
12 13
Anschluss und Inbetriebnahme
IGC (Intelligente Gassteuerung)
Die RWF32/33-Einheit kann mit IGC geliefert
werden, einer Funktion zur dynamischen Steuerung
der Gasdurchflussmenge je nach der aktuellen
Schweißaufgabe. Der Gasfluss muss so eingestellt
werden, dass ein Druck von 2-6 bar ständig während
des Schweißens gehalten wird. Die Kalibrierung des
Gasdurchflusses vom Fernregler aus vornehmen (siehe aus-
führliche Beschreibung in der Betriebsanleitung).
Gastest
Die Gasdurchfluss-Testfunktion lässt sich auf der Roboter-
schnittstelle oder durch Betätigung der Gastest-Taste auf
dem Fernregler aktivieren (siehe ausführliche Beschreibung
in der Betriebsanleitung).
Status-Anzeige (12)
• LED aus: die RWF-Einheit ist nicht aktiv. Die RWF-
Einheit mittels der Roboterschnittstelle oder des
angeschlossenen Schweißbrenners aktivieren.
• Blinkende LED: die RWF-Einheit ist aktiv, hat aber
keinen CAN-Anschluss an die Stromquelle.
Das CAN-Netzkabel und den Netzstecker prüfen
• LED ein: die RWF-Einheit ist aktiv.
AIR Clean (Luftreinigung) (3+10) (nicht alle Modelle)
Falls die RWF-Einheit in einer Lösung mit einer
integrierten Roboterschnittstelle eingesetzt wird, lässt
sich eine Druckluftanlage zur Reinigung der Gasdüse
anschließen. Die Druckluft einstellen und mittels der
Roboterschnittstelle regeln.
Kollisionsschutz der Robotersteuerung (5)
Die Kollisionsschutz-Funktion ermöglicht den Anschluss
einer mechanischen Sicherung an den Roboter-
Schweißbrenner. Dies verhindert, dass der Schweißbrenner
außer Kalibrierung kommt, im Falle einer Kollision mit
einem Werkstück.
Berührungssensor (TOUCH Sensing) (1)
Funktion zur Lokalisierung der Schweißnaht, falls die
RWF-Einheit in einer Lösung mit einer integrierten
Roboterschnittstelle ein-gesetzt wird. Die Funktion erzeugt
mittels einer Schweißelektrode oder einer Stromdüse den
elektrischen Kontakt. Danach justiert der Roboter auto-
matisch die Schweißnahtposition vor Lichtbogenzündung.
Zur genauen Positionierung des Schweißbrenners kommt
das Berührungs-sensor-Signal zum Einsatz. Diese Option
steht jedoch nur beim Einsatz der Fieldbus Kommunikation
zur Verfügung.
Durch Statusänderung eines Ausgang-Bits geht Bescheid zum Roboter/
Controller, wenn der Schweißnaht mit dem Werkstück Kontakt hat. Die
Berührungssensor-Funktion lässt sich auch an die Gasdüse anschließen.
NB. Die Gasdüsensensor-Funktion wird automatisch aktiviert durch ein
Relais, bei Betätigung der Berührungssensor-Funktion. Das Relais
wird aus Sicherheitsgründen das Gasdüsensensor-Signal beim
Schweißvorgang unterbrechen.
Berührungssensor aktivieren durch Aktivierung des Berührungssensor-
Eingang-Bits.
Beispiel: Für Sigma Select Eingang Bit # 123. Weitere Informationen
entnehmen Sie der Fieldbus Konfigurationsdatei.
Das Berührungssensor-Status-Ausgangs-Bit einlesen.
Wenn der Schweißnaht (bzw. die Gasdüse) mit dem Werkstück Kontakt
hat, wenn nicht geschweißt wird.
Beispiel: für Sigma Select ist Ausgang Bit # 147 EIN bei Kontakt und
AUS bei kein Kontakt. Weitere Informationen entnehmen Sie
der Fieldbus Konfigurationsdatei.
24V
0V
1KΩ 50W
ZA
1
2
3
1
2
3
7
1
2
3
7
1
2
3
a
b
c
FRONTSEITE
RÜCKSEITE
männlich
männlich
Zum R
und Touch Sensor
Brenner
ABICOR BINZEL
Verdrahtung
a = grün
b = weiss
c = braun
Kollisions-
sensor
Brenner-
gasdüse-
Sensorsigna
Zum Kollisionssensor &
Touch Sensor
weiblich
männlich
Zur
Robotersteuerung
Schweißen + von
der Stromquelle aus
Brenner-
gasdüse-
Sensorrelais
Kollisionssignal
Drahtförderung vorwärts/zurück
Wenn nicht geschweißt wird, lässt die Drahtförderung sich
durch Betätigung einer der Tasten oder von der Roboter-
schnittstelle aus aktivieren, falls die RWF32/33-Einheit in
einer Roboterlösung eingesetzt wird.
Kollisionsschutzsignal und
touch sense zum brenner
Pin 1: 0V zum kollisionssensor
Pin 2: +24V zum kollisionssensor
Pin 3: kollisionssignal Vom kollisions-
sensor aus
Pin 7: touch sense-anschluss zur
gasdüse
Kollisionsschutzsignal zur
robotersteuerung
Pin 1: 0V Von der robotersteuerung
aus
Pin 2: +24V Von der roboter-
steuerung aus
Pin 3: kollisionssignal zur roboter-
steuerung