
3
351-27360
PM351-27360R23073 DE
Handbuch vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen. Bewahren Sie dieses
Handbuch sorgfältig für einen späteren Gebrauch auf.
1. BESCHREIBUNG
Dieser Bewegungsmelder kann an der Decke oder an derWand montiert werden und eignet sich ideal zum
Einbau in Beleuchtungsarmaturen oder hinter Wänden oder Raumtrennern (ohne Metall). Dieser Melder
erkennt Bewegungen mittels HF-Technologie.
Der Melder schaltet erst, wenn der eingestellte Helligkeitswert (Dämmerungsschwelle) unterschritten ist.
Die Schaltdauer wird verlängert, solange Bewegungen von Personen erfasst werden.
2. VERWENDUNG
Der Melder ist zur Steuerung von Leuchten geeignet.
Berücksichtigen Sie, dass der HF-Melder bei Decken- oder Wandmontage (siehe Abb. 2) jeweils einen
anderen Erfassungsbereich hat.
Wichtige Anmerkungen die Außenanwendung:
• Der Melder ist nicht wasserfest und muss für die Außenanwendung in ein Gehäuse eingebaut werden.
• Bei der Außenanwendung gilt es zu berücksichtigen, dass der HF-Sensor alle Bewegungen erfasst.
Bewegungen von Sträuchern, Blättern, Regentropfen und Schneeflocken können dazu führen, dass der
Melder sich fälschlicherweise anschaltet.
•
Es ist empfehlenswert, den Melder nicht in der Nähe einer Straße anzubringen. Vorbeifahrende Fahrzeuge
können den Sensor bis zu einer Entfernung von 20 m aktivieren.
3. FUNKTIONSWEISE
Der HF-Bewegungsmelder sendet aktiv hochfrequente elektromagnetische Wellen (5,8 GHz) aus und
reagiert auf Änderungen der durch Gegenstände zurückgeworfenen Wellen. Wenn der Melder etwas
erfasst, schaltet er das Licht an. Nach der letzten Erfassung schaltet der Melder das Licht nach Ablauf
der Ausschaltverzögerung wieder aus (ca. 10 s bis 5 min). Der Melder kann auch Bewegungen durch
Wände, Türen und Glas erfassen.
Da die Erfassung die Folge zurückgeworfener Wellen ist, kann der Erfassungsbereich vom Montageort
abhängen. Auch die Geschwindigkeit und die Art des Gegenstandes (eine Person, ein Fahrzeug ...)
wirken sich stark auf den Erfassungsbereich aus. Überprüfen Sie, ob das SENS-Potentiometer für den
Erfassungsbereich pro Meter optimal eingestellt ist (siehe § 6).
4. MONTAGE
1. Markieren Sie die Bohrlöcher an der Decke oder Wand und bohren Sie die Löcher in der passenden
Größe für die Dübel.
2. Drücken Sie die Dübel fest in die Bohrlöcher.
3. Befestigen Sie den Melder an der Decke oder Wand.
4. Schließen Sie die Drähte nach dem Anschlussplan in Abb. 6 an (siehe auch § 5).
5. Stellen Sie den HF-Melder wie gewünscht ein (siehe auch § 6).
6.
Befestigen Sie den Schutzbügel aus Metall (Ref. 351-27361, separat erhältlich), um den
Erfassungsbereich des Melders einzuschränken und störende Einflüsse sich bewegender Gegenstände
zu eliminieren (siehe Abb. 5).
5. VERDRAHTUNG
Schließen Sie den Bewegungsmelder nach dem Anschlussplan in Abb. 7 an.
Stromführender Leiter L
Neutralleiter N (x2)
Geschalteter Ausgang Relais L’
Um eine lange Nutzungsdauer des Bewegungsmelders zu gewährleisten, raten wir Ihnen, ausschließlich
Lampen ohne Vorschaltgeräte direkt anzuschließen. Lampen mit einem hohen Einschaltstrom (z. B.
Fluoreszenzbeleuchtung, Sparlampen, LEDs, Lampen mit einem Vorschaltgerät) schließen Sie am besten
über ein externes Relais an.
