Reer 5006 SCOPI User manual

reer 5006 SCOPI
Bedienungsanleitung
Deutsch / English / Français / Espanol / Italiano / Nederlands

2 Deutsch
Einleitung
Die Anleitung zu diesem Gerät besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil finden Sie eine
Kurzanleitung, wie Sie Ihre Geräte schnell für die Babyüberwachung einrichten
können, im zweiten Teil finden Sie Informationen über die weiteren Funktionen Ihrer
Geräte als normale PMR446 Handfunkgeräte, die Sie oder Ihre Kinder vielleicht später
benutzen möchten. Sicherheitshinweise und andere behördlich vorgeschriebenen
Informationen finden Sie auch dort.
Das Gerät und seine Bedienung
Antenne
Sendetaste
Externe
Anschlüsse
Suchlauf +
Tastensperre
Ein-Aus
Reichweite
testen
Funktions-
arten
wählen:
Menütaste
Auswahl
abwärts
Auswahl
aufwärts

Deutsch 3
Das Display und seine Symbole
Bedeutung der Symbole und Begriffe
RX Empfang: Wiedergabe aus Lautsprecher
TX Senden: Sendetaste gedrückt oder Gerät sendet
über Sprach- oder Geräuschsteuerung
SCAN Suchlauf: Gerät sucht alle Kanäle nacheinander ab
VOX Sprach- und Geräuscherkennung: Gerät sendet nur nach
Erkennung von Geräuschen, ohne Drücken der Sprechtaste
Die Tasten-Bestätigungstöne sind eingeschaltet
Die Reichweitenkontrolle ist eingeschaltet (automatisch AU ,
manuell Pb , oder beides)
Die Tastensperre ist eingeschaltet
Roger Beep (ein kurzer Ton nach dem Senden) ist eingeschaltet
(nur im PMR 446 Funkhandy-Betrieb)
Akku-bzw. Batterie-Ladezustand: 3 Balken = voll, 1 Balken =
nahezu leer (am besten beim oder kurz nach dem Senden prüfen!)
Babysymbol: Erscheint bei Babyüberwachung auf Baby- und
Elterngerät. Erscheint nicht bei PMR 446 Funkgeräte-Betrieb.

4 Deutsch
Kapitel 1: Babyüberwachung
Gerät komplettieren - Akku einsetzen
Zuerst nehmen Sie bitte den Gürtelclip ab (an der Feder ziehen und Clip nach oben
schieben) und öffnen Sie den Batteriedeckel (Klammer nach unten ausrasten lassen
und Deckel abnehmen). Setzen Sie in jedes Gerät je einen der
mitgelieferten Akkublocks oder jeweils 4 einzelne
Akkuzellen ein (je nach Lieferung können 2
Akkublocks oder 2 Packungen mit je 4 Einzelzellen
zum Lieferumfang gehören. Wegen der
Transportbestimmungen werden Akkus immer
separat verpackt).
Einzelzellen setzen Sie entsprechend den
Symbolen im Batteriefach polungsrichtig ein.
Der Pfeil auf dem Akkublock zeigt Ihnen, wie Sie
den Akku einsetzen sollen:
Der Pfeil zeigt nach oben, und die Schrift
muss nach dem Einsetzen lesbar sein, wie im Bild.
Verbinden Sie jede der beiden Ladeschalen mit
einem der beiden Steckernetzteile und stecken
Sie die beiden Steckernetzteile in 230 Volt -
Steckdosen in der Nähe der Funkgeräte.
Die komplettierten Geräte stellen Sie jetzt erst
einmal für einige Stunden in die Ladeschalen und
lassen Sie die neuen Akkus erstmalig aufladen
(neue Akkus sind ab Werk nur teilweise
vorgeladen). Beim Start des Ladevorgangs,
beginnt die LED dauerhaft rot zu leuchten. Nun
können Sie die Geräte erstmalig einschalten und
benutzen. Sie können die Geräte von jetzt an auch
zum Betrieb in der Ladeschale stehen lassen.
Wichtige Hinweise im Umgang mit Akkus und Batterien
Alternativ können Sie bei Ihren Geräten auch die überall erhältlichen nicht
aufladbaren Alkali-Batteriezellen AAA (4 Stück) oder 4 einzelne aufladbare NiMH-
Akkuzellen benutzen. Die Laufzeiten von Alkalibatterien betragen bis zu ca. 35
Stunden, während NiMH Akkus ungefähr 12 Stunden pro Aufladung betrieben werden
können.
NiMH Akkus lassen sich einige 100 x aufladen, sie werden daher bei täglichem
Gebrauch bis zu 1 Jahr lang halten und dann in der Betriebszeit nachlassen. Dann
sollten Sie die Akkus ersetzen. NiMH Akkus bekommen Sie preiswert in jedem
Supermarkt in Kapazitäten zwischen 600 und ca. 1000 mAh.
Beachten Sie jedoch bitte, dass Sie keinesfalls Alkali-Batterien laden dürfen, also
stellen Sie niemals das Gerät in eine der Ladeschalen,wenn Sie solche Batterien
eingesetzt haben, denn Aufladeversuche können bei normalen Batterien zu

