Unold Multi 3 in 1 Onyx 48356 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use |Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing |Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso |Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 48356
MULTI 3 IN 1 ONYX
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 48356
Stand: Mai 2017 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus anderen Netzen, aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99)
können abweichende Kosten anfallen.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0)1/8102039
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48356
Technische Daten .................................. 6
Symbolerklärung.................................... 6
Für Ihre Sicherheit................................. 6
In Betrieb nehmen................................. 9
Bedienen ............................................. 9
Reinigen und Pflegen ............................ 10
Sonderzubehör ...................................... 11
Hinweise und Rezepte
für den Sandwichtoaster......................... 11
Hinweise und Rezepte
für den Waffelautomaten ........................ 18
Hinweise und Rezepte für den
Kontaktgrill........................................... 20
Garantiebestimmungen .......................... 24
Entsorgung / Umweltschutz .................... 24
Informationen für den Fachhandel........... 24
Service-Adressen ................................... 25
Bestellformular Ersatzteile...................... 26
Instructions for use Model 48356
Technical Specifications......................... 27
Explanation of symbols........................... 27
For your safety....................................... 27
Before first use...................................... 30
Use of the appliance.............................. 30
Cleaning and Care ................................. 31
Special accessories................................ 31
General information and recipes
for the sandwich toaster ......................... 32
Informations and recipes
for waffle preparation............................. 37
Informations and recipes
for the contact grill ................................ 39
Meat dishes .......................................... 40
Fish dishes ........................................... 41
Vegetarian delicacies.............................. 42
Guarantee Conditions............................. 43
Waste Disposal/
Environmental Protection ....................... 43
Service ................................................. 25
Notice d’utilisation modèle 48356
Spécification technique ......................... 44
Explication des symboles........................ 44
Pour votre sécurité................................. 44
Mise en marche .................................... 47
Opération de l‘appareil........................... 47
Nettoyage et entretien............................ 48
Accessoires en option ............................ 48
Utilisation et recettes pour
la préparation des sandwichs .................. 49
Utilisation et recettes pour
la préparation des Gaufres...................... 54
Utilisation et recettes pour
griller à contact .................................... 56
Conditions de Garantie........................... 59
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement................. 59
Service ................................................. 25
Gebruiksaanwijzing model 48356
Technische gegevens ............................. 60
Verklaring van de symbolen..................... 60
Voor uw veiligheid.................................. 60
Ingebruikname .................................... 63
Bediening van het apparaat .................... 63
Reiniging en onderhoud ......................... 64
Speciaal toebehoren .............................. 64
Aanwijzingen en recepten voor
de sandwichmaker ................................. 65
Aanwijzingen en recepten voor wafels ...... 69
Aanwijzingen en recepten voor
de contactgrille ..................................... 71
Garantievoorwaarden.............................. 74
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ................................ 74
Service ................................................. 25
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Notice d’utilisation modèle 48356
Spécification technique ......................... 44
Explication des symboles........................ 44
Pour votre sécurité................................. 44
Mise en marche .................................... 47
Opération de l‘appareil........................... 47
Nettoyage et entretien............................ 48
Accessoires en option ............................ 48
Utilisation et recettes pour
la préparation des sandwichs .................. 49
Utilisation et recettes pour
la préparation des Gaufres...................... 54
Utilisation et recettes pour
griller à contact .................................... 56
Conditions de Garantie........................... 59
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement................. 59
Service ................................................. 25
Gebruiksaanwijzing model 48356
Technische gegevens ............................. 60
Verklaring van de symbolen..................... 60
Voor uw veiligheid.................................. 60
Ingebruikname .................................... 63
Bediening van het apparaat .................... 63
Reiniging en onderhoud ......................... 64
Speciaal toebehoren .............................. 64
Aanwijzingen en recepten voor
de sandwichmaker ................................. 65
Aanwijzingen en recepten voor wafels ...... 69
Aanwijzingen en recepten voor
de contactgrille ..................................... 71
Garantievoorwaarden.............................. 74
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ................................ 74
Service ................................................. 25
Istruzioni per l’uso modello 48356
Dati tecnici .......................................... 75
Significato dei simboli ........................... 75
Per la vostra sicurezza............................ 75
Messa in funzione ................................. 78
Utilisazione........................................... 78
Pulizia e manutenzione .......................... 79
Accessori supplementari......................... 79
Suggerimenti e ricette per
la tostiera con piastra per sandwich......... 80
Suggerimenti e ricette per
la tostiera con piastra per waffel.............. 85
Suggerimenti per la tostiera
con piastra per griglia a contatto ............. 87
Norme die garanzia................................ 90
