Unold PROFI 48155 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use | Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing | Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso | Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 48155
CRÊPES MAKER PROFI
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 48155
Stand: April 2016 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an
unsere Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus anderen Netzen, aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland
(+49 18 05/94 18 99) können abweichende Kosten anfallen.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0)1/8102039
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48155
Technische Daten ....................................6
Symbolerklärung......................................6
Für Ihre Sicherheit...................................6
In Betrieb nehmen...................................9
Crêpes zubereiten....................................10
Reinigen und Pflegen...............................11
Tipps zum Crêpes maker...........................11
Crêpes Grundrezept .................................12
Abwandeln des Grundrezeptes ..................13
Grundrezept für Diabetiker und
Glutenallergiker.......................................13
Rezepte ..................................................14
Garantiebestimmungen ............................16
Entsorgung / Umweltschutz ......................16
Informationen für den Fachhandel.............16
Service-Adressen .....................................17
Instructions for use Model 48155
Technical Specifications...........................18
Explanation of symbols.............................18
Important Safeguards...............................18
First use .................................................21
Preparing crêpes......................................21
Cleaning .................................................22
Tips for using the crêpes maker ................22
Basic recipe............................................23
Variations on the basic recipes .................24
Basic recipe for people suffering
from diabetes and gluten allergy ...............24
Recipes ..................................................25
Guarantee conditions ...............................26
Waste Disposal /
Environmental Protection .........................26
Service ...................................................17
Notice d’utilisation modèle 48155
Spécification technique ...........................27
Explication des symboles..........................27
Consignes de sécurité ..............................27
Mise en service........................................30
Préparer les crêpes ..................................30
Nettoyage ...............................................31
Tuyaux pour l’utilisation du crêpes maker...31
Recette de base.......................................32
Variations de la recette de base.................32
Les recettes pour les personnes
souffrant d’allergies ou de diabète.............33
Les recettes ............................................33
Conditions de garantie .............................34
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement...................34
Service ...................................................17
Gebruiksaanwijzing model 48155
Technische gegevens ...............................35
Verklaring van de symbolen.......................35
Veiligheidsvoorschriften............................35
Ingebruikname ........................................38
Crêpes bereiden ......................................38
Reiniging ...............................................39
Tips voor de Crêpesmaker .........................39
Basisrecept.............................................40
Deeg-basisrecept variëren ........................40
Basisrecepten voor diabetici en
mensen met een allergie voor gluten..........41
Recepten ................................................41
Garantievoorwaarden................................42
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ..................................42
Service ...................................................17
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso modello 48155
Dati tecnici ............................................43
Significato dei simboli .............................43
Avvertenze di sicurezza ............................43
Messa in funzione....................................46
Preparazione delle crêpes.........................46
Pulizia....................................................47
Qualche consiglio ....................................47
Ricetta di base .......................................48
Variazioni della ricetta di base ..................48
Ricette di base per diabetici e
allergici al glutine....................................49
Ricette ...................................................49
Norme die garanzia..................................50
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ...........50
Service ...................................................17
Manual de Instrucciones modelo 48155
Datos técnicos ........................................51
Explicación de los símbolos ......................51
Indicaciones de seguridad ........................51
Puesta en servicio....................................54
Cómo preparar las crepes .........................54
Limpieza.................................................55
Consejos para la máquina de crêpes ..........55
Receta básica..........................................56
Cambios de la receta básica para
la masa...................................................56
Recetas básicas para diabéticos y
alérgicos al gluten ...................................57
Recetas ..................................................57
Condiciones de garantia ...........................58
Disposición/Protección del
medio ambiente ......................................58
Service ...................................................17
Návod k obsluze model 48155
Technické údaje .....................................59
Vysvětlení symbolů...................................59
Bezpečnostní pokyny................................59
Uvedení do provozu .................................62
Příprava Crêpes .....................................62
Čištění a údržba ......................................63
Tipy pro Crêpes maker..............................63
Nápady na recepty...................................63
Obměny základního receptu......................64
Základní recepty pro diabetiky a
osoby alergické na gluten .........................64
Recepty ..................................................65
Záruční podmínky....................................66
Likvidace / Ochrana životného prostředí ....66
Service ...................................................17
Instrukcja obsługi modelu 48155
Dane techniczne .....................................67
Objaśnienie symboli.................................67
Zasady bezpieczeństwa ............................67
Uruchomienie..........................................70
Przygotowanie naleśnikówc .......................70
Czyszczenie i konserwacja ........................71
Przygotowanie naleśników.........................71
Przepis podstawowy .................................72
Odmiany przepisu podstawowego
na ciasto.................................................72
Przepis podstawowy dla cukrzyków
i alergików na gluten................................73
Przepisy..................................................73
Warunki gwarancji....................................74
Utylizacja / ochrona środowiska.................74
Service ...................................................17
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