Deutsch 5
Schäden, bis zum Brand oder Explodieren einzelner Zellen führen! Mischen Sie
bitte auch niemals aufladbare mit nicht aufladbaren Batterien! Bitte öffnen Sie auch
niemals einen Akkublock!
Die richtige Polung für Einzelbatterien finden Sie an den Markierungen im Batteriefach.
Einrichten zur Babyüberwachung
Hatten Sie Ihre Geräte zwischenzeitlich als Funkhandy genutzt, dann folgen Sie diesen
Schritten, um die Geräte wieder für die Babyüberwachung einzurichten.
Schalten Sie ein Gerät ein (3 sec auf die Ein-Aus Taste drücken)
Drücken Sie 2 x die Menü-Taste
Im Display erscheint in der Mitte unten das Baby-Symbol und rechts OF
Wählen Sie mit beim Babygerät baus (entsprechend bei dem anderen
Gerät P(= Parents, Eltern).
Drücken Sie kurz auf die Sendetaste zur Bestätigung, oder warten Sie einfach einige
Sekunden.
Damit ist die Einrichtung der Babyüberwachung bereits abgeschlossen.
Sie sehen jetzt im Display oben links einen Baby- oder Elternkanal, z.B. b1 und unten
in der Mitte das Babysymbol .
Diese Einstellung enthält bereits die höchste Ansprechempfindlichkeit beim Babygerät,
die automatische Reichweitenkontrolle zwischen Eltern- und Babygerät, eine
Möglichkeit, dass die Eltern jederzeit auch per Knopfdruck testen können, ob sie
sich noch in Reichweite befinden, und die Möglichkeit, bei Bedarf auch zum Baby
zurückzusprechen.
Was können Sie noch einstellen?
Lautstärke
Die Lautstärke stellen Sie mit den Tasten ein.
Im Display werden die Stufen LE 00 bis LE 09 angezeigt (LE = Lautstärke
Einstellung)
Beim Baby ist die Lautstärke wichtig, falls Sie zum Baby zurücksprechen möchten.
Brauchen Sie das nicht, stellen Sie auf LE 00, dann ist das Babygerät in allen
Situationen völlig stumm.
Beim Elterngerät stellen Sie die Lautstärke auf einen gewünschten Wert ein.

6 Deutsch
Bedeutung derKanalnummer
Die Nummer des Übertragungskanals muss bei beiden Geräten gleich eingestellt sein.
Es gibt 9 mögliche Einstellungen, beim Babygerät b 1 bis b 9 und beim Eltern-
Gerät P 1bis P9
Hinter den Ziffern 1 bis 9 verbergen sich ab Werk programmierte Kombinationen
zwischen PMR 446 Funkkanal und einer Codierung (CTCSS). Die Ziffern gelten nur
für diesen Gerätetyp- mit anderen Typen von Babymonitoren ist keine Verbindung
möglich und auch nicht gewünscht, denn Sie wollen ja möglichst nur mit Ihrem
Babygerät Kontakt haben!
Kanal einstellen
DrückenSieeinmaldie MENU –Taste. Dergerade eingestellteKanalblinkt
Mit wählen Sie eine andere Einstellung
Bestätigen mit der Sendetaste oder warten Sie einfach ein paar Sekunden.
Ansprechempfindlichkeit des Babygeräts einstellen
Die Ansprechempfindlichkeit lässt sich beim Babygerät in 4 Stufen einstellen.
Nach der ersten Einrichtung startet das Gerät mit Stufe 4
Sie finden die Einstellung im VOX Menü nach 3 x Drücken der Menü -Taste
Im Display sehen Sie rechts eine Ziffer (von 1bis 4) für die Empfindlichkeitsstufe.
Wählen Sie die Empfindlichkeitsstufe von 1bis 4mit den Tasten aus.
1. empfindlichste Stufe für größte mögliche Entfernung zum Babybett
2. mittlere Empfindlichkeitsstufe
3. niedrige Empfindlichkeitsstufe
4. höchste Empfindlichkeitsstufe (Lieferzustand) mit zusätzlicher
Übertragungspause und Rücksprechmöglichkeit zum Baby in dieser Pause.
Die Stufe 4 empfehlen wir als Startposition. Schreit ein Baby längere Zeit ohne
Pausen, dann kann es angebracht sein, dass Sie Ihr Baby evtl. beruhigen, indem Sie
zu ihm zurücksprechen. Genau zu diesem Zweck legt das Babygerät in Position 4 nach
20 Sekunden Übertragungszeit eine Pause ein, die 10 Sekunden dauert.
In diesen 10 Sekunden Pause können Sie auch bei einem ständig
schreienden Baby zum Baby sprechen.
Drücken Sie dazu einfach die Sendetaste an Ihrem Elterngerät und sprechen
Sie einige Worte zu Ihrem Baby.

