem Lademittel transportieren,
nicht stürzen, vorsichtig handhaben.
2. Transportverpackungsmaterial nach Einbau entsprechend
den Entsorgungsvorschriften / Umweltschutzbestimmun-
gen entsorgen.
7.4 Lagerung
1. Das Produkt staubgeschützt und trocken in der Original-
verpackung lagern.
2. UV-Strahlung und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
3. Maximale Lagertemperatur nicht überschreiten (siehe Ka-
pitel „Technische Daten“).
4. Lösungsmittel, Chemikalien, Säuren, Kraftstoffe u. ä. nicht
mit GEMÜ Produkten und deren Ersatzteilen in einem
Raum lagern.
8 Einbau
8.1 Einbauvorbereitungen
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod
●Anlage drucklos schalten.
●Anlage vollständig entleeren.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
▶Verätzungen
●Geeignete Schutzausrüstung tragen.
●Anlage vollständig entleeren.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
▶Verbrennungen
●Nur an abgekühlter Anlage arbeiten.
VORSICHT
Verwendung als Trittstufe!
▶Beschädigung des Produkts
▶Gefahr des Abrutschens
●Installationsort so wählen, dass das Produkt nicht als
Steighilfe genutzt werden kann.
●Das Produkt nicht als Trittstufe oder Steighilfe benutzen.
HINWEIS
Eignung des Produkts!
▶Das Produkt muss für die Betriebsbedingungen des
Schlauchs (Medium, Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen Umgebungsbedingungen
geeignet sein.
HINWEIS
Voraussetzungen für verwendete Schlauchleitungen!
▶Für den Einsatzzweck geeignete Schlauchleitungen ver-
wenden, siehe Herstellerangaben.
●Ausschließlich unbeschädigte Schlauchleitungen verwen-
den.
HINWEIS
Schlauchleitungen fachgerecht verlegen!
▶Schlauchleitungen fachgerecht verlegen und nicht unter-
halb des Mindestbiegeradius biegen, siehe Herstelleran-
gaben.
●Schlauchleitungen nicht knicken oder verdrehen.
HINWEIS
Werkzeug!
▶Benötigtes Werkzeug für Einbau und Montage ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
●Passendes, funktionsfähiges und sicheres Werkzeug ver-
wenden.
1. Eignung des Produkts für den jeweiligen Einsatzfall sicher-
stellen.
2. Technische Daten des Produkts und der Werkstoffe prü-
fen.
3. Geeignetes Werkzeug bereithalten.
4. Geeignete Schutzausrüstung gemäß den Regelungen des
Anlagenbetreibers beachten.
5. Entsprechende Vorschriften für Anschlüsse beachten.
6. Montagearbeiten durch geschultes Fachpersonal durch-
führen.
7. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
8. Anlage bzw. Anlagenteil gegen Wiedereinschalten sichern.
9. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos schalten.
10. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig entleeren und abküh-
len lassen bis Verdampfungstemperatur des Mediums un-
terschritten ist und Verbrühungen ausgeschlossen sind.
11. Einbaulage beachten (siehe Kapitel „Einbaulage“).

www.gemu-group.com 13 / 36 GEMÜ Q40
8.2 Einbaulage
Die Einbaulage des Produkts ist beliebig.
8.3 Montage ohne Befestigungsflansch
1. Das Gehäuse vor der Montage des Ventilkörpers gemäß
Bohrbild im Kapitel „Abmessungen“ so bearbeiten, dass
der Ventilkörper am Gehäuse befestigt werden kann.
2. Ventilkörper mit vier Schrauben am Gehäuse befestigen.
3. Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder anbrin-
gen bzw. in Funktion setzen.
8.4 Montage mit Befestigungsflansch
1. Das Gehäuse vor der Montage des Antriebs gemäß Bohr-
bild im Kapitel „Abmessungen“ so bearbeiten, dass der
Ventilkörper durch die Aussparung geführt werden kann.
2. Ventilkörper durch die Aussparung des Gehäuses führen.
Der Befestigungsflansch des Antriebs muss bündig auf
dem Gehäuse aufliegen.
3. Befestigungsflansch und Gehäuse durch passende
Schrauben und Scheiben (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) verbinden.
8.5 Pneumatischer Anschluss
Folgende Typen sind verfügbar:
Federkraft geschlossen (NC):
Ruhezustand des Antriebs: durch Federkraft geschlossen. An-
steuern des Antriebs (Anschluss 2) öffnet den Antrieb. Entlüf-
ten des Antriebs bewirkt das Schließen des Antriebs durch Fe-
derkraft.