6. KONFIGURATION
6.1. Ausschaltverzögerung
Mit dem TIME-Potentiometer stellen Sie die Ausschaltverzögerung nach der letzten Bewegung ein (siehe
Abb. 4a).Die Ausschaltverzögerung bestimmt, wie lange das Licht nach der letzten im Erfassungsbereich
erfassten Bewegung noch brennt.
6.2. Lichtempfindlichkeit
Mit dem LUX-Potentiometer stellen Sie den Schwellenwert des Dämmerungsschalters stufenlos zwischen
ð(Tagesmodus, 2000 Lux) und (Nachtmodus, 5 Lux) ein (siehe Abb. 4c). Das Licht wird erst dann
eingeschaltet, wenn der eingestellte Schwellenwert erreicht ist.
6.3. Erfassungsbereich
Mit dem METER-Potentiometer stellen Sie den Erfassungsbereich des Detektors ein (ca. 1 m - 10 m
Durchmesser) (siehe Abb. 4b).
7. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Störung Lösung
Das Licht geht nicht an • Die Dämmerungsschwelle wurde noch nicht Erreicht.Erhöhen
Sie den Dämmerungswert mit dem LUX-Potentiometer.
• Vergrößern Sie den Erfassungsbereich mit dem METER-
Potentiometer
• Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Sicherung
Das Licht geht ohne Grund an • Die Dämmerungsschwelle wurde erreicht. Senken Sie den
Dämmerungswert mit dem LUX-Potentiometer.
• Verkleinern Sie den Erfassungsbereich mit dem METER-
Potentiometer
• Überprüfen Sie den Erfassungsbereich auf Ursachen für ein
fälschliches Anschalten (Bewegungen von Pflanzen, Tieren, etc.)
8. TECHNISCHE DATEN
Referenzcode 351-27360
Abmessungen Ø in mm 90 x 52 x 35
Versorgungsspannung 230 V / 50Hz
Leistungsschalter maximaler MCB-Wert 10 A*
Schaltleistung Relais max. 1000 W, 4,35 A (cos ϕ= 1,0)
max. 150 VA, 0,65 A (cos ϕ= 0,5)
Montagehöhe 2 – 5 m
Erfassungswinkel 360° bei Deckenmontage
160° bei Wandmontage
Erfassungsbereich Ø1–10 m (Deckenmontage)
1–5m (Wandmontage)
Lichtempfindlichkeit 5 - 2000 Lux
Min. Ausschaltverzögerung 5 s
Max. Ausschaltverzögerung 5 Min.
Schutzart IP20
Umgebungstemperatur -20 ‒45 °C
Kennzeichnung CE-Kennzeichnung
* Der MCB-Wert ist durch nationale Installationsvorschriften begrenzt.
DE Vor der Installation zu beachtende Sicherheitshinweise
Die Installation von Produkten, die fest an eine elektrischeAnlage angeschlossen werden und gefährliche
Spannungen enthalten, müssen gemäß den geltenden Vorschriften von einem anerkannten Installateur
vorgenommen werden.
Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
* Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
•
die anzuwendenden „5Sicherheitsregeln”: Freischalten; gegenWiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit
feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
•
Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden
Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
Diese Gebrauchsanleitung muss dem Benutzer ausgehändigt werden.Die Gebrauchsanleitung ist den
Unterlagen der elektrischen Anlage beizufügen und muss auch eventuellen neuen Besitzern ausgehändigt
werden. Zusätzliche Exemplare erhalten Sie über die Website oder den Kundendienst von Niko.
DE CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien undVerordnungen.Für Funkgeräte erklärt
Niko nv, dass die Funkgeräte aus dieserAnleitung der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Den vollständigen
Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.niko.eu unter der Produktreferenz, falls zutreffend.
DE Umwelt
Sie dürfen dieses Produkt oder die mitgelieferten Batterien nicht über den normalen Hausmüll entsorgen.
Bringen Sie Ihr ausgedientes Produkt zueiner anerkannten Sammelstelle.Genau wieHersteller und Importeure
spielen auch Sie eine wichtige Rolle bei Sortierung, Recycling und Wiederverwendung von ausgedienten
elektrischen und elektronischen Geräten. Um die Abholung und Verarbeitung wiederverwertbarer Abfälle
finanzieren zu können,ist im Verkaufspreis oftmals bereits eine obligatorische Recyclingabgabe enthalten.