Pari SINUS User manual

©2012 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation, 028D1011-A (3rd) 04/12
Titelseite
SINUS

Gebrauchsanweisung........................... 3
Instructions for use ............................ 31
Instrucciones de uso.......................... 57
Notice d'utilisation.............................. 85
Istruzioni per l'uso ............................ 112
Gebruiksaanwijzing .......................... 140
Manual de Instruções ....................... 167
de
en
es
fr
it
nl
pt

- 3 - de
Gebrauchsanweisung
Stand der Information: 2012-02. Technische Änderungen vorbehalten.
WICHTIGE HINWEISE .............................................................5
Allgemein ..................................................................................5
Gestaltung von Sicherheitshinweisen .......................................5
Vor einer Behandlung ...............................................................5
Umgang mit dem Kompressor ..................................................6
Therapie von Babys, Kindern und hilfsbedürftigen Personen...7
PRODUKTBESCHREIBUNG ...................................................9
Lieferumfang .............................................................................9
Zweckbestimmung ..................................................................10
Funktionselemente..................................................................11
Produktkombinationen ............................................................11
Wirkungsweise bei der Inhalationstherapie der oberen Atemwege...
12
Lebensdauer ...........................................................................12
INBETRIEBNAHME................................................................13
Aufstellung ..............................................................................13
Vorbereitung............................................................................14
Inhalation durchführen ............................................................17
Inhalation beenden..................................................................17
WARTUNG .............................................................................18
Reinigung des Kompressors...................................................18
Pflege des Druckluft- und Bolusschlauches............................19
Filterwechsel ...........................................................................19
Instandsetzung........................................................................20
Aufbewahrung.........................................................................21
FEHLERSUCHE .....................................................................22

- 4 -
TECHNISCHE DATEN........................................................... 23
Allgemein................................................................................ 23
Klassifikation nach DIN EN 60601-1....................................... 24
Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit ................. 24
Empfohlene Schutzabstände.................................................. 25
Umgebungsbedingungen für den Betrieb............................... 26
SONSTIGES........................................................................... 27
Transport und Lagerung ......................................................... 27
Entsorgung ............................................................................. 27
Garantiebedingungen ............................................................. 27
Kontakt.................................................................................... 29
Zeichenerklärung.................................................................... 29
ERSATZTEILE ....................................................................... 31

- 5 - de
1 WICHTIGE HINWEISE
1.1 Allgemein
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung ...
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sowie die Gebrauchsan-
weisungen des mitgelieferten Zubehörs vollständig durch. Be-
wahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung können Verletzungen
oder Schäden am Produkt nicht ausgeschlossen werden.
1.2 Gestaltung von Sicherheitshinweisen
Sicherheitsrelevante Warnungen sind in dieser Gebrauchsan-
weisung in Gefahrenstufen eingeteilt:
– Mit dem Signalwort WARNUNG sind Gefahren gekennzeich-
net, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu schweren Verletzun-
gen oder sogar zum Tod führen können.
– Mit dem Signalwort VORSICHT sind Gefahren gekennzeich-
net, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu leichten bis mittel-
schweren Verletzungen oder zu Beeinträchtigungen der
Therapie führen können.
– Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichtsmaß-
nahmen gekennzeichnet, die im Umgang mit dem Produkt be-
achtet werden sollten, um Schäden am Produkt zu vermeiden.
1.3 Vor einer Behandlung
Vor der Behandlung von Erkrankungen hat in jedem Fall eine
ärztliche Untersuchung zu erfolgen.
Es dürfen nur Medikamente verwendet werden, die von Ihrem
Arzt verordnet oder empfohlen wurden.
Patienten, die mit Unverträglichkeiten oder Ablehnung auf die
Therapie reagieren, sollten die Therapie nicht durchführen.
Nach operativen Eingriffen und bei Mittelohrentzündungen ist
vor Therapiebeginn eine Risiko/Nutzen-Abwägung für vibrieren-
de Aerosole durch den Arzt erforderlich.

