Resol KM2 User manual

de
2
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes.
Bitte lesen Sie dieseAnleitung sorgfältig durch,um die Leistungsfähigkeit dieses Ge-
rätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für
Menschen und Sachwerte auszuschließen.
• Gefahr durch elektrischen Schlag: Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
sichtbare Beschädigungen bestehen.
• Wenn das Steckernetzteil oder dessen Leitung beschädigt ist, muss es durch ein
identisches Netzteil ersetzt werden, das beim Hersteller oder seinem Kunden-
dienst erhältlich ist.
Das Gerät darf nicht von Kindern oder von Personen mit reduzierten körperli-
chen, sinnlichen oder geistigen Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und Wissen ver-
wendet werden. Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Nur vom Hersteller autorisiertes Zubehör an das Gerät anschließen!
Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gehäuse ordnungsgemäß verschlossen ist.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch autorisierte Fachkräfte zu erfolgen.
Autorisierte Fachkräfte sind Personen, die über theoretisches Wissen und Erfah-
rungen mit Installation, Inbetriebnahme, Betrieb,Wartung etc. elektrischer/elektro-
nischer Geräte verfügen.
Vorschriften
Beachten Sie beiArbeiten die jeweiligen, gültigen Normen,Vorschriften und Richtlinien!
Angaben zum Gerät
BestimmungsgemäßeVerwendung
Das Kommunikationsmodul KM2 ist für den Anschluss an einen Regler über
VBus® und für die Weiterleitung der Systemdaten zu VBus.net sowie für die Para-
metrisierung des angeschlossenen Reglers unter Berücksichtigung der in dieser
Anleitung angegebenen technischen Daten bestimmt.
JedeVerwendung darüber hinaus gilt als bestimmungswidrig.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt die Einhaltung der Vorgaben dieser
Anleitung.
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungs-
ansprüche.
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Gerätes be-
einträchtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
EU-Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien und ist daher mit der
CE-Kennzeichnung versehen. Hiermit erklärt RESOL – Elektronische
Regelungen GmbH, dass das Kommunikationsmodul KM2 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätser-
klärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.resol.de
Lieferumfang
Der Lieferumfang dieses Produktes ist auf dem Verpackungsaufkleber aufgeführt.
Lagerung undTransport
Das Produkt bei einer Umgebungstemperatur von 0 … 40 °C und in trockenen
Innenräumen lagern.
Das Produkt nur in der Originalverpackung transportieren.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
© 20220330_11214876_KM2.mon5s.indd

de
3
Reinigung
Das Produkt mit einem trockenen Tuch reinigen. Keine aggressiven Reinigungsmit-
tel verwenden.
Datensicherheit
Fernwartungspasswort unbedingt ändern, notieren und an einem geeigneten Ort
hinterlegen.
Vor der Entsorgung /Demontage/Weitergabe an Dritte das Gerät auf Werksein-
stellung zurücksetzen, um persönliche Daten zu löschen.
Außerbetriebnahme
1. Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen.
2. Das Gerät demontieren.
Entsorgung
• Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht entsorgen.
• Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt nicht zusammen mit dem Siedlungs-
abfall beseitigt werden.Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umwelt-
gerecht entsorgt werden.Auf Wunsch nehmen wir Ihre bei uns gekauftenAltge-
räte zurück und garantieren für eine umweltgerechte Entsorgung.
Symbolerklärung
Warnhinweise sind mit einemWarnsymbol gekennzeichnet!
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
ÎEs wird angegeben, wie die Gefahr vermieden werden kann!
Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet.
ÎTextabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, fordern zu einer Hand-
lung auf.
1. Textabschnitte, die mit Ziffern gekennzeichnet sind, fordern zu mehreren aufei-
nanderfolgenden Handlungsschritten auf.

de
4
1 Übersicht ............................................................................................ 5
2 Lieferumfang ...................................................................................... 5
3 Installation .......................................................................................... 6
3.1 Montage ........................................................................................................................6
3.2 Elektrischer Anschluss ...............................................................................................6
3.3 (W)LAN-Anschluss....................................................................................................7
4 Anzeige- und Bedienelemente ......................................................... 8
4.1 Betriebskontroll-LED.................................................................................................8
4.2 Taster.............................................................................................................................8
5 Anwendungsmöglichkeiten............................................................... 9
5.1 Direkter Servicezugang über WLAN-Access-Point............................................9
5.2 Verbindung zum Router ............................................................................................9
5.3 Verbindung zu VBus.net.......................................................................................... 10
5.4 Konguration für RPT ............................................................................................ 10
6 KommunikationsmodulimNetzwerknden................................ 11
6.1 DeviceDiscoveryTool.............................................................................................. 11
7 Web-Interface .................................................................................. 11
7.1 Menü........................................................................................................................... 11
7.2 Menü-Übersicht ....................................................................................................... 12
7.3 Allgemeine Geräte-Informationen anzeigen...................................................... 12
7.4 Verbindungsstatus anzeigen................................................................................... 12
7.5 Zugriff über Internet anzeigen.............................................................................. 12
7.6 Netzwerkeinstellungen anzeigen.......................................................................... 12
7.7 WLAN-Verbindung anzeigen ................................................................................ 12
7.8 Access-Point anzeigen ............................................................................................ 13
7.9 Sprache des Web-Interface ändern...................................................................... 13
7.10 Gerätenamen ändern.............................................................................................. 13
7.11 Benutzermodus kongurieren .............................................................................. 13
7.12 Datums- und Uhrzeiteinstellungen kongurieren ............................................ 13
7.13 Updates durchführen .............................................................................................. 13
7.14 Netzwerkeinstellungen kongurieren................................................................. 14
7.15 Allgemeine WLAN-Einstellungen ändern .......................................................... 15
7.16 WLAN-STA-Einstellungen ändern ....................................................................... 15
7.17 Access-Point-Einstellungen ändern...................................................................... 15
7.18 Fernzugriff kongurieren........................................................................................ 16
7.19 Passwort ändern ...................................................................................................... 16
8 Fehlersuche....................................................................................... 16
9 Softwarebestellung .......................................................................... 17
10 Ersatzteile......................................................................................... 17
Inhalt
Navigator
Installation Seite 6
Anwendungsmöglichkeiten Seite 9
Web-Interface Seite 11
Fehlersuche Seite 16
Kommunikationsmodul KM2
Das Kommunikationsmodul KM2 ist die ideale Schnittstelle zwischen einem Solar-
oder Heizungsregler und dem Internet. In nur wenigen Schritten kann die Verbin-
dung zwischen einem Regler und dem Visualisierungsportal VBus.net hergestellt
werden.
Das Kommunikationsmodul ist für alle Regler mit VBus®geeignet und ermöglicht
den einfachen und sicheren Zugriff auf die Anlagendaten über VBus.net. Der Fern-
zugriff auf Ihren Regler ist über das Parametrisierungstool RPT natürlich ebenfalls
möglich.