Deutsch 7
Solange das Baby ruhig ist, können Sie übrigens jederzeit vom Elterngerät zu Ihrem
Baby sprechen (sofern die Lautstärke beim Babygerät nicht auf 00 eingestellt wurde)
Automatische Reichweitenüberwachung
Die automatische Reichweitenüberwachung ist nach dem Einrichten der
Babyüberwachung schon aktiviert und funktioniert ohne weitere Bedienschritte!
Die Reichweitenüberwachung überprüft automatisch etwa alle 60 Sekunden, ob Baby-
und Elterngerät noch in Verbindung stehen. Dazu sendet das Elterngerät einen
„Suchimpuls“ aus, den das Babygerät beantwortet. Kommt länger als 2 Minuten keine
Antwort, so bedeutet das, dass beide Geräte sich nicht mehr gegenseitig hören
können. Es kann sein, dass sich ein Gerät gerade an seinem momentanen Standort
in einem Funkloch befindet, es ist aber genauso möglich, dass die Batterien des
jeweils anderen Geräts leer geworden sind, dass jemand inzwischen eines der Geräte
evtl. ausgeschaltet hat, oder dass der Kanal durch andere Benutzer vorübergehend
oder länger belegt ist.
Solange zwei Geräte in Kontakt zueinander stehen und der Funkkanal störungsfrei
bleibt, sehen Sie das am Symbol , welches konstant leuchten sollte. Nach
Verbindungsunterbrechungen blinkt das Symbol, gleichzeitig wird auch das Ereignis
beim Elterngerät optisch gemeldet über die Anzeige OU und akustisch gemeldet mit
5 Tonfolgen. Haben Sie öfter unerklärliche Fehlalarme, so sollten Sie auch einmal
eine andere Kanaleinstellung testen, oder den Standort eines der Geräte etwas
verschieben, einige cm wirken oft schon!
Verändert ein Gerät wieder seinen Standort und gelangt zurück in die Reichweite des
anderen Geräts, dann leuchtet das Symbol nach spätestens 2 Minuten wieder ständig.
Aus / Einschalten der automatischen Reichweitenüberwachung
Wer die automatische Reichweitenkontrolle nicht benötigt, kann diese auch
ausschalten. Das Ein- und Ausschalten der Reichweitenkontrolle geschieht
ausschließlich am Elterngerät!
Drücken Sie 4 x MENU.
Im Display erscheint je nach vorheriger Einstellung AU ,Pb oder OF
mit den Tasten wählen Sie wieder aus:
Pb Reichweitenkontrolle nur manuell auf Knopfdruck (=Press button)
AU Automatische Reichweitenkontrolle eingeschaltet
OF Automatische und manuelle Reichweitenkontrolle ausgeschaltet
Manueller Reichweitentest
Unabhängig von der automatischen Reichweitenkontrolle beim Babygerät gibt es noch
den manuellen Reichweitentest. Dieser Test ist immer möglich und bietet sich
besonders dann an, wenn der Kanal nicht ganz störungsfrei ist und es bei der
Automatik oft zu Fehlalarmen kommen sollte.
Hier können Sie gezielt durch Tastendruck feststellen, ob das andere Gerät genau an
Ihrer momentanen Position noch in Reichweite ist. An Ihrem eigenen (Eltern-) Gerät