- 6 -
1.4 Umgang mit dem Kompressor
Der Kompressor ist ein elektrisches Gerät, das mit Netzspan-
nung betrieben wird. Er ist so konzipiert, dass keine stromfüh-
renden Teile zugänglich sind. Bei nicht geeigneten
Umgebungsbedingungen bzw. einer Beschädigung des Kom-
pressors oder des Netzkabels kann dieser Schutz jedoch nicht
mehr vorhanden sein. Beachten Sie daher die folgenden Hinwei-
se, um einen Gerätedefekt und die damit verbundene Gefahr
durch Kontakt mit stromführenden Teilen (z.B. elektrischer
Schlag) zu vermeiden:
– Der Kompressor ist nicht spritzwassergeschützt. Schützen Sie
das Gerät und das Netzkabel vor Flüssigkeit und Nässe. Fas-
sen Sie das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker nie-
mals mit feuchten Händen an. Das Gerät darf außerdem nicht
in feuchter Umgebung betrieben werden.
– Verwenden Sie zum Betrieb des Kompressors nur das PARI
Netzkabel.
– Lassen Sie den Kompressor während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt.
– Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen unter folgenden Umstän-
den stets den Netzstecker aus der Steckdose:
- bei Störungen während des Betriebes
- vor jeder Reinigung und Pflege
- unmittelbar nach dem Gebrauch
– Ziehen Sie das Netzkabel stets am Netzstecker und nicht am
Kabel aus der Steckdose.
– Achten Sie darauf, dass das Netzkabel niemals geknickt, ge-
quetscht oder eingeklemmt wird. Ziehen Sie das Netzkabel
nicht über scharfe Kanten.

- 7 - de
– Halten Sie den Kompressor und das Netzkabel von heißen
Flächen (z.B. Herdplatte, Heizstrahler, offenes Feuer) fern.
Das Gehäuse des Kompressors oder die Isolierung des Netz-
kabels könnten beschädigt werden.
– Halten Sie das Netzkabel von Haustieren (z.B. Nagetieren)
fern. Diese könnten die Isolierung des Netzkabels beschädi-
gen.
– Der Kompressor darf nicht in Betrieb genommen bzw. es muss
sofort der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden,
wenn der Kompressor oder das Netzkabel beschädigt ist oder
der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder Ähnli-
chem besteht.
1.5 Therapie von Babys, Kindern und
hilfsbedürftigen Personen
Babys, Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen nur unter
ständiger Aufsicht eines Erwachsenen inhalieren. Nur so ist eine
sichere und wirksame Therapie gewährleistet. Diese Personen
schätzen oftmals Gefährdungen (z.B. Strangulation mit dem
Netzkabel oder einem Schlauch) falsch ein, wodurch eine Ver-
letzungsgefahr bestehen kann.
Das Produkt enthält Kleinteile. Kleinteile können die Atemwege
blockieren und zu einer Erstickungsgefahr führen. Achten Sie
daher darauf, dass Sie den Kompressor, den Vernebler und das
Zubehör stets außer Reichweite von Babys und Kleinkindern
aufbewahren.
Der Kompressor ist ein elektrisch betriebenes Gerät. Babys,
Kleinkinder, Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen nur un-
ter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen inhalieren. Nur auf
diese Weise wird eine sichere und effektive Therapie gewähr-
leistet.

- 8 -
Das Gerät sowie der Druckluft- und der Bolusschlauch am Kom-
pressorausgang können im Normalbetrieb sehr warm werden.
Vermeiden Sie daher insbesondere bei pflegebedürftigen Perso-
nen, dass diese in direkten Hautkontakt mit dem Kompressor
kommen. Bei längerem Hautkontakt können Hautverbrennun-
gen auftreten, insbesondere bei Personen mit gestörter Tempe-
raturwahrnehmung.

- 9 - de
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Lieferumfang
Prüfen Sie, ob ...
Prüfen Sie, ob die zu Ihrem Kompressor gehörenden Kompo-
nenten im Lieferumfang enthalten sind. Sollte etwas fehlen, ver-
ständigen Sie umgehend den Händler, bei dem Sie den PARI
Kompressor erhalten haben.