Federkraft geöffnet (NO):
Ruhezustand des Antriebs: durch Federkraft geöffnet. Ansteu-
ern des Antriebs (Anschluss 4) schließt den Antrieb. Entlüften
des Antriebs bewirkt das Öffnen des Antriebs durch Feder-
kraft.
Steuerfunktion Steuermediuman-
schluss 2
(Öffnen)
Steuermediuman-
schluss 4
(Schließen)
1 (NC) + –
2 (NO) – +
+ = vorhanden
– = nicht vorhanden
8.5.1 Steuermedium anschließen
1. Geeignete Anschlussstücke verwenden.
2. Steuermediumleitungen spannungs- und knickfrei montie-
ren.
Gewinde der Steuermediumanschlüsse: G1/8
Steuerfunktion Anschlüsse
1 Federkraft geschlossen (NC) 2: Steuermedium
(Öffnen)
2 Federkraft geöffnet (NO) 4: Steuermedium
(Schließen)
2
4
3. Ggf. Blindstopfen aus Steuermediumanschluss entfernen.
4. Steuerfunktion 1: Leitung des Steuermediums in Steuer-
mediumanschluss 2 des Antriebs einschrauben.
5. Steuerfunktion 2: Leitung des Steuermediums in Steuer-
mediumanschluss 4 des Antriebs einschrauben.
9 Inspektion und Wartung
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod
●Anlage drucklos schalten.
●Anlage vollständig entleeren.
VORSICHT
Verwendung falscher Ersatzteile!
▶Beschädigung des GEMÜ Produkts
▶Herstellerhaftung und Gewährleistungsanspruch erlö-
schen
●Nur Originalteile von GEMÜ verwenden.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
▶Verbrennungen
●Nur an abgekühlter Anlage arbeiten.
VORSICHT
Quetschgefahr!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen!
●Bei Arbeiten am GEMÜ Produkt Anlage
drucklos schalten.
HINWEIS
Voraussetzungen für verwendete Schlauchleitungen!
▶Für den Einsatzzweck geeignete Schlauchleitungen ver-
wenden, siehe Herstellerangaben.
●Ausschließlich unbeschädigte Schlauchleitungen verwen-
den.
9 Inspektion und Wartung

www.gemu-group.com14 / 36GEMÜ Q40
9 Inspektion und Wartung
HINWEIS
Schlauchleitungen fachgerecht verlegen!
▶Schlauchleitungen fachgerecht verlegen und nicht unter-
halb des Mindestbiegeradius biegen, siehe Herstelleran-
gaben.
●Schlauchleitungen nicht knicken oder verdrehen.
HINWEIS
Außergewöhnliche Wartungsarbeiten!
▶Beschädigungen des GEMÜ Produkts
●Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen, die nicht in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nicht ohne
vorherige Abstimmung mit dem Hersteller durchgeführt
werden.
Der Betreiber muss regelmäßige Sichtkontrollen der GEMÜ
Produkte entsprechend den Einsatzbedingungen und dem Ge-
fährdungspotenzial zur Vorbeugung von Undichtheit und Be-
schädigung durchführen.
Das Produkt muss ebenso in entsprechenden Intervallen de-
montiert und auf Verschleiß geprüft werden.
1. Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten durch geschul-
tes Fachpersonal durchführen.
2. Geeignete Schutzausrüstung gemäß den Regelungen des
Anlagenbetreibers tragen.
3. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
4. Anlage bzw. Anlagenteil gegen Wiedereinschalten sichern.
5. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos schalten.
6. GEMÜ Produkte, die immer in derselben Position sind, vier-
mal pro Jahr betätigen.
9.1 Ersatzteile
Ersatzteile auf Anfrage.
9.2 Schlauch entnehmen
VORSICHT
Quetschgefahr!
▶Während die Schlauchaufnahme geöff-
net ist, kann der Antrieb sich bewegen.
Schwerste Verletzungen durch Quet-
schen oder Abscheren der Finger.
●Sicherstellen, dass der Antrieb wäh-
rend des Schlauchwechsels in Offen-
Position bleibt.
●Nicht in den Schlauchquetschbereich
greifen.
1. Antrieb A in Offen-Position bringen.
WARNUNG!Pneumatischer Antrieb mit Steuerfunktion 1:
Quetschgefahr durch Herunterfahren des Druckstücks. Si-
cherstellen, dass der Antrieb während des Schlauchwech-
sels in der Offen-Position bleibt. Nicht in den Schlauch-
quetschbereich greifen.
b
2. Verriegelungsring b um 90° in Pfeilrichtung drehen.
ðAuf der Schlauchaufnahme ist das Wort „unlocked“
(entsperrt) zu lesen.