8 Deutsch
muss die automatische Kontrolle entweder auf Pb oder AU stehen (steht das
Elterngerät auf OF, kann man auch keinen manuellen Test auslösen)
Drücken Sie auf die Kontrolltaste und warten Sie einige Sekunden. Hat das
Babygerät Ihre Anfrage bekommen, antwortet es Ihrem Elterngerät und
dieses spielt dann eine Melodie ab.
ExternesMikrofon
Zur Babyüberwachung liefern wir ein externes Mikrofon (Typ BM 1) mit, was Sie
anstelle des eingebauten Mikrofons beim Babygerät benutzen können. Wir empfehlen,
dass Sie nur das externe Mikrofon zum Überwachen von Babys benutzen. Dies hat
folgende Vorteile:
Das externe Mikrofon ist wesentlich empfindlicher als das eingebaute
Mikrofon und kann auf größere Distanzen und auch auf leise Geräusche
optimal reagieren.
Es erlaubt Ihnen, den Abstand zwischen Funkgerät und Babybett zu
vergrößern - die Hochfrequenzstrahlung wird erheblich geringer!
Sie können das Funkgerät an einer für die Funkreichweite günstigeren
Stelle platzieren, z.B. auf der Fensterbank oder erhöht auf einem Schrank
Solange das externe Mikrofon verbunden ist, können am Gerät keine
Einstellungen vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte, dass Sie das BM1 Mikrofon so an einer Stelle befestigen, dass es
vom Baby nicht erreicht werden kann. Benutzen Sie dazu das mitgelieferte Klebepad,
worauf das Mikrofon mit seinem Klettband sicher haftet.
Stecken Sie das Mikrofon an die seitliche Mikrofonbuchse des Babygeräts ein.
Klappen Sie die Gummikappe heraus und benutzen Sie die untere Buchse.
Nachtlichtbenutzen
Die Ladeschale für das Babygerät verfügt über eine zusätzliche
Nachtlichtbeleuchtung, die Sie über einen Schalter auf der Rückseite bei Bedarf
einschalten können.

Deutsch 9
Kapitel 2 : ErweiterteFunktionenund Verwendung alsPMR 446 Funkhandy
Im Lieferzustand sind beide Geräte als Baby- und Elterngerät vorprogrammiert. Um
sie als Funkhandy zu nutzen drücken Sie 2x die Menü Taste und wählen dann of. Sie
können als Funksprechgeräte für die verschiedensten Zwecke benutzt werden: Als
Sprechanlage für ältere Kinder, bei Wanderungen, Ausflügen, Veranstaltungen, bei
Arbeiten im und am Haus, wo eine Verständigung notwendig ist, und bei vielen
anderen Einsatzmöglichkeiten. Die Kommunikationsentfernung kann auf freiem
Gelände bis zu 5 km betragen. Innerhalb von Ortschaften oder in Gebäuden reduziert
sich die Reichweite.
Sendetaste als Sprechtaste
Zum Sprechen drücken Sie die Sendetaste, zum Hören lassen Sie die Taste
wieder los.
Sendetaste als Ruftaste
Drücken Sie die Sendetaste 2 x ganz schnell und kurz hintereinander.
Das Gerät sendet jetzt eine Rufmelodie an alle anderen Geräte auf dem
gleichen Kanal innerhalb Ihrer Reichweite.
Umschalten von Babyüberwachung auf Funkhandy
Haben Ihre Geräte vorher zur Babyüberwachung gedient, schalten Sie jetzt bitte beide
Geräte auf Funkhandy um:
Geräte einschalten
Drücken Sie 2 x die MENU -Taste
Rechts unten blinkt jetzt entweder boder P(je nach vorheriger Einstellung)
Sie können mit zwischen b, Pund OF umschalten. Für den
Funkhandy-Mode nehmen Sie OF (= Babymode OFF)
Drücken Sie kurz die Sendetaste oder warten Sie einfach 5 Sekunden
Lautstärke
DieLautstärkestellenSiemitden Tastenein.
Im Display werden die Stufen LE 00 bis LE 09 angezeigt (LE = Lautstärke
Einstellung)
Kanalauswahl
Sie haben die Möglichkeit, die europaweit zugelassenen 8 PMR 446 Kanäle 1-8 zu
benutzen. Darüber hinaus bietet das Gerät Ihnen noch individuelle
Einstellmöglichkeiten für eine Codierung über CTCSS Töne, die Sie separat für jeden
der Kanäle 1 bis 8 aus jeweils 38 möglichen Codes einstellen können. Solche Codes
erscheinen, sofern eingestellt, rechts unten neben der Kanalnummer 1 bis 8 als
zweistellige kleinere Ziffern von 00-38.

