Siko WV36M/SSI Operation manual

WV36M/SSI Datum 28.09.2010 Art.Nr. 85487 Änd. Stand 166/10 1
NS
Abb. 1: Montagehinweise
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
Lesen Sie vor der Montage und der Inbetriebnahme
dieses Dokument sorgfältig durch. Beachten Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der Betriebssicherheit
alle Warnungen und Hinweise.
Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und be-
triebsbereitem Zustand verlassen. Für den Betrieb
gelten die angegebenen Spezifikationen und die
Angaben auf dem Typenschild als Bedingung.
Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung
mit Fremdprodukten besteht für das Gesamtsystem
kein Garantieanspruch.
Bei Störungen oder Geräteausfällen sollten Sie
niemals versuchen, die Geräte selbst zu öffnen.
Ansonsten setzen Sie sich der Gefahr aus, mit
Teilen, die unter hoher Spannung stehen, in
Kontakt zu geraten.
Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma
SIKO GmbH gerne zur Verfügung.
Fremdmagnete fernhalten.
•
•
•
•
•
•
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten-
nummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z.B. WV36M/SSI-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
3. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen IP-
Schutzart vorgenommen werden. Das System muss
ggf. zusätzlich gegen schädliche Umwelteinflüsse,
wie z.B. Spritzwasser, Staub, Schläge, Temperatur
geschützt werden.
Achtung! Radialdichtringe sind Verschleißteile!
Die Schutzart ist deshalb abhängig von Lebens-
dauer und Zustand der Dichtringe.
3.1 Montagehinweise
Gehen Sie sorgfältig mit dem Geber um. Es handelt
sich um ein Präzisionsmessgerät. Folgende Punkte
führen unverzüglich zum Verfall der Garantie:
Zerlegen oder Öffnen des Gebers (soweit dies nicht in
dieser Benutzerinformation beschrieben wird).
Unsachgemäßes Kuppeln der Geberwelle z.B. mit
steifen Kupplungen, die zu große Kräfte auf die
Lagerung der Geberwelle erzeugen. Verwenden Sie
bei Volwellengebern die SIKO-Ausgleichskupplung
Typ AK18.
Schläge auf den Geber oder die Welle, da dadurch
interne Elemente beschädigt werden können.
Mechanische Bearbeitung der Welle oder des
Flansches (Bohren, Fräsen, usw.). Hierdurch kann
es zu schweren Beschädigungen der inneren Teile
des Gebers kommen.
Unzulässige axiale oder radiale Belastung der
Welle.
Unsachgemäße Befestigung des Gebers.
•
•
•
•
•
•
Benutzerinformation
WV36M/SSI
Winkelkodierer

2 WV36M/SSI Datum 28.09.2010 Art.Nr. 85487 Änd. Stand 166/10
Ansichtseite =
Steckseite
Anbau des Gebers
Die Befestigung erfolgt mittels Schrauben oder
Servoklammern und Klemmung der Welle. Montie-
ren Sie den Geber möglichst verspannungsfrei.
Kräfte dürfen nicht durch das Gehäuse übertragen
werden. Sie dürfen ausschließlich an der Welle
des Geräts wirken.
Beachten Sie die maximalen axialen und radialen
Wellenbelastungen.
Achten Sie auf geringen Wellen- und Winkelversatz.
Bei nicht korrekter axialer oder winkliger Stellung
zwischen Welle und Flansch entstehen Spannungen
im Lager, die über erhöhte Erwärmung bis zur
Zerstörung der Lager führen können.
4. Elektrischer Anschluss
Steckverbindungen dürfen nicht unter Spannung
gesteckt oder abgezogen werden!
Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungs-
los erfolgen.
Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
Die Betriebsspannung muss gemeinsam mit der
Folgeelektronik (z.B. Steuerung) eingeschaltet
werden.
Litzen sind mit Aderendhülsen zu versehen.
Sicherheitshinweise:
Wenn durch den Ausfall oder eine Fehlfunktion
des Gebers eine Gefährdung von Mensch oder eine
Beschädigung von Betriebseinrichtungen nicht
auszuschließen ist, so muss dies durch geeignete
Sicherheitsmaßnahmen wie Schutzvorrichtungen
oder Endschalter usw. verhindert werden, bzw.
muss das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen
unbeabsichtigtes Einschalten gesichert werden.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive, magnetische oder kapazitive
Störungen nicht auf den Geber oder dessen
Anschlussleitungen einwirken können! Durch
geeignete Kabelführung und Verdrahtung können
Störeinflüsse (z.B. von Schaltnetzteilen, Motoren,
getakteten Reglern oder Schützen) vermindert
werden.
Der Winkelkodierer ist zwar gegen externe Magnet-
felder hinreichend geschützt, von einem Einsatz
in unmittelbarer Nähe von starken Magnetfeldern
(z.B. Magnetbremsen, Haftmagneten) ist aber ab-
zuraten!
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Erforderliche Maßnahmen
Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14mm², max. 0,5mm².
Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse
(0V) muss sternförmig und großflächig erfolgen.
Der Anschluss der Abschirmung an den Potenti-
alausgleich muss großflächig (niederimpedant)
erfolgen.
Das System muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnahmen
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse
vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
Leitungsführung parallel zu Energieleitungen ist
zu vermeiden.
Spannungsversorgung
Die Spannungswerte sind abhängig von der Ge-
räteausführung und sind den Lieferpapieren oder
dem Typenschild zu entnehmen.
10 ... 30 VDC
4.1 Anschluss
8-pol. Stiftkontakt.
Pin Belegung
1 GND
2 +UB
3 SSI Takt+
4 SSI Takt-
5 SSI Daten+
6 SSI Daten-
7 Kalibriereingang
8 Drehrichtung
5. Schnittstellen
5.1 Kalibrierung
Den Eingang für mind. 1 Sekunde auf '1' (24VDC)
anlegen. Anschließend ist der Eingang auf '0'
(GND) zu legen. Mit dieser Flanke wird der Geber-
wert auf den Positionswert 0 gesetzt.
Unbenutzter Preseteingang ist aus störtechni-
schen Gründen mit GND zu verbinden.
•
•
•
•
•

WV36M/SSI Datum 28.09.2010 Art.Nr. 85487 Änd. Stand 166/10 3
Takt
Daten
Takt-Folge
Abb. 2: Gegenstecker gerade
5.2 Zählrichtung
Die Zählrichtung wird durch den zugehörigen Ein-
gang definiert.
Spannung Zählrichtung
'0' (GND) I = steigende Werte im Uhrzeiger-
sinn (Sicht auf Welle)
'1' (24VDC) E = sinkende Werte im Uhrzeiger-
sinn
Die Änderung erfolgt erst nach ca. 1 sec.
Protokoll SSI
Monoflopzeit: 20µs
6. Zubehör Anschluss-Stecker
Gegenstecker gerade (8-pol.)
Bei SIKO als Zubehör unter Art.Nr. 83525 er-
hältlich. Litzenquerschnitt der Leitungen max.
0,5mm². Kabeldurchlass: 6-8mm.
Bei der Stecker-Montage gehen Sie bitte schritt-
weise vor (Abb. 2):
Pos. 1 ... 4 über Kabelmantel schieben.
Kabel abisolieren, Schirm kürzen und aufweiten.
Schirm um Pos. 4 legen und in Pos. 5 ein-
schieben.
Pos. 6 in Pos. 5 schieben.
Litzen an Pos. 7 löten (entspr. Anschlussplan)
und mit Pos. 5 verschrauben.
Pos. 3 in Pos. 2 stecken, beides in Pos. 1 schieben
und mit Pos. 5 verschrauben.
1.
2.
3.
4.
5.
6.

4 WV36M/SSI Datum 28.09.2010 Art.Nr. 85487 Änd. Stand 166/10

WV36M/SSI Datum 28.09.2010 Art.Nr. 85487 Änd. Stand 166/10 5
NS
Fig. 1: Mounting instructions
ENGLISH
1. Warranty information
In order to carry out installation correctly, we
strongly recommend this document is read very
carefully. This will ensure your own safety and
the operating reliability of the device.
Your device has been quality controlled, tested
and is ready for use. Please observe all warnings
and information which are marked either directly
on the device or specified in this document.
Warranty can only be claimed for components
supplied by SIKO GmbH. If the system is used
together with other products, there is no warranty
for the complete system.
In case of a breakdown or failure, please never try
to open and repair the device yourself; components
use high voltages.
Repairs should be carried out only at our works.
If any information is missing or unclear, please
contact the SIKO sales staff.
Keep away foreign magnets.
•
•
•
•
•
•
2. Identification
Please check the particular type of unit and type
number from the identification plate. Type number
and the corresponding version are indicated in the
delivery documentation.
e.g. WV36M/SSI-0023
version number
type of unit
3. Installation
For mounting, the degree of protection specified
must be observed. If necessary, protect the unit
against environmental influences such as sprayed
water, dust, knocks, extreme temperatures.
Important information! Radial shaft sealings are
subject to wear! Their protection class therefore
depends on life and condition of sealings.
3.1 Mounting instructions
Please handle the encoder carefully as it is a high-
precision device.
Especially do not:
disassemble or open the encoder (unless stipulated
in this brochure).
link encoder's shaft with rigid couplings as this
would expose the encoder's shaft bearing to high
forces. For solid shaft encoders we recommend the
use of SIKO flexible shaft coupling type AK18.
knock the housing and the shaft, because this will
damage the encoder or internal parts.
machine (bore, mill ...) flange or shaft. This could
lead to severe damage inside the encoder.
exceed the values for the maximum axial and
radial shaft load.
mount the encoder incorrectly.
Otherwise manufacturer's warranty will be invalida-
ted!
NEVER ...
•
•
•
•
•
•
User Information
WV36M/SSI
Absolute Encoder

6 WV36M/SSI Datum 28.09.2010 Art.Nr. 85487 Änd. Stand 166/10
viewing side =
plug-in side
Mounting of the encoder
Fixation either by screws or servo clamps and shaft
clamping. Ensure that the encoder is mounted
without strain.
Forces must not be transmitted via the housing,
but only via the shaft.
Do not exceed the values for the maximum axial
and radial shaft load.
Ensure accurate shaft alignment. If shaft and
flange are not correctly aligned, strain on the
bearings will result, which will overheat and be
irreparably damaged.
4. Electrical connection
Switch power off before any plug is inserted or
removed!
Any wiring must only be carried out without
power.
Check all lines and connections before switching
on the equipment.
The encoder's and follower electronic's (e.g.
control unit) operating supply must be switched
on simultaneously.
Provide stranded wires with ferrules.
Safety precautions:
If personal injury or damage to equipment is
possible should the encoder fail or malfunction,
this must be prevented by suitable safety precau-
tions such as protective devices or limit switches,
etc., or the device must be disabled and secured
against accidental switching on.
Interference and distortion
All connections are protected against the effects
of interference. The location should be selected
to ensure that no inductive, magnetic or capa-
citive interferences can affect the encoder or
the connection lines! Suitable wiring layout and
choice of cable can minimise the effects of inter-
ference (e.g. interference caused by SMPS, motors,
cyclic controls and contactors).
Although the angle encoder is sufficiently protec-
ted from external magnetic fields, it is not recom-
mended to use it quite close to strong magnetic
fields (e.g., magnetic brakes, magnetic clamps)!
Necessary measures:
Only screened cable should be used. Screen should
be connected to earth at both ends. Wire cross sec-
tion is to be at least 0,14mm², max. 0,5mm².
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Wiring to screen and to ground (0V) must be via
a good earth point having a large surface area
for minimum impedance.
The unit should be positioned well away from
cables with interference; if necessary a protective
screen or metal housing must be provided. The
running of wiring parallel to the mains supply
should be avoided.
Contactor coils must be linked with spark sup-
pression.
The running of wiring parallel to the mains supply
should be avoided.
Power supply
Operating voltage depends on execution and is
indicated in the delivery documentation or on the
identification plate.
10 ... 30 VDC
4.1 Connection
8 pole plug pin.
Pin Designation
1 GND
2 +UB
3 SSI Cycle+
4 SSI Cycle-
5 SSI Data+
6 SSI Data-
7 Calibration input
8 Counting direction
5. Interface
5.1 Calibration
Connect input for at least 1 second to '1' (24VDC)
and then to '0' (GND). With this slope encoder va-
lue is set to position value 0.
For interference reasons idle preset input must be
connected to GND.
5.2 Counting direction
Counting direction is defined by corresponding
input.
Voltage Counting direction
'0' (GND) I = with clockwise rotation increa-
sing values (viewing onto the shaft)
'1' (24VDC) E = with clockwise rotation decrea-
sing values
•
•
•
•

WV36M/SSI Datum 28.09.2010 Art.Nr. 85487 Änd. Stand 166/10 7
Cycle
Data
Cycle-Sequence
Fig. 2: Straight mating connector
Modification is made after approx. 1 second only.
Protocol SSI
Mono-flop time: 20µs
6. Accessory connector
Straight mating connector
8-pole connector available from SIKO as accessory
art. no. 83525. Wire cross section is max. 0,5mm².
Cable channel: 6-8mm.
Please proceed as follows (fig. 2):
Mount seal to screen ring (4).
Slip parts 1 to 6 over outer cable.
Strip cable sheath, isolate conductor.
Shorten and turn down screen.
Clamp wires into socket (7) (follow connection
diagram).
Mount parts 2 ... 6. Place screen around screen
ring (4).
Screw pressure screw (1) on coupling sleeve
(5).
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.

8 WV36M/SSI Datum 28.09.2010 Art.Nr. 85487 Änd. Stand 166/10
SIKO GmbH
Werk / Factory:
Weihermattenweg 2
79256 Buchenbach-Unteribental
Postanschrift / Postal address:
Postfach 1106
79195 Kirchzarten
Telefon/Phone +49 7661 394-0
Telefax/Fax +49 7661 394-388
E-Mail info@siko.de
Internet www.siko.de
Service [email protected]e
Other manuals for WV36M/SSI
1
Table of contents
Languages:
Other Siko Media Converter manuals