Seca 985 Instruction Manual

seca 985

2
Bedienungsanleitung und Garantieerklärung 3
Instruction manual and guarantee 21
Mode d’emploi et garantie 42
Manuale di istruzioni e garanzia 57
Manual de instrucciones y garantia 75
Betjeningsvejledning og garantibevis 93
Bruksanvisning och garanti 111
Bruksanvisning og garantierklæring 129
Käyttöohje ja takuu 147
Bedieningshandleiding en garantieverklaring 165
Instruções de utilização e declaração de garantia 183
Οδηγίες χειρισμού και εγγύηση 201
Instrukcja obsługi i gwarancja 218
Declaration of conformity 235
D
GB
F
I
E
DK
S
N
FIN
NL
P
GR
PL

Modell 985 3
D
Mit Brief und Siegel
Mit seca Produkten kaufen Sie nicht nur über ein Jahrhundert ausgereifte Technik, son-
dern auch eine behördlich und gesetzlich und durch Institute bestätigte Qualität.
seca Produkte entsprechen den europäischen Richtlinien, Normen und den nationalen
Gesetzen. Mit seca kaufen Sie Zukunft.
Die Produkte in dieser Bedienungsanleitung ent-
sprechen dem Medizinproduktegesetz, d.h. der
Richtlinie 93/42/EWG des Rates der Europäi-
schen Gemeinschaft, die in ganz Europa in natio-
nale Gesetze verankert ist.
Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind in der
Europäischen Gemeinschaft in der Heilkunde zu-
gelassen. seca Waagen mit diesem Zeichen er-
füllen die hohen qualitativen und technischen
Anforderungen, die an eichfähige Waagen gestellt
werden.
Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind nach der
Genauigkeitsklasse III der EG-Richtlinie 2009/23/
EG geeicht.
Produkte, die dieses Zeichen tragen, erfüllen
folgende Richtlinien und Normen
1. Richtlinie 2009/23/EG über nichtselbsttätige
Waagen
2. Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte
3. DIN EN 45501 über Metrologische Aspekte
nichtselbsttätiger Waagen
Auch von offizieller Seite wird die Professionalität
von seca anerkannt. Der TÜV Product Service, die
zuständige Stelle, für Medizinprodukte, bestätigt
mit dem Zertifikat dass seca die strengen gesetz-
lichen Anforderungen als Medizinprodukther-
steller konsequent einhält. secas Qualitätssi-
cherungssystem umfasst die Bereiche Design,
Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service von
medizinischen Waagen und Messsystemen.
seca hilft der Umwelt.
Die Einsparung natürlicher Ressourcen liegt uns
am Herzen. Deshalb bemühen wir uns, Verpa-
ckungsmaterial dort einzusparen, wo es sinnvoll
ist. Und das, was übrigbleibt, kann über das
Duale System bequem vor Ort entsorgt werden.
M
xx
0109
0123
ISO
9001
ISO
13485