de
5
2 Lieferumfang
1
2
34
Sollte eines der unten aufgeführten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler:
1Kommunikationsmodul inkl. Steckernetzteil, vorkonfektioniert mit VBus®-Leitung
2Steckernetzteil-Wechseladapter (EURO, UK, USA, AUS)
3 Netzwerkleitung (CAT5e, RJ45), 2 m
4 Dübel, Schrauben und Gummifüßchen
Bedienungs- und Montageanleitung (ohne Abbildung)
Steckernetzteil ausschließlich in
trockenen Innenräumen nutzen.
Schutzklasse Steckernetzteil: II Polarität des Hohlsteckers:
Innen: Plus
Außen: Minus (GND)
1 Übersicht
• Internetzugriff auf die Anlage überVBus.net
• Komfortable Anlagenparametrisierung mit dem Parametrisierungstool RPT
möglich
• Für alle Regler mitVBus®
• WLAN-Funktionalität
• Automatische Firmware-Updates
Einfache Installation in nur drei Schritten
Technische Daten
Gehäuse: Kunststoff
Schutzart: IP 20 / EN 60529
Schutzklasse: III
Umgebungstemperatur: 0 … 40 °C
Maximale Höhenlage: 2000 m NN
Relative Luftfeuchtigkeit: 10 … 90 %
Abmessung: 95×70 × 25 mm
Einbau: Wandmontage (optional)
Anzeige: Betriebskontroll-LED
Schnittstellen: VBus® zum Anschluss an Regler, 10/100 Base TX Ethernet, Auto
MDIX, WLAN 2.4~2.4835 GHz
WLAN-Verschlüsselung: WPA / PSK, WPA2 / PSK
Maximale Sendeleistung (EIRP): < 100 mW
Leistungsaufnahme: < 1,75W
Versorgung:
Steckernetzteil: 100 – 240 V~, 1A / 12 V
⎓, 1 A (Level 6)
Kommunikationsmodul: 12V ⎓, 120 mA
Elektrische Energiequelle: ES1 (EN 62368-1)
Elektrische Leistungsquelle: PS1 (EN 62368-1)
Thermische Energiequelle: TS1 (EN 62368-1)
Mechanische Energiequelle: MS1 (EN 62368-1)

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
6
Anzeigen
3 Installation
ACHTUNG! Elektrostatische Entladung!
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer
Bauteile führen!
ÎVor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entladung
sorgen. Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B. Wasserhahn,
Heizkörper o. ä.) berühren.
Das Gerät wird mit werkseitig angeschlossener VBus®-Leitung geliefert.
Für die Installation muss das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch autorisierte Fachkräfte zu erfolgen.
3.1 Montage
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Gerätes be-
einträchtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren.
Um Störungen durch elektrische Felder zu vermeiden, müssen Netzanschluss- und
Busleitungen räumlich getrennt verlegt werden.
Es liegen 4 selbstklebende, rutschfeste Gummifüßchen bei, die bei Bedarf in den
entsprechenden Vertiefungen an der Gehäuseunterseite angebracht werden kön-
nen, um eine sichere Ablage des Gerätes ohne Wandmontage zu gewährleisten.
Falls eine Wandmontage vorgenommen werden soll, folgendermaßen vorgehen:
1. Aufhängung auf dem Untergrund markieren.
2. Bohrloch vorbereiten und beiliegenden Dübel mit zugehöriger Schraube vor-
montieren.
3. Gehäuse am Aufhängungspunkt einhängen, unteren Befestigungspunkt auf dem
Untergrund markieren (Lochabstand 70 mm).
4. Unteren Dübel setzen.
5. Gehäuse oben einhängen und mit unterer Befestigungsschraube xieren.
Hinweis
Wandmaterialien dämpfen die WLAN-Reichweite.
Vorderansicht
Verschluss-
schraube
Gehäuse-
oberteil
WLAN-
Antenne
Öffnung für die
Befestigungs-
schraube Rückansicht
Vertiefungen
für die Gummi-
füßchen
Aufhängung
Gehäuseunterteil
3.2 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG! Elektrostatische Entladung
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer Bau-
teile führen!
ÎVor dem Berühren des Geräteinneren für eine statische Entla-
dung sorgen! Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B.Wasserhahn, Heiz-
körper o. ä.) berühren.
ACHTUNG! Kurzschluss!
Ein Kurzschluss kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen!
ÎNetzverbindung erst herstellen, wenn die Klemmen fertig ver-
drahtet sind und das Gehäuse wieder verschlossen ist!
Wenn das Steckernetzteil oder dessen Leitung beschädigt ist, muss es durch ein
identisches Netzteil ersetzt werden, das beim Hersteller oder seinem Kunden-
dienst erhältlich ist.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn sichtbare Beschädigungen
bestehen!
Das Gerät wird über die werkseitig angeschlossene VBus®-Leitung (Klemmen
VBus1) mit einem Regler verbunden. Die entsprechende Klemmenbelegung ist im
Handbuch des Reglers angeführt.
DieVBus®-Leitung kann mit handelsüblicher 2-adriger (verdrillter) Leitung verlängert
werden.
Mit dem VBus®-Repeater sind Entfernungen bis zu 150m zwischen Regler und
Kommunikationsmodul möglich.

