Unold 48010 User manual

Bedienungsanleitung
Modell 48010
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso - Návod k obsluze
VAKUUMIERER
Allround

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 48010
Stand: September 2011 /nd
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer +43 (0)1/8102039

Bedienungsanleitung Modell 48010
Technische Daten 6
Sicherheitshinweise 6
Generelle Hinweise und Tipps zum Vakuumieren 7
In Betrieb nehmen 8
Bedienen - Vakuumieren in Beuteln 8
Bedienen - Vakuumieren mit Folie 8
Bedienen - Vakuumieren im Behälter 9
Bedienen - Vakuumieren von Flaschen 9
Reinigen und Pflegen 10
Fehler beheben 11
Zubehör 13
Garantiebestimmungen 62
Entsorgung / Umweltschutz 64
Instructions Model 48010
Technical Data 14
Safety Information 14
General information and tips on vacuum packing 15
Preparing the appliance for operation 15
Operation - Vacuum packing in bags 16
Operation - Vacuum packing with film from the roll 16
Operation - Vacuum packing in the container 16
Operation - Vacuum packing in bottles 17
Cleaning and Care 17
Troubleshooting 18
Accessories 20
Guarantee Conditions 62
Waste Disposal / Environmental Protection 64
Notice d’utilisation Modèle 48010
Données techniques 21
Consignes de sécurité 21
Remarques générales 22
Mise en service 23
Mise sous vide dans les sachets 23
Mise sous vide avec du film du rouleau 23
Mise sous vide dans le récipient 24
Mise sous vide de bouteilles 24
Nettoyage et entretien 25
Dépannage 25
Accessories 27
Conditions de Garantie 62
Traitement des déchets / Protection de l’environnement 64
Gebruiksaanwijzing Model 48010
Technische gegevens 28
Veiligheidsinstructies 28
Algemene aanwijzingen en tips voor het vacumeren 29
In gebruik nemen 30
Bedienen - Vacumeren in zakken 30
Bedienen - Vacumeren met folie van een rol 30
Bedienen - Vacumeren in de bak 31
Bedienen - Flessen vacumeren 31
Reiniging en onderhoud 32
Storingen verhelpen 33
Fehler beheben 34
Toebehoren 35
Garantievoorwaarden 62
Verwijderen van afval / Milieubescherming 64
INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l‘uso Modello 48010
Dati tecnici 36
Avvertenze di sicurezza 36
Avvertenze e suggerimenti generali 37
per il confezionamento sottovuoto 37
Messa in funzione 38
Comando - Confezionamento sottovuoto in sacchetti 38
Comando - Confezionamento sottovuoto con la pellicola del rotolo 38
Comando - Confezionamento sottovuoto nel contenitore 39
Comando - Messa sottovuoto di bottiglie 39
Pulizia e cura 40
Diagnostica dei problemi 41
Accessori 43
Norme die garanzia 63
Smaltimento / Tutela dell’ambiente 65
Instrucciones de uso Modelo 48010
Datos técnicos 44
Indicaciones de seguridad 44
Indicaciones generales y consejos para la generación de vacío 45
Poner en servicio 46
Manejo - Envasar al vacío en bolsas 46
Manejo - Envasar al vacío con lámina del rollo 46
Manejo - Confezionamento sottovuoto nel contenitore 47
Manejo - Aplicación de vacío a botellas 47
Limpieza y Cuidado 48
Eliminación de fallos 49
Accesorios especiales 51
Condiciones de Garantia 63
Disposición/Protección del medio ambiente 65
Návod k obsluze Modelu 48010
Technické údaje 52
Bezpečnostní pokyny 52
Zásadní pokyny a tipy k vakuování 53
Uvedení do provozu 54
Obsluha - Vakuování v sáčcích 54
Obsluha - Vakuování s fólií z role 54
Obsluha - Vakuování v nádobě 55
Obsluha - Vakuování lahví 55
Čištění a péče 56
Odstraňování chyb 57
Příslušenství 59
Záruční podmínky 63
Likvidace / Ochrana životného prostředí 65

1
2
3
4
67
8
5
EINZELTEILE

1 D Deckel
GB Cover
F Couvercle
NL Deksel
ES Tapa
I Coperchio
CZ Kryt
2 D Schweißdichtung
GB Sealing gasket
F Joint de soudage
NL Lasafdichting
ES Junta de soldadura
I Guarnizione sigillante
CZ Svářecí těsnění
3 D Vakuumierkammer
GB Vacuum chamber
F Chambre à vide
NL Vacuüm kamer
ES Cámara de vacío
I Camera di generazione del
sottovuoto
CZ Vakuovací komora
4 D Gummidichtung
GB Rubber gasket
F Joint en caoutchouc
NL Rubberen afdichting
ES Junta de goma
I Guarnizione in gomma
CZ Pryžové těsnění
5 D Verschlüsse
GB Catches
F Bouchons
NL Afsluiters
ES Cierres
I Chiusure
CZ Uzávěry
6 D Kontrollleuchte
GB Indicator lamp
F Témoins lumineux
NL Controlelampje
ES Luminaria de control
I Spie di controllo
CZ Kontrolka
7 D Bedientasten
GB Control buttons
F Touches de commande
NL Bedieningsknoppen
ES Teclas de mando
I Tasti di comando
CZ Ovládací tlačítka
8 D Schlauchanschluss
GB Hose connection
F Raccord de flexible
NL Slangaansluiting
ES Conexión de manguera
I Attacco per il tubetto
CZ Hadicový přípoj
EINZELTEILE

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48010
SICHERHEITSHINWEISE
TECHNISCHE DATEN
Leistung: 110 W, 230 V~, 50 Hz
Maße: Ca. 39 x 16 x 8,5 cm (L x B x H)
Zuleitung: Ca. 150 cm
Gewicht: Ca. 2,7 kg
Absaugleistung: 11 Liter pro Minute
Vakuum der Pumpe: 0,711 Bar
Ausstattung: Schlauch zum Vakuumieren des Behälters
Tasten für Vakuumieren und Schweißen
Kabelaufbewahrung
Mehrfarbige Kontrollleuchte
Zubehör: 1 Schlauch,15 Vakuum-Beutel 20 x 30 cm
1 Vakuumbehälter ca. 0,6 Liter
2 Vakuum-Flaschenverschlüsse
1 Vakuum-Folienrolle 20 cm x 600 cm
Technische Änderungen vorbehalten.
1. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen
und bewahren Sie diese auf.
2. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahr-
ung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
3. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicher zustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
4. Gerät an einem für Kinder unzugänglichen
Ort aufbewahren.
5. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung
gemäß Typenschild anschließen.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
7. Tauchen Sie das Gerät keinesfalls in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein.
8. Das Gerät darf nicht in der Spülmaschine
gereinigt werden.
9. Der Vakuumierer darf nicht mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
Falls dies doch einmal geschehen sollte,
müssen vor erneuter Benutzung alle Teile
vollkommen trocken sein.
10. Das Gerät ist ausschließlich für den Haus-
haltsgebrauch oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder
sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels,
Motels oder sonstigen Beherbergungs-
betrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
11. Das Gerät bzw. die Anschlussleitung nie-
mals mit nassen Händen berühren.
12. Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgrün-
den niemals auf heiße Oberflächen, ein
Metalltablett oder auf einen nassen Unter-
grund. Das Gerät oder die Zuleitung dürfen
nicht in der Nähe von Flammen betrieben
werden.
13. Benutzen Sie den Vakuumierer stets auf
einer freien, ebenen Oberfläche.
14. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht
über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da
dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
15. Halten Sie Folien und Beutel von Kindern
fern, damit diese sich die Beutel nicht über
den Kopf ziehen können – Erstickungsge-
fahr!
16. Die Schweißdichtung wird beim Betrieb
des Gerätes heiß. Berühren Sie die Dicht-
ung daher nicht, da Verbrennungsgefahr
besteht.
17. Der Vakuumierer darf nicht im Freien
benutzt oder gelagert werden.
18. Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer
Hersteller oder Marken benutzt werden, um
Schäden zu vermeiden.

Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach
Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
9
GENERELLE HINWEISE UND TIPPS ZUM VAKUUMIEREN
Durch das Vakuumverpacken können Sie Gemü-
se, Fleisch usw. länger haltbar machen. Die Le-
bensmittel nehmen keine fremden Gerüche an,
zudem sind die Lebensmittel gut vor Bakterien,
Schimmelbefall usw. geschützt.
Auf diese Art können Sie unter anderem auch
Tee oder trockene Lebensmittel länger lagern
und so z. B. Sonderangebote nutzen.
Bitte verwenden Sie nur für das Vakuumieren
geeignete Beutel und Folien oder den mitgelie-
ferten Behälter. Andere Beutel können durch die
hohen Temperaturen schmelzen und das Gerät
beschädigen! Andere Behälter können durch
den entstehenden Druck zerstört werden und
dadurch zu Verletzungen führen.
Die Vakuumierbeutel und Folien sind aus einem
speziellen, patentierten fünflagigem Kunststoff
gefertigt. Dieses Material ist für das Haltbarma-
chen von Lebensmitteln optimal geeignet.
Die mitgelieferten Beutel sind waschbar und
wiederverwendbar, Sie können die Beutel sogar
in der Spülmaschine reinigen. Genaue Hinwei-
se hierzu finden Sie im Kapitel „Reinigen und
Pflegen“.
Wenn Sie Lebensmittel öfter benötigen, empfeh-
len wir das Vakuumieren in dem mitgelieferten
Behälter. Aber auch Salat lässt sich so zum Bei-
spiel längere Zeit frisch halten (bitte legen Sie
hierbei ein Stück Küchenrolle in den Behälter,
bevor Sie den Salat einfüllen und vakuumieren).
Die Beutel eigenen sich hervorragend zum Vaku-
umverpacken von Fleisch oder Fisch, aber auch
fertige Mahlzeiten lassen sich so portionsweise
abpacken und längere Zeit lagern.
Bitte beachten Sie, dass feuchtes Vakuumiergut
vorher kurz angefroren werden sollte, da sonst
die Flüssigkeit während des Vakuumiervorgangs
herauslaufen kann und dadurch kein Vakuum
entstehen kann.
Außerdem dürfen keine Flüssigkeit, Fett oder
ähnliches im Bereich der Schweißnaht des Beu-
tels sein, da sonst ebenfalls keine Vakuumierung
möglich ist.
Übrigens, nicht nur Lebensmittel lassen sich
vakuumverpacken. Auch alte Fotografien, Brief-
marken, Dokumente oder Silberbesteck können
vakuumiert und somit vor schädlichen Umwelt-
einflüssen geschützt werden.
Sie können Beutel oder Behälter mit vakuum-
verpackten Lebensmitteln zum Aufwärmen di-
rekt in heißes Wasser oder die Mikrowelle ge-
ben. Beachten Sie hierbei, dass Sie vorher in die
Beutel ein kleines Loch stechen müssen, damit
der Druck entweichen kann. Bei dem Behälter
muss vorher der Deckel kurz geöffnet werden.
Wir empfehlen, Beutel die zum Aufwärmen von
Lebensmitteln genutzt wurden, nicht nochmals
zu verwenden.
Fleisch wie zum Beispiel Sauerbraten lässt sich
im Vakuumierbehälter in wesentlich kürzerer
Zeit marinieren, da durch das Vakuum die Ma-
rinade schneller und tiefer in das Fleisch ein-
dringt.
Bitte beachten Sie aber grundsätzlich, dass auch
vakuumverpackte Lebensmittel fachgerecht ge-
lagert werden müssen. Verderbliche Ware muss
so zum Beispiel trotzdem gekühlt werden.
Bitte vakuumieren Sie nie Knoblauch und Pilze.
Bei diesen Lebensmitteln entsteht durch das Va-
kuumieren eine chemische Reaktion, welche die
Lebensmittel verderben kann.
19. Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das
Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn
der Netzstecker eingesteckt ist.
20. Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch
(Kapitel Reinigen und Pflege auf Seite 12).
21. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Ste-
cker und die Zuleitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder anderer Teile sen-
den Sie das Gerät bitte zur Überprüfung
und Reparatur an unseren Kundendienst
(Anschrift siehe Garantiebestimmungen auf
Seite 62). Unsachgemäße Reparaturen kön-
nen zu erheblichen Gefahren für den Benut-
zer führen und haben den Ausschluss der
Garantie zur Folge.

10
IN BETRIEB NEHMEN
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und ggf. Transportsicherungen (dazu zählen
auch die beiden schwarzen Gummiwürfel links
und rechts im Gerät).
2. Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten
Tuch, wie im Kapitel „Reinigen und Pfle-
gen“ auf Seite 12 beschrieben.
3. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete,
ebene Arbeitsfläche.
4. Achten Sie darauf, ausreichend Platz vor
dem Gerät zu haben, um den jeweiligen
Beutel zum Vakuumieren vor dem Gerät
ablegen zu können.
5. Schließen Sie das Gerät mittels Zuleitung
an das Stromnetz (Wechselstrom, 230 V~,
50 Hz) an. Die Kontrollleuchte leuchtet
Grün auf und zeigt damit an, dass das Gerät
betriebsbereit ist.
BEDIENEN - VAKUUMIEREN IN BEUTELN
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter „In Betrieb
nehmen“ auf Seite 10 beschrieben, vor.
2. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes. Prüfen
Sie, ob die Dichtung richtig eingelegt ist.
Falls Fremdkörper wie z. B. Krümel auf der
Dichtung liegen, müssen Sie diese entfer-
nen, da sonst kein Vakuum erzeugt werden
kann.
3. Befüllen Sie einen Beutel mit dem Vaku-
umiergut. Für ein optimales Ergebnis sollte
nicht zu viel in den Beutel gegeben werden.
Lassen Sie ca. 8 cm zwischen Beutelinhalt
und Beutelende frei.
4. Legen Sie das offene Ende des Beutels in
die Mitte der Vakuumierkammer.
5. Schließen Sie den Deckel und drücken Sie
gleichzeitig die beiden Verschlüsse rechts
und links am Gerät nach innen.
6. Drücken Sie die Taste „Vacuum & Seal“. Die
Kontrollleuchte zeigt durch rotes Licht an,
das der Vakuumiervorgang läuft.
7. Sobald ein optimales Vakuumier-Ergebnis
erreicht wurde, wird der Beutel versiegelt:
die Kontrollleuchte zeigt dies durch orange-
farbenes Licht an.
8. Das Gerät beginnt mit dem Versiegeln, die
Vakuumierpumpe arbeitet dabei nicht mehr.
9. Wenn der Vorgang beendet ist, leuchtet die
Kontrollleuchte grün auf und die beiden
Verschlüsse am Gerät öffnen sich automa-
tisch.
10. Öffnen Sie nun den Deckel und entnehmen
Sie den Beutel.
11. Der Vakuumiervorgang ist beendet, die
Lebensmittel im Beutel sind vakuumver-
packt.
12. Wenn Sie den Beutel lediglich verschweis-
sen, nicht aber vakuumieren möchten, legen
Sie den Beutel so in das Gerät, dass dessen
Rand zwischen der Gummidichtung (4) und
der Schweissdichtung (2) zu liegen kommt.
Dann drücken Sie auf die Taste „Seal Now“
13. Prüfen Sie immer, ob das Vakuumier-Ergeb-
nis Ihren Wünschen entspricht und stellen
Sie sicher, dass die Schweißnaht komplett
und einwandfrei ist.
BEDIENEN - VAKUUMIEREN MIT FOLIE
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter „In Betrieb
nehmen“ auf Seite 10 beschrieben, vor.
2. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes. Prüfen
Sie, ob die Dichtung richtig eingelegt ist.
Falls Fremdkörper wie z. B. Krümel auf der
Dichtung liegen, müssen Sie diese entfer-
nen, da sonst kein Vakuum erzeugt werden
kann.
3. Schneiden Sie das benötigte Stück Folie
von der Rolle ab. Achtung: Es müssen min-
destens 7,5 cm zugerechnet werden, die
Sie für das Vakuumieren benötigen. Möch-
ten Sie diesen Beutel wiederverwenden,
müssen Sie entsprechend mehr Reserve
einrechnen, pro Vakuumiervorgang 2,5 cm.
4. Legen Sie ein offenes Ende der Folie über
die Schweißdichtung. Sie müssen dieses
Ende des Beutels nicht in die Vakuumier-
kammer legen, da der Beutel zunächst nur
versiegelt wird, aber noch kein Vakuum
erzeugt wird.
5. Schließen Sie den Deckel und drücken Sie
gleichzeitig die beiden Verschlüsse rechts
und links am Gerät nach innen.
6. Drücken Sie die Taste „Seal Now“. Die
Kontrollleuchte zeigt durch orangefarbe-
nes Licht an, dass das Gerät versiegelt, die
Vakuumpumpe arbeitet jedoch dabei nicht.

