
6
Der optimale Anwendungsbereich der SKYVEST umfasst alle
Tätigkeiten und Aktivitäten zwischen 1,70 bis 3,20 m (Metern)
Höhe (Sensorhöhe) bei denen es keine alternativen
Sicherungsmöglichkeiten gegen Absturz gibt. Das System bietet
bereits nach dem Aufblasen einen Schutz, also auch in Höhen ab
1,30m und auch über 3,20m, wobei die Schutzwirkung für größere
Höhen als 3,20m abnimmt. Stürzt der Träger einer SKYVEST auf
den Boden dann kann, je nach Untergrundbedingungen und
Aufprallposition, die auf den Körper wirkende Kraft soweit reduziert
werden, dass die Verletzungswahrscheinlichkeit drastisch reduziert
wird. Der Sturzraum ist idealerweise frei von spitzen, scharfkantigen
Gegenständen und ebenerdig.
• Die Schutzwirkung ist für den Rücken vom TÜV Süd geprüft !
Auch für andere Bereiche, welche durch den Airbag abgedeckt
sind z.B. Rumpf, besteht ein gewisser Aufprallschutz, jedoch
kann die Leistung der Schutzwirkung bei manchen Stürzen auch
gering sein.
• Im beschriebenen Anwendungsbereich beträgt die geprüfte
stoßdämpfende Wirkung bei Aufprall auf den Rücken 30% oder
mehr. Für die übrigen Bereiche können je nach Sturz-Szenario
mehr oder auch weniger Schutzwirkung wirken.
• Die stoßdämpfende Wirkung beim Aufprall des Körpers auf
achen Untergrund ist größer als wenn der Untergrund uneben
ist.
1.2) Verwendbarkeit
Die SKYVEST ist wiederverwendbar, hierzu müssen sie nur den
Inator austauschen. Damit sie sich mit der Funktionsweise
vertraut machen, ist eine Schulung vor der ersten Nutzung
notwendig.
Hierzu können Sie sich gerne die Informationen auf unserer
Homepage ansehen. https://www.skylotec.com/eu_de/SKYVEST/
1.3) Sensitivität der SKYVEST und ungewollte Auslösungen
Das System ist sehr verlässlich, da es eine große Vielzahl von
Stürzen oder sturzähnliche Situationen erkennt. Damit das System
auch frühzeitig alle Stürze erkennen kann, wird eine Vielzahl an
Parametern überprüft und die Auslösung mit der notwendigen
Sensitivität berechnet. Dennoch können ungewollte Auslösungen
nicht vollständig vermieden werden. Oft sind Bewegungsabläufe
im Alltag oder beim Sport ähnlich denen eines Sturzes. Es kann
daher zu ungewollten Auslösungen kommen, dies ist z.B. der Fall,
wenn der Träger der Jacke in die Höhe springt oder ein ähnlich
schneller Höhenverlust wie bei einem Sturz auftritt, der Anwender
eine Treppe oder Leiter schnell herunterläuft oder wenn der Träger
sich über ein Hindernis schwingt, sich an einer Stange herablässt,
sich an einem Geländer herabschwingt oder von einer Leiter
herunterspringt. Dies sind nur Beispiele, eine vollständige
Auistung ist nicht möglich. Grundsätzlich ist darauf zu achten,
dass man keine Bewegungen ausführt die einem Sturz oder
physikalischen freien Fall ähnlich sind.