- 10 -
2.2 Zweckbestimmung
Der Kompressor dient dazu, Druckluft für den Betrieb eines
PARI Verneblers zu erzeugen. Der Kompressor darf nur für PARI
Vernebler verwendet werden. Er ist ausschließlich für die Ver-
wendung in Räumen bestimmt.
Eine zweckfremde Verwendung oder die Verwendung von Ver-
neblern oder Zubehör von Fremdherstellern kann zu einer Be-
einträchtigung der Therapie, einer Beschädigung des Gerätes
oder sogar zu Verletzungen führen.
Die PARI GmbH haftet nicht für Schäden, die beim Betrieb des
Kompressors außerhalb seiner Zweckbestimmung entstehen.
Dies gilt insbesondere bei einer zweckfremden Verwendung des
Kompressors oder bei einer Verwendung von Verneblern bzw.
Zubehör von Fremdherstellern. In diesen Fällen bestehen auch
keine Gewährleistungsansprüche.
(1) PARI SINUS Kompressor
(2) PARI LC SPRINT SINUS Vernebler*
(3) Konnektor*
(4) Nasenstöpsel*
(5) Nasenansatzstück*
(6) Winkelstück*
(7) Bolusschlauch für Vibration*
(8) Druckluftschlauch*
(9) Netzkabel
*) nicht enthalten beim PARI SINUS 028G1010

- 11 - de
2.3 Funktionselemente
Der Kompressor verfügt ...
Der Kompressor verfügt über folgende Funktionselemente:
2.4 Produktkombinationen
Der PARI SINUS Kompressor ist geeignet für den Betrieb mit fol-
genden Verneblern:
– PARI LC SPRINT SINUS, für die Inhalationstherapie der obe-
ren Atemwege mit Medikamentenaerosolen für Kinder ab
6 Jahre und Erwachsene
(10) Typenschild (an der Geräteunterseite)
(11) Netzanschlussbuchse (an der Geräterückseite)
(12) Halterung für Vernebler
(13) Ein/Aus-Schalter
(14) Vibrations-Anschluss für Bolusschlauch
(15) Luft-Anschluss für Druckluftschlauch
(16) Filterhalter

- 12 -
– Alle Vernebler der PARI LC PLUS oder LC SPRINT Familie,
für die Inhalationstherapie der unteren Atemwege mit Medika-
mentenaerosolen
Den Verneblern liegt bei Erstausstattung und Nachkauf stets
eine separate Gebrauchsanweisung bei.
2.5 Wirkungsweise bei der Inhalationstherapie
der oberen Atemwege
An die Inhalationstherapie von akuten und chronischen Entzündungen
der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) mit Hilfe von Medikamenten werden
besondere Anforderungen gestellt. Ziel ist es, das Medikament durch
die Ostien (Verbindungen zwischen Nasenhaupthöhle und Nasenne-
benhöhlen) direkt an seinen Wirkort, die Nasennebenhöhlen, zu brin-
gen. Damit dies gelingt, wird durch das Gerät ein „vibrierendes Aerosol“
erzeugt, das wesentlich besser durch die Ostien in die Nasenneben-
höhlen gelangen kann. Der Vorteil dieser topischen (lokalen) Therapie
gegenüber der oralen, systemischen Applikation (z.B. in Tablettenform)
besteht darin, dass weniger Medikament benötigt wird. Damit ist u.a. zu
erwarten, dass das Auftreten von Nebenwirkungen reduziert wird. Dar-
über hinaus findet eine Befeuchtung der Nasenschleimhaut statt.
Die Therapie darf nicht ...
2.6 Lebensdauer
Der Kompressor hat eine zu erwartende durchschnittliche Le-
bensdauer von:
– ca. 1.000 Betriebsstunden
– max. 5 bis 6 Jahre
Die Therapie darf nicht bei verstopfter Nase durchgeführt
werden. Stellen Sie vor Beginn der Therapie z.B. durch eine
Nasenspülung mit der PARI MONTESOL Nasendusche und
der PARI MONTESOL Nasenspülung sicher, dass die Nase
durchgängig ist. Falls nötig, verwenden Sie vom Arzt emp-
fohlene oder verordnete Mittel mit abschwellender Wirkung.