4
Deutsch
1. Herzlichen Glückwunsch!
Mit der elektronischen Bettwaage
seca 985 haben Sie ein hochpräzises Ge-
rät erworben, mit dem bettlägerige Patien-
ten einfach und behutsam gewogen
werden können.
Seit über 150 Jahren stellt seca seine Erfah-
rung in den Dienst der Gesundheit und setzt
als Marktführer in vielen Ländern der Welt
mit innovativen Entwicklungen fürs Wiegen
und Messen immer neue Maßstäbe.
Die elektronische Bettwaage seca 985
kommt entsprechend den nationalen Vor-
schriften hauptsächlich in Krankenhäusern
und Dialysepraxen zum Einsatz. Die Waa-
ge ist nach Klasse III geeicht.
Neben der mobilen Bettwaage mit Geräte-
wagen gibt es auch eine stationäre Varian-
te, bei der die Messelektronik in einem
Gehäuse unter dem Bett untergebracht
ist. Diese Anleitung beschreibt die mobile
Bettwaage, gilt aber genauso für die stati-
onäre Variante.
Durch den neuartigen Hebemechanismus
kann die Waage mit geringem Kraft-
aufwand installiert werden. Ein Verschie-
ben des Bettes ist nicht mehr erforderlich,
die Schwenkstellung der Bettenrollen ist
nicht relevant.
Das Gewicht wird innerhalb weniger Se-
kunden ermittelt.
Das Gerät erlaubt eine mehrstündige
Überwachung des Gewichtes. Bei Strom-
ausfall sorgen wieder aufladbare Batterien
für die notwendige Energieversorgung.
Neben der konventionellen Bestimmung
des Gewichtes bietet die seca 985 eine
Funktion zur Ermittlung des Body-Mass-
Indexes. Hierzu wird mittels der Bedien-
tastatur die Größe eingegeben und der
zum Gewichtswert gehörende Body-
Mass-Index wird ausgegeben.
Für den Einsatz in der Dialysepraxis kann ein
Grenzwert eingestellt werden – ein Signalton
warnt bei Unterschreiten des Wertes.
Alle Teile können auf dem Gerätewagen
untergebracht werden, sodass die Waage
mobil einsetzbar ist.
2. Sicherheit
Bevor Sie die neue Waage benutzen, nehmen Sie sich bitte ein wenig Zeit, um die folgen-
den Sicherheitshinweise zu lesen.
• Beachten Sie die Hinweise in der Ge-
brauchsanweisung.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanwei-
sung und die Konformitätserklärung
sorgfältig auf.
• Sie dürfen die Messfüße nicht fallen las-
sen oder heftigen Stößen aussetzen.
• Die Anschlusskabel zwischen Mess-
füßen und Gerätewagen müssen so
verlegt sein, dass keine Stolpergefahr
besteht.
• Achten Sie darauf, dass das Netzgerät
die richtige Versorgungsspannung be-
sitzt (siehe „Technische Daten” auf
Seite 17).
• Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht
gequetscht werden und nicht mit heißen
Gegenständen in Berührung kommen.
• Die Betätigungshebel sollten nach dem
Positionieren an den Messfuß geklappt
werden, um Stolpergefahr zu verhindern.
• Die seca-Bettwaage 985 darf konstruk-
tionsbedingt nur auf Fußböden verwe-
det werden, die nach den jeweiligen
landesbedingten Normen zur Herstel-
lung von Fußböden und Fußbodenbe-
legen, unter Einhaltung der Toleranzen,
hergestellt wurden. Für Deutschland
findet die DIN 18202 Anwendung.
• Lassen Sie Wartung und Nacheichun-
gen regelmäßig durchführen (siehe
dazu Kapitel „Wartung” auf Seite 17).
• Lassen Sie Reparaturen ausschließlich
von autorisierten Personen durchführen.

Modell 985 5
D
3. Bevor es richtig losgeht…
Auspacken
Die Bettwaage wird komplett montiert
ausgeliefert.
– Entfernen Sie die Verpackung.
– Entfernen Sie die Transportsicherun-
gen.
– Heben Sie den Gerätewagen von der
Palette.
Im Lieferumfang sind enthalten:
• 1 Wagen
• 4 Messfüße
• 1 Netzgerät
Akkus laden
Die Stromversorgung der Waage erfolgt
im Allgemeinen über ein Netzgerät.
Um die ermittelten Werte auch bei einem
möglichen Stromausfall zu erhalten, ist die
Bettwaage zusätzlich mit einem Akku aus-
gestattet. Dieser Akku wird durch den nor-
malen Betrieb geladen. Um bereits bei der
ersten Benutzung der Waage bei einem
Stromausfall gesichert zu sein, sollten Sie
das Netzgerät mindestens 12 Stunden
vorher an eine Steckdose anschließen.