1
3. Schlauchaufnahme 1 öffnen.
4. Schlauch entnehmen.
9.3 Schlauchaufnahme demontieren
1. Schlauch entnehmen (siehe Kapitel 9.2, Seite14).
1
c
2. Befestigungsschraube c mit Innensechskantschlüssel lö-
sen.
3. Schlauchaufnahme 1 entfernen.

www.gemu-group.com 15 / 36 GEMÜ Q40
9.4 Druckstück demontieren
VORSICHT
Quetschgefahr durch Herunterfahren des
Druckstücks!
▶Schwerste Verletzungen durch Quet-
schen oder Abscheren der Finger.
●Sicherstellen, dass der Antrieb wäh-
rend des Druckstückwechsels in Offen-
Position bleibt.
●Nicht in den Schlauchquetschbereich
greifen.
1. Schlauch entnehmen (siehe Kapitel 9.2, Seite14).
2. Schlauchaufnahme demontieren (siehe Kapitel 9.3, Sei-
te14).
3. Antrieb A in Geschlossen-Position bringen.
2
4. Druckstück 2 nach unten herausziehen.
9.5 Druckstück montieren
VORSICHT
Quetschgefahr durch Herunterfahren des
Druckstücks!
▶Schwerste Verletzungen durch Quet-
schen oder Abscheren der Finger.
●Sicherstellen, dass der Antrieb wäh-
rend des Druckstückwechsels in Offen-
Position bleibt.
●Nicht in den Schlauchquetschbereich
greifen.
1. Schlauch entnehmen (siehe Kapitel 9.2, Seite14).
2. Schlauchaufnahme demontieren (siehe Kapitel 9.3, Sei-
te14).
3. Druckstück demontieren (siehe Kapitel 9.4, Seite15).
2
4. Druckstück 2 einsetzen und nach oben drücken, bis das
Druckstück einrastet.
5. Antrieb A in Offen-Position bringen.
9.6 Schlauchaufnahme montieren
1. Schlauchaufnahme demontieren (siehe Kapitel 9.3, Sei-
te14).
1
c
2. Schlauchaufnahme 1 einsetzen.
3. Befestigungsschraube c mit Innensechskantschlüssel
festziehen.
9.7 Schlauch einsetzen
1. Schlauch entnehmen (siehe Kapitel 9.2, Seite14).
2. Schlauch einlegen.
1
3. Schlauchaufnahme 1 schließen.
9 Inspektion und Wartung

www.gemu-group.com16 / 36GEMÜ Q40
10 Fehlerbehebung
b
4. Verriegelungsring b um 90° in Pfeilrichtung drehen.
ðAuf der Schlauchaufnahme ist das Wort „locked“ (ge-
sperrt) zu lesen.
5. Komplett montiertes Ventil auf Funktion und Dichtheit prü-
fen.
10 Fehlerbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Das Produkt ist im
Durchgang undicht
(schließt nicht bzw.
nicht vollständig)
Betriebsdruck zu
hoch
Das Produkt mit Be-
triebsdruck laut Da-
tenblatt betreiben
Schlauch undicht
bzw. beschädigt
Schlauch auf Be-
schädigungen prü-
fen, ggf. Schlauch
austauschen
Das Produkt öffnet
nicht bzw. nicht
vollständig
Antrieb defekt Ventil austauschen
Steuerdruck zu
niedrig (bei Steuer-
funktion NC)
Das Produkt mit
vorgegebenen Steu-
erdruck betreiben
(siehe Kapitel
„Technische Da-
ten“)
Fremdkörper im
Produkt
Das Produkt de-
montieren und rei-
nigen
Antriebsauslegung
nicht für Betriebs-
bedingungen geeig-
net
Antrieb verwenden,
der für die Betriebs-
bedingungen aus-
gelegt ist
Das Produkt
schließt nicht bzw.
nicht vollständig
Antriebsauslegung
nicht für Betriebs-
bedingungen geeig-
net
Antrieb verwenden,
der für die Betriebs-
bedingungen aus-
gelegt ist
Fremdkörper im
Produkt
Das Produkt de-
montieren und rei-
nigen
Steuerdruck zu
niedrig (bei Steuer-
funktion NO)
Das Produkt mit
vorgegebenen Steu-
erdruck betreiben
(siehe Kapitel
„Technische Da-
ten“)
11 Ausbau
1. Den Ausbau in umgekehrter Reihenfolge wie den Einbau
durchführen.