- 13 - de
3 INBETRIEBNAHME
3.1 Aufstellung
Der Raum, in dem ...
Der Raum, in dem der Kompressor betrieben wird, muss be-
stimmte Voraussetzungen erfüllen [siehe: 6.5 Umgebungsbedin-
gungen für den Betrieb]. Der Kompressor ist nicht für die
Verwendung im Außenbereich bestimmt.
Beachten Sie beim Aufstellen ...
– Stellen Sie den Kompressor auf einem festen, flachen, staub-
freien und trockenen Untergrund auf. Eine weiche Unterlage
wie z.B. ein Sofa, ein Bett oder eine Tischdecke ist nicht ge-
eignet, der Kompressor könnte herunterfallen.
– Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolperfalle dar-
stellt und dass sich niemand darin verfangen kann.
– Achten Sie darauf, dass Kinder den Kompressor nicht am
Netzkabel oder an den Schläuchen herunterziehen können.
– Betreiben Sie den Kompressor nur in staubarmer Umgebung.
Beim Betrieb in stark staubbelasteter Umgebung (z.B. unter
dem Bett oder in Werkstätten) sowie beim Betrieb auf dem
Fußboden kann sich vermehrt Staub im Inneren des Gehäu-
ses ablagern, wodurch die Therapie beeinträchtigt oder der
Kompressor beschädigt werden kann.
Um eine Brandgefahr ...
VORSICHT
Beachten Sie beim Aufstellen des Kompressors folgende Hin-
weise, um eine Verletzungsgefahr oder eine Beschädigung
des Gerätes zu vermeiden:
WARNUNG
Um eine Brandgefahr auf Grund eines Kurzschlusses zu ver-
meiden, beachten Sie beim Aufstellen des Kompressors folgen-
de Hinweise:

- 14 -
– Betreiben Sie den Kompressor nicht in der Nähe von entzünd-
lichen Gegenständen wie z.B. Vorhängen, Tischdecken oder
Papier.
– Betreiben Sie den Kompressor nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen bzw. in Gegenwart von brandfördernden Gasen
(z.B. Sauerstoff, Lachgas, entflammbare Anästhetika).
3.2 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jeder Anwendung ...1
Überprüfen Sie vor jeder Anwendung das Gehäuse des Kom-
pressors, das Netzkabel und den Netzstecker auf Unversehrt-
heit. Stellen Sie sicher, dass die örtliche Netzspannung mit der
Spannungsangabe auf dem Typenschild des Kompressors über-
einstimmt. Benutzen Sie den Kompressor nur, wenn alle Be-
standteile intakt sind. Der Kompressor darf nicht in Betrieb
genommen werden, wenn das Gerät oder das Netzkabel be-
schädigt ist, oder wenn der Verdacht auf eine Beschädigung
(z.B. nach einem Sturz oder bei Geruch nach verschmortem
Kunststoff) besteht.
Bereiten Sie das Gerät ...
Bereiten Sie das Gerät wie folgt für eine Inhalation vor:
• Montieren Sie den Vernebler wie in der Gebrauchsanweisung
des Verneblers beschrieben.

- 15 - de
• Stecken Sie den Druckluftschlauch (8) sowie den Bolus-
schlauch (7) wie oben dargestellt am Kompressor an.
Die Schlauchstecker lassen sich besser aufstecken, wenn sie
beim Aufstecken leicht gedreht werden.
Wenn Sie den Kompressor ...
Wenn Sie den Kompressor für einen anderen Vernebler als
den oben abgebildeten LC SPRINT SINUS verwenden, wird
der Bolusschlauch (7) nicht benötigt und der Vibrations-An-
schluss am Kompressor bleibt frei.