10 Deutsch
Beispiel 5 I0 bedeutet: Kanal 5 und CTCSS Subcode 10 sind eingestellt.
Damit die Bedienung mit Kanälen und Subcodes etwas einfacher wird, haben wir bei
Ihrem Gerät noch zusätzliche Kanalkombinationen gleich vorprogrammiert:.
Das sind die Kanalnummern 9bis 48. Dies sind alles Kombinationen aus einem der 8
erlaubten PMR Kanäle mit verschiedenen CTCSS Codes, sodass Sie sich als
Benutzer keine Gedanken über Codes und Kanäle machen müssen, wenn Sie die
Nummern 9 bis 48 benutzen.
Sie brauchen nur darauf zu achten, dass alle an einem Gespräch beteiligten
Geräte die gleichen Nummern im Display eingestellt haben.
Sind in einem Gespräch auch Benutzer mit anderen Fabrikaten von Funkgeräten
beteiligt, dann benutzen Sie bitte nur die Kanäle 1 bis 8 und stellen Sie ggf. manuell
die Subcodes dazu ein. Diese sind international genormt.
Kanal einstellen
DrückenSieeinmaldie MENU –Taste. DergeradeeingestellteKanalblinkt
Mit wählen Sie eine andere Einstellung
Bestätigen mit der Sendetaste oder warten Sie einfach ein paar Sekunden.
Sendersuchlauf
Mit der Taste S(kurz drücken) können Sie alle Kanäle Ihres Funkgeräts nacheinander
automatisch auf Aktivität absuchen.
Drücken Sie die Taste, der Suchlauf startet, drücken Sie erneut,
stoppt der Suchlauf wieder.
Sobald ein Signal gefunden wurde, stoppt der Suchlauf und Sie hören für
max. 8 Sekunden den Funkverkehr auf diesem Kanal.
Möchten Sie antworten, drücken Sie die Sendetaste und der Suchlauf stoppt.
Unternehmen Sie nichts, startet der Suchlauf erneut.
Tastensperre
Um ein versehentliches Verstellen von Funktionen zu verhindern, kann man einige
Tasten (außer der Sendetaste und Ein/Aus bei Bedarf sperren.
Tastensperreeinschalten:
Halten Sie die Taste ca. 3Sek. lang gedrückt, bis das
Tastensperre-Symbol ( )auf dem Display erscheint.
Um die Tastensperre wieder zu deaktivieren, drücken Sie die Taste erneut
wieder ca. 3 Sekunden. Das Symbol erlischt.

Deutsch 11
Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich automatisch ein, sobald eine Taste betätigt
wird und schaltet sich nach ca. 5 Sekunden automatisch wieder aus. Auch bei
Empfang (Geräuschübertragung) schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung ein!
CTCSS-Codes einstellen
Die zusätzlich möglichen CTCSS Codes dienen dazu, in einem Funknetz zu
verhindern, dass Sie auch fremde Stationen, die zufällig auf dem gleichen Kanal
arbeiten, mithören müssen.
Ein Funknetz in diesem Sinne ist auch schon die Kombination aus zwei Geräten, z.B.
Eltern- und Babygerät- denn auch hier möchten Sie ja nicht fremde Babys hören,
sondern nur Ihr eigenes. Es ist ja nie auszuschließen, dass jemand anders den
gleichen Funkkanal benutzt wie Sie.
Verwechseln Sie das bitte nicht mit Abhörsicherheit: Es wird immer möglich sein,
unverschlüsselte analoge Funkgespräche abzuhören; dazu braucht der Abhörende
nur ein beliebiges anderes PMR 446 Funkgerät oder einen Funkscanner.
Die CTCSS (continuous tone coded squelch signal) Töne sind übrigens unhörbare
tiefe Töne, die dem Mikrofonsignal zugemischt werden. Bei Empfang prüft das Gerät,
ob der eingestellte Ton vorhanden ist, und gibt den Lautsprecher nur frei, wenn der
richtige Ton erkannt wurde.
Bei den Kanälen 1 bis 8 können Sie die CTCSS Codes selbst einstellen:
Drücken Sie die MENU Taste 3 x (oder einfach so oft, bis Sie im Display
sehen, dass die Ziffern 00 (oder bis 38 ) blinken.
Mit wählen Sie den gewünschten CODE aus
Drücken Sie wieder kurz die Sendetaste oder warten Sie einfach 5 Sekunden
Aufrufen andererMenüpunkte nacheinander
Alle Menüpunkte laufen nach dem gleichen System ab.
Sie drücken die MENU -Taste einmal oder mehrfach hintereinander.
Nach jedem Drücken blinkt eine Einstellung (bis jetzt haben Sie schon die
Kanaleinstellung, die Babymode-Eltern-PMR446 Einstellung und die CTCSS
Einstellung kennengelernt).
Jetzt wählen Sie die gewünschte Einstellung aus mit
Dann bestätigen Sie mit kurzem Antippen der Sendetaste –oder Sie warten
einfach, bis die Einstellung übernommen wird.