6
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48155
FÜR IHRE SICHERHEIT
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden An-
weisungen und bewahren Sie die-
se auf.
1. Das Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und von Per-
sonen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsich-
tigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden
haben. Das Gerät ist kein
Spielzeug. Das Säubern und
die Wartung des Geräts dür-
fen von Kindern nur unter
Aufsicht durchgeführt wer-
den.
2. Kinder unter 3 Jahren sollten
dem Gerät fernbleiben oder
durchgehend beaufsichtigt
werden.
3. Kinder zwischen 3 und 8
Jahren sollten das Gerät nur
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin.
Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.
Leistung: 1.250 W, 230 V~, 50 Hz
Platte: Gussplatte, antihaftbeschichtet Durchmesser ca. 33 cm
Kabellänge: Ca. 137 cm
Größe: Ca. 34,7 x 37,7 x 11,6 cm
Gewicht: Ca. 2,35 kg
Ausstattung: Stufenlose Temperaturregelung, Kontrollleuchte
Zubehör: Teigverteiler aus Holz, Holzspatel, Bedienungsanleitung mit
Rezepten
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

7
dann ein- und ausschalten,
wenn es sich in seiner vor-
gesehenen normalen Bedie-
nungsposition befindet, sie
beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wur-
den und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden
haben. Kinder zwischen 3
und 8 Jahren sollten das
Gerät weder anschließen
noch bedienen, säubern oder
warten.
4. VORSICHT - Teile dieses
Produkts können sehr heiß
werden und Verbrennungen
verursachen! Seien Sie bei
Anwesenheit von Kindern
und gefährdeten Personen
besonders vorsichtig.
5. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicher zu stel-
len, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
6. Das Gerät an einem für Kin-
der unzugänglichen Ort auf-
bewahren.
7. Das Gerät nur an Wechsel-
strom mit Spannung gemäß
Typenschild anschließen.
8. Dieses Gerät darf nicht mit
einer externen Zeitschaltuhr
oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
9. Tauchen Sie das Gerät oder
die Zuleitung aus Gründen
der elektrischen Sicherheit
keinesfalls in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein.
10. Reinigen Sie das Gerät aus
Gründen der elektrischen
Sicherheit nicht in der Spül-
maschine.
11. Schalter und Kabel dürfen
nicht mit Wasser oder ande-
ren Flüssigkeiten in Kontakt
kommen. Falls dies doch
einmal geschieht, müssen
vor erneuter Benutzung alle
Teile vollkommen trocken
sein.
12. Das Gerät bzw. die Zuleitung
niemals mit nassen Händen
berühren.
13. Das Gerät ist ausschließlich
für den Haushaltsgebrauch
oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäf-
ten, Büros oder sonstigen
Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrie-
ben,
zur Verwendung durch Gäste
in Hotels, Motels oder sons-
tigen Beherbergungsbetrie-
ben,
in Privatpensionen oder
Ferienhäusern.
14. Stellen Sie das Gerät aus
Sicherheitsgründen niemals
auf heiße Oberflächen, ein
Metalltablett oder auf einen
nassen Untergrund.
15. Das Gerät oder die Zuleitung
dürfen nicht in der Nähe von
Flammen betrieben werden.
16. Benutzen Sie den Crêpes
Maker stets auf einer freien,
ebenen und hitzebeständi-
gen Oberfläche.
17. Verwenden Sie das Gerät
nur für die Zubereitung von
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