- 16 -
Prüfen Sie sorgfältig, ...
• Stecken Sie den Vernebler in die dafür vorgesehene Halte-
rung am Kompressor.
• Befüllen Sie den Vernebler wie in der Gebrauchsanweisung
des Verneblers beschrieben.
Flüssigkeiten können Strom leiten, ...2
WARNUNG
Prüfen Sie sorgfältig, ob die am Kompressor angeschlossenen
Schläuche am anderen Ende mit dem PARI Vernebler verbun-
den sind.
Bei Anwesenheit mehrerer Schlauchsysteme besteht potenziel-
le Lebensgefahr, falls versehentlich verschiedene Anschluss-
möglichkeiten miteinander verwechselt werden. Dies ist
insbesondere der Fall bei pflegebedürftigen Patienten, die
zum Beispiel auf künstliche Ernährung oder auf Infusionen an-
gewiesen sind.
• Verbinden Sie das Netzkabel mit
der Netzanschlussbuchse des
Kompressors.
• Stecken Sie den Netzstecker in
eine geeignete Steckdose.
WARNUNG
Flüssigkeiten können Strom leiten, wodurch die Gefahr eines
Stromschlags entsteht. Fassen Sie deshalb das Netzkabel
oder den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen
an.

- 17 - de
3.3 Inhalation durchführen
Um eine Überhitzung ...
Um eine Überhitzung des Kompressors zu vermeiden, decken Sie das Ge-
rät während des Betriebs nicht ab und achten Sie darauf, dass die seitlichen
Lüftungsschlitze frei sind. Eine Abdeckung des Kompressors oder eine Ver-
deckung der Lüftungsschlitze beeinträchtigt die Kühlung des Kompressors.
•
Ziehen Sie den Vernebler vor der Behandlung aus der Halterung heraus.
Bei einer Gerätebeschädigung ...
• Führen Sie die Inhalation wie in der Gebrauchsanweisung des Verneblers
beschrieben durch.
3.4 Inhalation beenden
•
Schalten Sie den Kompressor aus.
• Setzen Sie den Vernebler wieder zurück in seine Halterung.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Die vollständige Trennung ...2
• Starten Sie den Kompressor mit dem
Ein/Aus-Schalter.
• Vergewissern Sie sich, dass Medika-
mentennebel (Aerosol) erzeugt wird,
bevor Sie mit der Inhalation begin-
nen.
WARNUNG
Bei einer Gerätebeschädigung kann es zu Kontakt mit stromfüh-
renden Teilen kommen, wodurch z.B. die Gefahr eines Strom-
schlags bestehen kann. Schalten Sie deshalb sofort den
Kompressor aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdo-
se, wenn der Kompressor oder das Netzkabel beschädigt ist oder
der Verdacht auf eine Beschädigung besteht (z.B. nach einem Sturz
oder bei Geruch nach verschmortem Kunststoff).
Die vollständige Trennung vom Netz ist nur gewährleistet,
wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.

- 18 -
4 WARTUNG
4.1 Reinigung des Kompressors
Flüssigkeiten können Strom leiten, ...1
Eingedrungene Flüssigkeiten können ...
Ist Flüssigkeit in ...
Ist Flüssigkeit in den Kompressor eingedrungen, darf das Gerät
auf keinen Fall mehr verwendet werden. Setzen Sie sich vor ei-
ner erneuten Verwendung des Kompressors unbedingt mit dem
Technischen Service der PARI GmbH oder mit dem PARI Ser-
vice Center in Verbindung [siehe: 7.4 Kontakt].
Für die Reinigung ...
Für die Reinigung des Verneblers und des Zubehörs beachten
Sie die Anweisungen in der jeweiligen Gebrauchsanweisung.
WARNUNG
Flüssigkeiten können Strom leiten, wodurch die Gefahr eines
Stromschlags entsteht. Schalten Sie deshalb vor jeder Reini-
gung den Kompressor aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
• Wischen Sie die Außenfläche des
Gehäuses mit einem sauberen,
feuchten Tuch ab.
HINWEIS
Eingedrungene Flüssigkeiten können einen Gerätedefekt
verursachen. Sprühen Sie deshalb keine Flüssigkeit auf den
Kompressor oder auf das Netzkabel.