12 Deutsch
Menüpunkt VOX - Freisprechen
Dies ist die Einstellung für die Empfindlichkeit beim Freisprechen. Hier erkennt das
Gerät, wenn Sie sprechen- Sie brauchen keine Sendetaste mehr zu drücken.
Praktisch, wenn Sie keine Hand frei haben,aber möglicherweise problematisch, wenn
Sie Motorradfahren oder das Gerät in einer lauten Umgebung benutzen. Die
Freisprecheinrichtung könnte dann auch auf Nebengeräusche ansprechen, und Ihr
Gerät sendet und stört möglicherweise den Funkkanal, ohne dass Sie es merken.,
Stufen 1 bis 4 entsprechen der Ansprechempfindlichkeit bei der Babyüberwachung:
OF normale Steuerung mit Sendetaste (Lieferzustand)
1 sehr empfindlich
2 mittel empfindlich
3 geringe Empfindlichkeit
4 wie 1, aber mit Zwangspause von 10 Sekunden nach 20 Sekunden
Dauersenden
Stufe 4 ist auch eine disziplinarische Maßnahme: Selbst wenn Ihr Gerät auf
Dauersenden gehen sollte, wird nach 20 Sekunden abgebrochen und eine Pause
eingelegt. In dieser Pause können andere Teilnehmer Ihnen antworten und Sie auf Ihr
Dauersenden aufmerksam machen.
RX - Rauschunterdrückung Ein / Aus
Hier wird die automatische Rauschunterdrückung auf Wunsch abgeschaltet, und das
Gerät empfängt dauernd und jedes Signal auf dem Kanal. Nützlich, wenn man am
Rande der Reichweite ist und eine Verständigung sonst abgehackt erscheint, oder
wenn Sie einfach prüfen wollen, was auf dem Kanal passiert.
Es erscheint RX als Menüpunkt, und die Auswahl ist On oder OF
Sendebestätigung (Roger Beep) Ein / Aus
Nach dem Loslassen der Sendetaste sendet das Gerät noch eine Tonfolge zur
Bestätigung aus (man nennt das in Anlehnung an den Funkverkehr in der Raumfahrt
auch „Roger Beep“. Symbol, die Auswahl ist OF oder OnAls Menüpunkt erscheint das -
Tastentöne Ein / Aus
Beim Drücken jeder Taste hört man normalerweise einen kurzen Ton. Ist das nicht
gewünscht, dann schalten Sie den Tastenton über diesen Menüpunkt aus.
, die Auswahl ist OF oder On.
Als Menüpunkt erscheint
Babymode -Menüpunkt
Auch diese Menüpunkte erscheinen wie im Babymode beschrieben
Für die Umschaltung auf Babymode erscheint , die Auswahl ist P, boder OF