8
Crêpes und zu keinem ande-
ren Zweck.
18. Stellen Sie das Gerät auf eine
trockene, feste und hitzebe-
ständige Oberfläche. Legen
Sie im Zweifelsfall eine hit-
zebeständige Platte unter.
19. Achten Sie darauf, dass
die Zuleitung nicht über
den Rand der Arbeitsflä-
che hängt, da dies zu Unfäl-
len führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
20. Die Zuleitung oder die ver-
wendete Verlängerung muss
so verlegt sein, dass ein Zie-
hen oder darüber Stolpern
verhindert wird.
21. Wickeln Sie die Zuleitung
nicht um das Gerät und ver-
meiden Sie Knicke in der
Zuleitung, um Schäden an
der Zuleitung zu vermeiden.
22. Vor dem Aufheizen die Zulei-
tung vollständig abwickeln,
damit sie nicht mit heißen
Teilen in Berührung kommt.
23. Fassen Sie während des
Betriebes niemals auf die
heiße Backplatte – Verbren-
nungsgefahr!
24. Halten Sie während des
Betriebs ausreichend
Abstand zu Wänden und
brennbaren Gegenständen
wie z. B. Vorhängen.
25. Benutzen Sie den Crêpes
Maker nur gemäß dieser
Anleitung.
26. Verwenden Sie zum Abneh-
men der Crêpes nur den mit-
gelieferten Spatel. Schnei-
den Sie die fertigen Crêpes
nie auf der Backplatte. Unge-
eignete Werkzeuge, z. B. aus
Metall können die Beschich-
tung beschädigen.
27. Bereiten Sie nur Crêpes auf
der Backplatte zu. Die Platte
ist nicht geeignet, um andere
Lebensmittel wie Eier, Brat-
wurst oder ähnliches, zuzu-
bereiten.
28. Verwenden Sie das Gerät nur
in Innenräumen.
29. Decken Sie das Gerät wäh-
rend des Betriebs niemals
ab, um eine Überhitzung des
Gerätes zu vermeiden.
30. Verschieben Sie das Gerät
nicht, solange es in Betrieb
ist, um Verletzungen zu ver-
meiden.
31. Das Gerät darf nicht mit
Zubehör anderer Hersteller
oder Marken benutzt wer-
den, um Schäden zu vermei-
den.
32. Nach Gebrauch sowie vor
dem Reinigen den Netzste-
cker aus der Steckdose zie-
hen. Das Gerät niemals unbe-
aufsichtigt lassen, wenn der
Netzstecker eingesteckt ist.
33. Prüfen Sie regelmäßig
das Gerät, den Stecker
und die Zuleitung auf Ver-
schleiß oder Beschädigun-
gen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder ande-
rer Teile senden Sie das Gerät
oder die Zuleitung bitte zur
Überprüfung und Reparatur
an unseren Kundendienst.
Unsachgemäße Reparatu-
ren können zu erheblichen
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

9
Gefahren für den Benut-
zer führen und haben den
Ausschluss der Garantie zur
Folge.
34. Wenn die Anschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
VORSICHT:
Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß!
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlages.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
IN BETRIEB NEHMEN
1. Entfernen Sie alle Verpackungs-
materialien und ggf. Transport-
sicherungen. Halten Sie Kinder
wegen der Erstickungsgefahr von
den Verpackungsmaterialien fern.
2. Prüfen Sie, ob alle aufgeführten
Zubehörteile vorhanden sind.
3. Verbinden Sie das Ende des
Steckers mit der Buchse an der
Geräteunterseite.
4. Stecken Sie den Stecker des
Gerätes in eine Steckdose gemäß
Typenschild.
5. Schalten Sie das Gerät am Tem-
peraturwahlschalter ein. Die rote
Kontrollleuchte leuchtet und das
Gerät heizt auf.
6. Wenn die Kontrolllampe erlischt,
ist der Crêpesmaker einsatzbereit.
7. Lassen Sie das Gerät für einige
Zeit aufheizen, um etwaige Her-
stellungsrückstände zu beseiti-
gen. Öffnen Sie während dieser
Einbrennphase das Fenster. Nach
dem Einbrennen sind am Gerät
eventuell schon Gebrauchsspuren
zu sehen, diese beeinträchtigen
jedoch nicht die Funktion des
Gerätes und sind kein Reklama-
tionsgrund.
8. Lassen Sie das Gerät einige Zeit
abkühlen.
9. Reinigen Sie dann alle Teile mit
einem feuchten Tuch, wie im
Kapitel „Reinigen und Pflegen“
beschrieben.
10. Reiben Sie die Backplatte mit
einem feuchten Tuch ab und ölen
sie diese leicht ein. Wegen der
Beschichtung der Platte ist ein
weiteres Einfetten nicht nötig.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