- 19 - de
4.2 Pflege des Druckluft- und Bolusschlauches
Je nach Umgebungsbedingungen kann sich im Druckluft- und im
Bolusschlauch während der Anwendung Feuchtigkeit bilden.
Um eine einwandfreie Therapie gewährleisten zu können, ist die
Feuchtigkeit nach Beendigung der Anwendung unbedingt zu
entfernen.
Dazu gehen Sie in folgenden Schritten vor:
• Ziehen Sie den Druckluft- und den Bolusschlauch vom Ver-
nebler ab.
• Lassen Sie den Druckluftschlauch (8) im Kompressor einge-
steckt.
• Lassen Sie den Kompressor so lange arbeiten, bis die durch
den Schlauch strömende Luft einen eventuellen Feuchtig-
keitsniederschlag beseitigt hat.
• Ziehen Sie den Druckluftschlauch vom Kompressor ab.
• Schließen Sie den Bolusschlauch (7) mit dem passenden
Ende an den Druckluftanschluss des Kompressors an und
verfahren Sie wie oben beschrieben, bis auch hier der eventu-
elle Feuchtigkeitsniederschlag beseitigt ist.
Bei einem Patientenwechsel bzw. bei Verschmutzungen erset-
zen Sie das PARI SINUS Schlauchsystem [siehe: 8 ERSATZ-
TEILE].
4.3 Filterwechsel
Der Filter des Kompressors ...
Der Filter des Kompressors muss bei normalen Betriebsbedin-
gungen alle 200 Betriebsstunden, mindestens jedoch einmal im
Jahr ausgewechselt werden.
Überprüfen Sie darüber hinaus in regelmäßigen Abständen
(nach jeder 10. Inhalation) den Filter. Ist er verschmutzt (Grau-
oder Braunfärbung) oder verstopft, tauschen Sie ihn aus. Sollte
der Filter feucht geworden sein, muss er ebenfalls gegen einen
neuen Filter ausgetauscht werden.

- 20 -
Der Filter kann nicht gereinigt und dann wiederverwendet
werden!
Verwenden Sie außschließlich ...
Zum Auswechseln des Filters gehen Sie wie folgt vor:
4.4 Instandsetzung
Eine Instandsetzung des Kompressors darf nur durch den Tech-
nischen Service der PARI GmbH oder eine von PARI ausdrück-
lich dazu ermächtigte Service-Stelle erfolgen. Wird der
Kompressor von anderen Personen geöffnet oder manipuliert,
verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. In diesen Fällen
übernimmt die PARI GmbH auch keine Haftung.
HINWEIS
Verwenden Sie ausschließlich Luftfilter, die von PARI für den Be-
trieb Ihres Kompressors vorgesehen sind, da sonst Ihr Kom-
pressor beschädigt werden könnte oder keine ausreichende
Therapie sichergestellt werden kann.
• Schrauben Sie den Filterhalter mit
einer passenden Münze aus dem
Kompressor.
• Ziehen Sie den alten Filter vom Filterhalter und
stecken Sie den neuen Filter auf.
• Setzen Sie den Filterhalter zusammen mit dem
neuen Filter in den Kompressor ein und schrau-
ben Sie ihn mit einer Münze fest.
Table of contents
Languages:
Other Pari Respiratory Product manuals

Pari
Pari Vios PRO User manual

Pari
Pari LC series User manual

Pari
Pari Vios User manual

Pari
Pari Proneb Ultra II User manual

Pari
Pari LC Sprint User manual

Pari
Pari LL User manual

Pari
Pari Trek S User manual

Pari
Pari VORTEX 051B0100 User manual

Pari
Pari Lamira User manual

Pari
Pari 178 G 1030 eRapid User manual