6
Vorbereitung für die Messung
Die Bettwaage ist durch den Gerätewagen mobil einsetzbar, sie kann jedoch auch fest
installiert werden.
– Fahren Sie den Gerätewagen neben
das Bett.
– Drücken Sie die Feststeller an den Rol-
len herunter, um den Gerätewagen zu
arretieren.
– Entnehmen Sie einen Messfuß und
stellen ihn neben eine Bettenrolle. Klap-
pen Sie den Betätigungshebel heraus.
Um den Hebel zu entriegeln, drücken
Sie den runden Knopf herunter.
– Halten Sie den Betätigungshebel in ei-
nem Winkel von ca. 45° zum Boden und
schieben Sie den Messfuß an das Bett.
Die Schwinge soll nun neben der Bet-
tenrolle stehen.
– Schieben Sie nun den Messfuß weiter
vor – halten Sie dabei die Schwinge mit
der zweiten Hand fest.
Die Schwinge befindet sich nun unter
der Bettenrolle.
– Drücken Sie den Betätigungshebel
nach unten.
Der Messfuß wird unter die Bettenrolle
gefahren und hebt dabei das Bett an.
Der Boden unter dem Messfuß sollte eben
sein. Achten Sie unbedingt darauf, dass
das Verbindungskabel nicht unter dem
Messfuß liegt – es können Messfehler auf-
treten.

Modell 985 7
D
– Klappen Sie den Betätigungshebel an
den Messfuß.
– Verfahren Sie genauso, um die übrigen
drei Messfüße zu positionieren.
– Schließen Sie das Netzkabel bzw. das
Steckernetzgerät an eine Steckdose
an.
Fällt während der Messung der Strom aus,
so wird die Stromversorgung durch die in-
tegrierten Akkus übernommen – bei voll-
ständig geladenen Akkus für mindestens
4 Stunden.
Verwenden Sie bitte ausschließlich
das mitgelieferte Netzgerät oder Netz-
geräte aus dem seca Zubehör. Prüfen
Sie vor dem Einstecken in die Steck-
dose, ob die Netzspannungsangabe
am Netzgerät mit der örtlichen Netz-
spannung übereinstimmt.
Kabel so verlegen, dass die in der
Zeichnung grau dargestellten Teile
nicht berührt werden.

8
4. Bedienung
Bedienelemente und Anzeigen
Die Bedienelemente und das Display befinden sich in dem Anzeigenteil.
Ein- und Ausschalten der Waage
kurzer Tastendruck ➞Anzeige auf Null setzen, Tara aktivieren/deaktivieren
im Funktionsmenü ➞Wert erhöhen, blättern
kurzer Tastendruck ➞Hold-Funktion aktivieren/deaktivieren
im Funktionsmenü ➞Wert verringern, blättern
Aktivierung der Funktionen (BMI und Grenzwert),
Bestätigungstaste für Eingaben, Einstellung der Dämpfung
Wichtige Anzeigen:
Stromversorgung erfolgt über Netzgerät (Normalzustand)
Stromversorgung erfolgt über Akkus (bei Stromausfall)

Modell 985 9
D
Prüfung auf korrekten Eichzählerinhalt
Diese seca-Waage ist geeicht. Eichungen dürfen nur durch autorisierte Stellen erfolgen.
Um dies sicherzustellen, ist die Waage mit einem Eichzähler ausgestattet, der jede Verän-
derung der eichtechnisch relevanten Daten festhält. Die Eichzählermarke finden Sie am
Anzeigegehäuse.
Wenn Sie prüfen möchten, ob die Waage ordnungsgemäß geeicht ist, gehen Sie folgen-
dermaßen vor:
– Schalten Sie gegebenenfalls die Waage
aus.
– Halten Sie eine beliebige Taste ge-
drückt und starten Sie die Waage.
Auf dem Display blinkt für wenige Se-
kunden der aktuelle Eichzählerinhalt.
– Vergleichen Sie den ausgegebenen
Eichzählerinhalt mit der auf der Eich-
zählermarke angegebenen Zahl.
Für eine gültige Eichung müssen beide
Zahlen übereinstimmen. Wenn Marke
und Eichzähler nicht übereinstimmen,
muss eine Nacheichung erfolgen. Wen-
den Sie sich an Ihren Servicepartner
oder den seca-Kundendienst.
Richtiges Wiegen
– Drücken Sie die Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinan-
der se(A, 8.8.8.8.8. und 0.0. Danach ist
die Waage automatisch auf Null gesetzt
und betriebsbereit.
In der Anzeige erscheint das Stecker-
symbol .
Die Waage bleibt dauerhaft in Betrieb,
bis sie ausgeschaltet wird.
– Legen Sie den Patienten in das Bett.
– Lesen Sie das Patientengewicht an der
digitalen Anzeige ab.
Bei Belastung der Waage über 250 kg
erscheint in der Anzeige ST0P.
– Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die Starttaste.
Beide Zahlen müssen übereinstimmen.