10
CRÊPES ZUBEREITEN
1. Bereiten Sie einen Crêpesteig
nach dem Grundrezept zu.
2. Stecken Sie den Stecker in eine
Steckdose und schalten Sie das
Gerät am Temperaturwahlschal-
ter ein.
3. Die rote Kontrollleuchte zeigt an,
dass das Gerät aufheizt. Sobald
das Gerät die gewünschte Tem-
peratur erreicht hat, erlischt die
Kontrollleuchte.
4. Geben Sie ca. 150 bis 175 ml
(entspricht einer Suppenkelle)
des vorbereiteten Teigs in die
Mitte der Backplatte und verteilen
Sie den Teig zügig und gleichmä-
ßig mit dem Teigverteiler auf der
Backplatte. Achten Sie darauf,
den Teigverteiler immer in einer
kreisförmigen Bewegung zu füh-
ren, so erreichen Sie ein gleich-
mäßiges Backergebnis. Eventuell
erfordert dieser Vorgang ein wenig
Übung.
5. Achtung: Bei der Erstinbetrieb-
nahme sollte die erste zubereitete
Crêpe nicht verzehrt werden. Ent-
sorgen Sie die erste Crêpe.
6. Sobald die Oberfläche der Crêpe
nicht mehr flüssig ist und sich
leicht anheben lässt, können Sie
die Crêpe vorsichtig mit dem Holz-
spatel wenden. Schieben Sie den
Spatel unter die Crêpe, lösen Sie
die Crêpe vorsichtig von der Back-
platte und wenden Sie Crêpe.
7. Lassen Sie die Crêpe nochmals
kurz backen und nehmen Sie sie
dann vorsichtig von der Back-
platte herunter. Sie können nun
die nächste Crêpe zubereiten.
8. Wischen Sie die Backplatte even-
tuell zwischendurch mit einem
Papierküchentuch ab, wenn die
Oberfläche der Platte zu fettig ist.
9. Crêpes schmecken am besten
frisch zubereitet. Eine größere
Menge Crêpes können Sie gesta-
pelt auf einer abgedeckten Platte
bei 80 °C im Ofen warm halten.
10. Nach Gebrauch das Gerät aus-
schalten und abkühlen lassen und
den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
11. Sie können die fertigen Crêpes
nach unseren Rezeptideen ent-
sprechend verfeinern.
Achtung: Auch nach dem Ge-
brauch ist das Gerät noch län-
gere Zeit sehr heiß!
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

11
REINIGEN UND PFLEGEN
Vor dem Reinigen stets das
Gerät ausschalten, indem Sie
den Drehregler auf „Aus“ dre-
hen; und den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Lassen Sie das Gerät abküh-
len, bevor Sie es reinigen.
1. Tauchen Sie das Gerät zum Rei-
nigen nie in Wasser oder eine
andere Flüssigkeit ein.
2. Wischen Sie die Platte und das
Gehäuse mit einem gut ausge-
drückten feuchten Tuch ab. Ver-
wenden Sie keine scharfen Scheu-
ermittel, Stahlwolle, metallischen
Gegenstände, heiße Reinigungs-
mittel oder Desinfektionsmittel,
da diese zu Beschädigungen füh-
ren können. Dies gilt insbeson-
dere für die Antihaftbeschichtung
der Backplatte.
3. Bewahren Sie das Gerät staubge-
schützt auf.
4. Vor der erneuten Benutzung muss
das Gerät vollkommen trocken
sein.
TIPPS ZUM CRÊPES MAKER
1. Crêpes schmecken nicht nur pur.
Sie können diese süß oder herz-
haft füllen.
2. Die fertigen Crêpes lassen sich
heiß rollen, falten oder drapieren.
3. Mit Kräuterquark dünn bestri-
chene, fest aufgerollte Crêpes
sehen gut auf Salatkreationen
aus. Die aufgerollten Crêpes in
½ cm dicke Scheiben schneiden
und auf dem Salat verteilen.
4. Crêpes mit grünem oder rotem
Pesto bestreichen, fest aufrollen
und in Scheiben schneiden – als
Suppeneinlage oder Salatdekora-
tion.
5. Statt Quark eignen sich auch Pas-
ten oder Mayonnaisen mit mög-
lichst bunten Zutaten.
6. Binden Sie gehackten jungen Spi-
nat mit einem Ei und verteilen Sie
diesen auf den Crêpes. Crêpes fest
aufrollen, abkühlen lassen und in
1 cm dicke Scheiben schneiden:
Schon haben Sie eine leckere
Suppeneinlage für klare Brühen.
7. Crêpestorten sind ein ganz beson-
derer Nachtisch! Schichten Sie
abwechselnd eine Crêpe, etwas
Schlagsahne, einige Mandel-
blätter sowie in dünne Scheiben
geschnittene Erdbeeren aufeinan-
der. Die letzte Schicht sollte eine
Crêpe sein. Bestreuen Sie die
Torte mit etwas Puderzucker oder
garnieren Sie die Torte mit Sah-
netupfen und Erdbeeren.
8. Herzhafte Crêpestorten als Blick-
fang auf einem kalten Büffet
kann man z. B. mit Sahnemeer-
rettich und Räucherlachs oder mit
Frischkäse, Paprika und Radies-
chen füllen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12
CRÊPES GRUNDREZEPT
Crêpes
250 g Mehl
250 ml Milch (0,3 oder 1,5 %)
125 g flüssige Butter
3 Eier, Klasse M
1 Prise Salz
Zucker je nach Crêpesfüllung
Alle Zutaten mit dem Zauberstab oder
einem Handmixer gut verrühren und
für ½ Stunde in den Kühlschrank stel-
len, damit das Mehl im Teig gut quel-
len kann.
Der Teig sollte relativ dünnflüssig sein
(wie Kaffeesahne), denn je dünner der
Teig, desto zarter und dünner werden
Ihre Crêpes.
Galettes
250 g Buchweizenmehl
250 ml Milch (0,3 oder 1,5 %)
125 g flüssige Butter
3 Eier, Klasse M
1 Prise Salz
Alle Zutaten mit dem Zauberstab oder
einem Handmixer gut verrühren und
für ½ Stunde in den Kühlschrank stel-
len, damit das Mehl im Teig gut quel-
len kann.
Klassisch mit etwas Orangenli-
kör beträufeln und mit Zucker
bestreuen.
Mit Marmelade bestreichen,
aufrollen und mit Puderzucker
bestreuen.
Mit Schoko-Nougatcreme bestrei-
chen.
Aus den Crêpes Tüten formen
und mit Obst und Schlagsahne
füllen.
Crêpes-Tüten mit Eis füllen und
mit heißer Schokoladensauce
begießen.
Crêpes mit Orangenmarmelade
bestreichen, Mandarinen darauf
geben, einrollen und dazu Vanil-
lesauce reichen.
Mit Spargelspitzen und etwas
Kräutermayonnaise füllen.
Crêpes-Tüten mit Ragout fin fül-
len.
Crêpes in feine Streifen schnei-
den und als Suppeneinlage
(Flädle) verwenden.
Mit geriebenem Käse (Käse
direkt auf dem Teig auf dem
Crêpes Maker verteilen und dar-
auf schmelzen lassen)
Salami, roher oder gekochter
Schinken
Tomatenconcassé (gehäutete,
entkernte und fein gewürfelte
Tomaten, gewürzt mit Salz, Pfef-
fer und Kräutern)
Einfache Füllungen für Crêpes und Galettes
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