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
7
Anzeigen
Den Anschluss des Gerätes an Regler /andere Module in nachstehen-
der Reihenfolge durchführen:
1. Die Datenleitung (VBus®, ) an den Regler anschließen. Gegebenenfalls mit
handelsüblicher 2-adriger (verdrillter) Leitung verlängern.
VBus1
VBus2
Klemmenanschlüsse des Kommunikationsmoduls
Hinweis
Die KlemmenVBus2 sind ohne Funktion!
2. Das Gerät über das Steckernetzteil mit dem Netz verbinden.
3. Für den direkten Anschluss eines Routers das Gerät mit der Netzwerkleitung
(im Lieferumfang enthalten, ) an den Router anschließen. Alternativ WLAN
verwenden.
www
3.3 (W)LAN-Anschluss
Das Gerät wird über eine Netzwerkleitung (CAT5e, RJ45 o. ä.) oder über WLAN
(siehe Kap. 4.2 auf Seite 8) mit einem Router verbunden.
ÎBeiliegende Netzwerkleitung in die LAN-Buchse des Routers und in die
LAN-Buchse des Gerätes einstecken.
Für den nächsten Schritt der Inbetriebnahme, siehe Kap. 5.3 auf Seite 10.
Die LAN-Buchse bendet sich an der Vorderseite des Gerätes und unterstützt
Transferraten von bis zu 100 MBit pro Sekunde.

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
8
Anzeigen
4 Anzeige- und Bedienelemente
Folgende Elemente benden sich am bzw. im Gehäuse des Gerätes:
Betriebskontroll-LED
LAN-Buchse
Taster
4.1 Betriebskontroll-LED
Betriebskontroll-LED
Die Betriebskontroll-LED signalisiert den Betriebszustand des Gerätes:
LED-Blinkcodes
Farbe dauerhaft blinkend
Rot VBus®-Signal vorhanden, keine Verbin-
dung zuVBus.net
keinVBus®-Signal vorhanden
Grün VBus®-Signal und (falls VBus.net-Op-
tion aktiviert) Verbindung zu VBus.net
vorhanden
VBus®-Signal und IP-Adresse vorhanden,
trotz aktivierter VBus.net-Option keine
Verbindung zuVBus.net
Rot/ Grün Das Gerät bootet
LED aus Keine Netzspannung vorhanden
4.2 Taster
Taster
WLAN-LED LAN-LED
Folgende Funktionen können mit dem Taster ausgeführt werden:
• WLAN:
Mit dem Taster kann die WLAN-Verbindung aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Wenn das WLAN eingeschaltet ist, leuchtet die WLAN-LED orange.
ÎUm das WLAN zu aktivieren bzw. deaktivieren, den Taster für ca. 1 s drücken.
• Reset:
Mit dem Taster kann ein Reset durchgeführt werden, um die Konguration des
Gerätes auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
ÎUm einen Reset durchzuführen, den Taster für ca. 20 s gedrückt halten.
Das Gerät startet neu, die Einstellungen und Passwörter werden auf Werkseinstel-
lung zurückgesetzt. DieserVorgang kann einige Minuten dauern.
Hinweis
Nach einem Reset muss das Gerät inVBus.net erneut hinzugefügt werden.

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
9
Anzeigen
5 Anwendungsmöglichkeiten
5.1 Direkter Servicezugang überWLAN-Access-Point
Der Access-Point erlaubt dem Installateur die direkte Verbindung mit dem Gerät
ohne den Zugriff über das Netzwerk des Kunden. Alle benötigten Zugangsdaten
benden sich auf der Unterseite des Gehäuses.
RESOL-Gerät KM2 – Interner
WLAN-Access-Point
KM2-Web-Interface
Um mobile Endgeräte über den WLAN-Access-Point mit dem Gerät zu verbinden,
wie folgt vorgehen:
1. Wenn die WLAN-LED nicht leuchtet, den Taster kurz drücken.
Taster
WLAN-LED
Der WLAN-Access-Point wird aktiviert.
2. Das WLAN-Netz des Gerätes auf dem mobilen Endgerät auswählen und den
Netzwerknamen (SSID) eingeben.
Der werkseitige SSID-Name ist KM2-{12-stellige Seriennummer}.
3. Verbinden anklicken.
4. Den WLAN-Schlüssel des Gerätes eingeben.
Dieser bendet sich auf der Geräteunterseite (WLAN-AP).
5. DenVerbindungsaufbau starten.
Nachdem dieWLAN-Verbindung mit dem Gerät hergestellt wurde,kann unter der
IP-Adresse http://192.168.240.1 das Web-Interface mit einem Internetbrowser er-
reicht werden oder der Regler über RPT unter der IP-Adresse parametrisiert wer-
den. Wenn die Seite verschlüsselt (https) aufgerufen wird, kann eine Sicherheits-
warnung erscheinen. Diese Warnung kann ignoriert oder die Seite unverschlüsselt
(http) aufgerufen werden.
Web-Interface: XxXxXxXxX
WLAN-AP - xxxxxxxx
SSH root xXxXXXX
5.2 Verbindung zum Router
Das Gerät kann über LAN oder WLAN mit einem Router verbunden werden, um
einen Zugang zum Heimnetzwerk und zusätzlich zum Internet herzustellen.
5.2.1 Verbindung über LAN
Router
www
RESOL-Gerät KM2 Endgerät

