Wichtige
Sicherheitshinweise
DieBetriebsanleitungvermitteltIhnen
wichtigeSicherheitshinweiseundInfor-
mationen,diezumeinwandfreienBe-
triebdesGeräteserforderlichsind!
DieAnleitungvollständiglesen,aufbe-
wahrenundggf.anNachbesitzerweiter-
geben!
AlleSicherheitshinweisedienenstets
auchIhrerpersönlichenSicherheit!
GDiesesGerätentsprichtdenanerkannten
RegelnderTechnikunddeneinschlägigen
Sicherheitsbestimmungen!
GDiesesGerätistnichtdafürbestimmt,durch
Personen(einschließlichKinder)miteinge-
schränktenphysischen,sensorischenoder
geistigenFähigkeitenodermangelsErfah-
rungund/odermangelsWissenbenutztzu
werden,esseidenn,siewerdendurcheine
fürihreSicherheitzuständigePersonbeauf-
sichtigtodererhieltenvonihrAnweisungen,
wiedasGerätzubenutzenist.
GVerwendenSiedasGerätbestimmungs-
gemäß.
GVorjeder nbetriebnahmedesSprühgerätes
Funktionüberprüfen,undbesondersauf
DichtheitvonSchraubanschlussund
Schraubverbindungenachten.Materialauf
Rissbildung,SprödheitundKorrosionprüfen.
GSprühmittelbehälterbefülltnichtlängere
ZeitstarkerSonneneinstrahlungaussetzen.
Betriebstemperaturendürfen+40°Cnicht
überschreiten.GerätvorFrostschützen.
GNachGebrauchBehältersofortundgründlich
reinigen;anschließendgutaustrocknen.
GUmweltbelastendeSprühmittelmög-
lichstamObjektverarbeiten(gezielt
dosieren),unvermeidbareResteinge-
eignetenAuffangbehälternzwischen-
lagernundzumSondermüllgeben.
Wasserhaushaltsgesetz(WHG)beiwas-
sergefährdendenFlüssigkeitenbeach-
ten.VerordnungüberdasLagernwas-
sergefährdenderFlüssigkeiten(VLwF)
beiZwischenlagerungvonFlüssigkei-
tenbeachten.–Arbeitsstoffverord-
nung–TechnischeAnweisungLuft
(TA-Luft).
GSprühgeräteund-mittelvonKindern,
TierenundGewässernfernhalten.
GVerstopfteDüsendürfennichtmitdem
Mundausgeblasenwerden.
GDasGerätistnichtzurAufbewahrungvon
Flüssigkeitenbestimmt,täglichnachjedem
Gebrauchentleerenunddurchspülen.
GBeimPumpenstetsSicherheits-/Druckent-
lastungsventil (A)beobachtenundzulässi-
genÜberdruckvon3barnichtüberschreiten.
GDrucktragende,flüssigkeitsführendeundBe-
dienteilesowieSicherheits-/Druckentlas-
tungsventil (A) regelmäßigaufeinwand-
freienZustandundFunktionprüfen.BeiVer-
dachtaufSchädenGerätsofortaußerBetrieb
setzen.
GGerätnichtlängereZeitunterDruckstehen
lassen.
GWirempfehlennach2jährigerBenutzungdie
Drucksprühgerätevorsichtshalbereinerbe-
sondereneingehendenPrüfung-ambesten
durchdenHersteller-zuunterziehen.Esist
verboten,amBehälterAusbesserungenvor-
zunehmen.
GBeachtenSiedieUnfallverhütungsvorschrift
„ArbeitenmitFlüssigkeitsstrahlernVBG87“.
5