10
Beobachtung der Gewichtsänderung (TARA)
Die Tara-Funktion ist sehr nützlich, wenn die Waage während einer Dialysebehandlung
verwendet werden soll. Das Patientengewicht kann wegtariert werden – in der Anzeige
erscheint das Differenzgewicht als positiver oder negativer Wert.
– Drücken Sie die grüne Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinan-
der se(A, 8.8.8.8.8. und 0.0. Danach ist
die Waage automatisch auf Null gesetzt
und betriebsbereit.
– Legen Sie den Patienten in das Bett. In
der Anzeige erscheint das Gewicht des
Patienten.
– Um das Patientengewicht wegzutarie-
ren, aktivieren Sie durch einen Tasten-
druck auf TARE die Tara-Funktion.
Die Anzeige wird wieder auf Null gesetzt.
Im Display erscheint 0.0. Die Anzeige
„NET“ erscheint.
Die Waage ermittelt das Differenzgewicht
und es erscheint ein positiver oder ein ne-
gativer Wert in der Anzeige.
Die Tara-Funktion kann durch einen er-
neuten Tastendruck auf TARE wieder ab-
geschaltet werden. Der Taraspeicher wird
gelöscht und in der Anzeige erscheint das
aktuelle Gewicht.
Hinweis:
Wird die Waage eingeschaltet, wenn sich der Patient bereits im Bett befindet,
erscheint 0.0. in der Anzeige. Eine langsame kontinuierliche Gewichtsänderung,
wie sie typischerweise während der Dialyse auftritt, kann ausgehend von der An-
zeige 0.0. nur im oben beschriebenen Tara-Modus registriert werden. Die Tara-
Funktion ist aber nur aktivierbar, wenn die Anzeige nicht 0.0. ist.
In diesem Fall hilft ein Trick. Durch das zusätzliche Auflegen einer Last, z.B. ei-
nes Kissens, verändert sich die Anzeige und die Tara-Funktion kann aktiviert
werden. Ein Tipp:
Diese Funktion kann sinnvoll mit der Grenzwert-Funktion kombiniert werden
(siehe dazu Kapitel „Unterer Grenzwert“ auf Seite 13).

Modell 985 11
D
Speichern des Gewichtswertes (HOLD)
Der ermittelte Gewichtswert kann auch nach Entlastung weiterhin angezeigt werden. Da-
mit ist es möglich, den Patienten zuerst wieder zu versorgen, bevor man den Gewichts-
wert notiert.
– Drücken Sie kurz die Taste HOLD,
während die Waage belastet ist.
In der digitalen Anzeige erscheint „HOLD“.
Der Wert bleibt in der Anzeige gespeichert,
bis die HOLD-Funktion oder die Waage
ausgeschaltet wird.
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen
weist darauf hin, dass es sich bei dieser
eingefrorenen Anzeige um eine nicht eich-
fähige Zusatzeinrichtung handelt.
– Die HOLD-Funktion kann durch erneu-
tes Drücken der Taste HOLD ausge-
schaltet werden.
Im Display erscheint 0.0 bei unbelasteter
Waage bzw. der aktuelle Gewichtswert.
Die Anzeige „HOLD“ verschwindet.
Hinweis:
Die Funktionen HOLD und TARA können auch gleichzeitig genutzt werden.
Body-Mass-Index (BMI)
Der Body-Mass-Index setzt Körpergröße und Körpergewicht zueinander in Beziehung
und ermöglicht dadurch genauere Angaben als z.B. das Idealgewicht nach Broca. Es wird
ein Toleranzbereich angegeben, der als gesundheitlich optimal gilt.
Die BMI-Funktion kann sinnvoll aktiviert werden, wenn das aktuelle Patientengewicht in
der Anzeige zu sehen ist.
– Drücken Sie die Taste FUNC.
Im Display erscheint die zuletzt benutz-
te Funktion.
– Wählen Sie mit den Pfeiltasten die BMI-
Funktion FU 1. Aktivieren Sie die Funk-
tion, indem Sie noch einmal die Taste
FUNC drücken.
Auf dem Display sehen Sie die zuletzt
eingegebene Körpergröße.
– Sie können den Wert mit den Pfeiltas-
ten in Schritten gemäß der Anzeigentei-
lung verändern.
– Wenn der richtige Wert eingestellt ist,
drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC. Die BMI-Funktion ist nun akti-
viert.