13
ABWANDELN DES GRUNDREZEPTES
Galettes aus Buchweizenmehl wer-
den traditionell herzhaft verwendet.
Selbstverständlich lassen sich auch
Crêpes aus Weizenmehl für herzhafte
Kreationen verwenden, dann sollte
aber der Teig ohne Zucker zubereitet
werden. Dazu lässt sich der Teig für
beide Varianten abwandeln:
1 EL sehr fein gemahlene
getrocknete Steinpilze zufügen
1 EL sehr fein gehackte Kräuter
zufügen
30 g Butter durch geriebenen
Parmesan ersetzen
fein gemahlene Gewürze zufü-
gen, z. B. Wacholder, Muskat
usw.
die Hälfte der Milch durch star-
ken schwarzen Kaffee (mit Kaf-
feesatz) ersetzen
Crêpes aus Weizenmehl werden traditi-
onell süß verwendet. Dazu lässt sich
der Teig vielseitig abwandeln:
abgeriebene Schale einer unge-
spritzten Orange oder Zitrone
zufügen.
das ausgekratzte Mark einer
Vanilleschote zufügen
gemahlenen Zimt oder Anis nach
Geschmack zufügen
1 EL sehr fein gemahlene Hasel-
nüsse, Walnüsse oder Mandeln
zufügen
1 EL feine Kokosraspeln zufügen
1 EL Rum oder Orangenlikör
zufügen
fein gehackte Pfefferminze oder
Zitronenthymian zufügen
GRUNDREZEPT FÜR DIABETIKER UND GLUTENALLERGIKER
Grundrezept für ca. 15 glutenfreie Crê-
pes
1 Ei (Klasse M)
1 EL Zucker = 30 g
50 g flüssige Butter
100 g glutenfreie Mehlmischung für
Feingebäck
150 ml Milch (1,5 %)
1 Prise Salz
Tipp: Für herzhafte Crêpes den Teig
ohne Zucker zubereiten.
Verrühren Sie alle Zutaten zu einem
glatten Teig. Der Teig sollte dünnflüs-
sig sein, etwa wie Kaffeesahne. Da-
nach nicht mehr schlagen, da sonst
Luft in den Teig gelangt und die Crê-
pes beim Backen große Löcher bekom-
men. Lassen Sie den Teig ca. 15 Min.
ausquellen.
Bitte beachten Sie:
Manche glutenfreie Mehlmischungen
quellen sehr stark nach. Wenn der
Bei Diabetes sowie bei Allergien, insbesondere bei Mehrfachallergien sollten Sie
vorab den Rat Ihres Arztes einholen, welche Zutaten Sie für die Zubereitung und
Füllung von Crêpes und Galettes verwenden dürfen. Für Diabetiker können die
obigen Grundrezepte verwendet werden, jedoch muss der Zucker durch die ent-
sprechende Menge Diabetiker-Zucker ersetzt werden.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

14
REZEPTE
Crêpes Suzette
100 g Butter, 100 g Zucker, Saft
von ½ Orange, 1 Gläschen Curaçao,
1 Gläschen Rum
Crêpes nach Grundrezept zubereiten,
jedoch etwas weniger Milch als ange-
geben nehmen und dafür den Saft ei-
ner halben Orange und einen Spritzer
Curaçao zufügen.
Butter und Zucker in einer Flambier-
pfanne karamellisieren lassen und mit
Orangensaft ablöschen.
Crêpes doppelt zusammenfalten, in
die Pfanne legen, mit Orangenlikör
übergießen, mit Rum flambieren.
Crêpes mit Schinken und Käse
8 Scheiben gekochter Schinken,
8 Scheiben Toastkäse, 40 g Butter,
Senf
Crêpes aus salzigem Teig nach Grund-
rezept herstellen.
Crêpes dünn mit Senf bestreichen und
mit je einer Scheibe Käse und Schin-
ken belegen. Die Crêpes zusammen-
rollen, in eine Auflaufform legen und
flüssige Butter darüber gießen.
Bei 250 °C ca. 10 Minuten. im Back-
ofen überbacken.
Topfenpalatschinken
Für die Füllung:
500 g Magerquark, 100 g Butter oder
Margarine, 80 g Zucker, 1 Pck. Vanil-
lin-Zucker, 1 TL abgeriebene Zitronen-
schale, 4 Eier (getrennt), 50 g Rosi-
nen (nach Geschmack in Rum einge
weicht), Salz
Für den Guss:
1 Becher Sahne, 1 Ei, 1–2 EL Zucker
Süße Crêpes nach Grundrezept zube-
reiten.
Butter mit Zucker, Vanillin-Zucker und
einer Prise Salz schaumig schlagen.
Eigelb, Quark und Zitronenschale un-
terrühren.
Eiweiß steif schlagen und zusammen
mit den Rosinen unterheben.
Je 2–3 EL Füllung auf eine Crêpe ge-
ben, Crêpes aufrollen und in eine ge-
butterte Auflaufform legen.
Sahne, Ei und Zucker verquirlen, über
die Palatschinken gießen.
Im vorgeheizten Ofen bei ca. 200 °C
ca. 12–15 Minuten überbacken.
Crespelle mit Spinat-Ricotta-Füllung
Für die Füllung:
600 g TK-Blattspinat (aufgetaut),
1-2 EL Olivenöl, 1–2 Schalotten,
1 Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, Mus-
kat, 250 g Ricotta
Für die Tomaten-Béchamel-Sauce:
50 g Butter, 50 g Mehl, ½ l Milch,
Salz, Pfeffer, Muskatnuss, ½ Dose ge-
schälte Tomaten
Salzige Crêpes nach dem Grundrezept
zubereiten.
Schalotten und Knoblauch schälen,
fein würfeln und in heißem Öl andün-
sten.
Spinat zufügen und kurz mitdünsten.
Teig zu dickflüssig wird, nach Bedarf
ca. 50 ml fettarme Milch oder Wasser
zufügen, da ein zu dickflüssiger Teig
nicht am Crêpes Maker haften bleibt.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

15
Ricotta unterrühren, mit Salz, Pfeffer
und Muskat abschmecken.
Auf jede Crêpe 2–3 EL Spinat vertei-
len und aufrollen.
Crêpes in eine gebutterte Auflaufform
legen.
Für die Béchamelsauce das Mehl in
der heißen Butter anschwitzen. Un-
ter ständigem Rühren die Milch zufü-
gen und 5 Min. kochen lassen. Zum
Schluss die gehackten Tomaten unter-
rühren.
Sauce über die Crespelle gießen, mit
geriebenem Parmesan bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C
ca. 15 Minuten überbacken.
Crêpes Gourmet
Für die Füllung:
5 Hähnchenlebern, 200 g Kalbsbries,
40 g Butter, Salz und Pfeffer, etwas
Weißwein
Für die Béchamel-Sauce:
50 g Butter, 50 g Mehl, ½ l Milch,
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Das Kalbsbries in dünne Scheiben
schneiden und in der Butter andün-
sten, dann die fein gehackte Hähn-
chenleber beifügen.
Einige Minuten schmoren lassen, wür-
zen und mit Weißwein ablöschen.
Für die Béchamelsauce das Mehl in
der heißen Butter anschwitzen. Unter
ständigem Rühren die Milch zufügen
und 5 Min. kochen lassen.
Die Sauce würzen und die Hälfte der
Sauce unter die Füllung rühren.
Crêpes aus salzigem Teig nach dem
Grundrezept herstellen.
Die Crêpes mit der Füllung bestrei-
chen und aufrollen.
Die Röllchen in eine gebutterte Auf-
laufform legen, die restliche Bécha-
melsauce darüber geben und mit But-
terflöckchen belegen.
Im Ofen bei 230 °C überbacken, bis
die Oberfläche goldbraun ist.
Crêpes mit Pilzen und Leber
Für die Füllung:
250 g Pfifferlinge oder Champi-
gnons, 150 g Kalbsleber, 40 g Butter,
4 Scheiben Schinken, 100 ml Sah-
ne, 2 EL Parmesan, ½ fein gehackte
Zwiebel, 1 Prise Muskatnuss, Salz und
Pfeffer
Die Zwiebel in der Butter goldbraun
rösten, die Pilze zugeben und ca.
10 Min. dünsten, dann die fein ge-
schnittene Leber zufügen und alles ca.
3 Minuten garen.
Aus einem salzigen Grundteig Crêpes
herstellen und mit je ½ Schinken-
scheibe belegen. Darauf das Pilz-/Le-
bergemisch geben und die Crêpes auf-
rollen.
Crêpes in eine gebutterte Auflaufform
legen, mit Sahne übergießen und mit
Parmesankäse bestreuen.
Bei 230 °C im Backofen gratinieren.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

16
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG
sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.
INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL
Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Crêpes Maker 48155 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EC) bendet.
Hiermit bestätigt die UNOLD AG, dass sowohl das Produkt als auch die eingesetzten Rohstoffe den
Vorschriften des LFBG 2005, § 30+31, der EC Direktive 1935/2004 Art. 3 (1) und 10/2011 sowie den
Empfehlungen des BfR in ihrer jeweils aktuellen Fassung entspricht. Die gesetzlichen Grenzwerte
werden eingehalten.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 5.11.2012
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
GARANTIEBESTIMMUNGEN
ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer hergestellt. Regelmäßige
Wartung und fachgerechte Reparaturen durch unseren Kundendienst können die Nutzungsdauer des Gerätes
verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte: Dieses Produkt darf
nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Produkt an einer aus-
gewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten abliefern. Durch das
separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen
und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufda-
tum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb
der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie
bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kaufbelegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie
einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in
Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden
durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantiean-
spruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden. Eventuelle Ansprüche des
Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

17
SERVICE-ADRESSEN
DEUTSCHLAND
ÖSTERREICH SCHWEIZ
POLEN TSCHECHIEN
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Kundendienst
Telefon +49 (0)6205/94 18-27
Telefax +49 (0)6205/94 18-22
Internet www.unold.de
Reparaturabwicklung, Ersatzteile:
ESC Electronic Service Center GmbH
Kelsenstraße 2
A-1030 Wien
Telefon +43 (0)1/971 7059
Telefax +43 (0)1/971 7059
E-Mail office@esc-service.at
befree.cz s.r.o.
Škroupova 150
537 01 Chrudim
Telefon +420 4646 01881
E-Mail [email protected]
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer
Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken,
um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland
und Österreich).
MENAGROS AG
Hauptstr. 23
CH 9517 Mettlen
Telefon +41 (0)71 6346015
Telefax +41 (0)71 6346011
Internet www.bamix.ch
Quadra-Net
Dziadoszanska 10
61-248 Poznań
Internet www.quadra-net.pl
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

18
Power: 1.250 W, 230 V~, 50 Hz
Plate: Cast iron plate, non-stick-coated, diameter approx. 33 cm
Cable
length: Approx. 137 cm
Dimensions: Approx. 34.7 x 37.7 x 11.6 cm
Weight: Approx. 2.35 kg
Equipment: Continuous temperature control, control lamp
Accessories: Wooden spreader and spatula, instruction manual with recipes
Equipment features, technology, colours and design are subject to change without
notice.
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 48155
IMPORTANT SAFEGUARDS
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Please read the following instruc-
tions and keep them on hand for
later reference.
1. This appliance can be used
by children aged from 8 years
and above and persons with
reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of
experience and knowledge if
they have been given super-
vision or instruction concer-
ning use of the applicance
in a safe way and under-
stand the hazards involved.
Children shall not play with
the appliance. Cleaning and
user maintenance shall not
be made by children without
supervision.
2. Children of less than 3 years
should be kept away unless
continuously supervised.
3. Children aged from 3 years
and less than 8 years shall
only swith on/off the appli-
ance provided that it has
been placed or installed in
its intended normal opera-
ting position and they have
been given supervision or
instruction concerning use
of the appliance in a safe way
EXPLANATION OF SYMBOLS
This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or
damage to the appliance.
This symbol indicates a potential burning hazard. Please be especially
careful at all times here.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