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
10
Anzeigen
5.2.2 Verbindung über WLAN
www
RESOL-Gerät KM2 Router Endgerät
Für weitere Informationen siehe:
Kap. 3.3 (W)LAN-Anschluss auf Seite 7
Kap. 1 Übersicht auf Seite 5
Kap. 7.14 Netzwerkeinstellungen kongurieren auf Seite 14
Kap. 7.18 Fernzugriff kongurieren auf Seite 16
5.3 Verbindung zu VBus.net
Für die Verbindung zu VBus.net sind eine Internetverbindung des Kommunikations-
moduls (über LAN oder WLAN) und ein VBus.net-Account erforderlich.
Um über den VBus.net-Server auf ein Kommunikationsmodul zuzugreifen, wie folgt
vorgehen:
1. Den 8 - 10-stelligen alphanumerischen Code (Token) auf der Gehäuserückseite
notieren.
2. VBus.net im Browser eingeben und auf Registrieren klicken.
3. Bestätigungs-E-Mail abwarten (ggf. Spam-Ordner prüfen).
4. Gerät hinzufügen anklicken.
5. 8 - 10-stelligen alphanumerischen Code (Token) eingeben.
Für weitere Informationen siehe:
Kap. 3.3 (W)LAN-Anschluss auf Seite 7
Kap. 1 Übersicht auf Seite 5
Kap. 7.18 Fernzugriff kongurieren auf Seite 16
5.4 KongurationfürRPT
Um RPT nutzen zu können, muss der VBus-Zugriff über lokales Netzwerk
aktiviert sein, siehe Kap. 7.18 auf Seite 16.
5.4.1 RPT ohneVBus.net nutzen
Um RPT ohne VBus.net zu nutzen, folgendermaßen vorgehen:
1. Die Software herunterladen und installieren.
2. Das Menü Kommunikation anwählen.
3. Verbinden anklicken.
4. Die Schnittstelle DL2/KM1/KM2 auswählen.
5. Die URL/IP-Adresse eingeben.
6. Das Passwort im Feld Kennwort eingeben.
7. Verbinden anklicken.
5.4.2 RPT überVBus.net nutzen
Um RPT über VBus.net nutzen zu können, muss der Zugriff über Internet akti-
viert sein, siehe Kap. 7.18 auf Seite 16.
Mit einem VBus.net-Account kann man auf einfache Weise RPT nutzen, um den
Regler über das Internet zu parametrisieren:
1. InVBus.net im Menü Meine Geräte die Schaltäche bearbeiten anklicken.
2. Auf der Seite Allgemeine Einstellungen die Option Parametrisierung
über die Via-Adresse und das RESOL Parameterization Tool (RPT)
erlauben anhaken.
3. Die Software herunterladen und installieren.
4. Das Menü Kommunikation anwählen.
5. Verbinden anklicken.
6. Die Schnittstelle DL2/KM1/KM2 auswählen.
7. Die Via-Kennung aus dem VBus.net-Menüpunkt Allgemeine Einstellung im
RPT-Feld URL/IP eingeben.
8. Das Passwort im Feld Kennwort eingeben.
9. Verbinden anklicken.

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
11
Anzeigen
6 KommunikationsmodulimNetzwerknden
6.1 DeviceDiscoveryTool
Das DeviceDiscoveryTool ist ein Programm, das über das lokale Netzwerk verbundene
RESOL-Produkte anzeigt.
Verschiedene Möglichkeiten stehen zum Start des DeviceDiscoveryTool zur Verfügung:
• Start von der Festplatte nach Download von https://www.resol.de/de/software
• Start aus VBus.net (unter Tools)
DeviceDiscoveryTool starten
Um das DeviceDiscoveryTool zu starten, wie folgt vorgehen:
1. Ordner discovery-tool-xxx öffnen.
2. discovery-tool Setup xxx starten.
3. Alle folgenden Dialoge mit OK bestätigen.
4. Start/Programme/discovery-tool anklicken.
5. Geräte suchen anklicken.
Alle im Netzwerk verfügbaren LAN-fähigen RESOL-Produkte werden angezeigt.
6. Die Schaltäche Web-Interface öffnen des entsprechenden Gerätes anklicken.
Ein neues Fenster mit demWeb-Interface öffnet sich.
7. Passwort eingeben, siehe Kap. 7.1 auf Seite 11.
Hinweis
Das Passwort bendet sich auf der Gehäuseunterseite (Web-Interface).
7 Web-Interface
Das Web-Interface ist im Gerät integriert und wird in einem Internetbrowser aus-
geführt.
Das Web-Interface hat folgende Funktionen:
• Geräte-Status anzeigen
• Gerät kongurieren
7.1 Menü
Alle Hauptmenüs und der Menüpunkt Login werden in der Leiste am oberen
Rand des Web-Interfaces angezeigt.
Hinweis
Die Menüstruktur kann sich durch Firmware-Updates verändern.
Hinweis
Die angezeigten Informationen und Einstellungsmöglichkeiten hängen
vom gewählten Benutzermodus ab, siehe Kap. 7.11 auf Seite 13.
Um das Web-Interface in vollem Umfang nutzen zu können, ist es erforderlich, sich
einzuloggen. Um sich einzuloggen, wie folgt vorgehen:
1. In der Leiste den Punkt Login anklicken.
Das Login-Fenster erscheint. Das Passwort bendet sich auf der Gehäuseunterseite
(Web-Interface) und auf der letzten Seite der Anleitung.
Web-Interface: XxXxXxXxX
WLAN-AP - xxxxxxxx
SSH root xXxXXXX
2. Das Passwort im Feld Passwort eingeben.
3. Das Feld Login anklicken.