2. Steuermedium deaktivieren.
3. Steuermediumleitung(en) trennen.
4. Das Produkt demontieren. Warn- und Sicherheitshinweise
beachten.
12 Entsorgung
1. Auf Restanhaftungen und Ausgasung von eindiffundierten
Medien achten.
2. Alle Teile entsprechend den Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbedingungen entsorgen.
13 Rücksendung
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zum Schutz der Umwelt
und des Personals ist es erforderlich, dass die Rücksendeer-
klärung vollständig ausgefüllt und unterschrieben den Ver-
sandpapieren beiliegt. Nur wenn diese Erklärung vollständig
ausgefüllt ist, wird die Rücksendung bearbeitet. Liegt dem
Produkt keine Rücksendeerklärung bei, erfolgt keine Gut-
schrift bzw. keine Erledigung der Reparatur, sondern eine kos-
tenpflichtige Entsorgung.
1. Das Produkt reinigen.
2. Rücksendeerklärung bei GEMÜ anfordern.
3. Rücksendeerklärung vollständig ausfüllen.
4. Das Produkt mit ausgefüllter Rücksendeerklärung an
GEMÜ schicken.

14 Einbauerklärung nach 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
Einbauerklärung
im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, 1.B für unvoll-
ständige Maschinen
Wir, die Firma GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen-Criesbach
erklären, dass das folgende Produkt
Fabrikat: GEMÜ Schlauchquetschventil
Seriennummer: ab 01.10.2020
Projektnummer: Q30/40
Handelsbezeichnung: GEMÜ Q40
die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllt:
1.1.5, 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.5, 1.3., 1.3.2, 1.3.4, 1.3.7, 1.3.8, 1.3.9, 1.5.3, 1.5.5, 1.5.14, 1.6.1, 1.6.3
Ferner wird erklärt, dass die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B erstellt wurden.
Der Hersteller bzw. der Bevollmächtigte verpflichten sich, einzelstaatlichen Stellen auf begründetes Verlangen die speziellen Un-
terlagen zu der unvollständigen Maschine zu übermitteln. Diese Übermittlung erfolgt:
Elektronisch
Dokumentationsbevollmächtigter GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8
D-74653 Ingelfingen
Die gewerblichen Schutzrechte bleiben hiervon unberührt!
Wichtiger Hinweis! Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn gegebenenfalls festge-
stellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen dieser Richtli-
nie entspricht.
2023-02-07
ppa. Joachim Brien
Leiter Bereich Technik
GEMÜ Q40www.gemu-group.com 17 / 36
14 Einbauerklärung nach 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)

Contents
1 General information ............................................. 19
1.1 Information .................................................... 19
1.2 Symbols used ................................................ 19
1.3 Definition of terms ........................................ 19
1.4 Warning notes ............................................... 19
1.5 Safety information on the product ............... 19
2 Safety information ............................................... 20
3 Product description ............................................. 20
3.1 Construction .................................................. 20
3.2 Description ..................................................... 21
3.3 Function ......................................................... 21
3.4 Product label ................................................. 21
4 Correct use .......................................................... 21
5 Technical data ..................................................... 22
5.1 Medium .......................................................... 22
5.2 Temperature .................................................. 22
5.3 Pressure ......................................................... 22
5.4 Actuator data ................................................. 22
5.5 Product compliance ...................................... 22
5.6 Mechanical data ............................................ 22
6 Dimensions .......................................................... 23
6.1 Actuator size 0P1 .......................................... 23
6.2 Actuator size 1P1 .......................................... 24
6.3 Actuator size 2P1 .......................................... 25
6.4 Valve body, without mounting flange ........... 26
7 Manufacturer's information .................................. 27
7.1 Delivery .......................................................... 27
7.2 Packaging ...................................................... 27
7.3 Transport ....................................................... 27
7.4 Storage ........................................................... 27
8 Installation .......................................................... 27
8.1 Preparing for installation .............................. 27
8.2 Installation position ....................................... 27
8.3 Mounting without mounting flange .............. 28
8.4 Mounting with mounting flange ................... 28
8.5 Pneumatic connection .................................. 28
8.5.1 Connecting the control medium ...... 28
9 Inspection and maintenance ................................ 28
11 Removal .............................................................. 31
12 Disposal .............................................................. 31
13 Returns ................................................................ 31
14 Declaration of Incorporation according to
2006/42/EC (Machinery Directive) ....................... 32
www.gemu-group.com18 / 36GEMÜ Q40

www.gemu-group.com 19 / 36 GEMÜ Q40
1 General information
1.1 Information
- The descriptions and instructions apply to the standard ver-
sions. For special versions not described in this document
the basic information contained herein applies in combina-
tion with any additional special documentation.