19
and understand the hazards
involved. Children aged from
3 years and less than 8 years
shall not plug in, regulate
and clean the appliance or
perform user maintenance.
4. CAUTION – Some parts of
this product can become
very hot and cause burns.
Particular attention has to
be given where children and
vulnerable people are pre-
sent.
5. Children should be super-
vised in order to ensure that
they do not play with the
appliance.
6. Keep the appliance out of
reach of children.
7. Connect the appliance only
to an AC power supply with
the voltage indicated on the
rating plate.
8. Do not operate this appli-
ance with an external timer
or remote control system.
9. For electrical safety reasons,
never immerse the appliance
or the lead cable in water or
other liquids.
10. For electrical safety reasons,
do not clean the appliance in
a dish-washer.
11. The switch and cable should
never come into contact with
water or other liquids. In
case this ever happens, all
components must be com-
pletely dry before operating
the appliance again.
12. Never touch the appliance or
lead cable with wet hands.
13. This appliance is intended
for domestic and similar use
such as:
staff kitchen areas in shops,
offices and other working
environments;
agricultural enterprises;
by clients in hotels, motels
and other accommodation
facilities;
bed and breakfast accom-
modations and holiday
homes.
14. For safety reasons, never
place the appliance on hot
surfaces, a metal tray or a
wet surface.
15. Do not place the appliance or
lead cable near open flames
during operation.
16. Always use the Crêpes Maker
on a level, uncluttered and
heat-resistant surface.
17. Use the appliance only to
prepare crêpes, not for any
other purpose.
18. Place the appliance on a dry,
firm and heat resistant sur-
face. In case of doubt, use
a heat resistant plate under
the appliance.
19. Make sure that the lead cable
does not hang over the edge
of the worktop or table, since
this can cause accidents, for
example if small children
pull on the cable.
20. Route the lead cable or the
extension lead used so that
it is prevented from being
pulled or tripped over.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

20
CAUTION:
The appliance becomes very hot during operation!
Never open the housing of the appliance. This can result in elec-
tric shock.
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if
repairs are carried out by unauthorized third parties.
21. Never wrap the lead cable
around the appliance and
avoid bending it, in order to
prevent cable damages.
22. Unroll the cable completely
before heating the appliance
up, in order to avoid any con-
tact between the cable and
hot parts of the appliance.
23. Never touch the hot baking
plate during operation. Risk
of burns!
24. During operation keep suf-
ficient distance to the walls
and flammable objects like
e.g. curtains.
25. Use the Crêpes Maker strictly
following these instructions.
26. Use the spatula provided to
take off the crêpes. Never
cut the finished crêpes on
the baking plate. Unsuita-
ble tools like those made of
metal may damage the coa-
ting.
27. Use the baking plate only to
prepare crêpes, as it is not
adequate for preparing other
food like eggs, sausages or
similar.
28. Use the appliance only
indoors.
29. To prevent overheating, never
cover the appliance during
operation.
30. Do not move the appliance
as long as it is in operation,
to prevent injuries.
31. Do not use the appliance
with accessories of other
manufacturers or brands, to
prevent damage.
32. Disconnect the appliance
from the wall socket after
use and prior to cleaning.
Never leave the appliance
unattended when it is con-
nected to the wall socket.
33. Check the appliance, the
wall socket and the lead
cable regularly for wear or
damage. In case the lead
cable or other parts present
damages, please send the
appliance or the lead cable
to our after sales service for
inspection and repair. Unau-
thorised repairs can consti-
tute serious risks for the user
and void the warranty.
34. If the lead cable is dama-
ged, it must be replaced by
the manufacturer or its after-
sales service or a similarly
qualified person in order to
avoid any hazard.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Other manuals for PROFI 48155
2
Table of contents
Languages:
Other Unold Kitchen Appliance manuals

Unold
Unold 48667 User manual

Unold
Unold LATTE INDUZIO User manual

Unold
Unold ALLESSCHNEIDER CURVE User manual

Unold
Unold 78402 User manual

Unold
Unold RETRO User manual

Unold
Unold Backmeister 8650 User manual

Unold
Unold 78856 User manual

Unold
Unold 58905 User manual

Unold
Unold 48155 User manual

Unold
Unold MULTI 3 in 1 Onyx User manual