12
Der Pfeilindikator zeigt auf das Symbol
der BMI-Funktion.
– Lesen Sie den BMI an der digitalen An-
zeige ab und vergleichen ihn mit den
Kategorien auf Seite 12.
– Drücken Sie eine Pfeiltaste, wenn Sie
kurzzeitig den Gewichtswert sehen
möchten.
– Um wieder in den normalen Wägebe-
trieb zu gelangen, drücken Sie die Tas-
te FUNC.
Der Pfeilindikator für die BMI-Funktion
erlischt.
Auswertung des Body-Mass-Index für Erwachsene:
Vergleichen Sie den ermittelten Wert mit den unten angegebenen Kategorien, die den von
der WHO, 2000 verwendeten entsprechen.
• BMI unter 18,5:
Achtung, der Patient wiegt zu wenig. Es könnte eine Tendenz zur Magersucht vorlie-
gen. Eine Gewichtszunahme ist empfehlenswert, um Wohlbefinden und Leistungsfä-
higkeit zu verbessern. Im Zweifelsfalle sollte ein Facharzt konsultiert werden.
• BMI zwischen 18,5 und 24,9:
Der Patient ist normalgewichtig. Er darf bleiben, wie er ist.
• BMI zwischen 25 und 30 (Präadipositas):
Der Patient hat leichtes bis mittleres Übergewicht. Er sollte sein Gewicht reduzieren,
wenn bereits eine Krankheit vorliegt (z.B. Diabetes, Bluthochdruck, Gicht, Fettstoff-
wechselstörungen).
•BMIüber30:
Eine Gewichtsabnahme ist dringend erforderlich. Stoffwechsel, Kreislauf und Knochen
werden belastet. Empfohlen ist eine konsequente Diät, viel Bewegung und Verhalten-
straining. Im Zweifelsfalle sollte ein Facharzt konsultiert werden.

Modell 985 13
D
Unterer Grenzwert
Die Bettwaage seca 985 verfügt über eine Grenzwert-Funktion, die einen Warnton erzeugt,
wenn das Anzeigewert einen einstellbaren Wert unterschreitet. Hiermit können z.B. maximal
zulässige Gewichtsverluste bei einer Dialyse mit einem Warnton verknüpft werden.
– Die Anzeige zeigt den zu kontrollieren-
den Anzeigewert. Um eine gewünsch-
ten Grenzwert einzustellen, drücken Sie
die Taste FUNC.
Im Display erscheint die zuletzt benutz-
te Funktion.
– Wählen Sie mit den Pfeiltasten die
Funktion FU 2. Aktivieren Sie die
Grenzwert-Funktion, indem Sie noch
einmal die Taste FUNC drücken.
Auf dem Display sehen Sie den zuletzt
eingestellten Grenzwert.
– Sie können den Wert mit den Pfeil-
tasten in 100 g-Schritten verändern.
– Wenn der richtige Wert eingestellt ist,
drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC.
Die Grenzwert-Funktion und der Sig-
nalton sind nun aktiviert. Der Pfeilindi-
kator zeigt auf das Symbol der
Grenzwert-Funktion.
–SiekönnendieGrenzwert-Funktion
testen, indem Sie das Bett soweit an-
heben, dass der Messwert die einge-
stellte Schwelle unterschreitet. Der
Warnton ertönt. Wenn Sie das Bett wie-
der loslassen, verstummt der Warnton.
– Um die Grenzwert-Funktion auszu-
schalten, drücken Sie erneut die Taste
FUNC.
Der Pfeilindikator für die Grenzwert-
Funktion erlischt.
Wichtiger Hinweis:
Wenn die Waage ausgeschaltet wurde, muss die Grenzwert-Funktion wie oben
beschrieben neu aktiviert werden.

14
Wiegen mit Pre-Tara
Wenn die Pre-Tara-Funktion aktiviert ist, wird ein gespeicherter Gewichtswert vom aktuell
gemessenen Gewicht abgezogen. Diese Funktion ist zum Beispiel dann nützlich, wenn
das Gewicht eines Bettes bekannt ist und nicht mit angezeigt werden soll. So kann der
Patient während der gesamten Wägung im Bett verbleiben.
Tipp:
Notieren Sie auf den zum Wiegen genutzten Betten deren Taragewicht, z.B. auf einem
Aufkleber.
– Bereiten Sie wie im Kapitel „Vorberei-
tung für die Messung“ auf Seite 6 be-
schrieben die Messung vor, schieben
die Messfüße aber noch nicht unter die
Bettrollen.
– Drücken Sie bei unbelasteter Waage die
Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinan-
der se(A, 8.8.8.8.8. und 0.0. Danach ist
die Waage automatisch auf Null gesetzt
und betriebsbereit.
– Drücken Sie die Taste FUNC. Im Dis-
play erscheint die zuletzt benutzte
Funktion.
– Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Pre-
Tara-Funktion FU 3.
– Aktivieren Sie die Funktion, indem Sie
noch einmal die Taste FUNC drücken.
Auf dem Display sehen Sie den Tara-
wert aus dem Speicherplatz.
– Sie können den Tarawert mit den Pfeil-
tasten in Schritten entsprechend der
Anzeigenteilung verändern.
– Wenn der richtige Tarawert eingestellt
ist, drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC. Die Pre-Tara-Funktion ist nun
aktiviert.
– Schieben Sie nun nach und nach alle
vier Messfüße unter die Bettrollen und
heben Sie dieses an.
– Lesen Sie das Wiegeergebnis an der
digitalen Anzeige ab.
– Um wieder in den normalen Wäge-
betrieb zu gelangen, drücken Sie die
Taste FUNC.
– Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die Starttaste.

Modell 985 15
D
Verfahren und Verstauen der Waage
– Schalten Sie die Waage aus.
– Entriegeln Sie den Betätigungshebel
des Messfußes, indem Sie den runden
Knopf herunterdrücken und klappen
Sie den Hebel heraus.
– Heben Sie den Betätigungshebel an,
die Bettenrolle wird abgesenkt.
– Ziehen Sie den Messfuß seitlich heraus,
wickeln Sie das Kabel auf und legen
den Messfuß in ein Fach des Gerätewa-
gens.
– Verfahren Sie genauso, um die übrigen
drei Messfüße zu entfernen und auf
dem Gerätewagen zu verstauen.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und verstauen Sie das Netz-
gerät ebenfalls auf dem Gerätewagen.
– Lösen Sie die Feststeller am Gerätewa-
gen.
Nun können Sie die Bettwaage zum
nächsten Einsatzort fahren oder bis zum
nächsten Gebrauch an einem Ort „par-
ken“, wo sie nicht im Weg steht.
5. Einstellung der Dämpfung
Eine Dämpfung ist nützlich, um Störungen bei der Gewichtsermittlung (z. B. durch Pati-
entenbewegungen) zu reduzieren. Je stärker die Dämpfung ist, desto träger reagiert die
Gewichtsanzeige. Sie können die Dämpfung entsprechend den Erfordernissen einstellen.
– Drücken Sie die Taste FUNC und hal-
ten Sie sie 2 Sekunden gedrückt.
Im Display erscheinen FIL und die aktu-
elle Einstellung:
0 = geringe Dämpfung
➞schnelle Gewichtsermittlung
1 = mittlere Dämpfung
➞normale Gewichtsermittlung
2 = starke Dämpfung
➞langsame Gewichtsermittlung
– Drücken Sie eine Pfeiltaste, wenn Sie
den eingestellten Wert verändern
möchten.
– Drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC, um den angezeigten Wert zu
speichern. Die Waage befindet sich
dann wieder im normalen Wägebetrieb.
Die Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten der Waage erhalten.

16
6. Reinigung
Reinigen Sie den Gerätewagen und die Messfüße nach Bedarf mit einem Haushaltsreini-
ger oder einem handelsüblichen Desinfektionsmittel. Beachten Sie die Hinweise des Her-
stellers.
Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde oder scharfe Reiniger, Spiritus, Benzin oder
Ähnliches für die Reinigung. Solche Mittel können die hochwertigen Oberflächen beschä-
digen.
7. Was tun, wenn…
«keine Anzeige erscheint?
– Ist die Waage eingeschaltet?
– Ist die Spannungsversorgung angeschlossen?
«vor dem Wiegen nicht 0.0 erscheint?
– Starten Sie die Waage erneut. Die Belastung des Bettes darf während des Einschal-
tens nicht verändert werden.
– Prüfen Sie, ob die Messfüße korrekt unter dem Bett positioniert sind und die Aufnah-
meschwingen für die Bettenrolle frei hängen.
«die Waage nach wenigen Sekunden wieder ausgeht?
– Das Netzgerät wurde nicht angeschlossen. Verbinden Sie das Netzgerät mit einer
Steckdose und starten Sie die Waage erneut.
«die Anzeige erscheint?
– Während der Messung wurde die Stromversorgung aus dem Netz unterbrochen. Bei
vollständig geladenem Akku wird die Messung mindestens 4 Stunden weitergeführt.
Stellen Sie die Netzversorgung so bald wie möglich wieder her.
«die Anzeige bAtt erscheint?
– Die Akkus sind soweit entladen, dass eine Messung ohne Netzversorgung nicht mehr
möglich ist. Stellen Sie die Netzversorgung wieder her.
– Falls diese Störung häufiger auftritt, lassen Sie die Akkus überprüfen.
«die Anzeige St0p erscheint?
– Die Höchstlast wurde überschritten.
«die Anzeige blinkt?
– Haben Sie gerade die Hold- / oder Tarafunktion aktiviert, warten Sie bitte, bis die Waa-
ge einen gleichbleibenden Gewichtswert erkannt hat. Die Anzeige hört dann auf zu
blinken.
– Ist keine Aktivierung einer Funktion vorangegangen, so entlasten Sie die Waage und
warten Sie, bis 0.0 angezeigt wird und wiegen Sie dann nochmals.
«die Anzeige erscheint?
– Die Umgebungstemperatur der Waage ist zu hoch oder zu niedrig. Stellen Sie die Waa-
ge in einer Umgebungstemperatur zwischen +10 °C und +40 °C auf. Warten Sie etwa
15 Minuten, bis sich die Waage an die Umgebungstemperatur angepasst hat und wie-
gen Sie dann erneut.

Modell 985 17
D
«die Anzeige Er:1:11 erscheint?
– Mindestens eine Wägezelle ist nicht richtig angeschlossen oder der Anschluss ist ver-
tauscht. Überprüfen Sie die Anschlüsse. Die Farbe von Stecker und Buchse muss
übereinstimmen.
Schalten Sie die Waage über die Starttaste ab und starten Sie sie erneut. Danach ar-
beitet die Waage wieder normal. Sollte das nicht der Fall sein, benachrichtigen Sie den
Wartungsdienst.
«die Anzeige Er:1:12 erscheint?
– Beim Einschalten der Waage wurde die maximale Einschaltlast überschritten, z.B.
wenn Bett und Patient gewogen werden. Entlasten Sie die Waage und starten Sie sie
erneut. Danach arbeitet die Waage wieder normal. Sollte das nicht der Fall sein, be-
nachrichtigen Sie den Wartungsdienst.
«ein Segment ständig oder gar nicht leuchtet?
– Die entsprechende Stelle weist einen Fehler auf. Benachrichtigen Sie den Wartungs-
dienst.
8. Wartung
Lassen Sie den nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsprechend eine Nacheichung
durch autorisierte Personen durchführen. Das Jahr der Ersteichung befindet sich hinter
dem CE-Zeichen auf dem Typenschild über der Nummer der benannten Stelle 0109 (Hes-
sische Eichdirektion). Eine Nacheichung ist in jedem Falle erforderlich, wenn eine oder
mehrere Sicherungsmarken verletzt sind oder der Eichzählerinhalt nicht mit der Zahl auf
der gültigen Eichzählermarke übereinstimmt (vergleiche Seite 9).
Wir empfehlen, vor der Nacheichung eine Wartung durch Ihren Servicepartner in Ihrer
Nähe durchführen zu lassen. Hierbei hilft Ihnen der seca Kundendienst gerne weiter.
9. Technische Daten
Gerätewagen
Breite: 540 mm
Höhe: 990 mm
Tiefe: 540 mm
Eigengewicht: ca. 25 kg
Messfüße
Breite: 328 mm
Höhe: 150 mm
Tiefe: 212 mm
Eigengewicht: ca. 6,2 kg
Kabellänge: 2,80 m
Zifferngröße der Anzeige 20 mm
Temperaturbereich +10 °C bis +40 °C
Eichung nach Richtlinie
2009/23/EG medizinisch geeicht, Klasse III