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
12
Anzeigen
7.2 Menü-Übersicht
Hauptmenü Untermenü Funktion
Startseite - -
Status Status Allgemeine Geräte-Informationen anzeigen
Verbindungsstatus anzeigen
Zugriff über Internet anzeigen
LAN-/WLAN-Informationen anzeigen
Access-Point anzeigen
Konguration Allgemein Allgemeine Kongurationen ändern
VBus-Spezikations-Update durchführen
Firmware-Update durchführen
Datum und Uhrzeit Datums- und Zeiteinstellungen ändern
Netzwerk LAN-Kongurationen ändern
WLAN-Einstellungen ändern
WLAN-STA-Einstellungen ändern
Access-Point-Einstellungen ändern
Fernzugriff VBus-Zugriff über lokales Netzwerk kongurieren
Zugriff über Internet kongurieren
Benutzer Passwort ändern
Über Allgemein Kommunikationsmodul KM2 Open-Source-Soft-
ware bestellen
Powered by Anzeige der benutzten Open source applications
und libraries
History Anzeige der Firmware-Updates
Login/Abmelden -Einloggen oder abmelden
7.3 Allgemeine Geräte-Informationen anzeigen
Um allgemeine Geräte-Informationen anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter Status angezeigt:
• Name
• Datum und Uhrzeit
• Letzter Neustart
• Seriennummer
• Firmware-Version
• Verbundenes Gerät
• Support-Report
7.4 Verbindungsstatus anzeigen
Um Informationen zum Verbindungsstatus anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter Verbindungsstatus angezeigt:
• Lokales Netzwerk erreichbar
• Internet erreichbar
• VBus.net-Zugriff erlaubt
• Onlinestatus
7.5 Zugriff über Internet anzeigen
Um den Status des Zugriffes über Internet anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter Zugriff über Internet angezeigt:
• Benutzer-E-Mail-Adresse oder Token
7.6 Netzwerkeinstellungen anzeigen
Um die Netzwerkeinstellungen anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter LAN angezeigt:
• IP-Adresse
• MAC-Adresse
7.7 WLAN-Verbindung anzeigen
Um Informationen zur WLAN-Verbindung anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter WLAN angezeigt:
• Netzwerkname (SSID)
• Signalstärke (für mehr Informationen zur Signalstärke siehe Kap. 7.16 auf Seite 15)
• Verschlüsselung
• Kanal
• IP-Adresse
• MAC-Adresse

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
13
Anzeigen
7.8 Access-Point anzeigen
Um Informationen zum Access-Point anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter Access-Point angezeigt:
• Netzwerkname (SSID)
• Verschlüsselung
• MAC-Adresse
• Kanal
• IP-Adresse
7.9 Sprache des Web-Interface ändern
Das Web-Interface kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden.
ÎDie Flagge anklicken, um die Sprache auszuwählen.
• Deutsch
• Englisch
• Französisch
• Spanisch
• Italienisch
Die Sprache wurde für die Sitzung umgestellt.
Um die Sprache dauerhaft umzustellen, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konguration, Untermenü Allgemein anklicken.
2. Unter AllgemeineKonguration im Dropdown-Menü Sprache eine der
folgenden Sprachen anklicken:
• English (en)
• Deutsch (de)
• Français (fr)
• Español (es)
• Italiano (it)
3. Kongurationspeichern anklicken.
7.10 Gerätenamen ändern
Hinweis
Aussagekräftigen Gerätenamen festlegen, um das Gerät einfacher im
Netzwerk zu identizieren.
Um den Gerätenamen festzulegen, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konguration, Untermenü Allgemein anklicken.
2. Unter AllgemeineKonguration im Feld Gerätename den Gerätenamen
eintragen.
Erlaubte Zeichen sind: Buchstaben, Zahlen, Unterstriche, Bindestriche.
Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
3. Kongurationspeichernanklicken.
7.11 Benutzermoduskongurieren
Beim Benutzermodus des Web-Interface kann zwischen Standardbenutzer und
Experte gewählt werden. Im Expertenmodus sind zusätzliche Informationen und
Einstellmöglichkeiten verfügbar, beispielsweise: LAN-Konguration, LAN-Informa-
tionen, Firmware-Updates etc.
Um den Benutzermodus einzustellen, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konguration, Untermenü Allgemein anklicken.
2. Den Expertenmodus im Menüpunkt Expertenmodus aktivieren.
3. Kongurationspeichern anklicken.
7.12 Datums-undUhrzeiteinstellungenkongurieren
Die Datums- und Zeiteinstellungen legen fest, woher das Gerät seine Datums- und
Zeitinformationen bezieht.
Die Datums- und Zeiteinstellungen werden automatisch über die einstellbare Zeit-
zone bezogen (Werkseinstellung UTC). Einstellungen können auch manuell vorge-
nommen werden.
Um Datums- und Uhrzeiteinstellungen manuell einzustellen, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konguration, Untermenü Datum und Uhrzeit anklicken.
2. Das Feld Datum / Uhrzeit einstellen anhaken.
3. Im Datumsfeld das Datum einstellen.
4. Im Uhrzeitfeld die Uhrzeit einstellen.
5. Kongurationspeichern anklicken.
7.13 Updates durchführen
Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist, sucht es wöchentlich automatisch
nach verfügbaren Updates. Verfügbare Updates werden beim Login angezeigt.
ÎUm die Update-Suche manuell zu starten, im Hauptmenu Konguration, Un-
termenü Allgemein die Schaltäche Nach Updates suchen anklicken.

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
14
Anzeigen
7.13.1VBus®-Spezikations-Updatedurchführen
Um sicherzustellen, dass der angeschlossene Regler mit seinem vollen Funktions-
umfang erkannt und ausgelesen werden kann, werden Updates für die VBus®-Spe-
zikationen im Internet bereitgestellt.
Das Update kann über das Internet oder über einen mit dem Gerät verbundenen
Computer durchgeführt werden.
Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist, ndet es die Update-Datei auto-
matisch und lädt diese hoch.
ÎUm das Update durchzuführen, Installieren anklicken.
Nachdem das Update durchgeführt wurde, startet das Gerät neu. Eine erneute Anmel-
dung ist erforderlich.
Ein Update kann auch über einen mit dem Gerät verbundenen Computer instal-
liert werden.
Um das Update durchzuführen, wie folgt vorgehen:
1. Die Update-Datei vbus_specication.cbor auf den Computer herunterladen.
2. Um die Update-Datei hochzuladen, Auswählen anklicken.
3. Die Update-Datei auswählen und bestätigen.
Wenn der Hochladevorgang beendet ist, erscheint die Update-Datei im Web-Interface.
4. Um das Update durchzuführen, Installieren anklicken.
Nachdem das Update durchgeführt wurde, startet das Gerät neu. Eine erneute
Anmeldung ist erforderlich.
Wenn kein Update durchgeführt werden soll, Verwerfen anklicken.
7.13.2Firmware-Update durchführen
Die Firmware ist die interne Software des Gerätes.
Hinweis
Vorgenommene Kongurationen bleiben bei einem Firmware-Update er-
halten.
Um Firmware-Updates zu kongurieren und durchzuführen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Konguration, Untermenü Allgemein anklicken.
Der Menüpunkt Firmware-Updates automatisch herunterladen im Bereich
Firmware-Update ist werkseitig aktiviert.
Das Gerät sucht wöchentlich nach Updates. Ist ein Update vorhanden, wird dieses
heruntergeladen.
Unter dem Menüpunkt Heruntergeladene Firmware-Updates durchführen
kann ausgewählt werden, wie mit heruntergeladenen Updates verfahren werden
soll:
• automatisch: heruntergeladene Updates werden automatisch direkt installiert.
• nach manueller Bestätigung: heruntergeladene Updates werden erst nach
manueller Bestätigung installiert.
Wenn die werkseitige Konguration geändert wurde, Kongurationspeichern
anklicken. Die Meldung Erfolgreich erscheint.
Wenn ein Update heruntergeladen aber nicht automatisch durchgeführt wurde,
wie folgt vorgehen:
ÎUnter VerfügbareVersion die Schaltäche Installieren anklicken.
Hinweis
Für das automatische Herunterladen von Firmware-Updates ist eine
Internetverbindung erforderlich.
Wenn der automatische Download deaktiviert wurde, können Updates manuell
abgefragt werden.
1. Hauptmenü Konguration, Untermenü Allgemein anklicken.
2. Unter AllgemeineKonguration die Schaltäche Nach Updates suchen
anklicken.
Verfügbare Updates werden im Bereich Firmware-Update angezeigt.
Um das Update zu installieren, unter Verfügbare Version die Schaltäche Ins-
tallieren anklicken.
Neben der Firmware werden auch der Quellcode und die Kompilierungsskripte
der Open-Source-Anwendungen und -Bibliotheken heruntergeladen.
Unter dem Menüpunkt Hochladen kann eine alte Firmware-Version zum Installie-
ren hochgeladen werden, beispielsweise um das Gerät downzugraden.
7.14 Netzwerkeinstellungenkongurieren
Die Netzwerkeinstellungen legen fest, woher das Gerät seine IP-Informationen für
die LAN-Verbindung bezieht.
Die Netzwerkeinstellungen können wie folgt konguriert werden:
• Dynamisch (DHCP): Dem Gerät werden die IP-Informationen vom DH-
CP-Server automatisch zugewiesen.
• Statisch: Dem Gerät werden die IP-Informationen vom Benutzer manuell zu-
gewiesen.
Hinweis
Werkseinstellungen nur nach Rücksprache mit dem Systemadministrator
verändern!

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
15
Anzeigen
Um die Netzwerkeinstellungen zu kongurieren, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konguration, Untermenü Netzwerk anklicken.
2. Im Menüpunkt Adresstyp den gewünschtenWert anklicken.
Wenn der Adresstyp Statisch ausgewählt wird, erscheinen weitere Eingabefelder.
3. Kongurationspeichern anklicken.
4. Gerät neu starten.
Der Menüpunkt IP-Recovery dient dazu, für das Gerät automatisch eine IP-Ad-
resse anzufragen, falls seine bisherige verloren gegangen ist. Um die automatische
IP-Adressenkonguration einzustellen, wie folgt vorgehen:
1. IP-Recovery aktivieren.
2. Kongurationspeichern anklicken.
Sobald der Zugriff über Internet aktiviert wurde, überprüft das Gerät in einem
Intervall von 15 min, ob eine Verbindung zum VBus.net-Server besteht. Wenn keine
Antwort von VBus.net kommt, wird das Gerät neu gestartet. Nach dem Neustart
beginnt die Zeit unter Letzter Neustart von 0 zu laufen. Ein Neustart kann bis
zu 90 s dauern.
7.15 Allgemeine WLAN-Einstellungen ändern
Um das WLAN zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konguration, Untermenü Netzwerk anklicken.
2. Das WLAN im Menüpunkt Aus/Ein aktivieren.
3. Wenn das WLAN aktiviert wurde, das Land, in dem das Gerät verwendet wird,
einstellen.
4. Kongurationspeichern anklicken.
Das WLAN kann auch über den Taster aktiviert bzw. deaktiviert werden, siehe Kap.
4.2 auf Seite 8.
7.16 WLAN-STA-Einstellungen ändern
Um WLAN-STA-Einstellungen vorzunehmen, wie folgt vorgehen:
1. Im Hauptmenü Konguration, Untermenü Netzwerk anklicken.
Im Menüpunkt Verfügbare WLANs werden die zur Verfügung stehenden Netz-
werke mit ihrer Empfangsstärke angezeigt.
2. Um die Anzeige der verfügbaren WLANs zu aktualisieren, die Schaltäche Ak-
tualisieren anlicken.
3. Um sich mit einem WLAN-Netzwerk zu verbinden, das gewünschte WLAN
anklicken.
Wenn die Verbindung zu einem WLAN bereits hergestellt wurde, muss dieVerbin-
dung zunächst getrennt werden, bevor alle verfügbaren WLANs angezeigt werden.
4. Das WLAN-Passwort eingeben.
5. Die Schaltäche Beitreten anklicken.
DieVerbindung wird hergestellt und im Menüpunkt Netzwerkname (SSID) an-
gezeigt.Wenn eine Verbindung erneut hergestellt werden soll, muss diese zunächst
getrennt werden, bevor alle Verfügbaren WLANs angezeigt werden.
Um eine Verbindung zu trennen, wie folgt vorgehen:
1. DieVerbindung im Menüpunkt Verfügbare WLANs auswählen.
2. Die Schaltäche Trennen anklicken.
Hinweis
Die WLAN-Verbindung verwendet den Adresstyp DHCP.
In dem Menüpunkt Verfügbare WLANs wird auch die Signalstärke angezeigt.
Wenn eine Verbindung zu einem WLAN eingerichtet wurde, dasWLAN aber nicht
mehr erreichbar ist, wird kein Empfang angezeigt.
Wenn ein WLAN nicht angezeigt wird, aber verwendet werden soll, wie folgt vor-
gehen:
1. Den Namen des WLANs im Feld Netzwerkname (SSID) eingeben.
2. DieVerschlüsselungsart des WLANs auswählen.
3. Das WLAN-Passwort eingeben.
4. Die Schaltäche Beitreten anklicken.
7.17 Access-Point-Einstellungen ändern
Wenn das WLAN aktiviert wurde, ist der Access-Point immer automatisch aktiv.
Um Access-Point-Einstellungen vorzunehmen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Konguration, Untermenü Netzwerk anklicken.
Im Menüpunkt Netzwerkname (SSID) kann der Netzwerkname geändert werden.
Im Menüpunkt Passwort kann das Access-Point-Passwort geändert werden.

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
16
Anzeigen
7.18 Fernzugriffkongurieren
ACHTUNG! Fremdzugriff!
Wird das in der Werkseinstellung vordenierte Fernwartungspass-
wort nicht geändert, können unbefugte Dritte Zugriff auf den ver-
bundenen Regler erlangen.
ÎFernwartungspasswort unbedingt ändern, notieren und
an einem geeigneten Ort hinterlegen.
Das Fernwartungspasswort ist notwendig, wenn mit dem Parametrisierungstool
RPT auf einen Regler zugegriffen werden soll, der mit dem Gerät verbunden ist.
Um das Fernwartungspasswort zu ändern, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konguration, Untermenü Fernzugriff anklicken.
2. Das Passwort im Feld VBus-Passwort eintragen.
Die Werkseinstellung des Fernwartungspassworts lautet vbus.
3. Kongurationspeichern anklicken.
Der VBus-Zugriff über lokales Netzwerk und der Zugriff über Internet
sind werkseitig aktiviert.
ÎUm VBus-Zugriff über lokales Netzwerk und/oder Zugriff über Inter-
net zu deaktivieren, die jeweilige Umschaltäche anklicken.
7.19 Passwort ändern
Um das Benutzerpasswort für das Web-Interface zu ändern, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konguration, Untermenü Benutzer anklicken.
2. Unter Passwort ändern die Umschaltäche anklicken.
3. Altes Passwort im Feld Passwort eintragen.
Das werkseitige Passwort bendet sich auf der Gehäuseunterseite (Web-Interface).
4. Neues Passwort im Feld Neues Passwort eintragen.
5. Neues Passwort im Feld Neues Passwort bestätigen eintragen.
6. Kongurationspeichern anklicken.
8 Fehlersuche
Benutzerpasswort verloren
Problem Lösung
Das Benutzerpasswort
liegt nicht vor.
Wenn das Benutzerpasswort nicht vorliegt, muss das
Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden,
um wieder Zugriff auf das Web-Interface zu erhalten.
Das Passwort bendet sich auf der Gehäuseunterseite
(Web-Interface).
Die Signalstärke des
WLANs ist zu gering.
ÎDas Gerät an einem anderen Standort aufstellen.
DieVBus®-Leitung kann auf 50 m verlängert werden.
Die Status-LED leuch-
tet grün, obwohl keine
Verbindung vorhanden
ist.
Wenn Netzwerkeinstellungen geändert werden, kann es
sein, dass die Änderung nicht durch die Status-LED sig-
nalisiert wird.
ÎGerät neu starten.
DieVerbindung zu
VBus.net ist nicht
möglich.
ÎWenn das Gerät mit WLAN und LAN verbunden ist
und eine der beiden Verbindungen getrennt wird, das
Gerät neu starten.
ÎGrundsätzlich nur eine Verbindungsart verwenden.

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
17
Anzeigen
Gerät wird nicht vom DeviceDiscoveryTool gefunden
Problem Lösung
Das Gerät
wird nicht vom
DeviceDiscoveryTool
gefunden.
Folgende Punkte prüfen, um den Fehler zu nden und zu
beheben.
ÎPrüfen, ob die Stromversorgung des Gerätes herge-
stellt ist.
ÎPrüfen, ob das Netzwerkkabel an beiden Seiten korrekt
eingesteckt ist!
ÎAlternativ die WLAN-Verbindung prüfen.
ÎPrüfen, ob die Software-Firewall des Computers die Ver-
bindung zum Gerät verhindert.
ÎSoftware-Firewall ausschalten und Gerät mit Device-
DiscoveryTool suchen.
ÎWird das Gerät gefunden, muss die Software-Firewall
neu konguriert werden.
ÎSoftware-Firewall einschalten!
ÎPrüfen, ob dem Gerät eine IP-Adresse zugewiesen
wird.
Dem Gerät muss von einem Router eine IP-Adresse zu-
gewiesen werden.
9 Softwarebestellung
Gegen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von EUR 20,- können Sie eine DVD
mit dem Quellcode und den Kompilierungsskripten der Open-Source-Anwendun-
gen und -Bibliotheken bestellen.
Bitte senden Sie Ihre Bestellung an:
RESOL – Elektronische Regelungen GmbH
Heiskampstraße 10
45527 Hattingen
GERMANY
Bitte geben Sie bei der Bestellung die Versionsnummer der Firmware an, die im
Hauptmenü Über, Untermenü Allgemein des Web-Interfaces im unteren Be-
reich bendet (z. B.: „1.0 (200805241128)”). Pro Bestellung darf jeweils nur eine
Version angegeben werden.
10 Ersatzteile
VBus®-Leitung
Artikel-Nr.: 11209198
Steckernetzteil 12V DC/1A ZDD
Artikel-Nr.: 11209199

Ihr Fachhändler: RESOL–Elektronische Regelungen GmbH
Heiskampstraße 10
45527 Hattingen/Germany
Tel.: +49(0)2324 / 9648-0
Fax: +49(0)23 24 /9648- 755
www.resol.de
Wichtiger Hinweis
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorg-
falt und nach bestem Wissen. Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf
folgendes hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Berechnungen und Planun-
gen an Hand der jeweiligen gültigen Normen und Vorschriften sein.Wir schließen
jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung veröffentlichten
Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin
vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf
das eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für
unsachgemäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus eventuell ent-
stehenden Schäden wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Anmerkungen
Das Design und die Spezikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktionsmodell unterscheiden.
Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich aller seiner Teile ist urhe-
berrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der
Zustimmung der Firma RESOL– Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt
insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverlmungen
und die Einspeicherung in elektronischen Systemen.
© RESOL–Elektronische Regelungen GmbH
Optionales Zubehör|Optional accessories |Accessoires
optionnels|Accesorios opcionales |Accessori opzionali:
www.resol.de/4you
ZUBEHÖR
ACCESSORIES
ACCESSOIRES
ACCESORIOS
ACCESSORI
4you

KM2
www.resol.com
Manual
KM2 Communication module
Beginning with rmware version 2.00
en

en
20
Thank you for buying this product.
Please read this manual carefully to get the best performance from this unit. Please
keep this manual safe.
Safety advice
Please pay attention to the following safety advice in order to avoid danger and
damage to people and property.
• Danger of electric shock: Do not use the device if it is visibly damaged!
• If the mains adapter or its cable is damaged, it has to be replaced by an identical
mains adapter, which is available from the manufacturer or its customer service.
The device must not be used by children or persons with reduced physical, sensory
or mental abilities or without any experience and knowledge. Make sure that chil-
dren do not play with the device!
Only connect accessories authorised by the manufacturer to the device.
Make sure that the housing is properly closed before commissioning the device.
Target group
These instructions are exclusively addressed to authorised skilled personnel.
Only qualied electricians are allowed to carry out electrical works.
Initial commissioning must be effected by authorised skilled personnel.
Authorised skilled personnel are persons who have theoretical knowledge and
experience with the installation, commissioning, operation, maintenance, etc. of
electric/electronic devices.
Instructions
Attention must be paid to the valid local standards, regulations and directives!
Information about the product
Proper usage
The KM2 Communication module is designed for the connection to a controller
via VBus®and is used for forwarding the system data to VBus.net as well as for
parameterising the controller connected in compliance with the technical data
specied in this manual.
Any use beyond this is considered improper.
Proper usage also includes compliance with the specications given in this manual.
Improper use excludes all liability claims.
Note
Strong electromagnetic elds can impair the function of the device.
ÎMake sure the device as well as the system are not exposed to strong
electromagnetic elds.
EU Declaration of conformity
The product complies with the relevant directives and is therefore la-
belled with the CE mark. Hereby, RESOL – Elektronische Regelungen
GmbH declares that the radio equipment type KM2 Communication
module is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the
EU declaration of conformity is available at the following Internet ad-
dress: www.resol.com
Included
The scope of delivery of this product is indicated on the packaging label.
Storage and transport
Store the product at an ambient temperature of 0 … 40 °C and in dry interior
rooms only.
Transport the product in its original packaging only.
Subject to technical change. Errors excepted.
Other manuals for KM2
1
Table of contents
Languages:
Other Resol Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

M&S Systems
M&S Systems MC960 installation guide

CTC Union
CTC Union 2216 installation guide

Rockwell Automation
Rockwell Automation Bulletin 193 E1 PLUS Application and Installation

Zano Controls
Zano Controls GRID 1-10V quick start guide

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum TPG 300 operating instructions

KLC
KLC Disco 240 user manual