11
BEDIENEN - VAKUUMIEREN IM BEHÄLTER
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter „In Betrieb
nehmen“ auf Seite 10 beschrieben, vor.
2. Geben Sie das Vakuumiergut in den Behäl-
ter. Lassen Sie dabei bitte zwischen dem
Vakuumiergut und der Oberkante des Behäl-
ters mindestens 1 cm Platz.
3. Die Deckel der Vakuumierbehälter sind
beschriftet mit „Öffnen“, „Vakuum“ und
„Verriegeln“. Drehen Sie den Knopf am
Deckel des Behälters so, dass der Pfeil auf
die Position „Vakuum“ zeigt und verschlie-
ßen Sie den Behälter mit diesem Deckel.
4. Stecken Sie ein Ende des mitgelieferten
Schlauches in den Anschluss am Vaku-
umiergerät und das andere Ende in das Ven-
til im Deckel des Vakuumierbehälter.
5. Schließen Sie den Deckel des Vakuumie-
rer und drücken Sie gleichzeitig die beiden
Verschlüsse rechts und links am Gerät nach
innen.
6. Drücken Sie die Taste „Vacuum & Seal“.
Die Kontrollleuchte zeigt erst durch rotes
und dann orangefarbenes Licht an, dass
das Gerät arbeitet. Dann leuchtet die Kon-
trollleuchte grün auf. Drehen Sie jetzt den
Knopf auf dem Deckel des Behälters so,
dass der Pfeil auf „Verriegeln“ zeigt, nun
wird der Vakuumiervorgang beendet.
7. Entfernen Sie den Schlauch vom Gerät und
dem Behälter.
8. Der Vakuumiervorgang ist abgeschlossen,
die Lebensmittel im Behälter sind vakuum-
verpackt.
9. Wenn Sie den Vorgang unterbrechen
möchten, drücken Sie nochmals die Taste
„Vacuum & Seal“.
Bitte nutzen Sie nur für das Vakuumieren geeignete Behälter. Möchten Sie Flüssigkeiten im Behälter
vakuumieren, kühlen Sie diese im Kühlschrank vor. Wenn Sie gemahlene oder gekörnte Lebensmittel
im Behälter vakuumieren möchten, legen Sie bitte ein Stück Küchenpapier auf die Lebensmittel,
bevor Sie den Deckel schließen und mit dem Vakuumieren beginnen.
BEDIENEN - VAKUUMIEREN VON FLASCHEN
Öffnen der Vakuumierbehälter
Wenn Sie einen Vakuumierbehälter öffnen möchten, drehen Sie bitte den Knopf auf dem Deckel des
jeweiligen Behälters so, dass der Pfeil auf „Öffnen“ zeigt. So können Sie den Deckel einfach öffnen.
Die mitgelieferten Vakuumverschlüsse lassen sich zum Beispiel auf Wein- oder Ölflaschen einsetzen.
So können Sie einfach und unkompliziert das Aroma und die Frische der jeweiligen Flüssigkeit
erhalten.
Achtung: Die Vakuumier-Flaschenverschlüsse dürfen nicht bei sehr dünnen Glasflaschen, Kristall-,
Plastik- oder Aluminiumflaschen und nicht auf beschädigten Flaschen verwendet werden.
Bitte vakuumieren Sie keine Flüssigkeiten mit Kohlensäure. Diese Flüssigkeiten müssen unter Druck
lagerfähig gemacht werden. Beim Vakuumieren verlieren sie die Kohlensäure.
1. Bereiten Sie das Gerät wie unter „In Betrieb
nehmen“ auf Seite 10 beschrieben, vor.
2. Stecken Sie den Verschluss in die Öffnung
der Flasche. Zwischen der Flüssigkeit in
der Flasche und dem unteren Rand des
Vakuumierverschlusses müssen mindestens
2,5 cm Luft bleiben.
3. Stecken Sie ein Ende des mitgelieferten
Schlauches in den Anschluss am Vaku-
umiergerät und das andere Ende in das
Loch in dem Vakuumierverschluss.
4. Schließen Sie den Deckel des Vakuumie-
rers und drücken Sie gleichzeitig die beiden
Verschlüsse rechts und links am Gerät nach
innen.
5. Drücken Sie die Taste „Vacuum & Seal“.
Die Kontrollleuchte zeigt erst durch rotes
und dann orangefarbenes Licht an, dass das
7. Nach kurzer Zeit leuchtet die Kontroll-
leuchte rot auf, das Gerät arbeitet noch für
ca. 2 Sekunden weiter.
8. Wenn der Vorgang beendet ist, öffnet sich
der Deckel des Gerätes leicht und die Kont-
rollleuchte leuchtet grün auf.
9. Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie
den Beutel.
10. Sie können nun mit dem Vakuumieren, wie
auf Seite 10 beschrieben, beginnen.
11. Wenn Sie den Vorgang unterbrechen möch-
ten, drücken Sie die Taste „Vacuum & Seal“.

12
REINIGEN UND PFLEGEN
Reinigen des Gerätes
1. Vor dem Reinigen stets das Gerät ausschalten
und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es
reinigen.
3. Das Gerät und die Zuleitung dürfen nicht in
Wasser oder eine andere Flüssigkeit einge-
taucht werden.
4. Wischen Sie den Vakuumierer mit einem
feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab
VerwendenSiekeinescharfenScheuermittel,
Stahlwolle, metallische Gegenstände, heiße
Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel.
5. Entfernen Sie Nahrungsmittelreste am Gerät
mit einem feuchten Tuch.
6. Gerät und Anschlussstecker müssen voll-
kommen trocken sein, bevor das Gerät
wieder benutzt werden darf.
7. Bewahren Sie den vollständig getrockneten
Vakuumierer an einem trockenen und
sicheren Ort auf, um ihn vor Staub, Stoß,
Hitze und Feuchtigkeit zu schützen.
Reinigen der Vakuumierbeutel
1. Die Vakuumierbeutel können in warmem
Wasser, dem Sie etwas Spülmittel zugeben,
gereinigt werden.
2. Die Beutel können Sie auch in der
Spülmaschine reinigen. Drehen Sie dazu
vorsichtig den betreffenden Beutel auf
Links und legen Sie ihn in den oberen Korb
der Spülmaschine. Achten Sie darauf, dass
alle Flächen des Beutels mit Wasser in
Berührung kommen.
3. VerwendenSiekeinescharfenScheuermittel,
Stahlwolle, metallische Gegenstände, heiße
Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel.
4. Trocknen Sie die Beutel sorgfältig, bevor Sie
diese wieder benutzen.
5. Wir empfehlen, Beutel, in denen rohes
Fleisch oder Fisch vakuumverpackt wurde,
nicht wieder zu verwenden.
6. Wenn Sie sehr fettige Lebensmittel vakuu-
miert haben, kann es sein, dass diese Beutel
ebenfalls nicht mehr zu verwenden sind.
Reinigen des Vakuumierbehälters
1. Der Vakuumierbehälter kann in warmem
Wasser, dem Sie etwas Spülmittel zugeben,
gereinigt werden.
2. Den Behälter (ohne Deckel) können Sie
auch in der Spülmaschine reinigen. Bitte
legen Sie hierbei den Behälter nur in den
oberen Korb der Spülmaschine.
3. VerwendenSiekeinescharfenScheuermittel,
Stahlwolle, metallische Gegenstände, heiße
Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel.
4. Trocknen Sie den Behälter und den Deckel
sorgfältig, bevor Sie diese wieder benutzen.
Reinigen der Flaschenverschlüsse
1. Wischen Sie die Flaschenverschlüsse mit
einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel
ab.
2. VerwendenSiekeinescharfenScheuermittel,
Stahlwolle, metallische Gegenstände, heiße
Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel.
Öffnen der vakuumierten Flaschen
Wenn Sie eine vakuumierte Flasche öffnen möchten, ziehen Sie den Flaschenverschluss einfach aus
der Flasche heraus.
Gerät arbeitet. Dann leuchtet die Kontroll-
leuchte grün auf.
6. Entfernen Sie den Schlauch vom Gerät und
dem Vakuumierverschluss.
7. Der Vakuumiervorgang ist abgeschlossen.
8. Wenn Sie den Vorgang unterbrechen
möchten, drücken Sie nochmals die Taste
„Vacuum & Seal“.

13
FEHLER BEHEBEN
Problem Lösung
Keine Funktion, wenn Sie eine Taste
drücken.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig eingesteckt
ist.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel beschädigt ist.
Prüfen Sie, ob die ausgewählte Steckdose ordnungs-
gemäß funktioniert, in dem Sie ein anderes Elektro-
gerät dort anschließen.
Es kann kein Vakuum erzeugt werden. Prüfen Sie, ob der Beutel ein Loch hat. Sie können
hierfür zum Beispiel den Beutel so verschweißen,
dass noch etwas Luft darin ist. Legen Sie den Beutel
dann in Wasser und drücken Sie etwas darauf. Wenn
Luftblasen nach oben steigen, hat der Beutel ein
Loch. Benutzen Sie bitte einen neuen Beutel.
Wenn Sie einen selbsthergestelltenBeutelverwenden,
prüfen Sie die Schweißnaht des Beutels. Befindet
sich eine Falte in der Schweißnaht, verhindert diese,
dass die Luft aus dem Beutel gezogen werden kann.
Schneiden Sie den Beutel an dieser Stelle ab und
verschweißen Sie ihn erneut.
Der Beutel verliert das Vakuum. Prüfen Sie die Schweißnaht des Beutels. Befindet
sich eine Falte in der Schweißnaht, kann kein Vaku-
um erzeugt werden.
Öffnen Sie den Beutel und vakuumieren Sie ihn
erneut.
Reste von Fett, Flüssigkeiten, Krümel usw. im Be-
reich des Schweißbalkens können dafür sorgen, dass
die Luft immer wieder entweicht. Öffnen Sie den
Beutel, reinigen Sie den betreffenden Bereich gründ-
lich und vakuumieren Sie den Beutel erneut.
Lebensmittel mit scharfen Enden, wie zum Beispiel
Knochen, können den Beutel beschädigen. In die-
sem Fall müssen Sie einen neuen Beutel verwenden.
Wenn Sie solche Lebensmittel vakuumverpacken
möchten, umwickeln Sie diese zuerst mit etwas Kü-
chenpapier.
Der Beutel kann nicht verschweißt
werden.
Prüfen Sie, ob der Deckel des Vakuumierers
richtig verschlossen ist. Wenn der Deckel lose ist,
vakuumiert das Gerät kontinuierlich und kann so
nicht verschweißen.
Reste von Fett, Flüssigkeiten, Krümel usw. im
Bereich der Schweißnaht können dafür sorgen, dass
der Beutel nicht verschweißt werden kann. Öffnen
Sie den Beutel, reinigen Sie den betreffenden
Bereich gründlich und verschweißen Sie den Beutel
erneut.

14
FEHLER BEHEBEN
Problem Lösung
Im Behälter kann kein Vakuum erzeugt
werden.
Prüfen Sie, ob der Pfeil auf dem Deckel des Behälters
auf „Vakuum“ steht.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch richtig an-
geschlossen ist.
Prüfen Sie, ob zwischen Vakuumiergut und der
Oberkante des Behälters mindestens 1 cm Freiraum
ist, da sonst kein Vakuum erzeugt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass der Behälter und der Deckel
nicht durch kleine Haarrisse beschädigt sind. Durch
feine Risse kann der Behälter undicht werden, und
es kann kein Vakuum erzeugt werden. In diesem Fall
muss der Behälter ausgetauscht werden.
Der Vakuum-Flaschenverschluss
erzeugt kein Vakuum.
StellenSiesicher,dassderVakuumflaschenverschluss
richtig in der Flasche sitzt. Ist er zu lose, kann Luft
in die Flasche strömen und das Vakuum verhindern.
Stellen Sie sicher, dass der Flaschenrand und der
Verschluss unbeschädigt und frei sind von Fett, Krü-
meln usw. Verunreinigungen am Verschluss oder der
Flasche können ein Vakuum verhindern.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch richtig
angeschlossen ist.
Das Gerät läuft, aber produziert keine
Schweißnaht.
Bei zu langer Betriebsdauer kann der Schweißdraht
überhitzt sein. In diesem Fall wird der Schweißdraht
aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Schalten Sie
das Gerät für 2 bis 3 Minuten aus und lassen Sie
es etwas abkühlen. Danach kann das Gerät wieder
benutzt werden.
Haben Sie Fragen? Unser Kundendienst hilft Ihnen gern weiter:
Kundendienst Deutschland
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Fax: +49 (6205) 94 18-22 Internet: http://www.unold.de

15
Folgendes Sonderzubehör können Sie direkt bei unserem Kundendienst bestellen:
4801001 Vakuum-Beutel 15 x 25 cm 100 Stück
4801002 Vakuum-Beutel 20 x 30 cm 100 Stück
4801003 Vakuum-Beutel 28 x 40 cm 100 Stück
4801004 Vakuumierfolie 20 x 600 cm 1 Packung
mit 2 Rollen
4801005 Vakuumierfolie 28 x 600 cm 1 Packung
mit 2 Rollen
4801007 Vakuumbehälter rund, 0,6 Liter Volumen 1 Stück
4801008 Vakuumbehälter quadratisch, 2,4 Liter
Volumen
1 Stück
ZUBEHÖR

16
INSTRUCTIONS MODEL 48010
SAFETY INFORMATION
TECHNICAL DATA
Power: 110 W, 230 V~, 50 Hz
Dimensions: Appr. 39 x 16 x 8.5 cm (L x W x H)
Power cord: Appr. 150 cm
Weight: Appr. 2.7 kg
Vacuum capacity: 11 liters per minute
Pump vacuum: 0.711 Bar
Features: Hose for creating a vacuum in the container
Buttons for creating a vacuum and sealing
Power cord storage compartment
Multi-color indicator lamp
Accessories: 1 hose, 15 vacuum bags 20 x 30 cm,
1 vacuum container ca. 0.6 liter
2 vacuum bottle stoppers
1 vacuum film roll 20 cm x 600 cm
Technical details subject to change.
1. Please read the following information and
keep it for future reference.
2. This appliance is not intended for use by
persons (including children) with limited
physical, sensory or mental abilities or with
lack of experience or lack of knowledge,
unless they are supervised by a person who
is responsible for their safety or have been
instructed on how to use the appliance.
3. Children should be supervised in order
to ensure that they do not play with the
appliance.
4. Keep the appliance out of the reach of
children.
5. Connect appliance only to an AC power
supply with voltage corresponding to the
voltage on the rating plate.
6. Do not operate this appliance with an
external timer or remote control system.
7. Never immerse the appliance in water or
other liquids.
8. Do not clean the appliance in a dishwasher.
9. The vacuum packing machine should never
come into contact with water or other
liquids. In case this ever happens, all parts
must be completely dry before operating the
appliance again.
10. This appliance is intended for domestic and
similar use such as:
staff kitchen areas in shops, offices and
other working environments;
agricultural enterprises;
by clients in hotels, motels and other
accommodation facilities;
bed and breakfast accommodations and
holiday homes.
11. Never touch the appliance or power cord
with wet hands.
12. For safety reasons, never place the appliance
on hot surfaces, a metal tray or a wet surface.
Do not place the appliance or power cord
near open flames during operation.
13. Always use the vacuum packing machine on
a level, uncluttered surface.
14. Make sure that the power cord does not hang
over the edge of the countertop or table,
since this can cause accidents, for example
if small children pull on the cord.
15. Keep the films and bags out of the reach of
children so that they do not place them over
their heads - danger of suffocation!
16. The sealing gasket becomes hot during
operation of the appliance. Therefore, do
not touch the seal, since otherwise there is a
danger of being burned.
17. Do not operate or store the vacuum packing
machine outdoors.
18. Do not use the appliance with accessories of
other manufacturers or brands, in order to
prevent damage.
19. Unplug the appliance from the power supply
after use and prior to cleaning. Never leave
the appliance unattended when it is plugged
in to the power supply.

The manufacturer will not be liable in the event of improper or incorrect use or if repairs are carried out
by unauthorized third parties.
17
GENERAL INFORMATION AND TIPS ON VACUUM PACKING
Vacuum packing can be used to keep vegetables,
meat, etc. longer. Vacuum packed food does not
take on odors and it is well protected against
bacteria, mold, etc.
Vacuum packing can also be used to preserve tea
or dried foods purchased on sale, for example.
Please use only bags and films that are suitable
for vacuum packing, or use the container included
with your vacuum packing machine. Other bags
can melt as a result of high temperatures and
damage the appliance! Other containers could
be destroyed by the high pressure, resulting in
injury.
The vacuum bags and films are made of a special
patented five-ply plastic. This material is ideal
for preserving foods.
The bags included with your vacuum packing
machine are washable and can be reused; you
can even wash the bags in the dishwasher. For
detailed information, please refer to the chapter
“Cleaning and care”.
If you need foods more frequently, we recommend
using the container included with your vacuum
packing machine. But it can also be used to
keep lettuce fresh longer (in this case, place a
paper towel in the container before putting in
the lettuce and vacuum packing).
The bags are ideal for vacuum packing meat or
fish; complete meals can also be packaged in
portions so that they keep longer.
Please note that if the food to be vacuum packed
is moist, it should be partially frozen first, since
otherwise the liquid can run out during vacuum
packing, which would prevent a vacuum from
forming.
Also, make sure that no liquid, fat, etc. is in
the vicinity of the bag’s seal, since this will also
prevent a vacuum from forming.
By the way, you can vacuum seal other things than
just food. Old photographs, stamps, documents
or silverware can be vacuum packed to protect it
from damaging effects of the environment.
Bags or containers with vacuum packed food can
be heated directly in hot water or the microwave.
In this case, punch a small hole in the bag so
that the pressure can escape. To heat foods
in the container, the lid first has to be opened
briefly. We recommend that you do not reuse
bags that have been used for heating foods.
Meat, for example sauerbraten, can be marinated
much more quickly in the vacuum container,
since the effect of the vacuum causes the
marinade to penetrate the meat more quickly
and more thoroughly.
Please note, however, that vacuum packed foods
also have to be stored properly. Perishable goods,
for example, have to be cooled even if they are
vacuum packed.
Please do not vacuum pack garlic or mushrooms.
Vacuum packing of these foods causes a chemical
reaction, which can result in spoilage.
PREPARING THE APPLIANCE FOR OPERATION
1. Remove all packaging material and any
transport safety devices.
2. Clean all components with a damp cloth,
as described in the chapter “Cleaning and
care” on page 19.
3. Place the appliance on a suitable level
surface.
4. Make sure that there is enough space in
front of the appliance for the bag to be
vacuum packed.
5. Connect the appliance via the power cord to
the power supply (AC, 230 V~, 50 Hz). The
indicator lamp lights up green, indicating
that the appliance is ready for operation.
20. Clean the appliance after every use (see
chapter on Cleaning and Care, page 19).
21. Check the appliance, the plug and the power
cord regularly for wear or damage. In case
of damage to the power cord or other parts,
please send the appliance for inspection and
repair to our after sales service (for address,
see warranty terms, page 62). Unauthorized
repairs can result in serious risks to the user
and void the warranty.

18
OPERATION - VACUUM PACKING IN BAGS
OPERATION - VACUUM PACKING WITH FILM FROM THE ROLL
OPERATION - VACUUM PACKING IN THE CONTAINER
1. Prepare the appliance as described in the
section “Preparing the appliance for opera-
tion” on Page 17.
2. Open the cover of the appliance. Check to
make sure the seal is inserted properly. If
there are any foreign objects such as crumbs
on the seal, they have to be removed, since
otherwise no vacuum can be created.
3. Fill the bag with the food to be vacuumed.
For optimal results, the bag should not be
too full. Leave about 8 cm between the con-
tents and the edge of the bag.
4. Place the open end of the bag in the middle
of the vacuum packing chamber.
5. Close the cover and press the two catches on
the right and left of the appliance inward at
the same time.
6. Press the button “Vacuum & Seal“. The
indicator lamp lights up red to indicate that
vacuum packing is in progress.
7. When the optimal vacuum result has been
achieved, the bag is sealed: the indicator
lamp shows this by lighting orange.
8. The appliance starts with sealing, the
vacuum pump no longer works.
9. When the process is completed, the indica-
tor lamp lights green and the two catches on
the appliance open automatically.
10. Now open the lid and remove the bag.
11. The vacuum packing process is completed
and the food in the bag is vacuum sealed.
12. If you only wish to seal the bag without a
vacuum, just press the button “Seal Now”.
13. If you wish to interrupt the vacuum packing
process, press the button “Vacuum & Seal”
again.
14. Always check whether the vacuum result
meets your requirements and ensure that
the sealing strip is complete and flawless.
1. Prepare the appliance as described in the
section “Preparing the appliance for opera-
tion” on Page 17.
2. Open the cover of the appliance. Check to
make sure the seal is inserted properly. If
there are any foreign objects such as crumbs
on the seal, they have to be removed, since
otherwise no vacuum can be created.
3. Cut the required amount of film from
the roll. Caution: Add at least 7.5 cm for
vacuum packing. If you wish to reuse the
bag, you have to add even more: allow 2.5
cm for each vacuum packing process.
4. Place one open end of the film over the
sealing gasket. You do not have to insert
this end of the bag into the vacuum packing
chamber, since the bag first has only to be
sealed, without creating a vacuum.
5. Close the cover and press the two catches on
the right and left of the appliance inward at
the same time.
6. Press the button „Seal Now“. The indicator
lamp lights up orange to indicate that the
appliance is sealing. The vacuum pump is
still off.
7. After a short time the indicator lamp lights
up red, the appliance works for another
approx. 2 seconds.
8. Once the process is completed, the cover of
the appliance opens slightly and the indica-
tor lamp lights green.
9. Open the lid and remove the bag.
10. Now you can start vacuum packing, as
described on Page 17.
11. If you wish to interrupt the vacuum packing
process, press the button “Vacuum & Seal”.
Please use only containers that are suitable for vacuum packing.
If you wish to vacuum pack liquids in the container, cool them in the refrigerator first. If you wish to
vacuum pack ground or granulated foods in the container, please place a paper towel on top of the
food before closing the lid and starting the vacuum packing process.
1. Prepare the appliance as described in
the section “Preparing the appliance for
operation” on page 17.
2. Place the food to be vacuum packed in the
container. Leave a space of at least 1 cm
between the contents and the top edge of
the container.
3. The lids of the vacuum container are labeled
“Öffnen“ (Open), “Vakuum“ (Vacuum”) and
“Verriegeln“ (Lock). Turn the button on the

19
lid of the container so that the arrow points
to the “Vakuum” position and close the
container with this lid.
4. Insert one end of the hose included with
your vacuum packing machine into the
connection on the appliance and the other
end into the valve on the lid of the vacuum
container.
5. Close the cover of the vacuum packing
machine and press the two catches on the
right and left of the appliance inward at the
same time.
6. Press the button “Vacuum & Seal“. The
indicator lamp lights up red and then orange
to indicate that the appliance is in operation.
Then the indicator lamp lights up green. Now
turn the button on the lid of the container
so that the arrow points to “Öffnen”; the
vacuum packing process is completed.
7. Remove the hose from the appliance and
from the container.
8. The vacuum packing process is completed
and the food in the container is vacuum
packed.
9. If you wish to interrupt the process, press
the button “Vacuum & Seal“ again.
OPERATION - VACUUM PACKING IN BOTTLES
Opening the vacuum packed container
When you wish to open a vacuum packed container, please turn the button on the lid of the container
so that the arrow points to “Öffnen”. Then you can easily open the lid.
The vacuum bottle stopper included with your vacuum packing machine can be used on wine or oil
bottles, for example, so that you can easily preserve the aroma and freshness of any liquid.
Caution: Do not use the vacuum packing bottle stoppers for very thin glass bottles, for crystal, plastic
or aluminum bottles or for damaged bottles.
Please do not vacuum pack any carbonated liquids. These liquids have to be preserved under
pressure. Vacuum packing causes them to lose the carbonation.
1. Prepare the appliance as described in
the section “Preparing the appliance for
operation” on page 17.
2. Insert the bottle stopper into the opening in
the bottle. There must be at least 2.5 cm
of air between the liquid in the bottle and
the lower edge of the vacuum packing bottle
stopper.
3. Insert one end of the hose including with
your vacuum packing machine into the
connection on the appliance and the other
end into the hole in the vacuum packing
bottle stopper.
4. Close the cover of the vacuum packing
machine and press the two catches on the
right and left of the appliance inward at the
same time.
5. Press the button “Vacuum & Seal“. The
indicator lamp lights up red and then orange
to indicate that the appliance is in operation.
Then the indicator lamp lights up green.
6. Remove the hose from the appliance and
from the vacuum packing bottle stopper.
7. The vacuum packing process is now
completed.
8. If you wish to interrupt the process, press
the button “Vacuum & Seal“ again.
Opening the vacuum packed bottles
If you wish to open a vacuum packed bottle, simply pull the stopper out of the bottle.
CLEANING AND CARE
Cleaning the appliance
1. Before cleaning, always turn off the appliance
and unplug it from the power supply.
2. Allow the appliance to cool before cleaning it.
3. Do not immerse the appliance and power cord
in water or other liquids.
4. Wipe off the vacuum packing machine
with a damp cloth. Do not use any abrasive
scouring agents, steel wool, metal objects,
hot cleaning agents or disinfectants.
5. Remove any food residue on the appliance
using a damp cloth.
6. The appliance and power plug must be
completely dry before the appliance can be
operated again.
7. When completely dry, store the vacuum
packing machine in a dry, safe place so that
it is protected from dust, shocks, heat and
moisture.

20
TROUBLESHOOTING
Cleaning the vacuum packing bags
1. The vacuum packing bags can be cleaned
in warm water with a little dishwashing
detergent added.
2. The bags can also be washed in the
dishwasher. To do so, carefully turn the bag
inside out and place it in the top basket of
3. the dishwasher. Make sure that all surfaces
of the bag come into contact with water.Dry
the bags carefully before reusing them.
4. We recommend that you do not reuse bags
in which raw meat or fish has been vacuum
packed.
5. If you have vacuum packed foods with a
high fat content, it is possible that the bags
likewise cannot be reused.
Cleaning the vacuum packing container
1. The vacuum packing container can
be cleaned in warm water with a little
dishwashing detergent added.
2. The container (without the lid) can also
be washed in the dishwasher. Please place
the basket only in the top basket of the
dishwasher.
3. Dry the container and the lid carefully before
reusing them.
Problem Solution
No function when a button is pressed. Check to make sure that the appliance is correctly
plugged into the power supply.
Check for damage to the power cord.
Check to make sure that the power outlet you are
using functions properly by plugging another appli-
ance into it.
No vacuum can be created. Check for holes in the bag. To do so, you can seal
the bag so that there is still some air in it. Place the
bag in water and press down on it somewhat. If air
bubbles rise from the bag, there is a hole in it. Please
use a new bag.
If you are using a bag you have made yourself, check
the sealing strip of the bag. If there is a crease in
the sealing strip, this prevents air from being drawn
from the bag. Cut the bag off at this point and seal
it again.
The bag loses the vacuum. Check the sealing strip of the bag. If there is a crease
in the sealing strip, no vacuum can be created. Open
the bag and vacuum pack it again.
Remnants of fat, liquids, crumbs, etc. in the vicinity
of the sealing bar can cause the air to escape. Open
the bag, clean the affected area thoroughly and
vacuum pack it again.
Foods with sharp edges, such as bones, can damage
the bag. In this case, you will have to use a new bag.
If you wish to vacuum pack such foods, first wrap
them in a paper towel.
Table of contents
Languages:
Other Unold Kitchen Appliance manuals

Unold
Unold 78120 User manual

Unold
Unold 48716 User manual

Unold
Unold PROFI 78816 User manual

Unold
Unold 48325 User manual

Unold
Unold Mini Allround 38650 User manual

Unold
Unold 8775 User manual

Unold
Unold 48040 User manual

Unold
Unold MULTI 3 in 1 Onyx User manual

Unold
Unold METALL PLUS User manual

Unold
Unold 48556 User manual
Popular Kitchen Appliance manuals by other brands

Town Food Service Equipment
Town Food Service Equipment RiceMaster 56912W owner's manual

Redmond
Redmond RMC-M90E user manual

Cavecool
Cavecool CC145DB instruction manual

FoodSaver
FoodSaver V3400 quick start guide

Anova
Anova A2.2-120V-US operating manual

Vulcan-Hart
Vulcan-Hart C24EO3 Installation & operation manual