- Correct installation, operation, maintenance and repair work
ensure faultless operation of the product.
- Should there be any doubts or misunderstandings, the Ger-
man version is the authoritative document.
- Contact us at the address on the last page for staff training
information.
1.2 Symbols used
The following symbols are used in this document:
Symbol Meaning
Tasks to be performed
Response(s) to tasks
– Lists
1.3 Definition of terms
Working medium
The medium that flows through the tube.
Control medium
The medium whose increasing or decreasing pressure causes
the GEMÜ product to be actuated and operated.
1.4 Warning notes
Wherever possible, warning notes are organised according to
the following scheme:
SIGNAL WORD
Type and source of the danger
Possible
symbol for the
specific
danger
Possible consequences of non-observance.
Measures for avoiding danger.
Warning notes are always marked with a signal word and
sometimes also with a symbol for the specific danger.
The following signal words and danger levels are used:
DANGER
Imminent danger!
▶Non-observance can cause death or
severe injury.
WARNING
Potentially dangerous situation!
▶Non-observance can cause death or
severe injury.
CAUTION
Potentially dangerous situation!
▶Non-observance can cause moderate
to light injury.
NOTICE
Potentially dangerous situation!
▶Non-observance can cause damage to
property.
The following symbols for the specific dangers can be used
within a warning note:
Symbol Meaning
Danger of explosion!
Corrosive chemicals!
Hot plant components!
Risk of crushing!
Risk of crushing due to the compressor shutting
down!
1.5 Safety information on the product
1
Item Symbol Meaning
1 Risk of crushing!
- Do not reach into the tube crushing
area.
1 General information

www.gemu-group.com20 / 36GEMÜ Q40
2 Safety information
Missing or illegible adhesive labels on the product must be at-
tached or replaced.
2 Safety information
The safety information in this document refers only to an indi-
vidual product. Potentially dangerous conditions can arise in
combination with other plant components, which need to be
considered on the basis of a risk analysis. The operator is re-
sponsible for the production of the risk analysis and for com-
pliance with the resulting precautionary measures and re-
gional safety regulations.
The document contains fundamental safety information that
must be observed during commissioning, operation and main-
tenance. Non-compliance with these instructions may cause:
- Personal hazard due to electrical, mechanical and chemical
effects.
- Hazard to nearby equipment.
- Failure of important functions.
- Hazard to the environment due to the leakage of dangerous
substances.
The safety information does not take into account:
- Unexpected incidents and events, which may occur during
installation, operation and maintenance.
- Local safety regulations which must be adhered to by the
operator and by any additional installation personnel.
Prior to commissioning:
1. Transport and store the product correctly.
2. Do not paint the screws and plastic parts of the product.
3. Carry out installation and commissioning using trained
personnel.
4. Provide adequate training for installation and operating
personnel.
5. Ensure that the contents of the document have been fully
understood by the responsible personnel.
6. Define the areas of responsibility.
7. Observe the safety data sheets.
8. Observe the safety regulations for the media used.
During operation:
9. Keep this document available at the place of use.
10. Observe the safety information.
11. Operate the product in accordance with this document.
12. Operate the product in accordance with the specifications.
13. Maintain the product correctly.
14. Do not carry out any maintenance work and repairs not de-
scribed in this document without consulting the manufac-
turer first.
In cases of uncertainty:
15. Consult the nearest GEMÜ sales office.
3 Product description
3.1 Construction
2
10a
8
9
3
4
5
1
6
7a
10b
8
9
7b
11 11
Item Name Materials
1 Optical position indic-
ator
PP
2 Actuator Stainless steel
3 Distance piece with
leak detection hole
Stainless steel
4 Union nut Stainless steel
5 Distance piece with
mounting flange includ-
ing EPDM seal
Stainless steel
6 Compressor Stainless steel
7a Valve body PA6
7b Valve body Stainless steel/PA6
8 Locking ring PA6
9 Tube holder PA6
10a Tube carrier PA6
10b Tube carrier Stainless steel
11 CONEXO RFID chip
Other manuals for Q40
2
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals