Reer BabyCam XL User manual

Gebrauchsanleitung
BabyCam XL
Art.Nr.: 80440 / 80410

Lieferumfang Set 80440 (Kamera/Display)
Lieferumfang 80410 (Kamera)
A: Kamera (Babyeinheit/Sender)
B: Display (ElterneinheIt/Empfänger)
C: 5V AC Netzteil 1x
D: Mikro-USB Kabel 2x
A: Kamera (Babyeinheit/ Sender)
B: 5V AC Netzteil 1x
C: Mikro-USB Kabel 1x
DC
B
A
AC
B

BabyCam XL
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer neuen reer BabyCam XL. Die
BabyCam XL besteht aus der Elterneinheit mit Bildschirm (im Folgenden
auch Display) sowie der Babyeinheit mit beweglicher Kamera (im Folgenden
auch Kamera).
Ihre neue BabyCam XL überträgt die Geräusche Ihres Babys dank des
hochempfindlichen Mikrofons kristallklar und zuverlässig und auf dem
hochauflösenden Display können Sie Ihren kleinen Liebling im Blick behalten.
Die moderne FHSS-Technologie garantiert eine störungsfreie Übertragung
und gewährleistet eine sichere und private Verbindung. Dank optionalem
Batteriebetrieb der Elterneinheit kann das Babyphone sowohl stationär als
auch mobil verwendet werden. Wir sind sicher, Sie werden lange Zeit Freude
an der Qualität unseres Produktes haben.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit um die Sicherheitshinweise
gründlich zu lesen. Nur wenn alle der hier aufgeführten Punkte gewährleistet
sind, kann die reer BabyCam XL bedenkenlos verwendet werden. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen sorgfältig auf.
Technische Daten und Funktionen
Technologie Digital, FHSS, 2,4 GHz
Frequenz 2,4 GHz
Anzahl Kanäle 19
Sender Babyeinheit Kamera Spannungsversorgung mit Netzteil
Empfänger Elterneinheit Display Spannungsversorgung mit Netzteil
oder optional mit 3.7V 1400mAh
Li-polymer Akku/wiederaufladbar
(fest in Elterneinheit verbaut)
Sichtfeld der Linse 60°
Bewegung der Kamera hori-
zontal
330°
vertikal 110°
Reichweite Bis zu 300 m
Betriebstemperatur -10°C - +50°C
Maximale Batterielaufzeit Eltern-
einheit (Display; im Stand-By)
Bis zu 20 Stunden

Allgemeine Sicherheitshinweise
!Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Gerät auf offensichtliche Be-
schädigungen. Sollten Sie Schäden feststellen, darf dieses Gerät nicht
verwendet werden.
!Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung der Steckdose, der des
Netzteils entspricht. Prüfen Sie, insbesondere auf einer Auslandsreise,
ob die lokale Netzspannung mit der angegebenen Spannung auf den
Geräten bzw. den Netzteilen übereinstimmt.
!Die Geräte und Netzteile dürfen nicht geöffnet werden, da dies zu Strom-
schlägen führen kann. Sollte ein Gerät fehlerhaft arbeiten, versuchen Sie
bitte NICHT das Problem selbst zu beheben. In diesem Fall bitten wir Sie,
sich an Ihren Händler zu wenden.
!Vermeiden Sie die Berührung von metallischen Gegenständen mit den
Stromanschlusskontakten an den Geräten.
!Dieses Produkt ist kein SpielzeugLassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
ACHTUNG
!Dieses Babyphone wurde ausschließlich als Hilfsmittel für die Beobach-
tung Ihres Babys entwickelt. Es darf weder als Ersatz für die Aufsichts-
pflicht der Eltern, noch als medizinisches Gerät angesehen werden!
Sicherheitshinweise zur Installation
!Platzieren Sie die Babyeinheit immer außer Reichweite des Kindes (Min-
destabstand 1 Meter).
!Legen Sie das Babyphone niemals in das Baby- oder Kinderbett bzw.
den Laufstall.
!Um eine Strangulation mit dem Netzkabel zu verhindern, sichern Sie
die Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern. Verwenden Sie keine
Verlängerungskabel.
!Um eine bestmögliche Übertragung zu gewährleisten, sollten die Geräte
idealerweise in aufrechter und in erhöhter Position aufgestellt werden.
!Platzieren Sie den Empfänger NICHT in der Nähe von Funkgeräten oder
Mikrowellen. Die Abstrahlung dieser Geräte kann den Empfang stark be-
einträchtigen.
!Verwenden Sie die Geräte nicht in Wassernähe oder an feuchten Orten.
Tauchen Sie die Geräte nicht in Wasser.
!Spülen Sie die Geräte nicht unter fließendem Wasser ab.
!Bedecken Sie das Babyphone nicht mit einem Handtuch, Kleidung oder
einer Decke.

!Die Steckdose für den Anschluss des Netzteils muss nahe des Babypho-
nes liegen und zu jeder Zeit frei zugänglich sein.
!Die Trennung vom Versorgungsnetz ist nur gewährleistet, wenn das
Netzteil aus der Steckdose gezogen ist.
Kamera (Babyeinheit/Sender)
1. An/Aus-Taste
2. Betriebsanzeige
3. Übertragungsanzeige
4. Nachtlicht
5. Mikrofon
6. Mikro-USB Eingang für Netzteil
7. Nachtlicht Helligkeit erhöhen
8. Nachtlicht Helligkeit verringern
9. Lautsprecher
10. Pairing-Taste
11. Aufhängungspunkte für die
Wandmontage
1 6
10
2 7
11
3 84
9
5

Display (Elterneinheit/Empfänger)
Menü und Symbole
12
17
13
18
14
19
15
20
16
21
21
22
23
24
25
2627
12. Geräuschanzeige-LEDs
13. 4,3“ TFT-Farb-Bildschirm
14. Taste für Gegenspre-
chen/ Bestätigungs-
taster im Menü-Modus
15. Statusleuchte
(Betriebs-/Lademodus)
16. Mikrofon
17–20. Navigations-
pfeile sowie
Fernsteuerung
der Kamerabe-
wegungen
21. Menü-Taste
22. Lautsprecher
23. Ausklappbarer Standfuß
Kamera VOX Modus Alarm Schlaflieder
Licht Bewegung Einstellung
Zoom 2x
1. Kamera
2. VOX-Modus
3. Alarm
4. Abspielen der
Wiegenlieder
5. Zoomfunktion
6. Nachtlicht
7. Automatisches Folgen von Bewegungen
8. Einstellungen
24. Pairing-Taste
25. An/Aus-Schalter/Vibrations-Taste
26. Micro-USB Eingang für Netzteil
27. Lautstärkeregelung

Gerätebeschreibung
1. Laden Sie den Akku der Elterneinheit vor erstmaligem Gebrauch voll-
ständig auf, bis die Akkustandsanzeige auf dem Display einen vollen
Ladestand anzeigt.
2. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten Netzteil an.
3. Stellen Sie die Kamera auf einen stabilen Tisch oder montieren Sie sie
an einer Wand.
4. Schalten Sie die Kamera mit der An/Aus-Taste (1) an. Die Betriebsan-
zeige (2) beginnt grün zu leuchten.
5. Schalten Sie das Diplay ein, indem Sie den Schalter (25) auf
|oder stellen. Die Statusleuchte (15) leuchtet jetzt konstant grün. Im
- Modus erhalten Sie eine Vibration, sobald das Gerät ein Geräusch
aufzeichnet, im |-Modus erfolgt keine Vibration.
6. Die werkseitig vorgekoppelten Geräte sorgen jetzt dafür, dass Sie auf
dem Bildschirm das Bild der Kamera sehen und den Ton über den Laut-
sprecher hören. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte vor wie
unter Hinzufügen/Löschen weiterer Kameras beschrieben.

Funktionsmöglichkeiten:
Kamera
1. Wenn die Kamera überträgt, leuchtet die Übertragungsanzeige (3)
blau. Sobald Ihr Baby ruhig wird und keine Geräusche mehr von sich
gibt, hört die Kamera auf zu übertragen. Sie geht dann in den Stand-By
Modus, bis wieder Geräusche aufgenommen werden. Dadurch wird die
Strahlenbelastung auf ein Minimum reduziert.
2. Das Nachtlicht kann mit dem Display ein- und ausgeschaltet werden.
Sie können wählen, ob es an, aus oder im VOX-Modus sein soll. Die
Helligkeit kann auf der Rückseite der Kamera angepasst werden (7+8)
3. Über das Display kann die Wiedergabe der Wiegenlieder gesteuert
werden. Es sind werkseitig 6 verschiedene Lieder vorinstalliert, die
einmalig, mit Wiederholung oder in Dauerschleife abgespielt werden
können. Die Lautstärke kann in der Menüführung angepasst werden.
4. Bei ausreichenden Lichtverhältnissen überträgt die Kamera ein farbiges
Bild auf das Display. Wenn die Helligkeit der Umgebung nicht mehr
ausreicht, aktiviert sich automatisch der Nachtlicht Modus. In diesem
Fall wird dann nur noch ein schwarz/weiß Bild übertragen.
5. Mit den Tasten 17–20 des Displays können Sie die Kamera stufenlos um
330° drehen und 110° neigen.
6. Wenn Sie die Option des Folgens von Bewegungen aktivieren, folgt die
Kamera den Bewegung innerhalb des Bewegungsradius selbstständig.
Hinzufügen/Löschen weiterer Kameras
1. Drücken Sie die Pairing-Taste (24) der Elterneinheit kurz mit einem
dünnen Gegenstand
2. Hinzufügen: Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option Kamera
hinzufügen und bestätigen Sie durch Drücken der OK-Taste (14).
Löschen: Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die Option Kamera löschen
und bestätigen Sie durch Drücken der OK-Taste.
3. Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten die gewünschte Kamera aus, die
Sie löschen oder hinzufügen möchten und bestätigen Sie Ihre Auswahl
mit der OK-Taste (14).
4. Drücken Sie nun innerhalb 30 Sekunden kurz die Pairing-Taste (10)
auf der Unterseite der Kamera und warten Sie anschließend ca. 5 Se-
kunden. Eine erfolgreiche Kopplung wird dann durch einen doppelten
Piep-Ton und eine Meldung auf dem Bildschirm bestätigt. Sollte die
Bestätigen ausbleiben, wiederholen Sie bitte die Schritte 2–4.

5. Wiederholen Sie die Schritte für alle anderen Kameras. Bitte beachten
Sie: Wenn Sie einen bereits belegten Speicherplatz auswählen, werden
die vorhandenen Daten überschrieben.
Display
1. Wenn die Statusleuchte (15) beginnt, grün zu blinken, ist der einge-
baute Akku leer. Dann muss das Display aufgeladen werden.
2. Stellen Sie die Lautstärke über die Taste zur Lautstärkeregelung (27)
ein. Dabei wird die Lautstärke in Form eines Balkendiagramms auf
dem Bildschirm angezeigt. Um den Lautsprecher stumm zu schalten,
drücken Sie so lange die Taste um die Lautstärke zu verringern bis das
Symbol erscheint. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken
Sie die Taste zur Erhöhung der Lautstärke, bis diese das gewünschte
Maß erreicht hat.
3. Um die Kamera innerhalb des Bewegungsradius zu bewegen, nutzen
Sie die Pfeiltasten. Bitte beachten Sie, dass nur ein Taste gleichzeitig
gedrückt werden kann.
4. Um zu Ihrem Baby sprechen zu können, nutzen Sie die Gegensprech-
funktion:
a. Drücken und Halten Sie die Taste der Gegensprechfunktion (14).
Solange das Symbol auf dem Display erscheint, können Sie in
Richtung des Mikrofons auf der Unterseite der Einheit sprechen.
b. Sprechen Sie nun in Richtung des Mikrofons auf der Unterseite
der Einheit.
c. Ihre Stimme wird jetzt auf den Lautsprecher der Kamera über-
tragen. Die Lautstärke können Sie über das Menü anpassen.
d. Um Ihr Baby wieder zu hören, verlassen Sie den Modus zum
Gegensprechen durch loslassen der Taste der Gegensprechfunk-
tion (14). Das Mikrofon ist dann wieder deaktiviert und Sie hören
Ihr Baby wieder über den Lautsprecher.
5. Bei Bedarf kann die Display-Einheit auch auf eine ebene Fläche (Tisch
o.ä.) gestellt werden. Klappen Sie dazu den Standfuß auf der Rückseite
aus. Um die Reichweite der Einheit zu erhöhen, können Sie die Anten-
ne auf der Rückseite aufklappen.

Bei mehreren gekoppelten Kameras können Sie die Kameras
einzeln auswählen, zwei Kameras gemeinsam auf dem Bildschirm
nebeneinander sehen oder „Auto scan“ auswählen.
Bei der Auswahl von 2 Kameras sehen Sie die beiden Bilder nebeneinander,
hören allerdings nur den Ton der auf dem Bildschirm links angezeigten
Kamera. Um die Tonquelle zu wechseln, drücken Sie kurz auf die OK-Taste (14).
Im „Auto scan“ Modus schwenkt die Kamera alle 8 Sekunden von einer
Kamera zur anderen in aufsteigender Reihenfolge. Sofern keine Kamera
ein Geräusch oder Bewegung wahrnimmt schaltet der Bildschirm nach 32
Sekunden auf Stand-By bis eine der Kameras wieder ein Geräusch oder
Bewegung erkennt.
Wenn mehrere Kameras Geräusche oder Bewegungen erkennen, wird
die Kamera mit der höheren Nummer durch ein Blinken der Nummer auf
dem Display angezeigt. Um sofort zu dieser überzugehen, drücken Sie die
OK-Taste (14).
6. Durch kurzes Drücken der Taste (21) gelangen Sie in das Hauptme-
nü. Durch navigieren mit den Pfeiltasten können Sie den gewünschten
Unterpunkt auswählen. Durch Drücken der OK-Taste (14) bestätigen Sie
die Auswahl und gelangen in den Unterpunkt. Durch Drücken der
Taste gelangen Sie zurück zum vorherigen Oberpunkt bzw. verlassen
das Menü wieder.
7. Die Geräuschpegelanzeige (12) dient als Indikator für die Lautstärke
der Geräusche des Babys, je lauter die Geräusche, desto mehr LEDs
leuchten. Diese Funktion ist besonders geeignet, wenn Sie eine leise
Lautstärke des Displays bevorzugen und dabei trotzdem die Aktivitäten
Ihres Babys überwachen möchten.
Kamera
Sie können zwischen dem dauerhaft eingeschalteten Display und
dem strahlungsarmen VOX-Modus wählen.
Hierzu wählen Sie den gewünschten Modus über die Pfeiltasten-
Navigation und bestätigen mit der OK-Taste (14).
Im VOX-Modus schaltet sich der Bildschirm automatisch ein, sobald die Kamera
Geräusche aufnimmt und schaltet sich automatisch ab, sobald das Baby keine
Geräusche mehr von sich gibt. Hierzu können Sie selbst auswählen, mit
welcher Verzögerung (zwischen 5–25 Sekunden) der Bildschirm abschalten soll.
10 Sekunden vor Abschaltung des Bildschirms erscheint ein Hinweis dazu
auf dem Display. Der VOX-Modus verringert die Strahlung der Kamera auf ein
Minimum und reduziert den Batterieverbrauch des Displays.
Im Dauerbetrieb des Bildschirms bleibt dieser dauerhaft eingeschaltet oder
kann mit einer Selbstabschaltung in verschiedenen Intervallen versehen
werden. In diesem Modus verringert sich die Akkulaufzeit.
VOX Modus

odus
Alarm
Sie können wählen, ob Alarmtöne und ein Tastenton wiedergegeben
werden sollen.
Sie können die vorinstallierten Wiegenlieder und Naturgeräusche
abspielen.
Sie können auswählen, welche Lieder und in welcher Lautstärke
abgespielt werden sollen. Um ein bestimmtes Lied zu wiederholen, stellen
Sie ein. Wenn Sie das Abspielen eines Liedes eingestellt haben, wird es
für 20 Minuten abgespielt. Sollte das Baby anschließend keine Geräusche von
sich geben, weil es z.B. eingeschlafen ist, stoppt die Wiedergabe automatisch.
Fängt das Baby wieder an, Geräusche von sich zu geben, wird die Musik für
weitere 20 Minuten abgespielt.
Die Navigation können Sie hier ebenfalls mit den Pfeiltasten und der OK-Taste
(14) steuern.
Sie können zwischen einfacher und doppelter Vergrößerung des
Bildschirms wählen.
In diesem Punkt lässt sich das Nachtlicht der Kamera einstellen. Als
Auswahlmöglichkeiten stehen hier An, Aus oder der VOX-Modus
zur Verfügung.
Im VOX-Modus ist das Nachtlicht eingeschaltet wenn die Kamera Geräusche
des Babys überträgt und schaltet sich aus, sobald die Umgebung ruhig wird.
Sie können einstellen, ob die Kamera der Bewegung ihres Babys
folgen soll. Richten Sie dazu die Kamera in die Richtung der Stelle,
an der ihr Baby sich befindet. Wenn das Baby dann anfängt sich
zu bewegen wird die Kamera der Bewegung folgen. Bitte beachten Sie,
wenn sie mehrere Babys mit dieser Funktion überwachen möchten, ist die
automatische Bewegungserkennung nur eingeschränkt verwendbar. Des
Weiteren können Sie einen Bewegungsalarm aktivieren. Sobald die Kamera
Bewegungen erkennt beginnt die Elterneinheit mit der Übertragung und es
erfolgt ein akustisches Signal. Bei eingeschaltetem Bewegungsalarm erscheint
das Symbol auf dem Display.
Einstellung
In diesem Menüpunkt können Sie verschiedene Einstellungen
vornehmen:
Schlaflieder
chlaflieder
Zoom 2x
Licht
Bewegung

Display:
Anzeige: WählenSie1der5verfügbarenHelligkeitsstufenundeineoptionale
Drehung des Bildes um 180°.
Temperatur: Sie können die Raumtemperatur des Raumes, in dem die
Kamera steht, überwachen. Dazu können Sie zusätzlich
Grenzwerte für den unteren und oberen Wert einstellen
und sich ein Unter- oder Überschreiten optional visuell und
akustisch wiedergeben lassen. Bitte beachten Sie, dass
diese Temperaturgrenzen auch bei nachgerüsteten Kameras
gleichermaßen übernommen werden.
Kamera-Mikrofon-Empfindlichkeit und Lautstärke für Gegensprechen:
Je höher Sie die Empfindlichkeit des Kamera-Mikrofons
einstellen, desto empfindlicher reagiert es auf Geräusche. Die
Lautstärke des Gegensprechens können Sie in diesem Punkt
ebenfalls anpassen. Diese Lautstärke ist unabhängig von der
Widergabelautstärke der Musik.
Wechsel in den Nachtisicht Modus:
Wenn das Umfeld der Kamera zu dunkel wird, geht diese in
den Nachtsicht Modus über und sendet nur noch schwarz/
weiß. In diesem Menüpunkt können Sie einstellen, bei welcher
Helligkeitsstufe der Nachsicht Modus aktiviert werden soll.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen:
Wenn Sie diesen Menüpunkt wählen, werden alle Einstellungen
zurückgesetzt, die Kopplung bleibt aber bestehen.
Symbole:

A) Signalstärke: Je weiter das Display und die Kamera von einander
entfernt sind, desto schwächer ist das Signal und es
werden weniger Balken angezeigt. Ist die Kamera
außerhalb der Reichweite, wird das deutlich auf dem
Bildschirm angezeigt und ein akustischer Alarm ertönt
bis eine Verbindung wieder hergestellt werden kann.
Bei schwächerem Signal kann es vereinzelt zu
Stillständen des Bildes kommen.
B) Kameranummer: Nummer der Kamera, die derzeit auf dem Bildschirm
gezeigt wird.
C) Temperaturanzeige: Temperaturanzeige des Standorts der verbundenen
Kamera. Wenn die zuvor eingestellten Temperatur
Grenzwerte unter-/überschritten werden wird dies
auf dem Bildschirm und akustisch angezeigt.
D) Zoom: Wenn die Zoomfunktion aktiviert ist, erscheint dieses
Symbol und das Bild ist 2-fach vergrößert.
E) Akkustandsanzeige: Hier wird der Zustand des Akkus angezeigt. Wenn
der Akkustand unter 20% fällt, fängt das Symbol an
zu blinken und ein akustischer Alarm ertönt.
Beim Ladevorgang blinkt das Symbol und die Status-
leuchte (15) leuchtet rot bis der Akku komplett geladen
ist. Ist dies erreicht, ändert sie ändert sich die Farbe
der Statusleuchte und wird grün.
Kamera Stand-By: Auch wenn die Kamera im Stand-By Modus ist
(VOX-Modus oder Auto-Aus des Bildschirms) können
Sie jederzeit einen kurzen Blick auf Ihr Baby werfen
– selbst wenn es gerade keinen Ton von sich gibt.
Drücken Sie dazu eine der Pfeiltasten, die OK-Taste, die
Lautstärkeregelung oder die Menütaste. Ihnen wird
dann für 10 Sekunden das Bild der Kamera angezeigt.
Stummschaltung Alarm: Wenn Sie einen akustischen Alarm stummschalten
wollen, drücken Sie eine der Pfeiltasten, den
Bestätigungstaste, die Lautstärkeregelung oder die
Menütaste. Der Alarmton wird dann verstummen,
der Alarmgrund allerdings weiter als Text auf dem
Bildschirm angezeigt, bis Sie íhn über die OK-Taste
(14) bestätigen.

Problembehebung:
Problem Mögliche Ursache Maßnahme
Kein Audio oder Video
Signal wird übertragen
•Sensibilität des Mi-
krofons der Kamera
ist zu gering
•Stromversorgung
der Kamera nicht
gewährleistet
•Anpassen der Sensi-
tivität im Menü
•Prüfung der Strom-
versorgung
Dauerhafte Übertra-
gung
•Sensibilität des Mi-
krofons der Kamera
ist zu hoch
•Dauerbetrieb des
Bildschirms ist akti-
viert ohne Auto-Aus
•Anpassen der Sensi-
tivität im Menü
•Zeitlimit für Dauer-
betrieb setzen oder
VOX-Modus aktivie-
ren
Konstanter Reichwei-
ten-Alarm
•Kamera ist aus-
geschaltet oder
Stromversorgung
nicht gewährleistet
•Distanz zwischen
beiden Einheiten ist
zu groß
•Die Kopplung ist
fehlerhaft oder
nicht mehr gewähr-
leistet
•Anschalten der Ca-
mera oder Prüfung
der Stromversor-
gung
•Distanz zwischen
den Einheiten ver-
ringern
•Kopplung erneut
durchführen
Unsauberes Bild oder
Bildstillstände oder
plötzliches schwarz/
weiß Bild
•Reichweitenlimit
erreicht
•Helligkeit am
Kamerastandort
zu gering, Kamera
schaltet in den
Nachtisicht Modus
•Interferenzen mit
anderen elektroni-
schen Geräten, z.B.
WiFi-Router, Mikro-
welle…
•Distanz zwischen
den Einheiten ver-
ringern
•Helligkeitsempfind-
lichkeit im Menü
anpassen oder
Helligkeit am Kame-
rastandort erhöhen
•Größere Distanz zu
anderen elektro-
nischen Geräten
schaffen, nicht
benutzte Geräte
wenn möglich aus-
schalten statt in den
Stand-By

Problem Mögliche Ursache Maßnahme
Display zeigt schwache
Batterie an
•Eingebauter Akku
ist leer
•Dauerbetrieb des
Bildschirms ist akti-
viert ohne Auto-Aus
•Laden Sie die Dis-
play-Einheit mit dem
mitgelieferten Lade-
kabel
•Zeitlimit für Dauer-
betrieb setzen oder
VOX-Modus aktivie-
ren
Lautsprecher der Dis-
playeinheit gibt keinen
Ton von sich
•Lautsprecher ist
stummgeschaltet
•Lautstärke über Tas-
te erhöhen
Zu kleine Reichweite •Zu viele Signalstö-
rungen zwischen
Kamera und Display
•Umpositionieren von
Kamera und Display
Keinen Ton im
Split-Screen Modus
(nur möglich wenn
mindestens 2 Kameras
gleichzeitig betrieben
werden)
•Display ist mit
anderer Kamera
verbunden
•Wechseln Sie die
verbundene Kamera
durch Drücken der
Bestätigungstaste
Garantie
Bitte Kaufbeleg, Gebrauchsanleitung und Artikelnummer aufbewahren.
Gewährleistungsansprüche oder Ansprüche aus Garantieversprechen sind
ausschließlich mit dem Händler abzuwickeln. Alle technischen Daten,
Informationen sowie Eigenschaften des in diesem Werk beschriebenen
Produktes wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und entsprechen
dem Stand bei Veröffentlichung. Die von reer bereitgestellten Informationen
sollten korrekt und zuverlässig sein. Die Firma reer übernimmt dennoch
keinerlei Haftung für mögliche Fehler in diesem Dokument und behält sich
das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen am Produktdesign
beziehungsweise an den Spezifikationen vorzunehmen. Vervielfältigung und
Weitergabe von Informationen aus diesem urheberrechtlich geschützten Werk
in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, grafisch, elektronisch oder
mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen auf Band oder Speichern in
einem Datenabfragesystem, auch auszugsweise, bedürfen einer vorherigen
schriftlichen Genehmigung der Firma reer.

Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an
einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen Geräten
abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, in der
Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe
sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wieder verwendbar. Werfen Sie verbrauchte
Batterien nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll oder in eine
Batterie-Sammelstation im Fachhandel. Mit der Wiederverwendung, der
stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte fragen
Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle
•Ziehen Sie immer die Netzteile aus der Netzsteckdose, bevor Sie das
Gerät reinigen.
•Verwenden Sie ausschließlich ein leicht feuchtes Tuch.
•Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
•Benutzen Sie keinerlei chemische Reinigungsmittel.
•Dieses Produkt erfordert keine spezielle Wartung.
•Der Akku der Elterneinheit kann nicht entnommen oder ausgetauscht
werden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt
werden.
Hinweis zum Umweltschutz
Reinigung und Wartung
reer GmbH
Muehlstr. 41 • 71229 Leonberg • Germany
www.reer.de
Betrieb in folgenden Ländern gestattet:
DE, CH, AT, IT, FR, BE, NL, ES, LU, GR, HU, CZ, SI, PL, CY, DK, FI, IS, LI, LT, NO,
RO, SE, SK, TR
Hiermit erklärt die reer GmbH, dass der Funkanlagentyp BabyCam XL (Art.Nr.:
80440/80410) der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.reer.de
Rev. 014120

Instruction manual
BabyCam XL
Art. no.: 80440 / 80410

Scope of delivery Set 80440 (Camera/Display)
Scope of delivery 80410 (Camera)
A: Camera (Baby unit / Transmitter)
B: Display (Parent unit / Receiver)
C: 5 V AC mains adapter 1x
D: Micro-USB cable 2x
A: Camera (baby unit/transmitter)
B: 5 V AC mains adapter 1x
C: Micro-USB cable 1x
DC
B
A
AC
B

BabyCam XL
Congratulations on purchasing your new reer BabyCam XL. The BabyCam
XL consists of a parent unit with screen (hereinafter also referred to as the
display) and a baby unit with movable camera (hereinafter also referred to
as the camera).
Your new BabyCam XL uses a highly sensitive microphone to provide you with
clear and reliable feed of any sounds your baby makes, with a high-definition
display that also lets you keep an eye on your little one at all times.
The modern FHSS technology ensures interference-free transmission and
guarantees a secure and private connection. Thanks to the parent unit‘s
optional battery operation, the baby monitor can be used both in a stationary
position or while moving around. We are sure you will enjoy the quality of our
product for many years to come. Please take a few minutes to read through
the safety instructions carefully. The reer video baby monitor can only be used
in a carefree manner reservations if all of the points listed here are fulfilled.
Please keep the instruction manual in a safe place for future reference.
Technical data
Technology Digital, FHSS, 2,4 GHz
Frequency 2,4 GHz
Number of channels 19
Transmitter baby unit camera Power supply with mains adaptor
Receiver parent unit display Power supply with mains adapter
or optional 3.7 V 1400 mAh
Li-polymer battery/rechargeable
(integrated in parent unit)
Field of view of the lens 60°
Camera movement horizontal 330°
Camera movement vertical 110°
Range Up to 300 m
Operating temperature -10°C – +50°C
Maximum battery life of the
parent unit (display; on stand-by)
Up to 20 hours

General safety instructions
!Check the unit for visible damage before each use. If you detect any
damage, do not use the unit.
!Only use the supplied chargers and mains adapters. Make sure that the
operating voltage of the power outlet matches that of the mains adapter.
Check - especially when travelling abroad - that the local mains voltage
matches the voltage specified on the units and/or mains adapters.
!Except for the battery compartment cover, never open the units or mains
adapters, as there is a risk of electric shock. If a unit does not work cor-
rectly, please do NOT try to fix the problem yourself. Please contact your
dealer in the case of any problems.
!Avoid bringing the battery and/or electrical connection contacts on the
units into contact with metal objects.
!This product is not a toyDo not allow children to play with the unit.
ATTENTION
!This baby monitor was designed exclusively for monitoring your baby. It
may neither be regarded as a substitute for parental supervision nor as
a medical device.
Safety instructions for installation
!Always place the baby unit out of your child´s reach (minimum distance:
1 meter).
!Never place the baby monitor inside the crib, cot or playpen.
!The power lead must be secured out of the reach of children to avoid
any risk of strangulation. Do not use extension cables.
!To ensure optimal transmission, the units must be kept upright at all
times and placed in an elevated position.
!DO NOT place the receiver in the vicinity of radio transceivers or mic-
rowaves. Radiant emissions from these devices can significantly affect
radio reception.
!Do not use the units near water or in humid places. Do not submerge
the units in water.
!Do not rinse the units under running water.
!Do not cover the baby monitor with towels, clothes or blankets.
!Avoid extreme heat and direct sunlight
!The socket used for connecting the mains adapter must be located close
to the baby monitor and kept freely accessible at all times.
!Disconnection from the mains supply is only allowed if the mains adap-
ter is disconnected from the power socket.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Reer Baby Monitor manuals

Reer
Reer 50010 User manual

Reer
Reer Apollo User manual

Reer
Reer 50070 User manual

Reer
Reer 5006 SCOPI User manual

Reer
Reer Rigi Digital User manual

Reer
Reer 3004 BABYPHON MIDI User manual

Reer
Reer 5006 SCOPI User manual

Reer
Reer BABYPHON NEO 1200 User manual

Reer
Reer BeeConnect Plus 50120 User manual

Reer
Reer 8006 User manual

Reer
Reer Nova User manual

Reer
Reer 50040 User manual

Reer
Reer Cosmo 50150 User manual

Reer
Reer IP BabyCam Move User manual

Reer
Reer 50080 User manual

Reer
Reer BABYPHON AURIGA User manual

Reer
Reer Baby Cam User manual

Reer
Reer Babyphone Rigi 400 User manual

Reer
Reer 5006 SCOPI User manual

Reer
Reer Baby Cam L User manual