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ......... 90
Service ................................................. 25
Instrucciones de uso modelo 48356
Datos técnicos ...................................... 91
Explicación de los símbolos .................... 91
Para su seguridad .................................. 91
Puesta en marcha.................................. 94
Instrucciones de uso .............................. 94
Limpieza y cuidado................................ 95
Accesorios opcionales ............................ 95
Consejos y recetas para la sandwichera.... 96
Consejos y recetas para la
máquina de gofres ................................. 101
Consejos y recetas para el
grill de contacto .................................... 103
Condiciones de Garantia......................... 106
Disposición/Protección del
medio ambiente .................................... 106
Service ................................................. 25
Návod k obsluze model 48356
Technické údaje ................................... 107
Vysvětlení symbolů................................. 107
Pro Vaši bezpečnost ............................... 107
Před prvním použitím............................. 110
Uvedeni a pouziti................................... 110
Čistit .................................................... 110
Zvláštní příslušenství.............................. 111
Pokyny a recepty pro sendvičovač............ 111
Pokyny a recepty pro vaflovač ................. 116
Pokyny a recepty pro kontaktní gril .......... 118
Záruční podmínky.................................. 121
Likvidace / Ochrana životného prostředí .. 121
Service ................................................. 25
Instrukcja obsługi Model 48356
Dane techniczne.................................... 122
Objaśnienie symboli............................... 122
Dla bezpieczeństwa użytkownika ............. 122
Uruchomienie........................................ 125
Obsługa ................................................ 125
Czyszczenie i konserwacja ..................... 126
Akcesoria specjalne ............................... 126
Wskazówki dla tostera do kanapek........... 127
Wskazówki i przepisy dla gofrownic.......... 131
Wskazówki i przepisy dla
grilla kontaktowego ................................ 133
Warunki gwarancji.................................. 135
Utylizacja / ochrona środowiska............... 135
Service ................................................. 25
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

6
Leistung: 1.000 W, 230 V~, 50 Hz
Kabellänge: Ca. 100 cm
Gehäuse: Hochhitzebeständig
Maße (L/B/H): Ca. 24,8 cm x 25,0 cm x 11,0 cm
Gewicht: Ca. 1,7 kg
Griffe: Wärmeisoliert
Ausstattung: Überhitzungsschutz, 2 Kontrollleuchten für „Ein/Aus“ und
„Bereit“, stufenlose Temperaturregelung von ca. 100°C
(MIN) bis ca. 200 °C (MAX), Heizschlangen auf Druckfedern
gelagert, Stellfläche für senkrechte Aufbewahrung
Zubehör: je 1 Set herausnehmbare, spülmaschinengeeignete Druck-
guss-Aluminiumplatten für Sandwiches, Waffeln und Kon-
taktgrillen, Bedienungsanleitung
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48356
FÜR IHRE SICHERHEIT
SYMBOLERKLÄRUNG
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
1. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Das Gerät ist kein
Spielzeug. Das Säubern und die Wartung des Geräts dürfen von
Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin.
Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

7
2. Kinder unter 3 Jahren sollten dem Gerät fernbleiben oder durch-
gehend beaufsichtigt werden.
3. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren sollten das Gerät nur dann ein-
und ausschalten, wenn es sich in seiner vorgesehenen norma-
len Bedienungsposition befindet, sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder zwi-
schen 3 und 8 Jahren sollten das Gerät weder anschließen noch
bedienen, säubern oder warten.
4. VORSICHT - Teile dieses Produkts können sehr heiß werden und
Verbrennungen verursachen! Seien Sie bei Anwesenheit von
Kindern und gefährdeten Personen besonders vorsichtig.
5. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
6. Das Gerät an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren.
7. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung gemäß Typenschild
anschließen.
8. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
9. Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung keinesfalls in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein.
10. Das Gehäuse darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
in Kontakt kommen. Falls dies doch einmal geschehen sollte,
muss es vor erneuter Benutzung vollkommen trocken sein.
11. Das Gerät darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
12. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit nassen Händen
berühren.
13. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder
ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
14. Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen niemals auf heiße
Oberflächen, ein Metalltablett oder auf einen nassen Unter-
grund.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

8
15. Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in der Nähe von Flam-
men betrieben werden.
16. Decken Sie das Gerät und die Platten aus Sicherheitsgründen
nie mit z. B. Aluminium- oder Plastikfolie ab.
17. Erhitzen Sie keine Töpfe und Pfannen auf den Backplatten.
18. Benutzen Sie das Gerät stets auf einer freien, ebenen und hitze-
beständigen Oberfläche.
19. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht über den Rand der
Arbeitsfläche hängt, da dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
20. Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass ein Ziehen oder darüber
Stolpern verhindert wird.
21. Ziehen Sie die Zuleitung immer nur am Anschlussstecker aus
der Steckdose, nie am Anschlusskabel.
22. Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
23. Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
24. Fassen Sie das Gerät nur am Handgriff an, um Verbrennungen
zu vermeiden.
25. Füllen Sie nie mehr als die angegebene Menge in das Gerät, um
ein Überlaufen des Teiges zu vermeiden.
26. Verschieben Sie das Gerät nicht, solange es in Betrieb ist, um
Verbrennungen zu vermeiden.
27. Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer Hersteller oder Marken
benutzt werden, um Schäden zu vermeiden.
28. Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Das Gerät niemals unbeaufsichtigt las-
sen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
29. Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen abkühlen.
30. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Stecker und die Zuleitung
auf Verschleiß oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder anderer Teile senden Sie das Gerät oder
den Sockel bitte zur Überprüfung und Reparatur an unseren
Kundendienst. Unsachgemäße Reparaturen können zu erheb-
lichen Gefahren für den Benutzer führen und haben den Aus-
schluss der Garantie zur Folge.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

9
Achtung !
Die Oberflächen des Geräts werden im Betrieb heiß, verwenden
Sie daher nur den wärmeisolierten Griff zum Öffnen und
Schließen.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht
Gefahr eines Stromschlages.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
IN BETRIEB NEHMEN
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. Transportsicherungen.
Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern – Erstickungsgefahr!
2. Prüfen Sie, ob alle aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind.
3. Die entnehmbaren Zubehörteile in heißem Wasser mit einem milden Spül-
mittel spülen, mit klarem Wasser abspülen und gut abtrocknen.
4. Das Gehäuse des Geräts mit einem feuchten Tuch abwischen und sorgfältig
abtrocknen.
5. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
6. Fetten Sie die Platten leicht ein und heizen Sie das leere Gerät ca. 10 Minu-
ten auf höchster Stufe auf.
7. Lassen Sie das Gerät abkühlen
8. Wischen Sie dann die Backplatten mit einem feuchten Tuch ab.
9. Der erste zubereitete Toast bzw. die erste Waffel ist nicht zum Verzehr
geeignet und sollte entsorgt werden.
BEDIENEN
1. Befestigen Sie in den Innenseiten des Gerätes jeweils 1 Platte des Sets, das
Sie benutzen möchten, indem Sie die Platten in die Halterung des Schar-
niers einführen und fest andrücken. Dabei bewegen sich die Schiebehalte-
rungen leicht nach vorne.
2. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose (230 V~, 50 Hz) und drehen Sie
den Temperaturregler auf die gewünschte Position zwischen MIN und MAX.
Die rote Betriebskontrolllampe leuchtet auf.
3. Während der Multi 3 in 1 vorheizt (ca. 5 Minuten), können Sie die Zutaten
für die gewünschten Speisen bereitstellen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

10
REINIGEN UND PFLEGEN
Vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker ziehen und das
Gerät abkühlen lassen.
1. Die abgekühlten Wechselplatten entnehmen, indem Sie den Schiebeschal-
ter nach vorne ziehen. Dabei springt die Platte hoch.
2. Sollte einmal Fett in das Unterteil des Gehäuses getropft sein, z. B. weil der
Sandwichbelag keinen ausreichenden Abstand zur Brotkante hatte, können
Sie dieses am besten nach Entnahme der Platten mit einem Küchentuch
aufsaugen, solange das Gerät noch lauwarm ist.
3. Die Alu-Druckgussplatten können Sie in der Spülmaschine oder von Hand
reinigen. Wir empfehlen die Reinigung von Hand, da Aluminium sich in
der Spülmaschine verfärben kann. Derartige Verfärbungen sind nicht
gesundheitsschädlich und kein Reklamationsgrund.
4. Bei starken Verkrustungen weichen Sie die Platten über Nacht ein.
5. Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
4. Sobald die notwendige Temperatur erreicht ist, leuchtet die grüne Kont-
rolllampe auf. Diese Kontrolllampe leuchtet immer dann auf, wenn die vor-
gesehene Temperatur erreicht ist und Teig bzw. Zutaten eingefüllt werden
können.
5. Bei erstmaliger Benutzung die Gussplatten mit einer kleinen Menge Öl oder
Butter auspinseln. Bei der weiteren Benutzung müssen die Backplatten
nicht mehr eingefettet werden.
6. Legen Sie nun entweder
die vorbereiteten Sandwiches in die dafür vorgesehenen Mulden des Sand-
wichtoasters, oder
füllen Sie den vorbereiteten Teig für die Waffeln auf die gewürfelte Platte
des Waffelautomaten oder
legen Sie das Grillgut auf die geriffelte Platte des Kontaktgrills.
7. Schließen Sie den Deckel. Bei der Zubereitung von Sandwiches schließen
Sie auch den Griffverschluss!
8. Sollten Sie nach der Zubereitung die Snacks kurzzeitig warmhalten wollen,
drehen Sie den Temperaturregler auf MIN.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

11
6. Wischen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie es
mit einem weichen Tuch nach. Reinigungsmittel nie direkt auf das Gerät,
sondern immer auf das Tuch geben.
7. Vor dem Wegräumen müssen alle Teile trocken sein.
8. Zur platzsparenden Aufbewahrung das Kabel um die Kabelaufbewahrung
am Boden des Gerätes wickeln. Das Gerät kann hochkant stehend aufbe-
wahrt werden.
SONDERZUBEHÖR
Sie können über unseren Kundenservice folgende Wechselplatten nachbestellen:
Wechselplatten
für Donuts
Art-Nr. 4832110
Wechselplatten für Motiv-
waffeln
Art-Nr. 4832170/75
Für die Herstellung von Sandwiches kann jede Brot-
sorte verwendet werden – wir empfehlen Toastbrot.
Statt verschiedener Brotsorten können Sie auch Blät-
terteig oder Hefeteig verwenden.
Diese Teige wellen Sie ca. 3 mm dick in 13 cm große
Teigquadrate aus. Bestreichen Sie alle Brotseiten, die
auf die Toastplatten gelegt werden, dünn mit Butter oder Margarine.
Schon mit wenigen Zutaten (z. B. Essensresten) können Sie köstliche Snacks
einfach und schnell zubereiten. Es eignen sich Fleisch wie z. B. Braten, Fisch,
HINWEISE FÜR DEN SANDWICHTOASTER
Achtung: Bei der Zubereitung von Sandwiches stets den Griffverschluss schlie-
ßen! Wir empfehlen für Sandwiches eine mittlere bis hohe Temperatureinstel-
lung.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12
SANDWICH IDEEN
Käse-Sandwich
4 Scheiben Toastbrot, 2 Scheiben
Käse (z.B. Scheibletten), 2 Scheiben
gekochter Schinken
Dieses Sandwich können Sie variieren,
indem Sie je nach Geschmack Gewürz-
gurken oder Dosenananas beifügen.
Zwei gebutterte Toastscheiben (gebut-
terte Seite nach unten) mit je 1 Schei-
be Käse, Schinken und wahlweise
Ananas oder Gurken belegen.
Anschließend die restlichen Toast-
scheiben (gebutterte Seite nach oben)
daraufsetzen und die Sandwiches in
den vorgeheizten Sandwichtoaster ge-
ben. Gerät schließen und ca. 2-3 Min.
toasten.
Ricotta/Mascarpone - Chutney-Sandwich
4 Scheiben Toastbrot, 100 g Ricotta-
käse oder Mascarpone, 1 Ei, Chutney
(z.B. Mango Chutney), Salz und Pfef-
fer
Ricottakäse/Mascarpone mit Ei, Salz,
Pfeffer mischen. Zwei gebutterte Toa-
stscheiben (gebutterte Seite nach un-
ten) auf die vorgeheizten Backmulden
legen. Mit einem Löffel eine leichte
Mulde in das Brot drücken. Mischung
auf das Brot gießen und nach Belie-
ben Chutney hinzufügen. Dann die
restlichen Toastscheiben (gebutterte
Seite nach oben) darauf setzen, Gerät
schließen und ca. 2-3 Min. toasten.
Chinesische Rollen
1 TL Öl, 2 Frühlingszwiebeln, ge-
waschen und fein gehackt, ½ kleine
Möhre, geschält und geraspelt, 1 TL
Sojasauce, 150 g Bohnensprossen, ab-
getropft (Dose), 50 g geschälte Krab-
ben, etwas Sambal Oelek, 4 Scheiben
Toastbrot, etwas zerlassene Butter
zum Bepinseln
Öl erhitzen und Zwiebeln kurz an-
dünsten, Möhre dazugeben, weitere
2 Minuten dünsten, bis sie leicht
weich werden. Dann Sojasauce, Boh-
nensprossen und Krabben hinzufügen
und durchziehen lassen. Toastbroträn-
der entfernen und den Toast mit dem
Nudelholz sehr dünn auswellen. Die
untere Seite mit zerlassener Butter be-
pinseln. Die Füllung gleichmäßig auf
die Scheiben verteilen und aufrollen.
Jeweils eine Rolle diagonal in die Mul-
Käse, Wurst. Kombiniert mit Zwiebel, Tomaten, Gewürzgurken, Pilzen und Ge-
würzen nach Ihrem persönlichen Geschmack erhalten Sie köstliche Sandwiches.
Oder versuchen Sie einmal, aus Blätterteig und Früchten wie Äpfeln, Bananen,
Ananas kombiniert mit Marmelade oder Schokolade köstliches Gebäck herzu-
stellen. Aber auch ein einfacher Mürbeteig aus Mehl, Butter und Margarine ge-
füllt mit einer Fleischfarce oder Gemüse ergibt wohlschmeckende Snacks.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

13
den des Sandwichtoasters legen, De-
ckel schließen und 2-3 Min. toasten.
Apfel-Sultaninentaschen
15 g Butter, 250 g geschälte und ent-
kernte Äpfel, in Würfel geschnitten,
25 g Sultaninen, 1 EL Zucker, ½ TL
Zimt, 3 EL Wasser, 1 TL Zitronensaft,
250 g TK-Blätterteig (aufgetaut), zer-
lassene Butter zum Bepinseln
Butter schmelzen, Äpfel, Sultaninen,
Zucker, Zimt, Wasser und Zitronensaft
zufügen und unter Umrühren knapp
gar dünsten.
Den Blätterteig zu einer 3 mm dicken
Platte ausrollen und in 13 cm große
Quadrate schneiden.
Zwei Teigplatten mit Butter bepin-
seln und auf die vorgeheizten Mulden
des Sandwichtoasters legen. Jeweils
1 Esslöffel Füllung auf die Teigplatten
geben und mit einer gebutterten Teig-
platte abdecken.
Das Gerät schließen und ca. 4 Min.
toasten, bis der Blätterteig goldbraun
ist. Warm servieren.
Rindfleisch-Schinkentaschen
175 g kaltes Rindfleisch, feingehackt,
75 g fetter gekochter Schinken, fein-
gehackt, 250 g TK-Blätterteig (auf-
getaut), 1 Ei, geschlagen, Salz, frisch
gemahlener Pfeffer
Rindfleisch und Schinken vermischen
und mit Salz, Pfeffer und Eiern ver-
mischen. Verfahren Sie weiter wie bei
den Apfel-Sultaninentaschen.
Gefüllte Teigtaschen - Samosas
Ideal auch zur Resteverwertung.
- Gemüsefüllung
125 g Mehl, 2 Prisen Salz, 3 EL Öl,
2-3 EL Wasser, 150 g Pellkartoffeln,
geschält und in Würfel geschnitten,
1 EL Öl, 75 g Zwiebeln, feingehackt,
1 ½ TL Curry, 75 g tiefgefrorene Erb-
sen, aufgetaut, 1 TL frischer, fein ge-
raspelter Ingwer, 1 kleine Chilischote,
entkernt und feingehackt, 2 EL Was-
ser, 1 Prise Cayennepfeffer, 2 EL Zi-
tronensaft, zerlassene Butter zum Be-
pinseln, 2 EL frischer, feingehackter
Koriander
Aus Mehl, Salz, Öl und Wasser einen
Knetteig herstellen. Teigkugel mit Öl
einreiben und in einer Plastiktüte ca.
30 Min. ruhen lassen. Inzwischen die
Füllung zubereiten. Hierzu die Zwie-
bel in Öl andünsten, Curry dazugeben
und kurz weiterdünsten, dann Erbsen,
Ingwer, Chilischote und Wasser da-
zugeben und weiterdünsten, bis die
Erbsen gar sind. Nun die restlichen
Zutaten und die Kartoffeln zufügen
und nochmals 3-4 Min. dünsten las-
sen. Teig ausrollen und in ca. 13 cm
große Quadrate schneiden. Die vorge-
heizten Mulden des Sandwichtoasters
mit Butter bepinseln, 2 Teigplatten
darauflegen und gut füllen. Mit zwei
weiteren Teigplatten abdecken und
mit Butter bepinseln. Gerät schließen
und die Samosas backen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

14
Wir empfehlen Ihnen dazu eine Sau-
ce aus Joghurt mit frisch gehacktem
Koriander oder Petersilie und bestreut
mit Paprika.
- Füllung aus Lamm- und Rinderhack
250 g feingehacktes Lamm- oder Rin-
derfleisch, 80 g Zwiebel, 1 TL Öl, 2 TL
feingehackter Knoblauch, 1 TL feinge-
hackte Ingwerwurzel, 1 entkernte, fein
gehackte Chilischote, 1 EL gehackter
frischer Koriander, 2 EL Wasser, Zitro-
nensaft, Salz und Pfeffer
Die Zwiebeln in Öl hellbraun andün-
sten, Knoblauch, Ingwer und Chilisch-
ote zugeben. 2 Min. sautieren, dann
das Fleisch dazugeben und garen, bis
es braun zu werden beginnt, dann wür-
zen und Wasser zufügen. Die Hitze re-
duzieren und das Fleisch ca. 25 Min.
schmoren, bis es gar ist und die Flüs-
sigkeit verdampft ist. Den gehackten
Koriander zufügen.
Dann wie bei den Samosas mit Gemü-
sefüllung verfahren.
EINFACHE REZEPTE
Marmeladen-Snack
4 Scheiben Brot
2 TL Marmelade
Auch mit Honig oder
Nougatcreme lassen sich
tolle Snacks zaubern.
Kalbleberwurst-Snack
4 Scheiben Brot
50 g Kalbsleberwurst
etwas Senf
Salami-Snack
4 Scheiben Brot
2-4 Scheiben Salami
4 Scheiben Tomaten
Wiener-Würstchen-Snack
4 Scheiben Brot
1 Wiener Würstchen
2 TL Ketchup oder Senf
Bierschinken-Snack
4 Scheiben Brot
2 Scheiben Bierschin-
ken
einige Senfgurkenstücke
Pfälzer-Leberwurst-Snack
4 Scheiben Brot
50 g Pfälzer Leberwurst
2 Scheiben Tomate
Leberkäse-Snack
4 Scheiben Brot
2 Scheiben Leberkäse
2 TL Senf
einige geröstete Zwiebeln
Käse-Snack
4 Scheiben Brot
2 Scheiben Tilsiter
etwas Paprikapulver
Frischkäse-Snack
4 Scheiben Brot
50 g Kräuterfrischkäse
Camembert-Snack
4 Scheiben Brot
4 Scheiben Camembert
Rührei-Snack
4 Brötchenhälften, oder
4 Brotscheiben
2 Eier
daraus Rührei herstel-
len.
TIPP: Toasten Sie doch
einfach einmal Ihr be-
legtes Brötchen – ein-
fach köstlich!
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

15
PIKANT - PIZZA
Pizza Salami
4 Scheiben Weißbrot
4 Scheiben Peperonisa-
lami
etwas Oregano
2 Scheiben Käse
4 Scheiben Tomaten
Pizza Salami-Pilze
4 Scheiben Weißbrot
2 TL Tomatenmark
2 Scheiben Salami
etwas Oregano
2 EL Champignons (Dose)
2 Scheiben Käse
TIPP: Alle Rezepte eig-
nen sich für klassische
Pizzabeläge: Thunfisch,
Muscheln, Artischocken,
gebratenes Rinderhack,
Sardellen usw.
VEGETARISCH: LEICHT UND LECKER
Mexikanisch
4 Scheiben Weißbrot
oder Maisbrot
2 EL Maiskörner
2 TL Paprika gewürfelt
2 TL Zwiebeln, gewürfelt
Worcester-Sauce
Chili-Sauce
Leipziger Allerlei
4 Scheiben Weißbrot
4 EL Mischgemüse (Erb-
sen, Möhren, Spargel,...)
2 TL süße Sahne
etwas Suppengewürz-
pulver
frische gehackte Kräuter
Asiatisch
4 Scheiben Weißbrot
4 EL TK-Chinagemüse
einige Spritzer Sojasau-
ce
Spargel mit Schinken
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben gekochter
Schinken
2 Stangen Spargel (Dose
oder Rest)
4 TL Sauce Hollandaise,
oder
2 Scheiben Edamer, oder
2 Scheiben Kräuterbut-
ter
Spargel mit Rührei
4 Scheiben Weißbrot
Rührei aus folgenden
Zutaten:
1 Ei
1 EL Sahne
Kräuter
2 Stangen Spargel
Spargel mit Putenbrust und
Ei
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben geräucherte
Putenbrust
1 hartgekochtes Ei
4 TL Sauce hollandaise
SPARGEL FÜR FEINSCHMECKER
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

16
GEFLÜGEL
Geflügel-Mais
4 Scheiben Weißbrot
50 g Geflügelfleisch
4 TL Gemüsemais (Dose)
2 TL Tomatenmark,
Geflügel-Möhren
4 Scheiben Weißbrot
50 g Geflügelfleisch
¼ Möhre, fein geraspelt
2 TL Remoulade
Hähnchen-Ananas
4 Scheiben Weißbrot
50 g Hähnchenfleisch
1 EL Dosenananas
2 EL Remoulade
FISCH UND MEERESFRÜCHTE
Thunfisch
4 Scheiben Weißbrot
50 g Thunfisch
8 Silberzwiebeln, ge-
schnitten
etwas Tomatenketchup
etwas Meerrettich
Muscheln
4 Scheiben Weißbrot
8 Muscheln aus der Dose
etwas Tomatenmark
etwas Knoblauch
4 Scheiben Tomate
etwas Parmesankäse
2 TL Kräuterremoulade
Krabben
4 Scheiben Weißbrot
50 g Krabben (Dose)
etwas Tomatenmark
etwas Knoblauch
Chili, Basilikum, einige
Tropfen Zitronensaft
Makrele
4 Scheiben Weißbrot
einige Zwiebelringe
etwas Tomatenketchup
50 g geräucherte Makre-
le
EXOTISCHE KOMBINATIONEN MIT FRÜCHTEN
Schweinebraten mit roten
Johannisbeeren
4 Scheiben Bauernbrot
2 Scheiben kalter Schwei-
nebraten
2 EL rote Johannisbee-
ren TK
2 TL Remoulade
TIPP:
Statt Schweinebraten kön-
nen Sie auch Rinderbraten
mit Preiselbeeren und
etwas Meerrettich zur
Remoulade verwenden.
Kiwi-Roastbeef
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben Roastbeef
1 Kiwi in Scheiben
etwas Mangosirup
Putenbrust-Sauerkirschen
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben geräucherte
Putenbrust
2 EL entsteinte Sauerkir-
schen (Glas)
2 Scheiben Gouda
1 Prise Zimt
Hawaii
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben gekochter
Schinken
2 Scheiben Ananas
2 Cocktailkirschen
2 Scheiben Gouda
Mandarinen-Rinderzunge
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben Rinderzunge
6-8 Mandarinenstücke
(Dose)
2 TL Kräuterremoulade
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

17
Camembert
4 Scheiben Weißbrot
2 EL Preiselbeeren
4 Scheiben Camembert
Walnußbrötchen
4 Scheiben Leinsamen-
brot
75 g Walnußkäse
einige Tropfen Wein-
brand
2 TL Kirschmarmelade
Schafskäse
4 Scheiben Weißbrot
75 g Schafskäse
4 Scheiben Tomaten
2 gefüllte Oliven in Schei-
ben
Oregano / Basilikum
Frischkäse
4 Scheiben Müslibrot
oder Weißbrot
75 g Frischkäse
(Doppelrahm)
12 halbierte, entsteinte
Weintrauben
Chester
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben Chester-Kä-
se
2 TL Tomatenpaprika in
Streifen
2 Scheiben Tomate
4 eingelegter Silberzwie-
beln
1 hartgekochtes Ei in
Scheiben
Oabatzer
(angemachter Camem-
bert)
4 Scheiben Bauernbrot
Aus folgenden Zutanten
eine Creme herstellen:
50 g Camembert
20 g Butter
1/2 TL Zwiebelwürfelchen
Gouda
4 Scheiben Sesambrot
2 Scheiben Gouda
2 EL Mandarinen oder
Sauerkirschen
1 EL gehackte Walnüsse
VARIATIONEN MIT KÄSE
SÜSSES FÜR KLEINE UND GROSSE NASCHKATZEN
Erdbeertraum
4 Scheiben Weißbrot
2 TL Erdbeermarmelade
4 frische Erdbeeren in
Scheiben
½ TL Schokostreusel
Hawaiitaschen
4 Scheiben Müslitoast-
brot oder Weißbrot
2 Scheiben Ananas
2 TL Multivitaminkon-
fitüre
1 TL Kokosraspeln
Nußknacker
4 Scheiben Weißbrot
oder Sonnenblumenbrot
2 TL Nougatcreme
2 TL zerkleinerte Nüsse
2 TL Eierlikör
Orangenecken
4 Scheiben Toastbrot
4 Stückchen Zartbitter-
schokolade
1 TL Orangenmarmelade
1 TL Orangenlikör
2 Scheiben frische
Orange
1 TL Mandelblätter
Affentoast
4 Scheiben Weißbrot
½ Banane
2 TL Nougatcreme
Apfelecken
4 Scheiben Weißbrot
4 TL Apfelmarmelade
oder Apfelkompott
1 TL Rosinen
etwas Zimt
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

18
HINWEISE UND REZEPTE FÜR DEN WAFFELAUTOMATEN
Achtung: Bei der Zubereitung von Waffeln auf keinen Fall den Griffverschluss
schließen, da sonst der Teig ausläuft! Die Rezepte ergeben jeweils 8-10 Waffeln.
Wir empfehlen für Waffeln eine mittlere bis hohe Temperatureinstellung.
Sie können alle Rezepte statt mit Auszugsmehl auch
mit Weizen- oder Dinkelvollkornmehl zubereiten. Ver-
wenden Sie dann ca. 15% mehr Flüssigkeit und lassen
den Teig 30 Min. quellen, bevor Sie mit dem Backen
beginnen. Zur Geschmacksveränderung können Sie
den süßen Waffeln wahlweise 2 cl Rum oder Amaretto,
1 EL abgeriebene Zitronenschale, ½ Fläschchen Butter-Vanillearoma, 3 EL fein
zerkleinerte Nüsse oder Mandeln zugeben. Die pikanten Waffeln können Sie
geschmacklich verändern durch Zugabe von 2-3 EL fein gehackten Kräutern,
geriebenem Käse oder gekochtem Schinken, 1 TL Curry, Kümmel oder 1 EL
Leinsamen. Bei vielen Rezepten brauchen Sie die Waffelplatten nicht zu fetten.
Waffelteig, der wenig oder kein Fett enthält, erfordert gefettete Waffelplatten.
Fetten Sie die Platten mit einem Pinsel mit hitzebeständiger Margarine ein (kei-
ne Diätmargarine).
Erhitzen Sie das Gerät, bis die grüne Kontrolllampe aufleuchtet. Fetten Sie ggf.
die Platten. Füllen Sie mit einer Suppenkelle eine Portion Teig auf die untere
Waffelplatte. Streichen Sie den Teig mit einem Holzlöffel auf die Platte. Schlie-
ßen Sie das Gerät und backen Sie die Waffeln goldbraun. Wenn Sie die Eier
trennen, das Eiweiß steif schlagen und zum Schluss unter den Teig heben, be-
kommen Sie besonders lockere und luftige Waffeln (nicht bei Hefeteig). Bitte
beachten Sie auch, dass Brüsseler Waffeln dicker werden als herkömmliche Waf-
feln und daher etwas länger backen müssen.
SÜSSE WAFFELN
Brüsseler Waffeln
150 g Butter, 150 g Zucker, 2 Eier,
1 Pckg. Vanillinzucker, ca. 375 ml
Milch, 375 g Mehl, 1 TL Backpulver
Wenn man statt Milch Mineralwasser
nimmt, werden die Waffeln besonders
knusprig. Butter, Zucker, Eier und Va-
nillinzucker schaumig rühren. Milch,
Mehl und Backpulver zugeben und zu
einem glatten Teig verrühren.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

19
Einfache Hefe-Waffeln
150 g weiche Butter, 4 Eier, 350 ml
lauwarme Milch, 1 EL Zucker, 1 Pckg.
Vanillinzucker, 250 g Mehl, 1 Pckg.
Trockenhefe
Mehl und Hefe vermischen. Die an-
deren Zutaten zugeben und zu einem
glatten Teig verarbeiten. Den Teig ca.
20-30 Minuten gehen lassen, dann
backen.
Sahne-Waffeln
4 Eier, 5 EL Zucker, 300 ml süße Sah-
ne, 50 g weiche Butter, 225 g Mehl,
1 TL Backpulver
Alle Zutaten zu einem glatten Teig ver-
rühren.
Buttermilch-Waffeln
125 g weiche Butter, 4 Eier, 1 EL
Zucker, ¼ TL Zimt, 1 Pr. Salz, 250 g
Mehl, 375 ml Buttermilch, 1 Pckg.
Trockenhefe
Butter mit Eiern, Zucker, Zimt und
Salz schaumig rühren. Mehl und But-
termilch zu der Schaummasse geben
und zu einem glatten Teig verrühren.
Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig
gut eingefettet werden!
Quark-Waffeln
150 g Magerquark, 4 Eier, 100 g wei-
che Butter, 4 EL Zucker, 1 Pckg. Vanil-
linzucker, 200 g Mehl, 150 ml Milch
Magerquark mit weicher Butter, Eiern,
Zucker und Vanillinzucker schaumig
rühren. Mehl und Milch unter die Mas-
se rühren und zu einem glatten Teig
verarbeiten.
Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig
gut eingefettet werden!
HERZHAFTE WAFFELN
Käse-Waffeln
120 g weiche Butter oder Margarine,
3 Eigelb, 5 EL Kondensmilch, 1/8 l
Milch, ½ TL Salz, 1 Prise Zucker, 75 g
geriebener Emmentaler, 200 g Aus-
zugs- oder Vollkornmehl, 3 steif ge-
schlagene Eiweiß, 1 geriebene Zwiebel
Butter mit Eigelb schaumig rühren,
Milch, Zucker, Salz und Käse und Mehl
unterrühren. Geschlagenes Eiweiß un-
terheben. Die geriebene Zwiebel bitte
erst unmittelbar vor dem Backen un-
terheben, da sonst der Teig bitter wird.
Evtl. 1 EL feingehackte Petersilie zu-
fügen. Dazu paßt Kräuterquark und ein
grüner Salat oder roher Möhrensalat.
Möhren-Waffeln
150 g weiche Butter, 2 EL Zucker,
4 Eier, 100 g feingeriebene Möhren,
1 Prise Zimt, 1 Prise Salz, 250 g Mehl
Alle Zutaten zu einem glatten Teig ver-
rühren. Statt Möhren eignen sich auch
Zucchini.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

20
WAFFELN FÜR GLUTENALLERGIKER
Mais-Waffeln
3 Eier, 50 g weiche Butter, 3 EL Honig
1 EL Ahornsirup, 150 ml Milch, 200 g
Maismehl, 100 g Mandelblätter
Alle Zutaten zu einem glatten Teig
verarbeiten und vor dem Backen ca.
15 Minuten ausquellen lassen.
Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig
gut eingefettet werden!
Reis-Waffeln
150 g Milchreis, 600 ml Milch, 1 EL
Zucker, 30 g Butter, 4 Eier, ½ TL
Zimt, 1 Pr. Salz
Aus Milchreis, Milch, Zucker und
Butter einen Reisbrei kochen und ab-
kühlen lassen. Eier, Zimt und Salz un-
ter den Brei rühren. Das Waffeleisen
sollte bei diesem Teig gut eingefettet
werden!
Kartoffel-Waffeln
675 g rohe, fein geriebene Kartoffeln
2 rohe, fein geriebene/gehackte Zwie-
beln
4 Eier, 2 Pr. Salz, 2 EL saure Sahne,
5 EL fein gehackte Petersilie, 100-
125 g Kartoffelstärke
Kartoffeln und Zwiebeln mit dem
ESGE-Zauberstab fein zerkleinern
oder fein reiben und mit den anderen
Zutaten gut vermischen.
Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig
gut eingefettet werden!
HINWEISE UND REZEPTE FÜR DEN KONTAKTGRILL
Wir empfehlen zum Grillen grundsätzlich die Einstellung MAX.
Den Kontaktgrill immer gut vorheizen (bis die grüne
Kontrolllampe aufleuchet). Erst dann das Grillgut auf-
legen. Sie können die Speisen im aufgeklappten Gerät
grillen. Wenn Sie kontaktgrillen möchten, klappen Sie
die obere Grillplatte auf das Grillgut, so erreichen Sie
schnelles und gleichmäßiges Garen. Ihre Fleischge-
richte werden optimal gegrillt, wenn das Grillgut eine Stärke von 1,5-3 cm hat.
Die in den Rezepten genannten Zeiten gelten für beidseitiges Kontaktgrillen.
Den Griffverschluss können Sie beim Kontaktgrillen nicht schließen.
Die nachfolgenden Rezepte sind für 1–2 Personen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Table of contents
Languages:
Other Unold Kitchen Appliance manuals