Deutsch 13
Reichweitenkontrollebei PMR 446
Die Reichweitenkontrolle funktioniert auch beim PMR 446 Mode:
Die Auswahl besteht zwischen AU (Automatik ein), Pb (nur manueller
Reichweitentest) oder OF für abgeschaltete Reichweitenkontrolle.
Ob die Reichweitenkontrolle aktiviert ist oder nicht, entscheidet ausschließlich das
Gerät, welches die Reichweite kontrollieren möchte.
Hat ein entferntes Gerät keine Reichweitenkontrolle aktiviert, dann können Sie
trotzdem von Ihrem Gerät aus die Reichweitenkontrolle aktivieren.
Wählen Sie entweder AU (dann erfolgt ein Check jede Minute automatisch) oder Pb
(dann fragen Sie per Knopfdruck beim anderen Gerät an.
In Funknetzen aus mehr als 2 gleichartigen Geräten macht eine automatische
Reichweitenkontrolle keinen Sinn, denn Sie würden nie wissen, welches von mehreren
Geräten antworten würde. Daher erfolgt bei mehreren Geräten im Netz keine
automatische Reichweitenmeldung.
Wir empfehlen, bei PMR 446 Funkbetrieb nur die manuelle Reichweitenkontrolle zu
benutzen.
Wichtige Informationenzu Ihrem Gerät
Wir sind verpflichtet, jedem Gerät Informationen über die Entsorgung, über die
gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen und die EG Konformitätserklärungen mit
Hinweisen über das Benutzen der Geräte in den verschiedenen Ländern beizufügen.
Sie finden daher diese Informationen auf den folgenden Seiten.
Gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren nach Kaufdatum
Der Verkäufer dieses Geräts gewährt Ihnen eine gesetzliche Gewährleistung von zwei
Jahren nach Kaufdatum des Geräts. Diese Gewährleistung umfasst alle Fehler, die
durch defekte Bauteile oder fehlerhafte Funktionen innerhalb der Gewährleistungsfrist
auftreten sollten, nicht jedoch Fehler, die auf normaler Abnutzung beruhen, wie
z.B. verbrauchte Akkus, Kratzer im Display, Gehäusedefekte, abgebrochene
Antennen, sowie Defekte durch äußere Einwirkung, wie Korrosion, Überspannung
durch unsachgemäße externe Spannungsversorgung oder Verwendung ungeeigneten
Zubehörs. Ebenso sind Fehler von der Gewährleistung ausgeschlossen, die auf nicht
bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät beruhen.
Bitte Kaufbeleg, Gebrauchsanleitung und Artikelnummer aufbewahren.
Gewährleistungsansprüche oder Ansprüche aus Garantieversprechen sind
ausschließlich mit dem Händler abzuwickeln.
Elektroschrottgesetz und Recycling
Europäische Gesetze verbieten das Entsorgen von defekten oder nicht
mehr brauchbaren Geräten über den Hausmüll. Sollten Sie eines Tages
Ihr Gerät entsorgen wollen, dann geben Sie es bitte nur bei den überall
eingerichteten kommunalen Sammelstellen zum Recycling ab. Dieses
Sammelsystem wird von der Industrie finanziert und sichert auch die
umweltgerechte Entsorgung und das Recycling wertvoller Rohstoffe.

14 Deutsch
Tipp zur Fehlerbehebung - Vielleicht ist nur eine Einstellung verstellt?
Nehmen Sie zuerst eine der Batterien oder den Akku aus dem Gerät und warten Sie
ca. 2 Minuten. Dann setzen Sie die Batterien wieder ein.
Das Gerät müsste nun wieder mit der Werkseinstellung starten und Kanal 1 im PMR
446 Mode anzeigen. Wenn nicht, prüfen Sie, ob Akku oder Batterien noch genug
Energie haben. Es kann vorkommen, dass verbrauchte Akkus Probleme
verursachen, z.B. dass nicht mehr gesendet werden kann, wohl aber noch Empfang
möglich ist. Denken Sie daran, dass Akkus Verschleißteile sind und bei täglichem
Gebrauch erfahrungsgemäß bis zu einem Jahr halten.
Frequenztabelle der europäischen PMR 446 Frequenzen
Kanal
Frequenz (MHz)
Kanal
Frequenz (MHz)
1
446.00625
5
446.05625
2
446.01875
6
446.06875
3
446.03125
7
446.08125
4
446.04375
8
446.09375
CTCSS Codetabelle
Nr.
Freq.
Nr.
Freq.
Nr.
Freq.
Nr.
Freq.
1
67.0
11
97.4
21
136.5
31
192.8
2
71.9
12
100.0
22
141.3
32
203.5
3
74.4
13
103.5
23
146.2
33
210.7
4
77.0
14
107.2
24
151.4
34
218.1
5
79.7
15
110.9
25
156.7
35
225.7
6
82.5
16
114.8
26
162.2
36
233.6
7
85.4
17
118.8
27
167.9
37
241.8
8
88.5
18
123.0
28
173.8
38
250.3
9
91.5
19
127.3
29
179.9
OF
-
10
94.8
20
131.8
30
186.2
Konformität mit Europäischen Normen
Die Geräte sind als PMR 446 Sprechfunkgeräte in allen EU Staaten +
der Schweiz, Liechtenstein, Island und Norwegen einsetzbar.
Die Geräte entsprechen den europäischen Normen EN 300 296-2
V1.2.1, EN 301 489-1 V1.8.1, EN 301 489-5 V1.3.1 und EN 60 950-1:
2006 und tragen das CE Zeichen. Die jeweils aktuelle Konformitätserklärung finden
Sie als separates Blatt beigefügt oder können Sie jederzeit von http://service.alan-
electronics.de herunterladen.