18
Medizinprodukt nach Richtlinie
93/42/EWG Klasse I mit Messfunktion
Höchstlast 250 kg
Mindestlast 2 kg
Feineinteilung
bis 200 kg: 100 g
200 kg bis 250 kg: 200 g
Genauigkeit bei Ersteichung
bis 50 kg: ± 50 g
50 kg bis 200 kg: ± 100 g
200 kg bis 250 kg: ± 200 g
subtraktive Taraeinrichtung T- = 250 kg
Tragfähigkeit Lim = 500 kg
maximales Leergewicht des Bettes 250 kg
Spannungsversorgung 9 bis 12 V= geregelt
10. Ersatzteile und Zubehör
Stromversorgung
Modellabhängiges Netzteil
Steckernetzgerät, Euro: 230V~ / 50Hz, 12V= / 150mA
Best.Nr. 68-32-10-252
Steckernetzgerät, Int: 100-240V~ / 50-60Hz, 12V= / 0.5A
Best.Nr. 68-32-10-265
Steckernetzgerät
Verwenden Sie ausschließlich original seca Steckernetzgeräte mit 9V oder geregelter 12
Volt Ausgangsspannung. Handelsübliche Netzgeräte können eine höhere Spannung lie-
fern, als auf ihnen angegeben ist und dadurch zu einer Beschädigung der Waage führen.
11. Entsorgung
Entsorgung des Gerätes
Entsorgen Sie das Gerät nicht
über den Hausmüll. Das Gerät
muss sachgerecht als Elektronik-
schrott entsorgt werden. Beachten Sie
Ihre jeweiligen nationalen Bestimmungen.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an
unseren Service unter:
Akkus
Werfen Sie verbrauchte Akkus nicht in den
Hausmüll. Entsorgen Sie die Akkus über
Sammelstellen in Ihrer Nähe.

Modell 985 19
D
12. Gewährleistung
Für Mängel, die auf Material- oder Fabrika-
tionsfehler zurückzuführen sind, gilt eine
zweijährige Gewährleistungsfrist ab Liefe-
rung. Alle beweglichen Teile, wie z.B. Bat-
terien, Kabel, Netzgeräte, Akkus etc., sind
hiervon ausgenommen. Mängel, die unter
die Gewährleistung fallen, werden für den
Kunden gegen Vorlage der Kaufquittung
kostenlos behoben. Weitere Ansprüche
können nicht berücksichtigt werden. Kos-
ten für Hin- und Rücktransporte gehen zu
Lasten des Kunden, wenn sich das Gerät
an einem anderen Ort als dem Sitz des
Kunden befindet. Bei Transportschäden
können Gewährleistungsansprüche nur
geltend gemacht werden, wenn für Trans-
porte die komplette Originalverpackung
verwendet und die Waage darin gemäß
dem originalverpackten Zustand gesichert
und befestigt wurde. Bewahren Sie daher
alle Verpackungsteile auf.
Es besteht keine Gewährleistung, wenn
das Gerät durch Personen geöffnet wird,
die hierzu nicht ausdrücklich von seca au-
torisiert worden sind.
Kunden im Ausland bitten wir, sich im Ge-
währleistungsfall direkt an den Verkäufer
des jeweiligen Landes zu wenden.

Table of contents
Languages:
Other Seca Medical Equipment manuals