Deutsch 15
Technische Daten
Frequenzbereich: 446.00625 –446.09375 MHz (PMR 446)
Kanalraster 12,5 KHz
8 Kanäle
Je 9 voreingestellte Babyüberwachungs- und Elternkanalkombinationen
38 CTCSS Kodierungstöne
Sendeleistung: 500 mW ERP
Reichweite bis zu 5 km unter Freifeldbedingungen
VOX-Empfindlichkeit und Umschaltzeit in 3+1 Stufen einstellbar
Batteriepack: 600 mAh 4,8 V NiMH oder 4 x 1.2 V NiMH AAA Zellen
Alphanumerisches LC Display mit Hintergrundbeleuchtung
Betriebsbereitschaft bis zu 12 Stunden
Betriebstemperatur -20°C bis + 55°C
Gewicht: ca. 95 Gramm (ohne Akkus)
Abmessungen: 58 x 160 x 28 mm
Anschlussbuchse Audiozubehör (Mikrofon, Headset)
Ladegeräte mit Nachtlicht (Ladezeit etwa 12 Stunden)
Betriebsbereitschaft mit Akkus ca. 12 h, mit Alkalibatterien bis zu 35
Stunden

16 Deutsch
Technische Daten können ohne weitere Vorankündigung geändert werden
© August 2015 Alan Electronics GmbH

reer 5006 SCOPI
Manual
English

18 English
Introduction
The User Manual for this unit consists of two parts. The first part contains a Quick
Start Manual for use as a baby monitor; the second part informs about advanced
functions as normal PMR 446 transceiver for you or your children to enjoy at a later
stage. Here you also find the Safety Precautions and other legally binding
information.
Location Of Controls
Antenna
PTT button
External
connections
Search +
Keypad lock
On/Off
Out-of-range
function
Select functions:
Menu button
Select down
Select up

English 19
Display and Icons
Icons and Terms
RX Reception: listen via the speaker
TX Transmission: PTT button is pressed or unit transmits in VOX
mode
SCAN Auto scan: unit scans channels one by one
VOX Active VOX mode: unit transmits automatically (without pressing
PTT) when detecting sounds
Key tones are activated
Out-of-range function is activated (automatically AU, manually
Pb, or both)
Keypad lock is activated
Roger beep (short beep after transmission) is activated (only in
PMR 446 transceiver mode)
Battery level indicator: 3 bars = full, 1 bar = nearly exhausted
(check during or right after transmission!)
Baby icon: displays in babysitter mode on both baby and parent
units. No display in PMR 446 transceiver mode.

20 English
Chapter 1: Baby Monitor Function
Prepare Unit –Insert Battery
Remove the belt clip (pull spring and remove to top)and open the battery compartment.
Insert one of the supplied battery packs (or 4 x AAA
single NiMH cells) in each unit (packed separately).
Carefully pay attention to insert the single cells
in the direction indicated inside the battery
housing.
The battery pack has an arrow on it to indicate the
direction in which to insert.
Please connect each charger with one of the 230
V power adapters to the 230V wall outlet.
Before the first use please charge each unit for
several hours (new batteries are only partly
charged ex factory and need to be charged and
used 2-3 x before they reach their full capacity).
Note: Never open or dismantle a sealed battery
pack!
Alternatively you may insert commercially available
AAA alkaline batteries (4 units) or 4 single
rechargeable AAA size Ni-MH batteries.
DO NOT charge alkaline batteries, never place
the transceiver in the charger when using
alkaline batteries. Do not mix rechargeable and
normal batteries!
The chargers will need up to 12 hours for full
charge. The LED will be constantly red during
charge and and starts to flash when fully charged. From now on you can also operate
the units within the charging cradle.
Other manuals for 5006 SCOPI
5
Table of contents
Languages:
Other Reer Baby Monitor manuals

Reer
Reer Rigi Digital User manual

Reer
Reer 50070 User manual

Reer
Reer 8006 User manual

Reer
Reer 50040 User manual

Reer
Reer BABYPHON NEO 1200 User manual

Reer
Reer Nova User manual

Reer
Reer Baby Cam L User manual

Reer
Reer 5006 SCOPI User manual

Reer
Reer BabyCam XL User manual

Reer
Reer BABYPHON AURIGA User manual

Reer
Reer Baby Cam User manual

Reer
Reer Babyphone Rigi 400 User manual

Reer
Reer 50080 User manual

Reer
Reer 5006 SCOPI User manual

Reer
Reer 50010 User manual

Reer
Reer 3004 BABYPHON MIDI User manual

Reer
Reer BeeConnect Plus 50120 User manual

Reer
Reer Apollo User manual

Reer
Reer Cosmo 50150 User manual

Reer
Reer 5006 SCOPI User manual